Die Roland Berger Notschlachtung


Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 04.02.04 09:02
Eröffnet am:25.01.04 23:03von: anarch.Anzahl Beiträge:44
Neuester Beitrag:04.02.04 09:02von: ALDYLeser gesamt:13.237
Forum:Talk Leser heute:5
Bewertet mit:
2


 
Seite: < 1 | 2 >  

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Die Roland Berger Notschlachtung

 
  
    #1
2
25.01.04 23:03
Also eigentlich sehe ich eher selten Christiansen, aber heute hat es sich wirklich gelohnt.

- Florian Gerster (SPD), der Märtyrer
- Dr. Ursula Engelen-Kefer (SPDGB), die Unsichtbare
- Dr. Roland Berger, der Unpolitische
- Stellvertretender Vorstandschef Eggert Voscherau von BASF, der Bauer
- Dirk Niebel, der etwas komplizierte und Vielzujunge
- Christian Wulff, der überraschend unkomplizierte


Das kann keine Karnevalssitzung bieten!

Und das nur, weil Schröder so gut zuhören kann.
 
18 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 >  

25551 Postings, 8526 Tage DepothalbiererWo bleibt die Offenlegung der Beraterverträge ???

 
  
    #20
26.01.04 10:18
Sowohl Clement als auch Gerster haben dies in ihrer pseudo-seriösen Art angekündigt.

Also, ich warte und wahrscheinlich nicht nur ich!

Würde schon gern wissen ob der Berger ein Schaumschläger ist, oder wirkliche Beratungsleistungen erbracht hat.

Wird die Sendung nicht irgendwo wiederholt?  

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Wird sicherlich wiederholt.

 
  
    #21
26.01.04 10:21

1849 Postings, 8095 Tage kunibertWulff gestern abend über Roland Berger

 
  
    #22
26.01.04 11:27
Vielmehr stahl ihm der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff diese letzte große Schau, indem er den ebenfalls geladenen Roland Berger offen attackierte und über die gesamte Beraterbranche herfiel.
Er warf dem populären Unternehmensberater Gefälligkeitsgutachten, Seilschaften und Verschwendung von Steuergeldern vor.
Kalt erwischt, forderte Berger eine Erklärung oder sofortige Rücknahme des Begriffs Seilschaft, doch Wulff war vorbereitet.
Er berichtete von weit über 300 Beraterverträgen,
(Anm.: in Niedersachsen) die die vorangegangene Regierung geschlossen habe, und kritisierte die Ergebnisse der Firma Berger als gelegentlich kaum die Qualität von Anträgen der Grünen überschreitend.


Der sprachlose Berger wurde von Talkmasterin Sabine Christiansen gerettet, die hurtig das Thema wechselte. Dieses eine Mal wünscht man sich, Sie hätte die Diskussion eskalieren lassen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,283521,00.html





 

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Wo bleibt das Mehl, Karlchen?

 
  
    #23
28.01.04 21:32

1849 Postings, 8095 Tage kunibertsorry, anarch,

 
  
    #24
28.01.04 23:02
Deine Mehladresse ist ein fake
anarch@myself.com  

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Sorry, kunibert - meine Mehladresse funzt bestens!

 
  
    #25
28.01.04 23:04

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Dem Gabriel sein Berger & Co.

 
  
    #26
01.02.04 14:46

UNTERNEHMENSBERATER

Laß Dich beraten - Dem Gabriel sein Berger & Co.

Nach der Gerster-Affäre kommen Beratungsfirmen bundesweit unter Druck: Mehr als eine Milliarde Euro lässt sich der Staat die Hilfe der Externen pro Jahr schon kosten. Dabei ist der Einsatz oft überflüssig, die Ergebnisse sind teils grotesk.



Zum Großangriff auf Deutschlands Amtsstuben bliesen Manager der Unternehmensberatung McKinsey am 30. März 2001: Bis dahin hatte der weltweit größte Beratungskonzern sein Geld überwiegend mit Unternehmen verdient. Nun aber galt es, den "Public Services Sector" auszubauen. Die Zentrale hatte also zum "Kick-off Meeting" - so reden Unternehmensberater - ins Berliner Westin Grand Hotel geladen. Dort erhielten jetzt zahlreiche "Meckis" (Branchen-Jargon) aus den Büros von Hamburg bis München ihre Instruktionen: "Fast 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen in Deutschland in Staatshand", dozierte ein Berater. "Zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Sektors" müsse McKinsey seine Expertise anbieten. Damit jeder verstand, worum es ging, lieferte der Dozent anschließend gleich die Leitformel: "Qualität der öffentlichen Dienste verbessern - Öffentliche Gelder einsparen" - und vor allem: "Großen Markt für McKinsey entwickeln".

Das war keineswegs übertrieben: Inzwischen geben Bund, Länder und Kommunen jährlich über eine Milliarde Euro für die teils fragwürdige Hilfe externer Beratungsunternehmen aus - 50 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Und Branchenkenner erwarten, dass die Umsätze weiter so steigen.

Oft helfen die Berater den Beamten zwar tatsächlich, effizienter zu arbeiten. Jobst Fiedler, bei der Unternehmensberatung Roland Berger zuständig für das Geschäft mit dem Staat, glaubt gar, dass die öffentliche Hand pro Jahr 25 Milliarden Euro sparen könnte, würde sie mal gründlich durchorganisiert.

Aber es tummelten sich auch viele Firmen im Markt, sagt Fiedler, "die oberflächlich beraten und Instrumente einführen, die nichts bringen". Manche Berater stürzen Behörden und Ministerien ins Chaos oder produzieren unsinnige Konzepte, die anschließend nur weggeworfen werden können. Die teils dubiosen Beraterverträge von Florian Gerster, dem geschassten Chef der Bundesagentur für Arbeit, sind keineswegs seltene Ausnahmen. Immer wieder begehen Behördenchefs und Minister dieselben, für die Steuerzahler stets teuren Fehler: Sie


· engagieren Berater, die sich im Dschungel der Verwaltungen nicht zurechtfinden und daher scheitern müssen;

· schanzen die Aufträge ohne Ausschreibung alten Bekannten zu - die so deutlich überhöhte Honorare kassieren können;

· geraten bei Großprojekten in völlige Abhängigkeit von Beratern, die sich dann ganze Serien von Aufträgen verschaffen.


Beim Einsatz von Unternehmensberatern in Behörden gebe es "erhebliche Fehlentwicklungen", warnt Dieter Engels, Präsident des Bundesrechnungshofs: Mal fehle der klare Auftrag, mal werde der Wettbewerb umgangen, dann wieder werde vorhandenes Wissen nicht genutzt. "So wird in vielen Behörden das Rad immer wieder neu erfunden", ärgert sich Engels.

Seine Prüfer wollen den inflationären Einsatz von Unternehmensberatern in den nächsten Monaten systematisch untersuchen: Mehrere hundert Verträge, die staatliche Stellen mit Beratungsfirmen geschlossen haben, möchte Engels für eine Studie unter die Lupe nehmen. Danach wollen die Rechnungsprüfer dann neue Richtlinien vorschlagen. Die sollen Schmu unterbinden - und dafür sorgen, dass Parlamentarier kontrollieren und nicht ein Beraterklüngel frei entscheidet.

Welches Ausmaß die Abhängigkeit der Politik von den Miet-Experten erreichen kann, offenbart das klägliche Scheitern der Bundeswehrreform. Als der damalige Verteidigungsminister Rudolf Scharping im Juni 2001 im Berliner Palace-Hotel das gewaltige Projekt vorstellte, stand einer der größten Gewinner der Reform gleich neben ihm: Roland Berger, Gründer und Aufsichtsratschef des gleichnamigen Beratungskonzerns, beim Geschäft mit Behörden ganz vorn in Deutschland.

"Dies ist die mutigste Reform, die es in der öffentlichen Verwaltung jemals gegeben hat", lobte Berger den Minister. Durch konsequente Privatisierung aller nichtmilitärischen Aufgaben - von der Beschaffung der Büroausstattung bis zur Verwaltung der Kasernen - könnten mittelfristig bis zu zwei Milliarden Euro jährlich gespart werden.

Bergers Enthusiasmus hatte einen guten Grund: Scharpings Reformideen stammten großteils von seinen Leuten. Denn zuvor war dem Berater und seinen Mitarbeitern ein Kunststück gelungen, das Konkurrenten bis heute neidisch macht: Ohne Ausschreibung, auf Grundlage einer Präsentation, engagierte das Ministerium Berger als Leitberater. Er erhielt besten Zugang zu dem bei weitem größten Brocken im Geschäft mit dem Staat - dem Großbetrieb Bundeswehr mit 400 000 Mitarbeitern und 24 Milliarden Euro Jahresumsatz - und das bei atemberaubendem Honorar.

Denn weil die Konkurrenz erst mal weitgehend außen vor geblieben war, konnte das Berger-Team bis zu 3500 Euro verlangen - pro Tag und pro Berater, versteht sich. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei den meisten per Ausschreibung vergebenen Aufträgen anderer Behörden.

Gut kassieren konnten Bergers Mannen schon am Anfang, bei der so genannten "Unterstützungsmaßnahme Integriertes Reformmanagement der Bundeswehr" (IRM). Der Beraterjob war auf nur drei Monate terminiert - trotzdem veranschlagten Bergers Buchhalter 4,17 Millionen Mark für 600 Beratertage.

Richtig lohnend wurde dieser Auftrag aber noch aus einem anderen Grund: Mit einem zehnköpfigen Berger-Team saß die Firma nun ganz weit oben im Ministerium. Aus dem "Pfadfindervertrag" zum Start, wie die Branche den Mechanismus nennt, erwuchsen in den folgenden 19 Monaten neun weitere Verträge. Sie brachten den Berger-Umsatz mit der Bundeswehrreform schon auf über zehn Millionen Mark.

Einmal an der Quelle, konnte die Berger-Truppe sich aber gleich noch einen weiteren Auftraggeber sichern. Neben den Ministerialen musste ja auch die eigens für das Outsourcing gegründete bundeswehreigene "Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb" (GEBB) gründlich beraten werden. Schließlich sollten deren Mitarbeiter verstehen, was auf der Hardthöhe erdacht wurde. Weil das die Berger-Experten ganz gut wussten, bekamen sie auch dort gleich vier Verträge über noch einmal 9,9 Millionen Euro.

Dabei war die Aufgabe allerdings auch gewaltig. Mehr als 3000 laufende Modernisierungsprojekte mussten gesichtet und in ein Gesamtkonzept gebracht werden. "Wir haben wirklich bis zu 14 Stunden am Tag geschuftet", versichert einer der beteiligten Berger-Partner. Schade nur, dass dieses Unterfangen auch für die Berater eine Nummer zu groß war.

Denn schon bald stellte sich etwas heraus, was Beamte schon immer wussten: dass beispielsweise der geltende Tarifvertrag für Bundeswehr-Angestellte betriebsbedingte Kündigungen auf Jahre hinaus ausschloss. Die Hardthöhe konnte die Mitarbeiter gar nicht so leicht loswerden wie erhofft. Auch andere schöne Berger-Ideen platzten wie Seifenblasen am rauen Beton der Wirklichkeit.

Als schließlich Peter Struck im Juli 2002 das Verteidigungsministerium übernahm, lag das große Reformprojekt in Trümmern. Die Berater hätten offenkundig "keine Ahnung von den Gegebenheiten im Öffentlichen Dienst" gehabt, erklärte Strucks neuer Staatssekretär Peter Eickenboom und verwies Bergers Prognose von der Milliardeneinsparung ins "Reich der Träume".


Doch merkwürdig: Dem Geschäft der Berger-Truppe tat das zunächst kaum Abbruch. Zwar stoppte Struck das Vorhaben "IRM". An seine Stelle trat der Aufbau eines "Kompetenzzentrums" mit einem General an der Spitze. Aber auch das war offenbar nicht mehr ohne die Berger-Berater zu bewerkstelligen. Gleich für vier Projekte ließ Struck die Berater erneut anheuern, denn in der Zwischenzeit hatten die schließlich auf Staatskosten gelernt, wie Militärs funktionieren. Zur gleichen Zeit aber ließ Staatssekretär Eickenboom das Beraterwesen seines Ministeriums von der Innenrevision überprüfen. Die Prüfer knöpften sich 23 Verträge vor, darunter auch einige mit Berger. Das Ergebnis war vernichtend.

Es sei eine "Monopolstellung einzelner Firmen" geschaffen worden. Gleichzeitig sei die Gefahr entstanden, "dass Firmen sich zum Nachteil der Bundeswehr Aufträge selbst generieren".

Nach diesem Urteil zog Minister Struck die Notbremse. Künftig sollen kostspielige Verträge im Verteidigungsministerium wieder vorschriftsgemäß vergeben werden. Und auch die Berger-Ära bei der Bundeswehr wird Ende Februar erst einmal beendet sein.

Der "Vergabe-Missbrauch" im Verteidigungsministerium, wie der CDU-Abgeordnete Dietrich Austermann zürnte, ist vermutlich ein Extremfall. Doch der Beraterfilz ist auch in anderen Ministerien und Bundesbehörden überall zu greifen.

Jost Hieronymus, Seniorpartner der bayerischen Beratungsgesellschaft Comes Real, spricht ironisch von einem "politischindustriellen Beratungskomplex", der überall da profitiere, wo die Verwaltung nach marktwirtschaftlichen Prinzipien auf sparsames Wirtschaften getrimmt werden soll. Vielfach würden große Beratungsfirmen ganze Heerscharen von frischen Betriebswirtschafts-Absolventen mit ihren Checklisten durch die Behörden schicken - um nachher hohe Stundenzahlen in Rechnung stellen zu können. Beamte und Ministeriale sollten und könnten erheblich mehr Probleme selbst aus dem Weg schaffen, so der Berater: "Wofür werden denn die Politiker und die leitenden Beamten bezahlt?"

Anstatt sich externer, teurer Experten zu bedienen, könne die Politik auch auf die Landesrechnungshöfe oder den Bundesrechnungshof zurückgreifen, sagt Martin Frank, Rechnungshof-Präsident in Baden-Württemberg: "Wir können in vielen Dingen mit den Beratungsfirmen mithalten."

Doch auf die eigenen Experten setzen Politiker nur selten, wenn es darum geht, die Verwaltung zu modernisieren und Geld zu sparen: In den vergangenen zwölf Jahren wurden Franks Betriebswirte und Controller nur dreimal gerufen. Pro Jahr bestellt die Landesregierung hingegen 50 bis 80 Gutachten und Studien von Beratungsfirmen - oft zu Themen, von denen die eigenen Beamten weitaus mehr verstehen. Kosten: rund 3,5 Millionen Euro pro Jahr. "Die Verwaltung selbst kann viel mehr leisten, als sie es heute tut", sagt Frank.

Da war es nur konsequent, dass Franks Prüfer auch mal der Frage nachgingen, wie die teuren Vorschläge der privaten Konkurrenz umgesetzt wurden. So beriet die Firma Roland Berger die Landesstiftung der badenwürttembergischen Regierung von Erwin Teufel (CDU) im Jahr 2000 zu der Frage, wie das Land umgerechnet rund 500 Millionen Euro aus dem Verkauf seiner Anteile am Stromkonzern EnBW am besten einsetzen solle. Der Kern des Gutachtens war eine Granate: Das Land möge doch "seine Stärken stärken" und den Erlös in wachstumsträchtige Wirtschaftszweige stecken. Kosten für den Tipp: rund 800 000 Euro.

Doch selbst wenn Berater durchdachte und sinnvolle Konzepte vorlegen, ist ihr Honorar oft rausgeworfenes Geld, weil die Politiker die Pläne nicht umsetzen wollen oder können. Klassisch ist da etwa das Programm zur Einführung der so genannten Kosten-Leistungs-Rechnung in den Bundesministerien und Behörden. Das System soll die Beamten dazu anhalten, mit Ressourcen sparsam umzugehen.

Mindestens zehn Millionen Euro kosteten die angeheuerten Berater der Unternehmen Arthur D. Little, Kienbaum, KPMG und zehn weiterer Firmen. Doch fast überall "wurden damit nur Datenfriedhöfe" geschaffen, ärgert sich einer der beteiligten Berater. Denn kaum ein Minister ließ das System durchsetzen, lediglich im Haus von Finanzminister Hans Eichel (SPD) halten sich Controller nun an das Sparkonzept.

So liegen Sinn und Unsinn der teuren Beratung oft nahe beieinander. "Um erfolgreich zu sein, brauchen die Berater vor allem eine klare Aufgabe und eine politische Führung, die genau weiß, was sie eigentlich erreichen will", sagt Torsten Oltmanns, ehedem Scharpings Mann für die Bundeswehr-Reform und heute Mitglied der Geschäftsleitung beim deutschen Zweig des US-Unternehmens Booz Allen Hamilton.

Doch damit sind die meisten Behörden-Chefs bislang offenbar überfordert. Welches Chaos in den Ministerien beim Umgang mit den Miet-Experten herrscht, kam heraus, als die CDU-Opposition im Bundestag Ende vergangenen Jahres wissen wollte, wie viele Berater sich die Bundesregierung eigentlich hält - und wie viel Geld sie dafür ausgibt: Die Minister wussten es einfach nicht.

Nach einer Umfrage in allen Häusern behauptete Innenstaatssekretär Göttrik Wewer Mitte Januar in einem Fax an den Haushaltsexperten Austermann allen Ernstes, für im vergangenen Jahr erteilte Beraterverträge des Bundes seien lediglich 13 Millionen Euro geflossen - eine deftige Untertreibung. Allein das Verteidigungsministerium kommt laut CDU-Mann Austermann schon auf eine mehr als zehnmal so hohe Summe.

Und Besserung ist nicht in Sicht, denn die Hauptursache für den Beraterboom ist die Ratlosigkeit vieler Politiker in Bund und Ländern. Wer angesichts der wirtschaftlichen Misere und einbrechender Steuereinnahmen Hilfe verspricht, kann als Experte auf Zeit fast überall gutes Geld verdienen.

Wie das geht, demonstrierte die Beraterzunft besonders eindrücklich in den Behörden und Betrieben der Pleitestadt Berlin: Im Juni 2001 präsentierten die drei Unternehmen Roland Berger, McKinsey und KPMG scheinbar ohne Anlass in der Zeitschrift "Capital" einen Sanierungsplan für die Millionenstadt.

"Auch die Hauptstadt kann gerettet werden", erklärte da Harald Wiedmann, KPMG-Vorstandssprecher. Im Berliner "Tagesspiegel" behauptete Jürgen Kluge, Chef von McKinsey in Deutschland, zeitgleich: "Berlin ist für uns fast eine Kleinigkeit."

Doch den wolkigen Sprüchen folgten nur wenig konkrete und kaum neue Ratschläge: Tipp 1: Privatisierungen - oft versucht und meist gescheitert; Tipp 2: der Bau eines Großflughafens - längst vorgesehen; Tipp 3: Unternehmen anlocken - leichter gesagt als getan; Tipp 4: Stellenabbau - schon im Gange.

So banal der Plan auch klang, die Medienoffensive erzielte ihre Wirkung. Die neuen Herren der Stadt, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und seine Genossen von der PDS, wurden aufmerksam.

Monate später war es so weit: ob in der Bankgesellschaft Berlin, der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen oder dem Bus- und Bahnbetrieb BVG - überall wimmelte es plötzlich von smarten Herren, bewaffnet mit Fragebögen und Laptops. "Wo die erst mal drin sind", höhnt ein Wowereit-Vertrauter, "da gehen die nicht mehr raus."

Die Liste der Beratungsverträge wurde schnell immer länger: 1,5 Millionen Euro kostete die Beratung bei der "Einführung der Elemente der Verwaltungsreform in der Berliner Polizei", 260 000 Euro die Hilfe bei der Reform der Staatsanwaltschaft und des Gefängnisses in Tegel, 300 000 Euro die Beratung der Bauverwaltung. Und allein die Ratschläge für eine Verwaltungsreform kosteten insgesamt knapp 12 Millionen Euro.

Auch die landeseigenen Betriebe machten Millionen locker: Fast 100 Millionen Euro verschlang die Beratung der Bankgesellschaft, 7 Millionen Euro gab die BVG im vergangenen Jahr für externe Helfer aus.

Inzwischen werden in der Hauptstadt sogar Gesetzentwürfe von privaten Beratern vorbereitet: Obwohl in der Justizverwaltung reichlich gute Juristen sitzen, ließ PDS-Kultursenator Thomas Flierl die Grundlagen zur Reform der drei Berliner Opern von einer Anwaltskanzlei aufbereiten - "unglaublich", wettert Oppositionspolitiker Martin Lindner (FDP), "wozu haben wir überhaupt noch eigene Verwaltungen?"

Lindner beschleicht auch der Verdacht, dass mitunter Aufträge gezielt gestückelt worden sein könnten, um unterhalb der magischen Grenze von 200 000 Euro zu bleiben, ab der sie umfangreich ausgeschrieben werden müssen. Die Unternehmensberatung Hay Group etwa hatte für Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) eine Organisationsanalyse erstellt - für exakt 198 750 Euro.

Zu vorgerückter Stunde, ein Glas Wein in der Hand, kann Bausenator Peter Strieder (SPD) auch eine klare Antwort auf die Frage nach dem Sinn mancher Beratung geben. Mehrere hundert Angestellte seiner Behörde muss er in den kommenden Monaten wegrationalisieren. Dabei kann er die Berater der Firma Roland Berger als Verantwortliche vorschieben: "Die sagen mir nicht nur, wie viele Leute erschossen werden müssen, sie schreiben auch die Namen auf die Kugeln."

Menschlich ist diese Schwäche zu verstehen - Politiker wollen schließlich gewählt werden. Doch gefährlich wird die Methode, wenn die Gefeuerten glauben müssen, Opfer einer Kungelrunde geworden zu sein. Und den Verdacht nährt so manche Auftragsvergabe. Besonders lässig gibt die rot-grüne Regierung in Schleswig-Holstein ihr Geld aus.

Dort hatte der Landesrechnungshof schon vor zehn Jahren die Ausgaben für Gutachten und Forschungsaufträge unter die Lupe genommen - mit verheerenden Ergebnissen, weil nahezu alle Ministerien Beratungsaufträge freihändig vergaben, ohne sich gründlich andere Angebote anzuschauen. Die Regierung versprach Besserung.

Fünf Jahre später schaute der Rechnungshof erneut genauer hin - und stellte fest: alles wie gehabt. Demnach wurden 72 Prozent der Aufträge an Berater und Gutachter nicht korrekt vergeben. Oftmals war der Nutzen der Gutachten zudem offenbar kaum erkennbar, der Rechnungshof fühlte sich jedenfalls bemüßigt, das Selbstverständliche noch einmal zu betonen: etwa dass "in erster Linie eigene personelle Ressourcen für anstehende Problemlösungen herangezogen werden müssen". Es sei auch nicht vertretbar, sich Erkenntnisse, zu denen man schon selbst gelangt sei, "durch Gutachter bestätigen zu lassen".

Auf die gleiche Misere stießen die Rechnungsprüfer im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern. Dort nahmen sie die Staatskanzlei und alle Ressorts unter die Lupe und durchleuchteten stichprobenartig 57 von insgesamt 516 Beraterverträgen "mit einem Gesamtvolumen von rund 48,7 Millionen DM (24,9 Mio. Euro)".

Seit vier Monaten liegt das Ergebnis in den Amtsstuben der Regierenden in Schwerin - vertraulich und mit der Bitte um Stellungnahme. Damit werden sich die Minister schwer tun. Denn die von den Prüfern aufgelisteten Verstöße legen den Verdacht nahe, dass die meisten Berater im Armenhaus der Republik am Rande der Legalität engagiert wurden.

Nur bei 6 der 57 geprüften Beraterverträge gab es ein förmliches Vergabeverfahren. "In 47 Fällen", so die Rechnungshof-Experten, "wurden andere Vertragspartner überhaupt nicht in Erwägung gezogen."

Im Ministerium für Arbeit und Bau des Skandalministers Helmut Holter (PDS) waren die Ungereimtheiten besonders augenfällig. Dort begleitete das Büro für Strukturforschung Rostock (Büstro) 1999 für ein Jahressalär von knapp 374 000 Mark "Gemeinwohlorientierte Arbeitsförderprojekte" (GAP). Im folgenden Jahr gab es noch mal knapp 300 000 Mark für die Initiative, mit der die Postsozialisten einen dritten Sektor auf dem Arbeitsmarkt schaffen wollten. Ein recht unsinniges Unterfangen, weil auf Dauer kaum Mittel für den Plan vorhanden waren.

Dennoch kassierte Büstro-Chef Axel Troost als Privatperson und Holter-Berater munter weiter: 2001 fertigte er ein "Gutachten über die bisherigen Erfahrungen und Erfolge" seiner Büstro-Regie bei GAP - für rund 12 000 Mark, zudem stand er für weitere 25 000 dem Minister in anderen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Geschäftsanbahnung durch persönliche Bande mit dem Auftraggeber beschränkt sich jedoch keineswegs auf die kleinen Krauter der Branche. Auch die international operierenden Beratungsfirmen setzen auf Beziehungen.

Darum eröffnet sich für Ex-Politiker und Führungsbeamte immer wieder eine zweite, lukrative Karriere. So stieg etwa der frühere SPD-Forschungsminister Volker Hauff bei KPMG ein und leitete dann den Bereich öffentlicher Sektor bei Bearing Point, dem abgespaltenen Beratungszweig der Gesellschaft.

Bei KPMG fand auch der abgehalfterte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) eine neue Aufgabe. Und pikanterweise berät KPMG-Spross Bearing Point nun Bodewigs Nachfolger Manfred Stolpe bei der Bewältigung des millionenteuren Desasters bei der Lkw-Maut - das Ex-Minister Bodewig mit zu verantworten hat. Bearing-Point-Deutschland-Chef Peter Melcher steht Stolpe persönlich zur Seite, das kostete in den vergangenen drei Monaten schon stolze 220 000 Euro.

Bodewigs Genosse Andreas von Schoeler, ehedem Frankfurter Oberbürgermeister, kam beim Beratungsunternehmen CSC Ploenzke unter, das zurzeit mit der Bundeswehr über die Privatisierung von Computertechnik verhandelt. Matthias Machnig wiederum, früher Leiter des SPD-Bundestagswahlkampfs, hilft neuerdings aus bei Booz Allen Hamilton.

Solche Umwege haben Branchenriesen wie Berger dagegen nicht nötig. Ihre Stärke liegt in den persönlichen Kontakten von Männern wie Roland Berger zu den Spitzen der Politik.

Die enge Beziehung Bergers zu Gerhard Schröder etwa begann 1992. Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums begutachtete seine Firma das Konzept der niedersächsischen Staatskanzlei für die Weltausstellung Expo; durchsetzbar war das Projekt nur, wenn es den Steuerzahler nichts kostete. Also bescheinigte Berger, die Veranstaltung in Hannover könne wohl ohne öffentliche Zuschüsse auskommen - ließ aber gleichzeitig wissen, für die Umsetzbarkeit könne "keinerlei Haftung übernommen werden".

Das war weise von Berger. Denn statt der erwarteten 40 Millionen Besucher kamen nur 18 Millionen - was den Steuerzahler 2,3 Milliarden Mark kostete. Dem Unternehmensberater brachte es den Ruf ein, er sei Politikern notfalls auch mit heiklen Methoden behilflich.

Einzelne Politiker berate er selbstverständlich kostenlos, versichert Berger - gleichwohl hat sich die Nähe zu Schröder und seinen Genossen für das Unternehmen ausgezahlt. 21 Expertisen im Wert von 6,2 Millionen Euro durfte die Berger-Truppe allein in Niedersachsen während der Regierungszeit Schröders und seines Nachfolgers Sigmar Gabriel erstellen.

Auffällig dabei: Immer wieder lag die Auftragssumme knapp unter der Ausschreibungsgrenze von 200 000 Euro - mal fehlten 1760 Euro, mal aber auch nur 462,01 Euro.

Eine wichtige Rolle im Netzwerk zwischen Landesregierung und Unternehmensberater spielt Jobst Fiedler, zuständig für den Bereich der öffentlichen Aufträge. Der SPD-Mann war von 1990 bis 1996 Oberstadtdirektor in Hannover und stieg danach bei Berger ein.

Zwei Aufträge für rund 850 000 Euro zogen Fiedlers Leute im Sommer 2002 an Land, doch was Fiedler schließlich gemeinsam mit Gabriel als Ergebnis präsentierte, war ziemlicher Unfug. So wollten die Gutachter die Landes-Kasse durch den Verkauf von Besitzanteilen an Flughafen, Messe und Spielbanken um 470 Millionen Euro auffüllen. Dass diese Anteile allerdings bereits weitgehend mit Schulden belastet waren, hatten die Experten beiseite gelassen. Der niedersächsische Rechnungshof kommentierte trocken, aus dem vorgeschlagenen Verkauf seien "keine zusätzlichen Einnahmen" zu erwarten.

Als im Februar 2003 Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) die Macht übernahm, wurde der Kontrakt mit Berger denn auch eilends gekündigt.

Damit hatten sich Wulffs Ministeriale gewissermaßen auch an einen Rat von Berger persönlich gehalten. Der hatte mal empfohlen, die komplizierten Vergabe-Richtlinien der öffentlichen Hand zu modernisieren. Die Verwaltung solle es halten wie Wirtschaftsunternehmen: "Für eine erfolgreiche Beratung wird belohnt, für eine erfolglose sanktioniert."


Spiegel online, 1.2.2004  

21799 Postings, 9059 Tage Karlchen_I@Anarch. Was kaum jemand weiß...

 
  
    #27
01.02.04 15:00
Es gibt bei Ausschreibungen des ÖD ein Vergabegesetz:

bis 10.000 Euro: Kann, muss aber nicht, freihändig vergeben werden.

10.000 bis 50.000: Kann, nuss aber nicht, beschränkt ausgeschrieben werden.

50.000 bis 200.000: national offene Ausschreibung.

über 200.000 Euro: EU-weite Ausschreibung (EU-Recht).  

14004 Postings, 8966 Tage TimchenTja, für Hohlköpfe mit Entscheidungsgewalt

 
  
    #28
01.02.04 15:09
braucht man Berater. Fragt sich nur ob die Jungs ohne Machbarkeitsstudie allein auf die Toilette kommen.

timchen  

21799 Postings, 9059 Tage Karlchen_I@Timchen: Falsche Frage.

 
  
    #29
01.02.04 15:14
Auf die Toilette werden sie schon kommen.

Frag sich aber dann, ob wenn sie drauf sitzen, ohne Machbarkeitsstudie weiterkommen.  

2728 Postings, 8045 Tage anarch.@Karlchen

 
  
    #30
1
01.02.04 15:16

"[...] Einzelne Politiker berate er selbstverständlich kostenlos, versichert Berger - gleichwohl hat sich die Nähe zu Schröder und seinen Genossen für das Unternehmen ausgezahlt. 21 Expertisen im Wert von 6,2 Millionen Euro durfte die Berger-Truppe allein in Niedersachsen während der Regierungszeit Schröders und seines Nachfolgers Sigmar Gabriel erstellen.

Auffällig dabei: Immer wieder lag die Auftragssumme knapp unter der Ausschreibungsgrenze von 200 000 Euro - mal fehlten 1760 Euro, mal aber auch nur 462,01 Euro.

Eine wichtige Rolle im Netzwerk zwischen Landesregierung und Unternehmensberater spielt Jobst Fiedler, zuständig für den Bereich der öffentlichen Aufträge. Der SPD-Mann war von 1990 bis 1996 Oberstadtdirektor in Hannover und stieg danach bei Berger ein. [...]"
 

10212 Postings, 7766 Tage r4lle@karlchen - mehl

 
  
    #31
01.02.04 15:26

 

greetz

 

21799 Postings, 9059 Tage Karlchen_I@Anarch... Mir brauchste da nix zu erzählen.

 
  
    #32
01.02.04 15:31
Bin ja auch in dem Geschäft drin.

Mal zum Bleistift - konkrete Fall:

Beschränkte Ausschreibung - und: alle angeschriebenen sollen sich zusammentun. Tun sie natürlich auch. Und dann: freihändige Vergabe. Gesamtes Auftragsvolumen knapp unter 200.000 Euro.

Und ich frage dann noch: Wo bleibt die offene Ausschreibung? Antwort des Auftraggebers: Ja, wird es geben. Kam aber nicht.

Obwohl ich - nicht "ich" persönlich - davon Nutzen ziehe, finde ich so etwas unverantwortlich. Auch wenn mein Laden, dem ich als Angestellter angehöre, unter dem Strich kaum was damit verdient, meine ich doch: Wettbewerb sollte sein. Vielleicht sind ja andere besser.  

21799 Postings, 9059 Tage Karlchen_I@R4lle: Ruf mal an.

 
  
    #33
01.02.04 15:41
private Stadtwohnungsnummer.  

10212 Postings, 7766 Tage r4llejo mach ich

 
  
    #34
01.02.04 15:44
aber dann schalt dein modem ab...  :-)

 

greetz

 

10957 Postings, 7990 Tage Cashmasterxxweiss gar nicht ,warum

 
  
    #35
01.02.04 15:48
sich alle aufregen. meint ihr, dass die großen dax-notierten firmen ohne beraterfirmen auskommen? und die machen das bestimmt nicht um geld zu verlieren.
man sollte in seiner wahl natürlich gründlich vorgehen.  

14004 Postings, 8966 Tage TimchenDie grossen DAX-Firmen werden sich wohl nicht in

 
  
    #36
01.02.04 17:34
ihren Kernkompetenzen beraten lassen. Sonst sind sie sehr bald keine DAX-Firma mehr. Beratung ja, aber nur da, wo das eigene Know How nicht ausreichend verhanden ist. Fragt sich jetzt nur, wo die Kernkompetenzen von Politikern und Behörden sind. Aber wenn keine vorhanden sind, dann sind sie überflüssig. Im politischen Umfeld sieht das eher nach einer Geldverteilungsmaschinerie aus. Zumal auch unterm Strich fast immer nichts gescheites dabei raus kommt.

timchen  

562 Postings, 8820 Tage bogardWir sitzen alle in einem Boot...

 
  
    #37
01.02.04 20:34
Vor einiger Zeit verabredete eine deutsche Firma ein jährliches Wettrudern gegen eine japanische Firma, das mit einem Achter auf dem Rhein ausgetragen werden sollte. Beide Mannschaften trainierten lange und hart, um ihre höchste Leistungsstufe zu erreichen. Als der große Tag gekommen kam, waren beide Mannschaften topfit, doch die Japaner gewannen mit einem Vorsprung von einem Kilometer.

Nach dieser Niederlage war das deutsche Team sehr betroffen und die Moral war auf dem Tiefpunkt. Das obere Management entschied, daß der Grund für diese vernichtende Niederlage unbedingt herausgefunden werden mußte. Ein Projekt-Team wurde eingesetzt, um das Problem zu untersuchen und um geeignete Abhilfemaßnahmen zu empfehlen. Nach langen Untersuchungen fand man heraus, daß bei den Japanern sieben Leute ruderten und ein Mann steuerte, während im deutschen Team ein Mann ruderte und sieben steuerten.

Das obere Management engagierte sofort eine Beraterfirma, die eine Studie über die Struktur des deutschen Teams anfertigen sollte. Nach einigen Monaten und beträchtlichen Kosten kamen die Berater zu dem Schluß, daß zu viele Leute steuerten und zu wenige ruderten.
Um einer weiteren Niederlage gegen die Japaner vorzubeugen, wurde die Teamstruktur geändert. Es gab jetzt vier Steuerleute, zwei Obersteuerleute, einen Steuerdirektor und einen Ruderer. Außerdem wurde ein Leistungsbewertungssystem eingeführt, um dem Ruderer mehr Ansporn zu geben: "Wir müssen seinen Aufgabenbereich erweitern und ihm mehr Verantwortung geben."

Im nächsten Jahr gewannen die Japaner mit einem Vorsprung von zwei Kilometern.

Das Management entließ den Ruderer wegen schlechter Leistungen, verkaufte die Ruder und stoppte alle Investitionen für ein neues Boot...
 

562 Postings, 8820 Tage bogardJedes eigene Mittelmanagment ist besser

 
  
    #38
01.02.04 20:59

und billiger, man muss sie nur machen lassen. Jemand der in seinem bisherigen Berufsleben zweimal mit dieser "Elite" zu tun haben durfte.

B E R A T E R

Hohe Priester in Nöten

Von Wolfgang Hirn und Dietmar Student

Sie geben vor, für jedes Problem eine Lösung zu haben, und kassieren deftige Honorare. Sind Unternehmensberater ihr Geld wert? mm hat Deutschlands Topmanager befragt. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Hier klicken!So reizvoll, so vorbildhaft kann die Schweiz sein: urdemokratisch, weltoffen. Und so lukrativ.

Für Unternehmensberater zum Beispiel: Etliche internationale Großkonzerne haben im Bergstaat ihren Sitz; die Eidgenossen zahlen in Relation zu ihrem Sozialprodukt so viel Beraterhonorare wie kaum ein zweites Land auf der Welt.

[M]DPA;mm.de
Die Consultingbranche steckt in Schwierigkeiten: Immer mehr Kunden sind unzufrieden mit Beraterleistungen
Für McKinsey im Besonderen: Die Consulting-Kultfirma dominiert das Business zwischen Basel, Genf und Zürich. Und dann, ja dann folgen diese schrecklichen Monate, in denen sich das Alpenidyll zum Alpentrauma wendet. Im März kracht das Nationalheiligtum Swissair spektakulär zusammen: Allianzen sind gescheitert, mehr als drei Milliarden Mark Verlust haben sich angesammelt, Airline-Chef Philippe Bruggisser muss gehen.

McKinsey gleich mit. Vor einem Jahrzehnt mit Swissair ins Geschäft gekommen, hatten die Ratgeber die letztlich gescheiterte Unternehmensstrategie entwickelt und alles in allem schätzungsweise rund 100 Millionen Mark an der Luftfahrtgesellschaft verdient.

Sicher, auch andere Consultants wie PricewaterhouseCoopers oder A. T. Kearney und zahlreiche Investmentbanker standen der trudelnden Fluglinie zur Seite, mehr oder weniger hilfreich. Klar, das Swissair-Management hatte die McKinsey-Konzepte stümperhaft umgesetzt, Risiken übersehen, die falschen Firmen gekauft. Allein: Solche Feinheiten nimmt am Ende kaum noch einer wahr.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Die Berater bieten Mittelmäßiges; Durchschnittsnote aus Klientensicht: "befriedigend plus".
  • Im Vergleich der großen drei liegt Boston Consulting vor Roland Berger und McKinsey.
  • Entscheidend für die Qualität ist nicht der Name der Consultingfirma, sondern die Zusammensetzung des Projektteams.
  • Wer die Berater zur Umsetzung ihrer Vorschläge verpflichtet, erzielt bessere Ergebnisse.
So bleibt nur kollektive Zerknirschung. "Schön ist so etwas natürlich nicht", räumt der deutsche McKinsey-Chef Jürgen Kluge (47) ein, abseits seiner Verantwortlichkeit unter sicherem Düsseldorfer Flughimmel, "gar nicht schön." Das findet auch die Konkurrenz: "Was McKinsey weh tut", sagt ein Wettbewerber, "schmerzt immer auch die ganze Branche."

Von einer "allgemeinen Beraterkrise" spricht bereits der Schweizer Betriebswirtschaftsprofessor Manfred Timmermann: Nach dem Debakel bei der Swissair, so der einstige Topmanager der Deutschen Bank, habe die Glaubwürdigkeit der Vordenker schwer gelitten, die Unternehmen müssten sich nun überlegen, ob sie überhaupt noch Strategieaufträge erteilten. Unternehmensberater, fordert Timmermann, sollten für ihre Fehlleistungen haften.

Ein Mythos gerät ins Wanken. Die smarten Jungs und toughen Mädels, die für jedes Problem jede Lösung anbieten (und umgekehrt), stehen in der Kritik wie selten zuvor.

Weiter zu Teil 2: Der Mythos gerät ins Wanken



Zeugnis 1: Boston Consulting Group - Gewinner ohne Glanz
Zeugnis 2: Roland Berger - Die Netzwerker
Zeugnis 3: McKinsey - Das FC-Bayern-Syndrom

Die Auf- und Absteiger der Consultingbranche
Wie Unternehmen die Arbeit von Beratern beurteilen
Fazit: "Wir haben Qualitätsprobleme"

Methode der mm-Studie
 

948 Postings, 7538 Tage ADDYUnsere Unis sind nicht so schlecht wie

 
  
    #39
1
01.02.04 21:34
ihr Ruf, denn dort werden die meisten neuen
Ansätze geboren oder aus den USA importiert.
Gute Absolventen mit diesem Wissen werden von den
Beratern angeheuert und gegen teures Geld auf
die Unternehmen losgelassen.
Warum engagieren die grossen Unternehmen nicht
gleich die guten jungen Leute von der Uni, bilden
in ihrem Hause eine Taskforce und versprechen
diesen Leuten bei Erfolg Aufstiegschancen?
Weil wir so fähige Topp-Manager und -Politiker
haben?  

479 Postings, 9014 Tage AliMenteumstrittene Berater

 
  
    #40
01.02.04 21:54
Dieses ewige rumgehacke auf den Beratern ist einfach nur lächerlich.
habe selbst eine Zeit lang in dieser Branche gearbeitet.

Berater sind sicher nicht allwissend und müssen sich häufig sehr
schnell in neue Bereiche und Branchen einarbeiten. Demzufolge
können sie sich nicht jedes Detailwissen aneignen und machen auch Fehler.
Meine Erfahrung ist jedoch, dass die Mitarbeiter in Unternehmen
häufig noch viel weniger Know-how als die Berater haben, obwohl die
Firmenmitarbeiter schon Jahre oder Jahrzehnte in der Branche bzw.
in dem jeweiligen Unternehmen arbeiten.
Von methodischem Wissen möchte ich mal gar nicht reden.
wie war das?: "..das haben wir schon immer so gemacht."
Eine gehörige Portion Scheuklappendenken kommt häufig noch dazu.

Ich hatte häufig den Eindruck, dass ich nach einigen Wochen Beratung das Unternehmen
bzw. den jeweiligen Unternehmensbereich besser kannte als seine Geschäftsleitung.

Das "sinnlose" an den Beraterkonzepten ist die fehlende Umsetzung durch das beratene Unternehmen. Du kannst als Berater tolle Konzepte entwickeln, allerdings nützen
diese Konzepte nix, wenn sie in der Schublade der Geschäftsleitung verschwinden.

Ich glaube Swissair war dafür ein Paradebeispiel.

Ich habe es nicht einmal erlebt, dass ein Konzept auch nur zu 50% umgesetzt wurde.
Dafür sind die meisten Vorstände/Geschäftsführer viel zu lahmarschig!

 

562 Postings, 8820 Tage bogard@ADDY, @Alimente

 
  
    #41
01.02.04 22:42
Ich kann natürlich nur von meinen eigenen Erfahrungen mit Beratern sprechen. Was ich erlebt habe lässt sich auf eine einfache Formel bringen. Berater setzen das um was in unzähligen freizugänglichen Büchern anderer "Experten" niedergeschrieben wurde. In diesen Büchern findet man neben einigen guten Ansätze jede Menge geistigen Müll. In einem gesunden Unternehmen wird mittelfristig mehr Schaden angerichtet, als kurzfristiger Nutzen entsteht.
Berater bringen für mich allenfalls Nutzen in angeschlagenen Unternehmen. Personal-Trainer stehen in meiner Gunst sogar sehr weit oben.
Jeder Unternehmensberater, der sich anmaßt innerhalb weniger Wochen ein Unternehmen zu kennen, hat sich in meinen Augen schon disqualifiziert. Unter einem Jahr läuft da gar nichts.
Ich sage heute vorraus, dass wir in wenigen Jahren wieder auf die klassische Unternehmensführung zurück kommen werden. Zwar mit einem neuen Modenamen, aber die Zeit der Experimente wird vorbei sein.
Ein Unternehmen dauerhaft erfolgreich zu leiten wird nur gelingen, wenn man sein Geschäft versteht, dass Potential seiner Mitarbeiter fördert und nutzt und den Mitarbeitern wieder Freiräume hiefür ermöglicht.  

2728 Postings, 8045 Tage anarch.Erste Beratungsergebnisse

 
  
    #42
04.02.04 08:28


Kosten für Berater deutlich höher als bisher angegeben

Auftragsvolumen lag weit über 200 Millionen Euro


Der Aufwand der Bundesregierung und Oberen Bundesbehörden für externe Berater lag in den letzten fünf Jahren deutlich über dem am Montag von Finanzministerium eingeräumten Betrag von rund 169 Millionen Euro. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervorgeht, hatten die Ministerien 170 direkte Auftragsvergaben im Volumen von 86,21 Millionen Euro gemeldet; das Bildungsministerium führte global Kosten in Höhe von 83,6 Millionen Euro für Berater, Studien und Analysen auf. Für die Oberen Landesbehörden wurden zudem 87 Mandate mit einem Auftragsvolumen von 67,3 Millionen Euro aufgelistet. Die Gesamtsumme beläuft sich damit auf 237 Millionen Euro.

In der Auflistung nicht erfasst wurde der Beratungsaufwand des Bundespresseamtes (BPA). Ein BPA-Sprecher führte das darauf zurück, dass das Presseamt seit 1998 keine Aufträge "mit überwiegendem Beratungsanteil" vergeben habe. Auch das Umweltministerium taucht in der Regierungsantwort nicht auf. Ein Sprecher begründete dies damit, dass das Umweltministerium tatsächlich keinerlei Mandate zur Politik-, Organisations- oder Strukturberatung erteilt habe. Über die Vergabe von Studien und Analysen der Ämter für Naturschutz und Strahlenschutz sowie des Bundesumweltamtes aber werde regelmäßig an anderer Stelle berichtet.

Andere Ressorts zeigten sich auskunftsfreudiger. So musste das Bundeskriminalamt (BKA) offen legen, dass es seit 1999 für 14,5 Millionen Euro die Dienste externer Berater in Anspruch genommen hat. Unter anderem veranlasste BKA-Chef Ulrich Kersten ein mit 1,7 Millionen Euro dotiertes Beratungsmandat zum Führungsinformationssystem. Genutzt hat der externe Rat dem Behördenchef indes wenig: Wegen gravierender Kommunikationsmängel gegenüber den eigenen Mitarbeitern bei der Umzugsplanung des Amtes steht Kersten vor der Ablösung.

Verkehrsminister Stolpe (SPD) vergab zur Vorbereitung der Lkw-Maut fünf Beraterverträge in Höhe von insgesamt 16,928 Millionen Euro. Vorangebracht wurde das Vorhaben dadurch jedoch nicht, so dass "zur Profilierung" des Ministeriums "in der öffentlichen Wahrnehmung" weitere fünf Beratermandate für knapp 400 000 Euro erteilt wurden.


BZ, 4.2.2004  

1715 Postings, 7554 Tage ALDYDie halbe Milliarde ist durchaus realistisch

 
  
    #43
04.02.04 08:54
Mittwoch, 04. Februar 2004  
Die halbe Milliarde ist durchaus realistisch
Ewald B. Schulte

Die Bundesregierung hat Schätzungen über angeblich erteilte Berateraufträge in einem Umfang von einer halben Milliarde Euro bislang vehement in das Reich der Fabel verwiesen. Doch bei genauerer Betrachtung ihrer Antwort auf eine entsprechende Anfrage der Union kommen Zweifel auf. Unter Einbeziehung der Oberen Bundesbehörden nämlich summieren sich allein die schon jetzt eingeräumten Mandate auf ein Volumen von 237 Millionen Euro.
Nicht eingerechnet sind dabei 37 Aufträge von Gesellschaften des Bundesverkehrs- und des Wirtschaftsministeriums. Hier hatte die Bundesregierung die Offenlegung der Auftragsvolumina abgelehnt, desgleichen bei der von der Beschaffungstochter GEBB des Verteidigungsressorts veranlassten Inanspruchnahme externer Berater. Berücksichtigt man zudem die Dunkelziffer, die der besonderen Auslegung der Parlamentsanfrage durch Bundespresseamt und Umweltministerium zuzuschreiben ist, dürfte die 500 Millionen Euro-Schätzung eher an der unteren Grenze dessen liegen, was für die Berater tatsächlich aufgewendet wurde.

Das Ärgerliche daran: Bei diversen Aufträgen ist nicht einmal ansatzweise nachvollziehbar, warum die teuren Dienstleister überhaupt eingeschaltet wurden. Das gilt für die fünf Aufträge, die Verkehrsminister Stolpe mangels sonstiger Erfolge zur Profilierung des eigenen Hauses in der öffentlichen Wahrnehmung erteilt hat. Das gilt aber auch für die millionenschweren Controlling-Aufträge des Bundeskriminalamtes: Zumindest über die Erfolge der eigenen Arbeit sollten sich die Bundes-Ermittler schon selbst ein Bild machen können.
 
Aus http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/meinung/313537.html

 

1715 Postings, 7554 Tage ALDYOje, da stinkst. Die fangen schon mit "Datenschutz

 
  
    #44
04.02.04 09:02
Berater kassieren 1500 Euro pro Tag
Ministerium antwortet auf Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu Honoraren / Opposition will detaillierte Auskunft

Vom 03.02.2004
Von Kurier-Korrespondent Andreas Herholz

BERLIN Die Ausgaben der Bundesregierung für Berater, Gutachten und Expertenkommissionen, beliefen sich nach Angaben des Bundesfinanzministeriums von 1999 bis 2003 auf 168,8 Millionen Euro. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor, die unserer Berliner Redaktion vorliegt.

Die Veröffentlichung von Details oder die Offenlegung von Beraterverträgen, wie sie die Opposition fordert, lehnt die Regierung weiter strikt ab. Von solchen Auskünften werde "aus rechtlichen Gründen" abgesehen, heißt es in der Antwort, die Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) gestern an die Unionsfraktion weiterleitete. Eine Veröffentlichung verstoße gegen das Grundgesetz und den Datenschutz, heißt es. "Grundsätzlich sind die mit den Beratungsfirmen geschlossenen Verträge als interne Unterlagen vertraulich", heißt es in dem Schreiben von Finanzstaatssekretär Manfred Overhaus. Eine detaillierte Übersicht und eine zentrale Auswertung der Daten sei wegen der Verschiedenartigkeit der Berateraufträge nicht möglich. Einzelne Auftraggeber hätten sich auch die Geheimhaltung der vereinbarten Vergütung vertraglich ausbedungen. Daher sei eine detaillierte Gesamtübersicht nicht möglich.

Eine Querschnittsprüfung der Beratertätigkeiten, so der Bericht, habe ergeben, dass der durchschnittliche Tagessatz für die Beratertätigkeiten bei rund 1500 Euro liege. "Dies entspricht dem Branchenüblichen", heißt es in der Antwort auf die parlamentarische Anfrage. Beraterhonorare in anderer Höhe seien der Bundesregierung nicht bekannt. Ausdrücklich weist Finanzstaatssekretär Overhaus darauf hin, dass es zulässig sei, auch Berateraufträge freihändig ohne Vergabeverfahren zu vergeben. Genaue Informationen darüber, welche Ministerien Berateraufträge freihändig ohne Ausschreibung vergeben hätten seien nicht mehr möglich, "da die Aufbewahrungsfristen für die entsprechenden Unterlagen zum Teil bereits abgelaufen und diese somit nicht mehr verfügbar sind", so Overhaus weiter.

Die Kosten für die Arbeit der "Rürup-Kommission" zur Reform der Sozialsysteme hätten sich auf knapp 950 000 Euro belaufen, heißt es in der Regierungsantwort. Für CDU-Chefhaushälter Austermann "eine unbefriedigende Antwort". Er gehe davon aus, dass allein im Verteidigungsministerium zwischen 1998 und 2003 Beraterverträge über ein Finanzvolumen von mehr als einer halben Milliarde Euro abgeschlossen worden seien. "Wir wollen alle Verträge sehen", kündigte Austermann ein parlamentarisches Nachspiel an. Die häufig freihändige Vergabe von Millionenaufträgen sei zudem "ein durch nichts zu rechtfertigender Verstoß".

Eine Einsichtnahme durch die Parlamentarier sei ausgeschlossen, erklärte gestern Regierungssprecher Hans Langguth. Grundsätzlich begrüße die Bundesregierung jedoch, dass der Bundesrechnungshof alle Berater-Verträge unter die Lupe nehmen will. Dadurch werde "die sehr aufgeregte und zum Teil auch nicht sachgerechte Debatte" womöglich versachlicht

-----------------

Aldy  

Seite: < 1 | 2 >  
   Antwort einfügen - nach oben