Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Seite 1 von 8623 Neuester Beitrag: 31.07.25 19:21 | ||||
Eröffnet am: | 23.06.11 22:51 | von: potzblitzzz | Anzahl Beiträge: | 216.552 |
Neuester Beitrag: | 31.07.25 19:21 | von: KryptoFreak. | Leser gesamt: | 62.710.927 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 6.055 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 8621 | 8622 | 8623 8623 > |
http://www.ariva.de/forum/Bitcoins-442539
Dieser Thread soll lediglich die Kursperformance im Auge behalten und von Zeit zu Zeit werde ich auch immer wieder mal Charts rein stellen.
Aktueller Kurs: 13€ / BTC
Kursziel (3 Jahre): 500€ / BTC ;-)
Meiner Meinung nach könnten/dürften wir eine Kursrally bei den Bitcoins sehen, wie wir sie zuletzt wohl nur bei den Internetaktien bis 2000 sahen.
Die weltweite Geldmengenausweitung und Verschuldung schreit förmlich nach alternativen Geldanlagen und Währungen.
Der gigantische Run auf Bitcoins seit Ende letzten Jahres zeigt, dass wir am Anfang einer gigantischen Kursrally stehen könnten.
Stelle man sich mal vor, Bitcoins würden sich als ein alternatives Zahlungsmittel neben Paypal bei ebay & Co. durchsetzen, was würde dies wohl für den Kurs bedeuten?
Dazu ein Rechenbeispiel:
Es existieren bis 2033 lediglich 21mio. Bitcoins.
Würde sich der Bitcoin ähnlich durchsetzen wir Facebook oder Google, so wäre es sicherlich nicht zu vermessen, wenn man auf Sicht von 5 Jahren ca. 200mio. Bitcoin-Nutzer rechnen würde.
Wenn nun jeder Bitcoin-Nutzer im Schnitt 100€ auf seinem Bitcoin-Konto lagern würde, so würde dies ein Marktvolumen von 20mrd.€ !! bedeuten.
Auf den Kurs gerechnet wären dies ca. 1000€.
Hierbei sei zu beachten, dass diese Rechnung mit den 21mio. BTC gemacht ist, zu diesem Zeitpunkt aber nur 10mio. BTC existieren werden.
Da der BTC bis zu 10E-8 teilbar ist, wäre ein solch hoher Wert kein Problem und würde die Funktionalität des BTCs nicht stören.
Fazit:
Ich rechne damit, dass sich der BTC gegen den Widerstand der Banken durchsetzen wird, wenngleich das Bankengeld bzw. Buchgeld sicherlich noch eine ganze Weile das primäre Geldsystem bleiben wird.
Verhindern wird man diese Bewegung nicht können, denn wie will den Handel mit BTCs verbieten?
http://www.ariva.de/forum/...uchgeld-442539?pnr=10861996#jump10861996
Möge die Party beginnen ;-)
https://www.sharedeals.de/...ursanstieg-nur-noch-eine-frage-der-zeit/
wem kommt das hier bekannt vor? *gg*
ok fair enaugh, neben bitcoin haben stablecoins auch einen usecase, okay wenn man genauer nachdenkt doch keinen.
bitcoin hat als einziger einen usecase.
blockchain ist die inneffizienteste datenbankform, aber ein ceo sagt er glaubt an stablecloins und altcoins nicht aber an bitcoin.
made my day :-)
Bo Hines betont, dass Donald Trump weiterhin eine strategische Bitcoin-Reserve plant, will sich jedoch nicht zu konkreten Details über deren Aufbau äußern,
https://de.cointelegraph.com/news/...utm_campaign=rss_partner_inbound
Tether ist preislich an den USD gebunden, was zu Planbarkeit und Sicherheit führt.
Für jeden neuen Tether müssen US-Staatspapiere gekauft werden, was eine volle Deckung für Tether bedeutet.
Die Zinsen für die Anleihen verbleiben bei Tether Limited. Die verdienen sich dumm und krumm. Mittlerweile sind bereits 2% des Gesamtvolumens an USD-Anleihen in Form von Tether veranlagt.
Von wegen "macht keinen Sinn". Das gerade Gegenteil davon wahr.
Hier sind die Hauptfunktionen und Anwendungsbereiche von Ethereum:
1. Smart Contracts:
Das Herzstück von Ethereum sind die Smart Contracts. Das sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Sie werden auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) ausgeführt und sind:
* Automatisiert: Sie führen Aktionen automatisch aus, sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.
* Manipulationssicher: Einmal auf der Blockchain deployed, können sie nicht mehr geändert werden.
* Transparent: Alle Transaktionen und die Logik des Smart Contracts sind öffentlich auf der Blockchain einsehbar.
* Ohne Mittelsmann: Sie benötigen keine zentrale Autorität (wie eine Bank, einen Anwalt oder eine Regierung) zur Ausführung.
Anwendungsbeispiele für Smart Contracts:
* Automatisierte Zahlungen: Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z.B. Lieferung einer Ware), wird die Zahlung automatisch freigegeben.
* Treuhänderische Dienste: Gelder werden sicher in einem Smart Contract gehalten und nur freigegeben, wenn alle Parteien ihren Verpflichtungen nachgekommen sind.
* Lieferkettenmanagement: Automatische Verfolgung und Dokumentation von Produkten entlang der Lieferkette.
* Lizenz- und Genehmigungsvergabe: Automatisierte Ausstellung von Lizenzen und Genehmigungen im E-Government.
2. Dezentrale Anwendungen (dApps):
Da Ethereum Turing-vollständig ist (im Gegensatz zu Bitcoin Script), können Entwickler komplexe Programme und Anwendungen erstellen, die auf der Blockchain laufen. Diese dApps sind zensurresistent und transparent, da sie nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert werden.
Hauptanwendungsbereiche für dApps auf Ethereum:
* Dezentrales Finanzwesen (DeFi): Dies ist der größte und am schnellsten wachsende Bereich auf Ethereum. DeFi-Anwendungen replizieren traditionelle Finanzdienstleistungen auf dezentrale Weise:
* Kreditvergabe und -aufnahme: Leihen oder verleihen von Kryptowährungen ohne Banken, oft gegen Zinsen. (Beispiele: Aave, Compound)
* Dezentrale Börsen (DEXs): Handel mit Kryptowährungen direkt zwischen Nutzern, ohne zentrale Vermittler. (Beispiele: Uniswap, SushiSwap)
* Stablecoins: Kryptowährungen, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert (wie den US-Dollar) gekoppelt ist. (Beispiele: USDC, DAI)
* Versicherungen: Dezentrale Versicherungen basierend auf Smart Contracts.
* Vermögensverwaltung: Automatisierte Handelsstrategien und Portfoliomanagement.
* Non-Fungible Tokens (NFTs): Ethereum ist die führende Plattform für die Erstellung und den Handel von NFTs. NFTs sind einzigartige digitale Besitznachweise, die Echtheit und Eigentum von digitalen oder realen Vermögenswerten zertifizieren.
* Digitale Kunst und Sammlerstücke: Besitz von einzigartigen digitalen Kunstwerken. (Beispiel: Bored Ape Yacht Club)
* In-Game-Assets: Echtes Eigentum an Gegenständen in Blockchain-Spielen. (Beispiel: Axie Infinity)
* Virtuelle Immobilien: Besitz von Land oder Objekten in Metaverse-Projekten. (Beispiel: Decentraland)
* Musik und Videos: Nachweis des Eigentums an digitalen Medieninhalten.
* Tickets und Lizenzen: Digitale, fälschungssichere Tickets oder Berechtigungsnachweise.
* Gaming: Blockchain-Spiele, die es Spielern ermöglichen, tatsächliches Eigentum an ihren digitalen Vermögenswerten zu haben und diese zu handeln.
* Identitätsmanagement: Sichere und dezentrale Verwaltung digitaler Identitäten, bei der Nutzer die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten.
* Supply-Chain-Management: Verbesserte Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Produkten in Lieferketten.
* Crowdfunding und Tokenisierung: Erstellung eigener Token (z.B. ERC-20-Token) für Crowdfunding-Kampagnen oder zur Repräsentation von Vermögenswerten (z.B. Immobilien, Wertpapiere) auf der Blockchain.
* DAOs (Decentralized Autonomous Organizations): Organisationen, die durch Smart Contracts geregelt und von ihren Mitgliedern kollektiv verwaltet werden, ohne zentrale Führung.
3. Ether (ETH): Die Kryptowährung von Ethereum:
ETH ist der native Token des Ethereum-Netzwerks und dient mehreren Zwecken:
* Gas-Gebühren: ETH wird zur Bezahlung von Transaktionsgebühren ("Gas") im Ethereum-Netzwerk verwendet. Dies kompensiert die Miner (oder Validatoren nach dem "Merge" zu Proof-of-Stake) für die Rechenleistung, die zur Verarbeitung von Transaktionen und Smart Contracts benötigt wird.
* Staking: Mit dem Übergang von Ethereum zu Proof-of-Stake (im Rahmen des "Merge") können ETH-Inhaber ihre Tokens "staken", um das Netzwerk zu sichern und dafür Belohnungen zu verdienen.
* Wertübertragung: ETH kann wie jede andere Kryptowährung als digitales Geld zwischen Nutzern gesendet und empfangen werden.
Skalierung von Ethereum:
Um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Transaktionsgebühren zu senken, setzt Ethereum auf verschiedene "Layer-2"-Lösungen wie:
* Rollups (Optimistic Rollups und Zero-Knowledge Rollups): Diese bündeln Transaktionen außerhalb der Mainchain, verarbeiten sie dort und senden dann eine zusammenfassende Bestätigung an die Ethereum-Mainchain.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum eine vielseitige und programmierbare Blockchain-Plattform ist, die die Grundlage für eine breite Palette von dezentralen Anwendungen und neuen digitalen Geschäftsmodellen bildet, insbesondere im Bereich des Finanzwesens (DeFi) und digitaler Besitznachweise (NFTs).
Jaaa servus!!!!
Iichhh sag euch mal was...die ganze trump-crypto sache ist schon ziemlich krass am laufen. Das whitehouse hat gestern erst n 160-seiten report rausgehauen - "the most comprehensive piece of work on digital assets that's ever been produced" nennen die das. Und das strategic bitcoin reserve thema wird immer heisser.
Die amerikaner pushen das jetzt richtig durch und bitcoin wird quasi zum national asset gemacht. The report teases a US Strategic Bitcoin Reserve built from seized BTC—potentially elevating Bitcoin to a national asset - das ist schon ne ansage, oder? Wenn die usa wirklich ne bitcoin reserve anlegen dann wird das anderen ländern auch zu denken geben...
Was mich besonders ankotzt ist das die volatilität grade so niedrig ist,, das ist meistens das ruhe vor dem sturm. Und mit den ganzen makro sachen die grad ablaufen...zinssenkungen, gelddrucken ohne ende...das wird schon richtig abgehen denk ich.
Nur 17% der amis haben bis jetzt in crypto investiert laut pew research aber bei den jungen leuten sind es schon 29%. Die nachfrage wird explodieren wenn erst mal die institutionellen richtig einsteigen und die regulierung geklärt ist.
Also ich bin aufjedenfall gespannt wie sich das entwickelt...könnte wirklich der nächste monsterhype werden ggg
-----------------------
https://bitcoin-2go.de/crypto-report-usa/
-----------------------
Dass sie US-Staatsanleihen hinterlegen, bringt schon Struktur rein... und ehrlich, das Modell wirkt stabiler als vieles, was sonst so am Markt passiert...
Ich sehe das ähnlich – das ist längst mehr als nur „macht keinen Sinn“...