q-loud & die neue QSC AG
Schlobohm sagte Anfang 2013 im Interview: Die Kür ist es, nun ITK-Produkte zu entwickeln, die wir auch über indirekte
Vertriebskanäle in lohnenden Mengen am Markt verkaufen können
Gerade
im Energiebereich sieht Schlobohm noch viel Potenzial für sein
Unternehmen. "Es gibt eine Vielzahl von Stadtwerken in Deutschland,
die eine Menge Daten sicher verwalten müssen."
Schlobohm sagte auf der HV im Mai 2013:
Allen voran ist die geplante Umgestaltung des Energiemarkts. Die Energiewende ist ohne ITK und die Cloud-Technologie gar nicht denkbar. Überall dort, wo es gilt, große Datenmengen zu erfassen, sicher zu verarbeiten und die Ergebnisse adressatengerecht zu verteilen, ohne dass Unbefugte Zugriff haben, ist die Cloud-Technologie gefragt. Die Energiewende ist nur zu stemmen, wenn jedes Solarmodul, jede Windmühle und damit jeder Energieerzeuger, mit Sensorik versehen und schaltbar wird. Auf der anderen Seite müssen auch die großen Verbraucher steuerbar sein. Nur dann wird man langfristig die Stabilität der Stromversorgung erhalten können.
AlldieseDaten werden zentral in einer Cloud erfasst, in Echtzeit verarbeitet und dann mit einem Abrechnungssystem verbunden. Die Energiewende eröffnet für einen Mittelständler wie QSC interessante Geschäftsmöglichkeiten. Wir arbeiten an Produkten und Dienstleistungspaketen für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Genauso wie wir schon einmal über die Zulieferung von DSL-Vorprodukten für die Privatkundenanbieter stark gewachsen sind, sehen wir hier mit Cloud-Produkten eine vergleichbare Chance bei den mehr als 1000 kleineren Stadtwerken, die ihrerseits ja über Zigtausende von Kunden verfügen.
Unter dem Stichwort SensorCloud entwickelt QSC gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, wie der RWTH Aachen und der FH Köln, die dafür notwendige Architektur und Software. Das Projekt wird zudem vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Unabhängig davon verfügt QSC über langjährige und sehr enge Kundenbeziehungen innerhalb der Energiebranche. Netzbetreiber, Energie- und Gasversorger gehören zu unseren Kunden. Bei jedem Projekt vertieft sich auch unsere Kenntnis der Anforderungen des Energiemarkts. Dieses Wissen um das Zusammenspiel von Energieerzeugung und Transport fließt auch in unsere Entwicklungsprojekte ein.
SeitdiesemJahr sind wir zudem Partner in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt, das sich mit der Neuordnung des Energiemarktes befasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Zusammenschaltung vieler regenerativer Kraftwerke zu einem virtuellen großen Kraftwerk und das über Ländergrenzen hinweg. QSC ist hier der Partner für ITK-Dienstleistungen.
Schlobohm sagte weiter im Mai 2013 auf der HV: Als unternehmer sucht man immer nach nicht linearem wachstum. Damals DSL Zulieferung. Heute wollen wir Cloud DL Produktpakete an Stadtwerke zuliefern. Wenn man diese Kunden erreicht und überzeugt und nur 100 von diesen erreicht/gewinnt werden wir nicht lineares Wachstum sehen.
HEUTE:
SOLUCON wurde 2017 schon nicht mehr weiterentwickelt und auf neue Beine gestellt.
Das neue "baby" der q-loud ist der => custom iot hub
Dies erfolgte in etwa zeitgleich mit der Umsetzung von dem Plusnet Verkauf.
Bei genauem Hinsehen ist diese Plattform wie geschaffen für das was Schlobohm 2013 angedacht hat.
03.02.2020 3. Hermann Interview, diesmal im BLOG:
Den Handel bewegen vor allem Omnichannel-Lösungen, also die Verzahnung sämtlicher Vertriebskanäle off- und online. Das setzt ein integriertes Datenmanagement von Kunden, ihrem Kaufverhalten und der Warenwirtschaft voraus. Im produzierenden Gewerbe ist das Thema der effiziente Umgang mit Maschinendaten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Und in der Energie ist die intelligente Steuerung von den zahlreichen Energiequellen hin zu den zahlreichen Nachfragern keineswegs gelöst. QSC bietet für all diese Herausforderung hochinteressante Software-basierte Lösungen an.
Die Verspätung eines erfolgreichen QSC AG Starts ist nicht zuletzt der Energiewende geschuldet, die sich um um Jahre verschoben hat. Abgabe Plusnet, Nachkauf der Anteilseigner und die neue Offenherzigkeit des eingesetzten eisernen CEO's sind der Start in die neue Ära. .
Forumsübergreifend trotz Usersperre.
jetzt will er sich an AI festklammern nach Bechtle und Cancom Geschäftserfindungen.
Verursacht weil ich von einem weiteren Partner gesprochen habe.
Das war so klar, dass er wieder darauf hereinfällt.
Aber das muss man Deichgraf lassen. Er ist sehr phantasievoll in diesen Dingen und klammert sich an etwas fest damit er am Ende doch Erfolg hat.
Frage: Wird die AG auch Erfolg haben oder tritt der Erfolg nur ein wenn nach und nach Masterplan greift ?
Die Zahlen waren schon immer bestimmten Adressen vorher bekannt und der Kurs durfte auch entsprechend reagieren. Wo lebt der denn ???
Es ist doch kein Wunder dass am Ende ALLE ANTI-QB Aktionäre sind und sich neuen Dingen zugewendet haben. Markttechnisch ist QB am Ende immer das Güllefass !
Da hat sich auch noch nichts dran geändert.
Bisher zitiert habe, dann nur weil sich seine Aussagen weitestgehend mit den Fakten gedeckt haben. Das war mit Hermann, Baustert und Co noch ganz anders. Aussagen der AG in Verbindung mit Gewinnwachstum und indirekter Vertrieb, Aussagen zur Marge im indirekten Vertrieb und zum Automatisierungsgrad. Skalierbarkeit wäre vom Wording her übertrieben.
Daher WIEDERHOLUNG von MIR zu ein paar Facts indirekter Vertrieb (bitte wiederlegen):
Die angebotene Managed Connectivity, insbesondere Managed SD WAN, beinhaltet die Lieferung und das Management von Linien als carrier-neutraler Dienstleister. Q.beyond wählt und beauftragt dafür externe Carrier, bucht Leitungen und kümmert sich um Service Delivery und SLA-Management.
Über das übernommene Cloud-Portal der Scanplus GmbH betreibt Q.beyond IT-Automatisierung für Managed-Connectivity-Leistungen, die vorwiegend für Kunden der Telekom Deutschland erbracht und von der Telekom vertrieben werden.
Nach der Übernahme der Scanplus im Jahr 2021 bzw. der Integration in die Q.beyond Cloud Solutions GmbH im Januar 2023 wurde das Portal in Bezug auf hohe Skalierbarkeit und zahlreiche Kundenverträge hervorgehoben.
Also bis Ende Mai 2026 sollten wir mind > 1.2 notieren
Wer würde bei diesen magermilch Aussichten investieren? Nur Insider oder ?
Hier ist doch keiner mehr investiert . Oder nur noch ein paar SchlobohmEickers Gläubige.
Masterplan wissen die .
Die verlorene Zeit in Verbindung mit Inflation kann man nichtmehr gutmachen. Drum sind auch genug longhies raus. Noch einer da ? Andere sind schon lange anderweitig investiert.
Sonst würde keiner in QB investieren außer.......das sage ich besser nicht.
Chance auf Meldeschwelle Ende 2026 oder 2027 wäre noch wichtig oder reicht ARP und Dividenaussichten für 3 EUR ? NEIN reicht nicht
Huch, das schreib ich ja nu auch schon seit 10 Jahren
Bleibt die Hoffnung auf den April /Mai 2026 kurz vor der HV
Da is ja immer n bissl Kurspflege, damit dad Kölsch mit Arne wieder schmeckt, nächstes Mal sauf ich 3 Kölsch auf deren Kosten, weil danach dann wieder saure Gurkenzeit kommt...
Überwiegend ein paar ältere Herschaften sind übrig geblieben.
Sogar so junge Leute wie Tölzer haben keine Bock mehr auf die Buzze. Verbrannte Erde.
Nur bei Dommermuth, Cancom Bechtle gibts Rauchende Colts.
Drum wie ich immer zu sagen pflege: Maximal Hobby QB
Wen würden 2 oder 3 Cent Dividende interessieren ? Dafür kauf doch niemand die Aktie .
Es kann nur strategisch aufs Gleis gebracht werden.
Schlobohm'sches Fehlversagen sagte er über Hermann. Dabei war's ja umgekehrt nimmt man an.
Aber wenn es Fehlversagen gewesen wäre, hätte Schlobohm vll schon mit Plusnet verkaufen wollen.
Die gaukeln uns einen Scheiss vor in der Ära Hermann. Und jetzt hält man immer noch hinterm Berg .
Lt. Nora 3-4 Mio EUR weniger Umsatz pro Quartal aufgrund von Bereinigung von Umsätzen
Alle unprofitablen Verträge sind erledigt bzw ausgelaufen wurde bestätigt
Mal ehrlich. Wer glaubt diese slow motion Show. 10 Jahre lang Hermann und wertloser Umsatz
Und Rixen performed trotz der Aufräumarbeiten.
Die Aufträge kommen einfach so rein. Mit Hermann verkaufte man sich unter Preis. Und jetzt ganz locker und flockisch profitabel.
Ist das nicht grandios für eine q.beyond AG die operativ noch nie ..........
Und Hermann stockte auf während Anteilseigner von Fehlversagen sprach
Wer die 10 Jahre Hermann und jetzt den Schwenk in Richtung weisser Schwan für Zufall hält......, ...in dem Fall Hilfe nichtmehr möglich
insgesamt noch zuviel magermilch bei fehlender Dividende aber läuft trotzdem wie ein Klosterbrunnen
Die Börsenbriefjünger kaufen auch ein paar stücke. Aber die verkaufen auch wieder
Jetzt muss man noch das Anhängsel QB auf die Spur bringen
Die nächste guidance wird Aussichten auf 2-3 EUR bringen. Dann kann man das Teil auch gleich für 5 EUR übernehmen, aber nur wenn S&E ausstiegsbereit sind
Entscheidend ist ob und was S&E für ein Ausstiegsszenario vorgesehen haben
Zu diesen Kursen werden sie keinesfalls verkaufen. Soviel ist sicher.
Auch wenn sich mancher wünscht die Buzze wird für 1.2 übernommen. Das ist natürlich niemals zutreffend, weil diese Verfasser nichts wissen und auch nichts steuern.
Drum ist es besser man hält sich an den CEO der bisher erfüllt hat
- wer sind die Anteilseigner die neben S&E die Mehrheit haben
- werden S&E jemals verkaufen..........oder kassieren die erstmal ein paar Jahre Dividende bis 2032
- 2032 ist gar nichtmehr lange für Q.beyond Verhältnisse . Im NICHTS mit NULLergebnisssen fliesst die Zeit genauso wie in einem schwarzen Loch
- das genialste ist immer noch Hermann der in diesem schwarzen Loch bis auf 1 Mio aufgestockt hat und Anteilseigner Fehlentscheidung als Begründung genannt hat. Niemals hätte Hermann als angeblicher Fehlentscheider und schwarzes eisernes Schaf während der schwarzen Loch Verbrennungszeit 1 Mio Stück gekauft
- 2027 Dividende vll 3 cent ansteigend bis 2032 auf ???? ich tippe auf mind 10 Cent brächte Herman immerhin 100K pro Jahr. irgendwas muss er sich ja auch verkalkuliert haben
braxter21: mal sehen 2032 12:44#4927
und was bis Ende 2026 / 2027 so läuft.
- werden S&E jemals verkaufen..........oder kassieren die erstmal ein paar Jahre Dividende bis 2032
- 2032 ist gar nichtmehr lange für Q.beyond Verhältnisse .
KingofCurrywurst
schrieb am 10.03.10 18:52:27
Beitrag Nr.30410 (39.107.305)
Und zur Trollfuetterung:
Schlobohm sagt er will in Zukunft auch Ertraege aus seinem Investment sehen - sofern er QSC mit Investment meint, heisst das nicht viel: Man schaue sich mal an, welche Mittel bisher die Richtung Schlobohm->QSC genommen haben und welche in die andere Richtung flossen. Schon frech, da von Investment zu sprechen. Darueber hinaus bezweifele ich, dass er bei Thyssen ein QSC-aehnliches Gehalt hatte oder je bekommen haette. Weiss ich natuerlich nicht, vermute ich nur.
Bei 15 Jahre bis zu offiziellem Open Access kann das schonmal solange dauern wenn man nur Anhängsel ist
Hahahaha navilover trifft mit KOC
Der hatte mal Recht mit dem Verein
Ecotel machts vor
Käme man in der Schlussfolgerung auf Masterplan oder Veruntreuung ???
Wenn's doch eh 15 Jahre dauert ?
Veruntreuung sieht anders aus. Drum greift ECO System und mastaplana
@ mimama im Mai 25 hatte Hermann noch nicht verkauft.
trifft auch mit der suche nach blitzbirne kosto alias jodoof bzw opa,
je nach forum.
Wo ist eigentlich Jomtien geblieben ?
Der arme Kerl??? Seit Jahren war er ein blindwütiger Pusher der CoBa, war zu keiner Zeit und in keinem seiner Beiträge in der Lage, einmal stichhaltige Argumente für seine Sichtweise zu bringen. Stattdessen kamen nur wirklich hohle Phrasen; er selbst beschimpfte Nutzer mit anderer Sichtweise als „Dummbabbler“ und „Kellerkinder“ oder hat sie gerne auch als „Hirnis“ und die Beiträge als „Bullshit“ bezeichnet – das war und ist (im Groben) sein Wortschatz. Selbst war er jedoch nicht in der Lage, auch nur einen einzigen sinnvollen Beitrag (von seinen mittlerweile immerhin über 11.000 Posts bei W|O) zu schreiben, der auch nur im Ansatz etwas von wirklichem Informationsgehalt hat und mit Argumenten versehen war.Und die gleiche „Show“ zieht der Nutzer seit einigen Monaten im QSC-Thread durch, wobei QSC selbst ein hoch gefährdeter Pleitekandidat ist. Dort ist seine Masche unter zwei Bedingungen besonders gut zu beobachten: 1. man diskutiert nicht mit und 2. man ist in den Wert nicht investiert.
Aber auch mit QSC wird er sich (sehr wahrscheinlich) eine blutige Nase holen – und doch macht er weiter wie bisher: keinerlei Fakten oder Argumente, aber dafür umso mehr dumme Sprüche. Und möglicherweise zieht er andere Nutzer durch seine besessene Pushermentalität mit in das Verderben. Ein armer Kerl? Nein – allerhöchstens noch bemitleidenswert, aber eigentlich mehr ein „dummer Kerl“, der nicht in der Lage ist, mal über seine überaus vielen Fehlprognosen oder seine Art und Weise nachzudenken.
Commerzbank ---> Ziel 40 € !!!!!! | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter: