Zukunft gesichert!
Aber ein wenig Zeit wird das sicher noch dauern, wenn ich in diesem Artikel etwas lese von Gewichtsproblemen (500 - 600 Kilogramm Gewicht). Man wird sehen, wohin das jetzt führt. Und vor allem, wie schnell das aufgegriffen und weiterentwickelt wird.
Schau mal hier:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/showroom/articles/465580/
Das habe ich selbst erst vor wenigen Tagen wirklich wahr genommen, und finde das ebenso genial. Die "G-Code"-Vision wurde mit einem ultraspeziellen Struktur-Lack versehen, der durch Wind und Luftbewegung, selbst im Stand, eine schwache elektrostatische Energieaufladung erzeugt, die man ins Fahrzeuginnere leiten und dort weiter verarbeiten kann. Wie geil ist das denn?! (-:
Ist momentan noch zu teuer für eine flächendeckende Anwendung im Standardfahrzeugmarkt, und deshalb auch noch Zukunftsphantasie. Aber da geht wohl so Einiges deutlich schneller voran, als ich erwartet hätte. Daimler und Toyota hatten ja vor Kurzem erst ihre Tesla-Geschäftsanteile verkauft, und wollen primär ihre eigenen Fahrzeug-Visionen, inkl. Akkumulatoren und alternative Antriebs- und Energietechniken jetzt konsequenter verfolgen. Sehr spannend, aber auch kritisch für herkömmliche Blei/Säure-Batterien. Ob nun mit, oder ohne Durchmischung. Das von uns oft angedeutete, marktbezogene Zeitfenster wird für IQP tendenziell kleiner.
B
IQP muss icht lange hypen. 2 Jahre reichen. Dann könnt Ihr Euch ALLE Elektroautos kaufen.
In der nächsten Zeit wird es hitzig werden hier.
Mal ne Umfrage, Wer wird in den nächsten 5 Jahren ein Elektroauto oder einen Hybrid kaufen? Wen ihr das beantwortet, wird ersichtlich, dass IQP und die BleisäureBatterie noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
Vor ein, zwei Monaten sind sie (Team der Hochschule Maribor) mit einem E-Auto unter normalen Bedingungen - also so wie mit einem Benzinkarren auch - von Maribor nach Dubronik gefahren. 750 km ohne Nachladen. ø 78km/h. Das Auto war so eine Art Ford Focus o.ä. Gewicht ca. 50 kg über dem Vergleichsbenziner.
da ist sicher für Blei kein Platz mehr.
Die Vorteile eines Elektromotor beim Auto gegenüber eines Verbrennungsmotors sind unschlagbar (Wirkungsgrad, Anzahl der Teile, stufenloser Antrieb ohne Geriebe möglich, Langlebigkeit … ).
Auch die Energie (in Form von Strom) wird sich mittelfristig komplett im eigenen Land (also keine Abhängigkeiten von potenziellen Terroristen) generieren lassen.
Die einzige Krux zur Zeit ist die Speicherung an Bord.
meinst du den Dudenhöffer oder den Piëch.
Gerade die Motoren aus dem Hause des Letztgenannten sind ein guter Grund, sich die Verbrennungsmotoren abzugewöhnen.
Seh dir mal Toyota an, was die können...
Da treten teils Parallelen zu iQ Power auf. Könnt ihr ja mal podcasten bei Interesse......
Schönes WE euch Allen!(Die ,die auch die ganze Zeit dabeiblieben...natürlich.)
Wird ne sehr gute Woche werden!!!
...dadruch fließen die Karitaleinnahmen fast zu 100% in Dividende und Rendite rein.
So sagt es zumindest der Große Bob...
ALL IN....
Ich finde auch, das machen viel zu wenige, wer hier nicht all-in ist, der hat von Technik keine Ahnung. MAn munkelt doch schon, dass ein großer Hedge-Fond …
Sullivan hat jedoch vollkommen recht darauf hinzuweisen, dass beim Lizenzmodell die Kostenstruktur eher schlank und damit jeder Umsatz sehr hochprozentig zu Gewinn und Rendite beiträgt.
Als Beispiel mag SK mit einer möglichen anfänglichen Produktionskapazität von rund 3,5 Mio Einheiten/Jahr dienen. Sollte SK jemals und vollständig in Lizenz in die Pötte kommen, so würde dies Lizenzeinnahmen in genau dieser Höhe bedeuten und falls auch noch unsere DM-Teile in die Produktion einfließen, so wären es fast schon 6-7 Mio. EUR Lizenzeinnahmen für IQP bei rund 1 Mio. Verwaltungskosten, was uns einen Jahresgewinn von 5-6 Mio. EUR allein aus SK bescheren würde.
Klappe. Und vorläufig wieder aus der Traum.