Lemmings "Anti-Rohstoff"-Thread
Seite 3 von 17 Neuester Beitrag: 25.04.21 09:46 | ||||
Eröffnet am: | 07.08.08 13:25 | von: Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 425 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 09:46 | von: Katrinytxoa | Leser gesamt: | 122.315 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 55 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... 17 > |
Ich will damit nicht suggerieren, dass Rohstoff-Preise in ähnlicher Weise verfallen (im Eingangsposting sprach in von einer weiteren 20-%-Korrektur), sondern nur darauf hinweisen, dass der Nutzen bzw. Gebrauch nicht zwingend ein Argument für ein fortgesetzt hohes Preisniveau ist.
Die Tatsache, dass Banken/Fonds die Kleinanleger mit Rohstoff-Fonds und sonstigen Rohstoff-Anlagen geradezu überschüttet haben (ich erhalte von Consors wöchentlich Werbepost mit "Rohstoff-Empfehlungen"), ist in meinen Augen negativ für die zukünftige Kursentwicklung. Solche Fonds werden typischerweise aufgelegt, wenn ein Trend bereits "sehr alt" geworden ist (dann kennen den Trend Alle, und die Fonds verkaufen besser; meist geht es kurz darauf steil abwärts.)
Auch Pensions-Fonds haben ihre Mittel, die früher in Staatsanleihen flossen, teils in Rohstoffen investiert. Diese sind jedoch zyklisch und mMn nicht besonders gut als Langfristanlage geeignet. Die Aufwärtsentwicklung der Preise erfolgte klar Momentum-orientiert. Es ist daher zu befürchten, dass bei der Rückabwicklung ebenfalls ein Momentum wirksam wird ("Rückseite der Fahnenstange") - wie wir es seit Juni ja auch gut beobachten konnten (Chart in # 45).
Das "Rohstoff-Nachfrage"-Argument bleibt zwar weiterhin gültig. Es rechtfertigt aber aus den o. g. Gründen kein nachhaltiges Verharren der Preise auf Blasen-Niveau. Mindestens weitere 20 % werden Rohstoffe mMn in den nächsten Monaten abgeben.
Passender Song: "Break on through to the other side" (The Doors).
By Glenys Sim and Dave McCombs
More Photos/Details
Aug. 12 (Bloomberg) -- Gold, platinum and silver plunged to their lowest in more than seven months, leading commodities into a bear market, on concern a spreading global economic slowdown will reduce demand for raw materials.
Precious metals also slumped as crude oil prices fell and the dollar gained, reducing their appeal as an inflation hedge and alternative investment. Gold has tumbled 22 percent from its record $1,032.70 on March 17. Platinum and silver are down 36 percent and 33 percent from their peaks.
Commodities, as measured by the Standard & Poor's GSCI index, have lost 21 percent from a record July 3, descending into a bear market. Crude-oil prices are down 23 percent from a peak of $147.27 a barrel July 11, on signs a U.S. economic slump will extend into 2009. Corn, wheat and soybeans are in bear markets after sliding from highs set this year.
``We're seeing a reconfiguration of the markets in the last 48 hours related to the realization that the slowdown in the U.S. has broadened across the globe,'' Darren Gibbs, chief economist at Deutsche Bank AG in Auckland, said by phone today. ``I'd imagine all sorts of trades are being unwound.''
[Dass die "Decoupling-These" ein Hirngespinst ist, konnte man im USA-Bären-Thread schon vor einem Jahr lesen - A.L.]
Tumbling raw-material prices may erode profits at BHP Billiton Ltd., the world's largest mining company, and Exxon Mobil Corp., the biggest publicly listed oil company. Global energy and raw-materials stocks, last year's best-performing industries, fell into bear markets this month.
'Losing Luster'
The GSCI index surged 41 percent in the first half as equity markets and a declining dollar prompted a ``buying orgy'' by investors, Paul Touradji, founder of the $3.5 billion hedge fund Touradji Capital Management, said in March.
Gold fell as much as 2.6 percent to $802.34 an ounce and traded at $810.01 an ounce at 3:50 p.m. Singapore time. Platinum lost as much as 3.7 percent and silver 4.5 percent. The dollar traded near a 5 1/2-month high against the euro today and close to a seven-month high against the yen.
``The dollar had an enormous spike in the past couple of weeks, so the precious metals are losing their luster,'' Peter McGuire, managing director at Commodity Warrants Australia, said today by phone from Sydney.
The U.S. economy, the world's largest, will grow at an average 0.7 percent annual pace from July through December, half the gain in the first six months of the year [Zeit, bei den US-Indizes mal wieder an's Shorten zu denken... - A.L.], according to the median forecast of 50 economists surveyed by Bloomberg News from Aug. 1 to Aug. 8.
Boom Slows
Household spending, which has grown every quarter since 1992, is projected to stall in the last three months of the year as the impact of tax rebates fades, wages fail to keep up with inflation and property values fall, it showed.
The commodity boom is fading, says Michael Aronstein, chief investment strategist at Oscar Gruss & Son Inc. in New York.
``I think it's over in terms of the investment hypothesis, at least for the next several years,'' Aronstein said in an interview Aug. 5. ``I think the demand destruction, both in the developed world and the developing world is going to be quite a bit greater than people assume.''
Investor Jim Rogers, 65, who in April 2006 correctly predicted oil would reach $100 a barrel and gold $1,000 an ounce, differs. The fundamentals for commodities are ``astoundingly'' good and the bull market ``has a long way to go,'' he told a conference in Australia Aug. 6.
Fund selling of gold, the Australian and New Zealand dollars may have spurred today's price drop in precious metals, said Toshihiko Sakai, head of trading in foreign-exchange and financial products at Mitsubishi UFJ Trust & Banking Corp.
Fund Sales
``Hedge funds are probably unwinding long positions in commodities and high-yielding currencies, and short positions in low-yielding currencies,'' said Sakai in Tokyo. ``These position adjustments are likely to continue for now.''
[siehe auch hier: http://www.ariva.de/...n_Trading_nach_fundamentalen_Kriterien_t339263 ]
Gold fell $20 an ounce in less than an hour today as the Australian dollar dropped 0.9 percent against the U.S. dollar, Bloomberg data shows.
``We've been surprised by the strength of the U.S. dollar rally over the past month,'' Goldman Sachs JBWere Pty analysts wrote in a report. ``Nevertheless, we believe the threat of rising inflation and the climate of general economic uncertainty remains constructive for gold in the medium term.''
Quelle:
http://www.bloomberg.com/apps/...20601087&sid=agtQ7hYVoCxw&refer=home
Trader-Legende Jesse Livermore hat einmal ausgeführt, dass Commodities zu 90% emotional und 10% logical wären. Der aktuelle Markt scheint ihn dahingehend eindrucksvoll zu bestätigen.
Anbei noch ein Auszug aus dem Daily Comment von Ed Steer / CaseyResearch bzgl. Freier Märkte und Interventionen, Märkte, welche seiner Meinung nach auch durchgängig manipuliert werden
…..Ted Butler said that the only way that a sell-off like this can occur is if there is collusion amongst the largest traders in the Commercial category. He also said that you should never underestimate these crooks (especially when a bunch of crooks is this smart) when they're in the same room as you...and you should keep your hand on your wallet at all times. Everyone who has watched the precious metals markets for the last number of years, should have caught on to their tactics by now, but obviously some people have a learning disability. There is absolutely nothing free market about what we're witnessing right now...and there's absolutely nothing you can do about it, as the regulators and the mining companies just stand there with their hands in the their pockets while us shareholders get killed.
As I mentioned in my closing remarks yesterday...when the dollar 'rally' ends, then the next leg of the precious metals bull market will commence. I wasn't the only person that was deeply suspicious about this sudden resurgence in the fortunes of the US dollar. James Turk over at goldmoney.com was too. He discovered the reason why the dollar has a new lease on life. It's called 'intervention'. Needless to say, the precious metals were in a major rally at that time...and, of course, had their peak prices on exactly the same day the dollar bottomed...July 15th. The story is entitled "Mystery Solved" and the link is here.
My second story today is from Bloomberg. Normally they never put up any kind of story on gold, but I was up in the wee hours of Friday morning while North America was asleep, and I found this story posted. I'm glad that I grabbed it, because half an hour later it had been taken down from their home page. The story is entitled "Gold, Oil Ratio 'Out of Whack' After Declines: Chart of the Day". The link is here.
There are no markets anymore...only interventions - Chris Powell, Gold Anti-Trust Action Committee, Inc.
Today's 'blast from the past' is from the 50s and the 60s. Turn up your speakers and then click here.
The global political, economic, financial and monetary situation continues to deteriorate by the day. Governments (mostly the US) are trying to prevent the inevitable. With the news out of India and Turkey that physical gold buying has soared on this price decline, I think that gold and silver's days at these price levels are numbered. As the usual New York commentator said yesterday..."Thursday's Comex open interest (decline) of 26,574 contracts (82.65 tonnes) has rarely, if ever, been matched...Clearly highly abnormal and virtually unanalysable forces are abroad in the gold market."
But please don't ever forget the fact that as long as the bullion banks...the '8 or less' traders in the Commercial category...continue to operate as they have been, both gold and silver will continue to have their prices 'managed'. We'll find out on the next price rally if it's "business as usual" for the boyz...or not.
See you on Tuesday morning.
Casey Research's correspondent-at-large Ed Steer is a keen observer of the financial markets and a board member of Gata.org
http://www.caseyresearch.com/displayDrp.php#precious
Auch die nachfolgende n-tv-Meldung erscheint widersprüchlich
Steigende Öl-Nachfrage – Sinkende Preise?
Trotz steigender Nachfrage
Ölpreis sinkt weiter ab
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet im kommenden Jahr eine etwas schneller anziehende weltweite Erdöl-Nachfrage als bisher. Zur Begründung verwies sie in ihrem aktuellen Monatsbericht auf den steigenden Verbrauch in Schwellenländern. Das Nachfragewachstum werde 2009 voraussichtlich um rund 60.000 Barrel pro Tag (bpd) auf 930.000 bpd zulegen, teilte die IEA mit. Bei der Nachfrage rechnet die Agentur nun mit 87,8 Mio. bpd und damit 70.000 bpd mehr als in ihrem vorangegangenen Bericht. Ihre Prognose für das laufende Jahr ließ sie praktisch unverändert.
Die Erdöl-Vorräte in den Industrieländern schrumpften den Angaben zufolge im Juni um 15,3 Mio. Barrel. Im Juli seien aber die Liefermengen von Opec-Mitgliedern wie Saudi-Arabien, Nigeria und dem Iran ebenso gestiegen wie die von Nicht-Opec-Ländern wie Norwegen, Kanada, Argentinien und Brasilien. Die ungenutzten Kapazitäten der Opec bezifferte die IEA für dieses Jahr mit nur 1,5 Mio. bpd, prognostizierte aber Zuwächse für das Ende dieses und den Anfang des kommenden Jahres.
Der Preis für Rohöl der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) ist weiter gesunken. Wie die Opec am Dienstag in Wien berichtete, verbilligte sich der Preis für ein Barrel Rohöl (159 Liter) aus den Fördergebieten des Kartells am Montag um 1,46 Dollar auf 111,27 Dollar im Vergleich zum vergangenen Freitag. Die OPEC berechnet den täglichen Durchschnittspreis auf der Basis von 13 wichtigen Sorten des Kartells.
http://www.n-tv.de/...preis_sinkt_weiter_ab/120820080811/1004667.html
Logik: Der Dollar fällt wieder (z. B. wegen der Bankenkrise) -> Rohstoffpreise steigen wieder
Für mich ist die Korrelation zwischen steigendem EUR/USD (bzw. fallendem Dollar) und steigenden Öl-/Rohstoff-Preisen nicht in Stein gemeißelt.
Plausiblere Alternative:
Dollar fällt (wegen US-Wirtschaftsschwäche)
Rohstoffe fallen (wegen globaler Wirtschafts- und Nachfragesschwäche)
Aktien fallen wegen globaler Wirtschaftsschwäche
In diesem Szenario würde der Dollar weiter fallen, OHNE dass es zu einem erneuten Anstieg der Öl/Rohstoff-Preise käme.
Zum Gegen-Argument "Öl und Rohstoffe werden aber in Dollar abgerechnet": Je mehr Öl und Rohstoffe Europa (und die Rest-Nicht-USA-Welt) benötigt, desto mehr Euros (bzw. andere Währungen) müsste sie zum Bezahlen dieser Rechnungen in Dollars tauschen - man kauft dazu also MEHR Dollars, was unterm Strich den Dollar sogar stärken sollte. Ich erinnere mich noch gut, wie vor sechs Jahren - bei EUR/USD-Kursen unter 1,00 - gerade dies als Begründung für die damalige Dollar-Stärke angeführt wurde. Sollte die Rohstoff-/Öl-Nachfrage nun sinken, sollte - nach diesen Überlegungen - auch die Dollar-Nachfrage zurückgehen, was den Dollar schwächt.
Das ganze Geschwätz, EUR/USD und Rohstoffe müssten zwangsläufig synchron laufen, stammt von den Hedgefonds-Brüdern ("collusion"), die auf alle Säue gleichzeitig eindreschen und sich dafür wohlfeile, pseudo-kausale Argumente ausdenken.
Der Dollar fällt zurzeit vor allem wegen der US-Banken- und Finanzkrise, der Überschuldung der USA im Ausland und dem maßlosen Geldgedrucke zur Schuldenbegleichung. Mit dem Öl hat das zunächst mal nicht viel zu tun. Auch in Euro ist der Ölpreis ja stark angestiegen, obwohl die Negativargumente gegenüber dem Dollar (USA als größter Schuldner der Welt usw.) beim Euro nicht gelten.
Ich stelle mal den von Ed Steer in #53 zitierten Artikel "Mystery solved" ein, in welchem die urplötzlich auftretende Dollar-Stärke eine plausible Erklärung finden könnte.
Wenn man sich also fragt, was den Dollar ohne das Auftauchen neuer positiver Fakten nun dazu getrieben hat, sich über die letzten drei Wochen hinweg zu erholen, so könnte die Antwort Intervention lauten. Die Zentralbanken haben den Dollar gestützt.
Laut goldmoney.com geschieht das wie folgt: Greifen Zentralbanken in die Devisenmärkte ein, so tauschen sie ihre Währung gegen Dollars ein. Die Zentralbanken nutzen diese Dollars dann zum Kauf von Schuldenurkunden von der US-Regierung, so dass ihr Geld Zinsen einbringt. Die Schuldurkunden, die die Zentralbanken erwerben, werden zur Aufbewahrung bei der US-Notenbank hinterlegt, die deren Zahlen wöchentlich veröffentlicht. Das Wachstum der Schuldurkunden ist kurzfristig rasant angestiegen, siehe auch Artikel. Ist das die Erklärung für die Dollar-Erholung?
Mystery Solved
On July 15th the US Dollar Index closed at 71.87, the lowest close since reaching its record low in April. This index was in the process of breaking down, and in fact it had actually fallen out of its uptrend channel on the following chart.
However, rather than continue lower and fall off the edge of the cliff, the Dollar Index suddenly and mysteriously reversed course. It has now risen on 12 of the 17 trading days since reaching that low, and closed today at 74.55, a 5-month high. What caused this index to suddenly pull back from the brink and then reverse course to shoot higher over the past three weeks?
The Federal Reserve did not suddenly contract the amount of dollars in circulation. Its latest H.6 report shows that both M1 and M2 expanded in recent weeks, so there was no shortage of supply.
The Federal Reserve did not raise interest rates during this period. Consequently, inflation adjusted interest rates remain negative. In other words, the annual inflation rate is higher than the amount of interest one can earn on a 1-year dollar deposit, which is highly inflationary and a major disincentive to holding dollars.
There has not been any news exceptionally favorable to the dollar. In fact, the banking problems in the United States continue to mount, while the federal government's deficit continues to soar out of control. On July 28th Reuters reported that "The Bush administration on Monday plans to project the U.S. budget deficit will soar to a new record...because of the slowing economy and an economic stimulus plan approved this year."
So what happened to cause the dollar to rally over the past three weeks? In a word, intervention. Central banks have propped up the dollar, and here's the proof.
When central banks intervene in the currency markets, they exchange their currency for dollars. Central banks then use the dollars they acquire to buy US government debt instruments so that they can earn interest on their money. The debt instruments central banks acquire are held in custody for them at the Federal Reserve, which reports this amount weekly.
On July 16, 2008 (the closest date of the weekly reports to the July 15th low in the Dollar Index), the Federal Reserve reported holding $2,349 billion of US government paper in custody for central banks. In its report released today, this amount had grown over the past three weeks to $2,401 billion, a 38.4% annual rate of growth. To put this phenomenally high growth rate into perspective, for the twelve months ending this past July 16th, assets in the Federal Reserve's custody account grew by 17.3%, which is less than one-half the growth rate experienced over the past three weeks.
So central banks were accumulating dollars over the past three weeks at a rate far above what one would expect as a result of the US trade deficit. The logical conclusion is that they were intervening in currency markets. They were buying dollars for the purpose of propping it up, to keep the dollar from falling off the edge of the cliff and doing so ignited a short covering rally, which is not too difficult to do given the leverage employed in the markets these days by hedge funds and others. So central banks pushed in one direction and funds and traders then stepped on board. In other words, central banks ignited the fuse of a bear market rally.
With this intervention, central banks have bought some time. But alas, they have not fixed the problem. Central bank intervention does not make the dollar "as good as gold", the description that once accurately described the dollar.
In the final analysis, it is fundamental factors that determine the course of markets and the process of price discovery that results from them. Central bank intervention - like fiat currency itself - is ephemeral. In contrast, gold lasts throughout the ages. So what would you rather own? A sick dollar that it requires central bank intervention to prop it up? Or gold?
http://goldmoney.com/en/commentary.php#current
http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=8014
Meine Interpretation:
Offenbar wurde auf dem Umweg über das "Medium Dollar" und dessen Verquickungen mit dem Rohstoffmarkt das Öl gedrückt, was wiederum US-Aktien einen starken Schub nach oben gab. Dieser war die eigentliche Intention. Denn viele US-Banken müssen noch Kapitalerhöhungen durchführen. Dazu müssen die Kurse der Bankaktien möglichst hoch stehen, weil die KEs sonst allzu stark kursverwässernd wirken. Das gilt insbesondere für Banken wie Washington Mutual (WM), die bereits KEs durchgeführt haben. WaMu hat den Investoren der ersten KE Kompensationen zugesagt, falls weitere KE nötig werden - was jetzt der Fall ist.
Fundamental gibt es wenig Grund für die Dollarstärke. Es bleibt bei der Riesenverschuldung der USA, die sich durch die Rettungsmaßnahmen für die Banken und den "Tauschfenster-Zinnober" der Fed noch verschlimmert - und bei den mindestens minus 3 % Realzinsen, wenn man die wirkliche Inflation berücksichtigt und nicht die schöngerechnete "Kerninflation". Die Zinsdifferenz zum Euro (2,25 % bei den Leitzinsen) bleibt ebenfalls erhalten. Trichet könnte die Dollarstärke nun sogar für weitere Euro-Zinserhöhungen nutzen - die Inflation in der Eurozone würde dies rechtfertigen, die nachlassende Wirtschaft indes gebietet Vorsicht.
Geradezu zynisch ist die gleichzeitig in USA angelaufene "Pressekampagne", wonach die Lage in Europa "noch viel schlimmer ist als in USA". Tatsache ist: Wichtigste Ursache der Bankenkrise in Europa sind die Subprime-Schrottanleihen (CDOs) aus USA, die künstlich mit AAA geadelt, in Wirklichkeit jedoch nahezu wertlos waren. Dieser Müll hat Banken wie die IKB, deutsche Landesbanken und viele Schweizer Banken - allen voran UBS - an den Rand des Abgrunds getrieben.
Diese Pressekampagne dient offenbar dazu, den Kurssteigerungen des Dollars - die in Wahrheit durch Interventionen herbeigeführt wurden - eine Pseudo-fundamentale Begründung zu geben. Dadurch mindert sich die Gefahr, dass Hedgefonds gleich wieder über den Dollar herfallen, ihn erneut nach unten prügeln und die Interventionen verpuffen lassen.
steigt weiter an. In den USA geht der Verbrauch allerdings wegen der "bärenstarken" Wirtschaft zurück. Trotzdem entlässt die Spekulationsblase Luft und die Öl-Peak-Jünger verstehen die Welt nicht mehr:
HOHE KOSTEN
US-Nachfrage nach Öl geht drastisch zurück
Die Nachfrage nach Erdöl ist in den USA im ersten Halbjahr 2008 so stark zurückgegangen wie seit 26 Jahren nicht mehr. Weltweit aber stieg der Verbrauch an - zur Freude der Opec: Sie nahm dank hoher Preise allein bis Ende Juli so viel ein wie in ganz 2007.
Hamburg/Washington - Der Rückgang der US-Nachfrage sei vor allem auf das langsamere Wachstum der amerikanischen Wirtschaft und die explodierenden Treibstoffpreise zurückzuführen, teilte die US-Energiebehörde EIA am Dienstag in ihrem Monatsbericht mit. Der Bedarf ist demnach im Schnitt um 800.000 Barrel pro Tag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen.
Gleichzeitig sei aber der Treibstoff-Verbrauch in Schwellenländern um 1,3 Millionen Barrel pro Tag gestiegen. Dadurch habe der weltweite Ölverbrauch im ersten Halbjahr um 500.000 Fässer pro Tag zugenommen, hieß es weiter.
Wie hoch die Preise für Rohöl in den vergangenen Monaten gestiegen sind, verdeutlicht ein Vergleich in dem Bericht der Behörde: Demnach nahmen die Opec-Staaten in den ersten sieben Monaten 2008 beinahe soviel ein wie im gesamten Vorjahr. Bis Ende Juli hätten Netto-Ölausfuhren den Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Staaten (Opec) 642 Milliarden Dollar in die Kasse gespült, teilte das US-Energieministerium in Washington mit. 2007 seien es lediglich insgesamt 671 Milliarden Dollar gewesen.
Voraussagen des Ministeriums zufolge könnten die Opec-Staaten in diesem Jahr insgesamt 1,17 Billionen Dollar einnehmen. 2009 könnte diese Zahl dann sogar auf 1,23 Billionen Dollar steigen.
Das Ministerium hob seine Prognose für die Rohölförderung der Opec an. Sie dürfte derzeit mit 32,42 Millionen Barrel um 100.000 Barrel je Tag höher liegen als noch im Juli prognostiziert. Für das dritte Quartal erwartet die US-Regierung eine Förderung von 32,88 Millionen Barrel pro Tag, für das vierte Quartal 32,40 Millionen Barrel täglich.
.... ... .. .
Weiter unter www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,571704,00.html
nicht ausgestanden ist, sollte man Gold nicht abschreiben.
Wenn man wie ich von einer Verschärfung der Krise in den nächsten 6 Monaten ausgeht, ist Gold auf dem derzeitigen Niveau ein Kauf
Amerikanisch oder mehr Europäisch!
Denke, dass in Amerika nicht ehr allzu viel passieren kann,
die haben das gröbste hinter sich!
Für Europa sehe ich hingegen "noch" nicht so schwarz, da
das übertriebene Schuldenmachen hier "noch" nicht ganz
so extrem betrieben wird, bzw. die Problemgeister,
wie private Zahlungsunfähigkeit "noch" nicht ganz so extrem
sind, wie es in Amerika der Fall war/ist!
Die Sparquote der Amerikaner entpsricht mit um 2,5% mal nur ein
Viertel der Deutschen mit um 10,5%, was für einen uberzogenen
Konsum und wenig finanziellen Rückhalt spricht, was dann schlussendlich,
natürlich in Kombination mit gestiegenen Kosten, zur Krise geführt hat.
Von diesem Zustand sind wir jedoch noch ne ganze Ecke entfernt!
da sind wir wohl ziemlich unterschiedlicher Auffassung, zumindeset, was die USA betrifft.
Ich sehe in Amerika ein Ende der Subprime-Krise, aber dafür den Beginn der Prime-Krise.
Prime Kredite sind vom Volumen 6 mal so hoch wie subprime. Die Anstiege der Ausfallraten im Prime-Bereich, wie sie sowohl von der MBA für die Branche als auch von den einzelnen Banken im Rahmen der Q-Berichterstattung kommuniziert werden, lassen imho keinen anderen Schluß zu.
Diese Krise wird den Rest der Finanzwelt nicht so stark treffen wie subprime, da prime aufgrund der niedrigeren Renditen nicht so stark verbrieft und weltweit verkauft wurden; diese Suppe müssen die Amis also eher alleine auslöffeln;
was nicht heißt, das die europäische Realwirtschaft durch die Abkühlung in den USA nicht auch stark getroffen wird.
MUMBAI (Thomson Financial) - India's three months to June jewellery demand
fell 47 percent year-on-year to 118 tonnes on continued high and volatile gold
prices, the World Gold Council said.
Global jewellery demand fell 24 percent to 504 tonnes, while in the U.S. it
fell 30 percent to 33 tonnes in the quarter, the council said. However, in China
jewellery demand rose two percent year-on-year and in Egypt it rose eight
percent.
World gold demand for the quarter to June fell 19 percent year-on-year to
735.6 tonnes, the council added.
"As expected, the continued high and volatile gold price, together with
economies across the globe witnessing inflationary pressures and a tightening of
consumer wallets, dampened consumer demand for gold in tonnage terms during the
quarter," said CEO James Burton.
Indian retail investment fell 41 percent to 43.4 tonnes, deterred by price
volatility and as inflation reduced funds available for saving, the council
said.
Identifiable global investment demand in tonnage terms was down four percent
at 119.8 tonnes on profit taking, the council said. This was despite several
markets turning to gold because it is perceived as a safe haven when there is
rising inflation and unstable equity markets.
"Investment for the quarter was affected by profit taking, but we also saw a
surge in investment demand in several markets that are feeling exposed to the
economic downturn," Burton said.
He said combined holdings in gold Exchange Traded Funds (ETFs), first
introduced by the World Gold Council in 2003, have passed the 1,000 tonne mark.
However, gold mine output fell four percent year-on-year to 590 tonnes, the
council noted.
tfn.newsdesk@thomson.com
Spekulationsblasen
Was vom Ölwunder übrig bleibt
Geld in Öl zu stecken, kann sehr riskant sein. Es ist gerade mal einen Monat her, da erzählten Berater in den Bankfilialen und die Strategen der Investmenthäuser, die Rohstoffpreise könnten eigentlich nur steigen. Anleger sollten nicht zaudern, auf diesen Trend zu setzen. Doch der Boom endete jäh. Ein Fass Öl (159 Liter), das am 11. Juli noch 147 Dollar kostete, ist inzwischen für 113 Dollar zu haben.
Beängstigende Erfahrung für Privatanleger
Für Profis mag der rasche Stimmungswechsel keine große Überraschung sein, denn Rohstoffpreise schwankten schon immer extrem. Für Privatanleger sind die riesigen Ausschläge aber wohl eine beängstigende Erfahrung. So manchen erinnert die Achterbahnfahrt am Ölmarkt an den Neuer-Markt-Hype Ende des Jahrtausends.
Parallelen gibt es in der Tat: Legt man beispielsweise den Kursverlauf des Ölpreises seit 2001 über die Kurve von New-Economy-Star Cisco, eine Aktie, die von 1993 bis 2000 einen steilen Aufschwung erlebte, sieht man keinen Unterschied: zwei Linien, die steil nach oben schießen.
Meist endeten die Geschichten böse
Ob Internetblase, der Eisenbahnboom im 19. Jahrhundert oder jetzt die Kapriolen am Ölmarkt - die Übertreibungen wurden stets mit einer überzeugenden Story begründet: mit neuen Technologien, die das Leben der Menschen grundlegend verändern sollten, so wie einst die industrielle Revolution. Solche Geschichten fordern den Spieltrieb der Anleger heraus. Meist enden die Geschichten böse. Die Hightech-Aktie Cisco bot im Jahr 2001 nach einem katastrophalen Kursabsturz nur noch einen traurigen Anblick.
Jüngster "Megatrend": Rohstoffe
Der jüngste "Megatrend", dem alle nachjagen, sind die Rohstoffe, allen voran das Öl. Die Idee dahinter ist überzeugend: Einem äußerst knappen Angebot steht eine rasant wachsende Nachfrage gegenüber, vor allem aus den energiehungrigen aufstrebenden Volkswirtschaften wie China. Deshalb könne Öl nur eines: noch teurer werden. Seit 2002 steigt der Preis von Jahr zu Jahr, raketengleich gen Himmel schoss er aber erst seit Anfang 2007. Die Banken überschlugen sich mit Zertifikaten und Fonds zu ihrem neuentdeckten Investmentthema.
Rund die Hälfte der mehr als 1000 hierzulande gehandelten Rohstoffpapiere wurde erst 2008 herausgebracht, als Öl, Kupfer und Mais schon riesige Preissprünge hinter sich hatten. So war es auch während der Internetblase, als kurz vor ihrem Platzen im Jahr 2000 noch unzählige neue Internet- und Technologiefonds unters Volk gebracht wurden. Vielen Ökonomen gilt das massenhafte Erscheinen von Anlagevehikeln für Privatanleger mittlerweile als sicheres Zeichen für eine Blase, die kurz vor dem Platzen steht. Was den Ölpreis angeht, scheiden sich allerdings die Geister, ob er die Folge spekulativer Übertreibungen ist oder Ergebnis rationaler Überlegungen.
Dreht sich die Welt auf einmal anders herum?
Und heute? Heute haben wir den Beleg, dass diese Experten entweder bewusst die Unwahrheit sagten oder ihr Handwerk nicht verstehen. Öl bei 111 nach 147, Erdgas bei 8,20 nach 13,75, Gold bei 800 nach 1.030, Palladium bei 300 nach 585, Weizen bei 760 nach 1.300, Sojabohnen bei 1.180 nach 1.630. Die großen Adressen spekulieren, die normalen Anleger verlieren. Diese „großen Adressen“ waren die Basis dieser mörderischen Rallyes ... und sie sind es, die nun umso heftiger a la Baisse spekulieren.
Denn seit den finsteren Zeiten immer weiter steigender Kurse sind nur vier Wochen vergangen. 28 Tage ... oder 672 Stunden, seit Öl zuletzt bei 147 Dollar notierte. Und auf einmal soll alles anders sein? Auf einmal soll man, dem Kursgeschehen nach, nicht mehr wissen wohin mit all den Rohstoffen? Selbst, wenn die Börsianer erst von 28 Tagen überrascht erfahren hätten, dass das weltweite Wachstum plötzlich dahin sei (während ich das seit Monaten unterstreiche und dabei nichts anderes getan habe als mir die Konjunkturdaten anzusehen ... das kann wohl schlecht Geheimwissen sein) und die Energienachfrage deshalb falle: Wir werden dennoch immer mehr Menschen, die essen müssen. Energie und Nahrungsmittel WERDEN ja in der Tat knapper, auch, wenn keineswegs so extrem, wie es bis Juli in die Kurse „hineingezockt“ wurde. Warum also die Crashs bei den Nahrungsmittel-Rohstoffen?
Nein, die großen Adressen belieben Short zu gehen, also brechen die Kurse ein. Punktum. Und das wird sich so lange fortsetzen, bis die ersten wieder eindecken und die Reise auf einmal wieder senkrecht nach oben gehen wird. Und das Geld all derer, die den Weissagungen der so genannten Experten vertrauen, wird ein weiteres Mal dahin sein. Zuvor löste sich das Geld der Dax-Calls in Rauch auf, die auf die prognostizierte Hausse in Richtung 10.000 setzten, zuletzt waren es die Öl-Calls mit Zielrichtung 150 und höher oder die Gold-Calls mit Basispreisen weit über 1.000 Dollar.
Das Märchen du jour: Öl bei 80 Dollar und die große Wende der Aktien
Heute wird Ihnen bereits das nächste Märchen erzählt: Die Rohstoff-Hausse ist vorbei und die Aktienmärkte werden jetzt die große Wende vollziehen. Sieh an. Ich erinnere daran, dass die Anleger noch vor wenigen Monaten mit dem Argument in Derivate gelockt wurden, dass die Hausse-Zyklen aller Rohstoffe noch am Anfang stünden. Tja ... und gestern erklärte ein „Experte“ auf CNBC ohne rot zu werden, dass ein Ölpreis von 80 Dollar sein nächstes Kursziel sei. Und – aber ja doch – er habe das ja bereits seit Monaten gesagt. Solange die Investoren ihr Gedächtnis nicht mit investieren lassen und so immer wieder bereit sind, solche Sprüche zu glauben, wird dieses Possenspiel nie aufhören. Richtig ist:……
Hier geht's weiter
http://www.system22.de/Marktkommentar12.08.pdf
-> http://www.bwl-bote.de/20020801.htm
Es gab bislang noch keine Spekulationsblase, in der nicht irgendwelche messianischen Belehrer, (Kurs-)Beschwörer oder sonstigen Orakel mit quasi-religiösem Eifer verkündeten, dass "diesmal Alles anders" sei und "herkömmliche Bewertungsmaßstäbe nicht mehr gelten". Mit solchen Sperenzien und Nebelbomben wurden um das Jahr 2000 auch die mangels "G" nicht bezifferbaren KGVs der Dot.com-Aktien schmackhaft gemacht.
Grob gesagt kann man sagen, dass Blasen immer dann entstehen, wenn es mehr Marktidioten gibt als Tulpen, Aktien oder Ölfässer.
Dabei kann niemand leugnen, dass "Semper Augustus" nicht eine bildschöne Tulpe war, und die Zwiebeln waren wirklich verdammt schwer zu bekommen...
Rohstoff Express: Edelmetalle - Geht der ,,freie Fall" weiter?
(...) "In Anbetracht der immer noch sehr hohen Long-Positionen der Fonds gerade in Edelmetallen muss davon ausgegangen werden, dass diese ,,Sommerschlussverkaufs-Welle" noch nicht beendet ist, zumal es noch einen weiteren guten Grund gibt, sich von den edlen Metallen zu trennen: US-Dollar vor ,,Comeback" (...)
Bekanntlich dauern Währungstrends sehr lange und in einigen Jahren dürfte unserer Ansicht nach die Parität zwischen US-Dollar und Euro wiederhergestellt sein. Denn die amerikanische Wirtschaft wird derzeit massiv unterschätzt. Eine Volkswirtschaft die zwei Amtsperioden von Präsident Bush überstanden hat, muss über eine enorme Stärke verfügen. Hat der Nachfolger auch nur ansatzweise Ahnung von Wirtschaftspolitik, sollte die US-Konjunktur wieder anspringen. [na ja, wenn's so einfach wäre] (...)
In diesem Umfeld wird die massive Überbewertung des Euros gegenüber dem ,,Greenback" sukzessive abgebaut werden. Tritt dieses Szenario ein, halten wir Goldpreise um 500 US-Dollar und einstellige Silber-Notierungen für gut möglich. [wäre bei EUR/USD-Parität dann in EUR aber auch nicht viel weniger als jetzt]
Ihre Rohstoff Express-Redaktion !Derivate Magazin www.derivate-online.de
http://www.finanzen.net/nachricht/...t_der__freie_Fall_weiter__768308
FTD
Ausverkauf bei Edelmetallen
Goldpreis fällt unter 800 Dollar
von Karsten Röbisch und Tobias Bayer (Frankfurt)
Die Weltwirtschaft in der Krise, die Inflation so hoch wie selten - eigentlich müssten Investoren auf den sicheren Hafen Gold setzen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Zum ersten Mal seit acht Monaten fiel der Goldpreis unter 800 $.
Seit dem 17. März, als das gelbe Edelmetall auf das Rekordhoch von 1032 $ geklettert war, hat der Goldpreis damit 23 Prozent verloren. Im Handel in Singapur kostete die Feinunze (31,1 Gramm) zeitweise 789,47 $ - und legte dann auf 796,23 $ zu.
Gold ist keine Ausnahme: Der aktuelle Ausverkauf betrifft den gesamten Rohstoffsektor. Auch Rohöl, Kupfer und Mais verbilligten sich am Freitag. Der maßgebliche S&P-GSCI-Rohstoffindex büßte seit Anfang Juli 21 Prozent seines Werts ein. Der Preis für ein Fass (159 Liter) der US-Sorte West Texas Intermediate zur Lieferung im September notierte am Freitag bei 112,76 $. Das sind 23 Prozent weniger als das Rekordhoch von 147,27 $, das Mitte März erreicht worden war.
"Die Investoren schichten ihr Portfolio um und führen ihr Engagement bei Rohstoffen zurück", sagte Jon Nadler, Senior Analyst von Kitco Metals in Montreal. Die Rohstoffstrategen von Barclays Capital sehen das ähnlich: "Hier wird verkauft, die Fundamentaldaten werden ausgeblendet. Wir glauben, dass das kurzfristig anhalten wird, sehen aber für mehrere Rohstoffe Aufwärtspotenzial", schrieben sie in einer Studie.
Dollarschwäche lastet auf Rohstoffpreisen [die meinen wohl: DollarSTÄRKE ?? - A.L.]
Der drastische Wertverlust des Goldes überrascht: Traditionell gilt das Edelmetall als Inflationsschutz und sicherer Hafen in Krisenzeiten. [Wird Zeit, das CBS MarketWatch mal wieder einen "Hintergrundbericht" zum Thema "Deflation" postet ;-)) - A.L.] In den Vereinigten Staaten legte die Teuerung im Juli annualisiert um 5,6 Prozent zu - das ist der höchste Preisanstieg seit Dezember 1990. Gleichzeitig trübt sich der Ausblick für die Weltwirtschaft ein. In der Euro-Zone schrumpfte die Wirtschaftsleistung im Frühjahr um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal, in Deutschland sank das Bruttoinlandsprodukt sogar um 0,5 Prozent. Auch in den USA ist es um die Dynamik nicht gut bestellt: Zwar wuchs die Wirtschaft im zweiten Quartal um 1,9 Prozent, Volkswirte rechnen aber mit einer Verlangsamung.
Dass Gold davon nicht profitieren kann, führen Experten vor allem markttechnische Faktoren zurück: Es ist die viel zitierte Abhängigkeit des Goldpreises zum Dollar, die einmal mehr deutlich geworden ist. [So ein Unsinn, ALLE Rohstoffpreise hängen am Dollar - A.L.] Am Freitag kostete der Euro nur noch 1,4720 $. Der Dollar legt damit seit fünf Wochen zur Gemeinschaftswährung ununterbrochen zu. Gegenüber dem Euro notiert er auf dem höchsten Stand seit fünfeinhalb Monaten, zum Yen sogar seit sieben Monaten. "Die Schwäche des Goldes ist vor allem eine Stärke des Dollar", sagte Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank. Gold gilt als Ersatzwährung, sobald der Dollar schwächelt. Auch der Ölpreis spielt eine wichtige Rolle. Sinkt er, steigt in der Regel der Dollar. Gleichzeitig nimmt die Inflationsgefahr ab. Beide Faktoren sprechen gegen die Goldanlage.
Der Preisrückgang bei den Edelmetallen hat aber auch fundamentale Gründe. Nachdem die Goldnotierung im vergangenen Jahr um bis zu 60 Prozent gestiegen war, ging die Nachfrage vor allem aus der Schmuckindustrie deutlich zurück. In den ersten beiden Quartalen dieses Jahres verbrauchte die Branche mit 512 Tonnen knapp ein Drittel weniger als im Vorjahreszeitraum.
Auch Rohstofffonds, die Gold physisch erwerben, hielten sich zuletzt mit Käufen stark zurück. In der ersten Jahreshälfte nahmen sie nur noch 77 Tonnen ab, allein im zweiten Quartal waren es magere vier Tonnen - 256 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das ist auch ein deutliches Indiz dafür, dass unter den Investoren zahlreiche Spekulanten waren. Sie sind nach den ersten Anzeichen einer Schwäche ausgestiegen.
Gold: Aufwärtspotenzial gegeben
Nach Einschätzung von Experten drohen nachhaltig aber keine stärkeren Verluste. Sie gehen davon aus, dass die Gefahr weiterer Rückschläge gering ist. "Kurzfristig kann der Goldpreis bis auf 750 $ fallen, bis zum Jahresende gehen wir jedoch wieder von einem Anstieg auf über 1000 $ aus", sagte Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank. Auch Wolfgang Wrzesniok-Rossbach von der Heraeus Metallhandelsgesellschaft ist weiterhin optimistisch. "Ich rechne kurzfristig damit, dass der Goldpreis eher um 70 $ steigt als fällt", sagt er.
Auch wenn die kurzfristig orientierten Anleger dem Rohstoffmarkt den Rücken kehren und die Nervosität an den Aktienmärkten wieder abnimmt, wird der Goldpreis nach Meinung der Experten nicht mehr auf das niedrige Niveau von vor 2007 zurückfallen. "Der physische Verbrauch springt wieder an", sagt Wrzesniok-Rossbach. Vor allem in China und Indien sorgt der wachsende Wohlstand für eine hohe Nachfrage aus der Schmuckindustrie. [Oben steht, dass die Welt-Nachfrage um ein Drittel eingebrochen ist. Können die FTD-Autoren nicht wenigstens innerhalb EINES Artikels konsistent argumentieren ?? - A.L.] Traditionell ist die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte stärker. Auf der anderen Seite bleibt das Angebot knapp. Immer wieder kommt es zu Produktionsausfällen, vor allem in den Minen Südafrikas, wo das meiste Gold gefördert wird. Auch die niedrigen Realzinsen wirken sich günstig aus. Gold verzinst sich nicht, entsprechend niedrig sind die Opportunitätskosten.
http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/...fe/400159.html?mode=print
Auch wenn der farb- und ahnunglose Abnicker Bush abtritt und durch einen wortgewandteren Obama abgelöst wird, werden die Hauspreise weiter fallen, die Zwangsversteigerungen und Bankenpleiten weiter zunehmen. Der "Big Unwind" kommt aus der gigantischen Überschuldung. Es fehlt schlicht und einfach Geld, das zuvor üppig auf Kredit ausgegeben wurde.
Kein Präsident der Welt kann etwas dagegen unternehmen. Die einzige Option, nämlich Geld zu drucken (Entschuldung durch weitere inflationierung), würde dem Dollar den Todesstoß versetzen. Mit der Währung bräche das Rückgrat der USA.
http://www.ariva.de/permanent_t341635?pnr=4611615#jump4611615
BTW, haste 'ne Idee, was den heutigen Silber-Einbruch verursacht hat? Wegbrechende Nachfrage nach Industriemetallen, schon klar, aber gleich 12% overnight? Massig Stop Losses ausgelöst? Margin Calls? Ist schon heftig ... Ich jedenfalls hab heute morgen die Hand aufgehalten und Silber-Zertis gebunkert (auch zum ersten Mal in meinem Leben!) ... reiner Kurzfristzock mit Ziel 14 USD. Als Krisenwährung aber zu unsicher ...
Aufwärts kann Momentum derart zäh sein, dass es einem schlicht die Sprache verschlägt. So war es auch bei den Dot.com-Aktien um 2000 und - aktuell - bei Dünger-Aktien wie Potash und Kali+Salz (die sich seit 2000 verhundertfacht! hat).
Aber auch die nach dem Austoppen von Kirchturm-Charts einsetzende Rückabwicklung (sie ist Teil des "Big Unwind") entfaltet ein Momentum, das einen fassungslos machen kann.
Je weniger überzeugend der Aufstieg begründet war (globale Nachfrage, BRIC-Wachstum, blabla), desto weniger Argumente braucht es auch für die Kehrtwende nach unten. In beiden Fällen nährt sich das Momentum selbst.
Man konnte dieses Muster auch sehr gut beim Platzen der Dot.com- und der Housing-Blase beobachten - erst hysterisch rauf, dann manisch-depressiv wieder runter. Mittelfristig kehrt der Markt halt zu fundamental tragfähigen und nachhaltigen Durchschnittpreisen zurück, die alle pseudo-fundamentale Rechtfertigungen der Brutal-Anstiege Lügen strafen - zumal wenn die Wirtschaft am Boden liegt wie jetzt in USA, Japan und zunehmend auch Europa.
Die Decoupling-Hypothese - das "Begründungs-Rückgrat" der Rohstoff-Preisanstiege - kann man inzwischen auch in der Pfeife rauchen:
http://www.ariva.de/...ie_Entkopplung_t283343?pnr=4612632#jump4612632
Große Spieler sind beim Aufblasen und Entlüften die großen Hedgefonds. Sie gehören größtenteils und führen größtenteiös Aufträge von großen Pensionsversicherungen aus. Natürlich arbeiten sie auch mit Hebel solange die Zinsen günstig sind. Beim Letzteren trägt sicherlich auch die Fed große Verantwortung. Aber auch ohne Hebel ist die Liquidität ausreichend beliebig Unsinn zu erzeugen. Der wirklich Schuldige ist das Modell der angelsächsischen Alterssicherung, das wir jetzt stückweise auch bei uns einführen. Es ist doch absolut logisch, dass die heutige Wirtschaft nicht in der Lage sein kann jetzt schon für die Alterssicherung der Babyboomer zu arbeiten. Also muss das überflüssige Geld verbrannt werden. Dabei richtet es großen Schaden an (Inflation, oft die Zerstörung des Betriebes in dem der zukünftige Pensionsempfänger arbeitet).
und widersprüchlichen Ansichten aus #70 zur Kenntnis genommen werden.
So hat Bush durch den Irak-Krieg zu einem erheblichen Teil an der Über-
schuldung beigetragen. McCain will den Irak-Krieg nicht beenden, inso-
fern würde die Überschuldung weiterhin zunehmen, lediglich Obama würde
diese Quelle der Überschuldung stoppen.
Außerdem hat die Regierung Bush durch ihre Öl-Lobby-Arbeit mit zur Fehl-
leitung von Kapital beigetragen, innovative und zukunftsträchtige Unter-
nehmen behindert und mit zum Ruin der US-Automobil-Industrie beigetragen.
Durch die Laisse-faire-Politik bzw. sogar durch das Abbauen von Regularien
im Finanzsektor sind die kreativen Kreditderivate und das Kaputtshorten
von Unternehmen erst ermöglicht worden.
Unter Bush sind vor allem die Reichen steuerlich begünstigt worden, zudem
wurde die Kaufkraft der "normalen Bevölkerung" durch hohe Ölpreise infolge
ständiger verbaler Kraftmeierei gegenüber dem Iran abgeschöpft. So wurde
die Immobilienkrise durch diese Lobbyismus-Politik noch weiter angefacht.
Sogar McCain will diese Steuerpolitik ändern und in Zunkunft den Mittel-
stand stärker fördern.
Fazit: Unter einem Nachfolgepräsident kann es nur besser werden. Vielleicht
sind steigender US-Dollar und steigende US-Aktienkurse z.T. auch darauf
zurückzuführen.