Windmaster Nordex


Seite 122 von 797
Neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
Eröffnet am:23.11.06 00:20von: From HollandAnzahl Beiträge:20.908
Neuester Beitrag:27.10.15 10:00von: Las_esLeser gesamt:1.880.907
Forum:Börse Leser heute:906
Bewertet mit:
80


 
Seite: < 1 | ... | 120 | 121 |
| 123 | 124 | ... 797  >  

88 Postings, 5997 Tage elmen 1um welche zeit...

 
  
    #3026
24.08.09 15:48
kommen denn die zahlen morgen genau? weiss das vielleicht jemand ... danke schonmal  

641 Postings, 7356 Tage HAMSI_INormalerweise morgen früh vor 9:00 Uhr!

 
  
    #3027
1
24.08.09 16:22
Also ich habe mich abgesichert und heute mit eine satten Gewinn verkauft. Belasse es mit
"Sell on Good News" !

HAMSI  

938 Postings, 6032 Tage trebuhGroßauftrag aus USA

 
  
    #3028
24.08.09 16:44
Erhält Nordex Großauftrag über 1000 Windräder für die Ostküste der USA ?  

641 Postings, 7356 Tage HAMSI_IDa träumt ja jemand, um seine Aktien

 
  
    #3029
24.08.09 17:02
teuerer zu verkaufen.

HAMSI  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNORDEX - Neuer Aufwärtsschub, wenn

 
  
    #3030
24.08.09 17:10
24.08.2009 - Uhrzeit 14:27

Rückblick:  Die Aktie von Nordex kann seit Ende Juni wieder zulegen und nähert sich einem wichtigen Widerstand, nämlich der exp. GDL 50. An diesem scheiterte die Aktie mit der Rallye bis zum Jahreshoch bei 14,76 Euro

Oberhalb dieser GDL wäre Platz bis ca. 15,45 oder gar 17,50 Euro. Unterstützung findet die Aktie vor allem bei 12,15. Dort lieg der kurzfristige Aufwärtstrend seit Ende Juni und dann bei 9,98 Euro. Auf der Unterstützung bei 9,98 Euro hatte die Aktie bereits im Juni nach oben gedreht.

Übergeordnet ist die Abwärtsbewegung seit November 2007 aber noch intakt. Die Rallye seit dem Tief bei 7,55 Euro ist bisher nur eine Rallye innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends.

Charttechnischer Ausblick: In Kürze sollte die Aktie von Nordex über 13,42 Euro und damit über die exp. GDL 50 ansteigen. Ein Vorheriger Rücksetzer auf ca. 12,15 Euro kann nicht ausgeschlossen werden. Nach dem Ausbruch sollte die Aktie aber noch einmal deutlich zulegen und zwar zunächst auf 15,45 und später 17,50 Euro.

Fällt die Aktie aber per Wochenschlusskurs unter 12,15 Euro ab, droht ein Abverkauf auf 9,98 Euro.  
Angehängte Grafik:
nordex.gif (verkleinert auf 77%) vergrößern
nordex.gif

2434 Postings, 6746 Tage From HollandErneuerbare Energien China 2010

 
  
    #3031
25.08.09 06:55
25.08.2009 - 06:00:03
Windenergiemesse in Shanghai zielt Marktführerschaft an.


Die „Chinese Wind Energy Equipment CWEE“, Chinas internationale Leitmesse für die Windenergie-Branche, findet 2010 in der Zeit vom 27.-29. April 2010 im “Shanghai New International Expo  Center” statt, wenige Tage vor Eröffnung der Shanghai EXPO. Bereits heute zeichnet sich infolge der großen staatlichen Investitionshilfen im Bereich der erneuerbaren Energien ein Wachstumsschub der Branche ab.


China investiert in den eigenen Markt und kontert den Herausforderungen der Weltfinanzkrise, solange der Dollar noch ausgegeben werden kann. Die Veranstalter, die “Chinese Wind Energy Equipment Association”, das “Wind & Tidal Power Special Committee”, die “World Wind Energy Association”, das “Shanghai International Sourcing Promotion Center” und deren Organisator, die Shanghai Deray Exhibition planning Co., Ltd, sind angesichts der damit einhergehenden Aufmerksamkeit zuversichtlich, die große Nachfrage an Produkten und Dienstleistungen für den auch in China dynamisch wachsenden Windenergiesektor durch ein ebenso großes Angebot nationaler und internationaler Aussteller und Anbieter befriedigen zu können.

Obwohl sich China auf allen Sektoren der „Neuen Energien“ als Produktionswettbewerber erster Güte qualifiziert und vielen Wettbewerbern im westlichen Ausland in Bezug auf die Produktionskosten das Fürchten lehrt, bleiben die Marktchancen für internationale Anbieter nicht allein aufgrund der großen Marktnachfrage gut. Chinesische Betreiber und Einkäufer achten auf Qualität, Service und das optimale Verhältnis von In- und Output. Anlagen und Technologien aus Deutschland und Europa aber zunehmend auch aus den USA zeichnen sich durch ihre Größe, Qualität und naturgemäß hohe Effizienz aus. Die bereits auf 15.000 qm angewachsene Fachmesse CWEE Wind Expo  2009 begrüßte 237 namhafte Aussteller aus 16 Ländern. Der Anteil der nationalen Aussteller lag nur noch bei 70%. Die Hersteller von Windturbinen prägten das Angebot. Ansteigend waren aber auch die Angebote von Ausrüstern und Dienstleistern. Besonderes Interesse besteht an neuen Turbinen, Windtürmen, den Generatoren und Rotoren.

Die chinesischen Träger sind gut vernetzt und haben den Zugang zu den Entscheidungsträgern in Wirtschaft  und Politik. Gerade in Shanghai profiliert sich China 2010 der Weltöffentlichkeit als Partnerland, das die Themen „Umweltschutz“, „Neue Energien“ und „saubere Technologien“ strategisch aufgreift. Die Präsenz der wichtigsten Entscheidungsträger, Projektträger und Einkäufer Chinas ist gewährleistet. Die Errichtung und der Betrieb von Offshore-Parks wird auch in China immer stärker zum Thema, Gelegenheit genug für europäische Anbieter, sich als Know How-Träger zu profilieren zumal die Veranstalter nicht nur die maßgebenden chinesischen Forschungsinstitute begrüßen werden, sondern die Planer der Projekte der nächsten Jahre. Fachveranstaltungen und Seminare führen in die Planung, aktuelle Marktsituation aber auch die neuen Vorhaben und Projekte von Regierung und Provinzen ein. Zu den Sprechern und Teilnehmern der Foren und Veranstaltungen gehören u.a. Prof. Shi Pengfei, China Hydropower Engineering Consulting Group Corporation, Professor Dai Huizhu, China Electric Power Research Institute, Professor Zhu Ruizhao, Chinese Academy of Meteorological Science, Yang Xiaosheng, General Engineer, China Longyuan Electric Powergroup Corporation, Professor Yu Wuming, Chinas Veteran bei der Erschließung erneuerbarer Energien. Unternehmen wie Vestas China, SEWIND und REpower China gehören zu den festen Größen.

Eberhard Trempel / German Global Trade Forum Berlin

Tags: China, Shanghai, Windenergie, Messe, Windenergiemesse

Quellen:
German Global Trade Forum Berlin  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandRobustem Wachstum

 
  
    #3032
1
25.08.09 07:38
25.08.2009 07:30

Hamburg, 25. August 2009. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2009 hat der Nordex-Konzern (ISIN: DE000A0D6554) seinen Umsatz planmäßig um 10 Prozent auf 512,5 Mio. Euro erhöht (Vorjahr: 465,9 Mio. Euro). Dabei stieg das Geschäftsvolumen unterjährig um rund 20 Prozent. Im zweiten Quartal 2009 betrug der Umsatz 279,2 Mio. Euro (Q1-2009: 233,3 Mio. Euro). Wesentliche Wachstumsimpulse gingen in der Berichtsperiode aus den USA hervor, hier erzielte Nordex erstmals rund 12 Prozent seiner Umsätze, im Vergleich zu rund einem Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig entwickelte sich das Geschäft in Europa mit einem Umsatzanteil von etwa 80 Prozent stabil.

Bei weitgehend konstanten Fixkosten und einem höheren Geschäftsvolumen stieg der Rohertrag gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent und im zweiten Quartal um rund 16 Prozent auf 60,0 Mio. Euro (Q1-2009: 51,8 Mio. Euro). Damit verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern unterjährig um 9,2 Mio. Euro auf insgesamt 9,5 Mio. Euro (Vorjahr: 16,2 Mio. Euro). Im zweiten Quartal lag die EBIT-Marge bei 3,3 Prozent (Vorjahr: 3,8%).

Die Materialkostenquote reduzierte sich im Jahresvergleich um 70 Basispunkte auf 78,6 Prozent. Insbesondere die auf 10 Prozent gestiegene Personalaufwandsquote hat das operative Ergebnis jedoch im ersten Halbjahr belastet. Dagegen konnte Nordex seine sonstigen Betrieblichen Aufwendungen durch Kostensenkungsmaßnahmen das zweite Quartal in Folge abbauen. Der Konzerngewinn reduzierte sich auf 2,3 Mio. Euro (Vorjahr: 13,4 Mio. Euro). Wesentliche Ursachen hierfür waren das negative Finanzergebnis von 3,3 Mio. Euro und der gestiegene Steueraufwand.

Die Eigenkapitalquote lag zum Bilanzstichtag auf einem stabil hohen Niveau von rund 38 Prozent. Zudem sieht sich die Gesellschaft mit einer Liquidität von 106 Mio. Euro ausreichend finanziert. Durch zwei Fremdkapitalmaßnahmen im Volumen von zusammen 125 Mio. Euro, die zum 30. Juni 2009 noch nicht vollständig bilanziert waren, hat Nordex darüber hinaus weitere finanzielle Vorsorge für die Zukunft getroffen. Bei zuletzt leicht rückläufiger Tendenz stieg die Working-Capital-Quote im Berichtszeitraum auf 20,3 Prozent (31.12.08: 4,8%). Ursächlich hierfür waren hohe Vorratsbestände von 391,9 Mio. Euro und ein nachlassendes Neugeschäft, das sich im ersten Halbjahr 2009 im Branchentrend um etwa 39 Prozent auf rund 440 Mio. Euro abgeschwächt hat (Vorjahr: 717 Mio. Euro).

Der Auftragsbestand lag zum Bilanzstichtag bei 2,5 Mrd. Euro (31.12.08: 3,0 Mrd. Euro) und setzte sich aus 791 Mio. Euro fester Aufträge und 1,7 Mrd. Euro bedingter Aufträge (Rahmenverträge inklusive Anzahlung) zusammen. Damit hat Nordex sein Umsatzziel für 2009 über fest finanzierte Bestellungen und bereits realisierte Projekte bereits gesichert. In Erwartung eines insgesamt stagnierenden Absatzes der Branche, geht Nordex weiterhin von einem Umsatzwachstum auf rund 1,2 Mrd. Euro im Gesamtjahr aus. Die Profitabilität wird dabei voraussichtlich unter der des Vorjahres liegen. Für das zweite Halbjahr erwartet der Vorstand durch das höhere Geschäftsvolumen ein unterjährig steigendes Ergebnis. Die Working-Capital-Quote soll durch den Abbau von Vorräten zum Jahresende auf ein Niveau von etwa 15 Prozent sinken.

"Bei der reichlich vorhandenen Nachfrage für Projektfinanzierung stehen unsere Kunden immer noch vor einer gewissen Kreditlücke. Positiv ist aber, dass die Konjunkturpakete jetzt angelaufen sind und zur Wirkung kommen. Zum Jahreswechsel bin ich für das Neugeschäft weiterhin optimistisch. Deshalb investieren wir in diesem Jahr auch rund 70 Mio. Euro in unsere Strukturen und bereiten ein stärkeres Wachstum in 2010 vor. So halten wir im Übergangsjahr 2009 an unserer Stammbelegschaft fest und haben uns jetzt entschieden in den USA eigene Werke aufzubauen", sagte Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex AG.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandQ2 EBIT was 9.2 million euros

 
  
    #3033
25.08.09 07:57
25.08.2009 07:55
BRIEF-Nordex says Q2 EBIT was 9.2 million euros
FRANKFURT, Aug 25 (Reuters) - Nordex AG:

* Says Q2 revenue 279.2 million euros

* Says Q2 EBIT 9.2 million euros

* Reuters poll average for Nordex Q2 EBIT was 8 million EUR, for

revenue 274 million EUR, for net after mins 5 million EUR  

4195 Postings, 7636 Tage MannemerNicht schlecht

 
  
    #3034
25.08.09 08:19
...die Zahlen und der Ausblick. So zumindest meine Meinung. Mal sehen was der Kurs heute und im Wochenverlauf macht. Schätze es dürfte raufgehen. Die 15 Euro dürften eine realistische Zielmarke sein.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNach Zahlen:charttechnische Lage im Mittelpunkt

 
  
    #3035
25.08.09 08:27
Chartcheck Nordex: Schaffen die Bullen den Sprung doch noch?

25.08.2009 - Neben den heutigen Quartalszahlen, mehr dazu im Tagesverlauf auf unserer Partnerseite www.cleantech-aktien.de, steht bei der Nordex-Aktie am Dienstag auch die charttechnische Lage im Mittelpunkt. Hintergrund ist der gestern misslungene Ausbruchsversuch über die Widerstandszone bei 12,96/13,12 Euro. Ein Break hierüber hätte dem Papier den Weg in Richtung der 14-Euro-Marke frei gemacht. Aus charttechnischer Sicht ist der Breakversuch noch nicht beendet, liegt Nordex mit einem Schlusskurs bei 13,02 Euro noch in Lauerstellung für einen erneuten Breakversuch. Abzuwarten bleibt, wie der Markt auf die etwas schwächer als erwarteten Zahlen reagiert, die nicht unbedingt eine Unterstützung für den Kurs darstellen. Trading-Supports liegen bei 12,74/12,83 Euro sowie oberhalb von 12,38 Euro.  

641 Postings, 7356 Tage HAMSI_IDas ist erwartet worden ...

 
  
    #3036
25.08.09 08:29
Na dann mal sehen, was die Anleger mit der Aktie machen werden...

HAMSI  

2434 Postings, 6746 Tage From Holland(Zweck-)Optimismus bei Nordex

 
  
    #3037
25.08.09 08:58
25.08.2009 08:44

Der Windkraftanlagenbauer Nordex bereitet sich bereits auf "ein stärkeres Wachstum" für 2010 vor. Doch angesichts eines herben Gewinneinbruchs im zweiten Quartal und des weiter schrumpfenden Auftragsbestands bleibt die Frage: Woher nimmt der TecDax-Konzern diesen Optimismus?
Immerhin hat Nordex seine Ertragslage im zweiten Quartal weiter verbessern können. Der Umsatz kletterte von 233,3 Millionen Euro im ersten Quartal auf 279,2 Millionen Euro in den Monaten April bis Juni. Auch der Konzerngewinn konnte deutlich zulegen von 0,5 auf 1,8 Millionen Euro. Dennoch ist gerade diese Kennziffer eine herbe Enttäuschung für Analysten: Die Branchenexperten hatten im Schnitt mit einem Überschuss von 5,0 Millionen Euro im zweiten Quartal gerechnet.

Zur Begründung des deutlich unter Erwartungen liegenden Konzern-Gewinns verweist Nordex lediglich auf das negative Finanzergebnis in Höhe von 3,3 Millionen Euro und den gestiegenen Steueraufwand.

Neugeschäft lahmt immer noch
Hinzu kommt: Der Konzern profitierte im ersten Halbjahr vor allem von der Abwicklung profitabler Aufträge aus dem vergangenen Jahr. Das Neugeschäft ließ indes einiges zu wünschen übrig. Hier verschlechterte sich die Lage sogar im zweiten Quartal noch weiter. Der Auftragseingang ging von 243,3 Millionen Euro auf 195,9 Millionen Euro zurück.

Nordex muss denn auch zugeben, seine Kunden stünden bei der Projektfinanzierung immer noch vor einer "gewissen Kreditlücke". Das ist jedoch eine recht beschönigende Wortwahl. Tatsächlich leidet die gesamte Branche seit Ausbruch der Finanzkrise unter der extrem zurückhaltenden Kreditvergabe der Banken. Dies hat zu einem Nachfrageeinbruch geführt und einen enormen Preisdruck ausgelöst.

Umsatzzielsenkung durch die Hintertür
Vor diesem Hintergrund passt Nordex nun auch sein Jahresumsatzziel leicht an. Bislang hatte das Unternehmen Erlöse von "über" 1,2 Milliarden Euro angepeilt. Nun heißt es aber, Nordex gehe "weiterhin" (!) "von einem Umsatzwachstum auf rund 1,2 Milliarden Euro im Gesamtjahr aus".

Doch selbst dieses Ziel ist immer noch ambitioniert, setzt der Konzern doch somit darauf, dass die Nachfrage im zweiten Halbjahr im Vergleich zum ersten um über 34 Prozent anziehen wird. Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex AG, betonte zudem, er sei zum Jahreswechsel "für das Neugeschäft weiterhin optimistisch". 2009 sei lediglich ein "Übergangsjahr". Für 2010 bereite man "ein stärkeres Wachstum" vor.

Mit dieser Wortwahl scheint er den Anlegern das zu geben, was sie hören wollen: Die Nordex-Aktie zieht vorbörslich leicht an. Binnen Halbjahresfrist hat sie über 60 Prozent zulegen können, sich aber von ihrem im Mai erreichten Hoch von 14,76 Euro bereits wieder deutlich entfernt. An der Marke von 15 Euro war die Aktie schon mehrfach gescheitert.  

116 Postings, 6075 Tage Nero3000die Zahlen konnten bei weitem nicht überzeugen

 
  
    #3038
25.08.09 09:05
so gut wie kein Wachstum gegenüber 2008. hinzu kommt die so gut wie kaum vorhandene Profitabelität.

wir werden wieder richtung 11 euro ziehen.  

1327 Postings, 6313 Tage sosixerstens kommte es anders

 
  
    #3039
25.08.09 09:33
zweitens , als man denkt !
man wußte doch schon ,daß die zahlen nicht berauschend (aus sicht der analysten )sein werden.
ende der woche 15 euronen.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandChina

 
  
    #3040
25.08.09 09:37
25.08.2009 09:34

Nordex will trotz Benachteiligung an China-Geschäft festhalten
Der Windkraftanlagen-Nauer Nordex will trotz einer Benachteiligung bei der Vergabe von Aufträgen an seiner China-Strategie festhalten. "Langfristig ist China einer der attraktivsten Märkte", sagte Nordex-Chef Thomas Richterich in einer Telefonkonferenz am Dienstag. In diesem Jahr sei der Auftragseingang dort allerdings enttäuschend. Richterich sprach davon, dass fast alle Bestellungen "aus industriepolitischen Gründen" an lokale Anbieter gegangen seien. Nordex hat in China zwei Produktionsstätten.

Der Vorstandschef betonte, dass China für Nordex auch die Plattform für den gesamten asiatischen Raum sei. Es gebe positive Signale, dass nach einem schwachen ersten Halbjahr bald neue Aufträge aus der Region eingehen würden. Insgesamt bezeichnete Richterich den Auftragseingang im zweiten Quartal als leicht enttäuschend. "Wir hatten nach einem guten März auf mehr Bestellungen gehofft." Insgesamt gingen von April bis Juni Aufträge von 205 Millionen Euro ein, im bereits schwachen ersten Quartal waren es 234 Millionen Euro. In den ersten sechs Monaten insgesamt liegt Nordex damit 278 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert/nl/das  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNordex nach Zahlen und Ausblick gefragt

 
  
    #3041
25.08.09 10:16
Dienstag, 25. August 2009, 09:54 Uhr  

Frankfurt, 25. Aug (Reuters) - Nordex(NDXGk.DE: Kurs) haben am Dienstag nach Vorlage des Quartalsberichts zu den größten Gewinnern im TecDax.TECDAX gehört. "Die Nordex-Zahlen waren ziemlich gut," sagte ein Börsianer. Auch Analysten beurteilten den Quartalsbericht des Windkraftanlagenbauers zumeist positiv. "Die Ergebnisse waren etwas besser als erwartet", schrieben die Analysten von Unicredit. Die in Aussicht gestellte Erholung im kommenden Jahr entspreche auch den Aussagen anderer Unternehmen der Branche.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNordex sehr fest nach Zahlen

 
  
    #3042
25.08.09 10:47
25.08.2009 10:44
AKTIE IM FOKUS 2: Nordex sehr fest nach Zahlen - Analystenurteile gemischt
(neu: Analystenurteil der WestLB und DZ Bank sowie weitere Aussagen von der Commerzbank)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien des Windkraftanlagen-Bauers Nordex  haben am Dienstag nach Quartalszahlen deutlich zugelegt und zu den Favoriten im TecDax  gezählt. Gegen 10.30 Uhr stiegen die Titel um 3,38 Prozent auf 13,46 Euro, während der Index der Technologiewerte zugleich um 1,35 Prozent auf 697,81 Zähler nachgab. Die Analysten- und Händlerurteile über die wichtigsten Kennzahlen des zweiten Quartals fielen sehr gemischt aus. Die Zahlen seien gemischt ausgefallen, hieß es. Zudem lobten manche den Auftragseingang, während sich andere enttäuscht zeigten. Charttechnisch hingegen waren laut einem Händler die Impulse für die Titel positiv.

Analystin Katharina Cholewa von der WestLB hob die gesunkene Profitabilität hervor, aber verwies zugleich auch auf den wieder steigenden Auftragseingang. "Nach einer EBIT-Marge von 3,5 Prozent im vergangenen Jahr berichtete Nordex nun eine EBIT-Marge von 1,9 Prozent für das erste Halbjahr." Das Unternehmen habe dafür aber eher gestiegene Personalkosten verantwortlich gemacht als Preisdruck oder höhere Preise für Bauteile, führte sie weiter aus. Dass der Auftragseingang auf Quartalsbasis weiter zulege, bewertete sie positiv: "Trotz eines größeren Einzelauftrags, den Nordex im ersten Quartal erhalten hat, ist der Ordereingang demgegenüber im zweiten Jahresviertel um 18,2 Prozent gewachsen und hat unsere Erwartungen übertroffen."

Ein Händler sagte, dass die Zahlen, abgesehen vom Überschuss, die Schätzungen geschlagen hätten. Positiv seien zudem der seiner Einschätzung nach bestätigte Ausblick und die Vorbereitung auf ein "stärkeres Wachstum 2010". Zudem zog er für das Kursplus auch die Charttechnik heran, die bereits zu Handelsstart "vielversprechend" ausgesehen habe. "Bei 13,50 Euro liegt der nächste Widerstand", sagte er und die Entwicklung des Aktienkurses an diesem Morgen bestätigte dies.

Commerzbank-Analyst Andy Hamer beurteilte die Quartalsergebnisse ebenfalls als "leicht über den Erwartungen" liegend, sprach allerdings im Gegensatz zu Analystin Cholewa von einem "schwachen Auftragseingang", der auf weiterhin schwache Bedingungen im Markt für Windturbinen hinweise. Zudem sei Nordex wegen eines erwarteten Preisdrucks vorsichtig mit Blick auf das zweite Halbjahr. "Im ersten Halbjahr erreichte Nordex 21,3 Prozent unseres Gesamtjahresziels für das EBIT, das wir bei 43 Millionen Euro erwarten und der Markt bei 45 Millionen Euro", so Hamer. Selbst wenn eine Erholung der Nachfrage zugrunde gelegt werde, sähen diese Ziele ambitioniert aus, fügte er an und sieht Risiken, dass die Analysten ihre Schätzungen weiter reduzieren könnten. Daher bleibe er bei seinem Anlageurteil "Reduce". Sein Kursziel liegt derzeit bei 10,00 Euro.

Analyst Mario Kristl von der DZ Bank zeigte sich etwas enttäuscht über die Zahlen zum zweiten Quartal. "Während der Umsatz mit 279 Millionen Euro unter unseren Erwartungen lag, fiel das EBIT mit 9,1 Millionen Euro im Rahmen unserer Erwartungen von 8,9 Millionen Euro aus und auch die allgemeinen Markterwartungen wurden erfüllt. Enttäuscht hat uns hingegen das Nettoergebnis von nur 1,88 Millionen Euro." Das sei sowohl von ihm als auch vom Markt bei um die fünf Millionen Euro erwartet worden. Aufgrund höher als erwarteter Zinsaufwendungen will Kristl nun seine Schätzungen leicht nach unten anpassen und hält an seiner Verkaufsempfehlung für die Aktie fest. "Wir sehen derzeit keine Erholung beim Neugeschäft", konstatierte er  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandKaufsignal nach etwas besser als erwarteten Zahlen

 
  
    #3043
25.08.09 11:23
25.08.2009 - Die Zahlen von Nordex waren im Vorfeld mit Spannung erwartet worden. Der Windenergie-Anlagenbauer meldet am Dienstag für das erste Halbjahr 2009 einen Umsatzanstieg um rund 10 Prozent auf 512,5 Millionen Euro, von denen 279,2 Millionen Euro im zweiten Quartal angefallen sind. Operativ meldet Nordex ein EBIT von 9,5 Millionen Euro, das nahezu komplett im zweiten Quartal angefallen ist, jedoch rund 6,7 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert liegt. Unter dem Strich hat das TecDAX-notierte Unternehmen einen Halbjahres-Überschuss von 2,3 Millionen Euro erwirtschaftet, im zweiten Quartal lag der Gewinn bei knapp 1,9 Millionen Euro. Der Überschuss liegt damit liegt deutlich unter den 13,4 Millionen Euro, die die Norddeutschen für das erste Halbjahr des vergangenen Jahres als Überschuss ausgewiesen haben.

Für das gesamte Jahr 2009 prognostiziert Nordex einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro, allerdings soll die Profitabilität – wenig überraschend – unter dem Niveau von 2008 liegen. Unternehmenschef Thomas Richterich erwartet aufgrund steigender Geschäftsvolumen in der zweiten Hälfte des Jahres ein steigendes Ergebnis im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009. Konkrete Schätzungen zum Gewinn legt das Unternehmen aber nicht vor.

Bei Unicredit bestätigt man nach den heute bekannt gegebenen Zahlen Einstufung und Kursziel für die Nordex-Aktie mit „hold“ und 12 Euro. Die Zahlen hätten leicht über den Erwartungen der Experten gelegen. Wichtig für den Kurs seien nun Daten, die zeigen, dass es tatsächlich 2010 zur erhofften Erholung komme. Auch die Experten der Commerzbank bleiben bei ihren bisherigen Einstufungen der Aktie mit „reduce“ und einem Kursziel von 10 Euro. Umsatz und EBIT des Konzerns hätten zwar über den Erwartungen gelegen, der Auftragseingang im zweiten Quartal sei mit 205 Millionen Euro aber schwächer als prognostiziert ausgefallen. Die Experten zeigen sich vorsichtig und erwarten im zweiten Halbjahr 2009 steigende Sichtbarkeit der Auswirkungen eines Preisdrucks im Markt, zudem sei die Prognose des Konzerns ambitioniert, was Risiken bringe. Je Nordex-Aktie erwarten die Experten 2009 einen Überschuss von 0,36 Euro, der 2010 auf 0,58 Euro und 2011 auf 0,92 Euro steigen soll.

Derweil kann die Nordex-Aktie im Handel am Dienstagvormittag deutliche gewinne verbuchen und legt mehr als 3 Prozent zu. Die Aktie kann damit ein charttechnisches Kaufsignal festigen, das mit dem Anstieg über 12,96/13,12 Euro zustande gekommen ist  

1 Posting, 5935 Tage ConsecoWer braucht denn ANALysten?

 
  
    #3044
2
25.08.09 11:42

Nordex reduce (Commerzbank Corp. & Markets)

         

Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Andy Hammer, Analyst von Commerzbank Corporates & Markets, stuft die Aktie von Nordex (ISIN DE000A0D6554/ WKN A0D655) unverändert mit "reduce" ein und bestätigt das Kursziel von 10,00 EUR.

Die Ergebnisse des abgelaufenen Quartals seien etwas besser als erwartet ausgefallen. Mit den Aussagen des Managements zum Gesamtjahr sei die Prognose in etwa bestätigt worden.

Der Umsatz habe über der Prognose gelegen, jedoch die Markterwartungen übertroffen. Das gleiche gelte für das EBIT.

Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten von Commerzbank Corporates & Markets die Aktie von Nordex weiterhin zu reduzieren. (Analyse vom 25.08.09)
(25.08.2009/ac/a/t)
Analyse-Datum: 25.08.2009

Analyst: Commerzbank Corp. & Markets
Rating des Analysten: reduce


                                  Quelle:aktiencheck.de      25.08.2009 11:04

 

"Ergebnisse besser, Umsatz und EBIT über Prognose" JEDOCH "über Markterwartungen", also reduzieren ... Welcher Knall wurde hier überhört?

 Sollte ich was nicht begriffen haben, bitte posten: Kauft man ab jetzt nur bei schlechten Zahlen und üblem Ausblick?

Meine Meinung: Obamas Energiekonzept wird die 12% USA-Anteil am NORDEX-Ergebnis ausbaufähig machen. Daraus ergeben sich in mittlerer Zukunft wesentlich bessere Perspektiven, als von NORDEX vorsichtigerweise bisher angekündigt.

Soll kein Push sein, sondern Denkanstoß. Good Luck.

 

10120 Postings, 5767 Tage peg1986Commerzbank ANALysten

 
  
    #3045
25.08.09 11:55
wer nur mit Staatsgeldern wirtschaften kann, sollte Analysen von Firmen unterlassen, die die Energie der Zukunft erwirtschaften.
@Conseco: der hat echt nicht den Knall gehört, vielleicht sollten die ihre Analysen ersteinmal Korrektur lesen lassen...insofern gebe ich Dir völlig Recht!  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNordex: Klare Hochstufung

 
  
    #3046
25.08.09 12:28
Nordex: Klare Hochstufung
25.08.2009 - Die Analysten von Independent Research erhöhen das Rating für Nordex-Aktien von „reduzieren“ auf „akkumulieren“. Das Kursziel wird von 11,50 Euro auf 14,00 Euro erhöht.

Wenig Überraschungen gibt es bei den Umsatz- und Ergebniszahlen von Nordex. Allerdings wird der Umsatzausblick für 2009 leicht reduziert. Statt eines Umsatzes von „über“ 1,2 Milliarden Euro zu erwirtschaften, rechnet Nordex nun mit einem Umsatzanstieg auf rund 1,2 Milliarden Euro. Die Sektornachfrage wird jedoch als hoch bezeichnet. Zudem verbessert sich offenbar die Finanzierungssituation. Da die Sektorbewertung steigt, erhöhen die Experten auch die Einschätzung für Nordex.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandNordex schraubt die Erwartungen zurück

 
  
    #3047
25.08.09 13:55
13:41 Uhr

Der Windanlagenspezialist Nordex hat Zweitquartalszahlen vorgestellt, die am Markt gut ankommen, wie die Kurssteigerungen beweisen. Allerdings belastet die Kreditklemme das weitere Wachstum. Vorstandsvorsitzender Thomas Richterich hofft diesbezüglich auf die staatlichen Programme, die ab Herbst tatsächlich greifen sollen.

Der in Norderstedt ansässige Entwickler und Hersteller von Windturbinen, Rotorblättern und Windkraftanlagen, Nordex, zehrt derzeit von seinem hohen Auftragsbestand, der zum 30. Juni bei 2,5 Milliarden Euro lag, nach drei Milliarden Euro zum Jahresende 2008. Vorstandsvorsitzender Thomas Richterich beklagt: „Wir haben auch im zweiten Quartal noch keine fundamentale Trendwende im vergebenen Finanzierungsvolumen für Windparkprojekte feststellen können. Noch übersteigt die Nachfrage unserer Kunden das Angebot der Banken. Wichtige positive Impulse können hier von den öffentlichen Förderprogrammen ausgehen, deren wesentliche Auswirkungen wir zum Jahresende erwarten.“ Ab dem kommenden Jahr dürfte das wieder ein stärkeres Wachstum ermöglichen, worauf sich Nordex einstellt.


Zumeist besser als erwartet

Im zweiten Quartal hat Nordex Aufträge im Wert von rund 154 Millionen Euro erhalten, im ersten Halbjahr waren es Orders im Volumen von 439 Millionen Euro. Damit verringerte sich der Halbjahreswert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wegen verschobener Projekte um 38,7 Prozent. Die weltweit installierte neue Leistung von 445 Megawatt (MW) und die Turbinenproduktion von 482 MW erreichten im ersten Halbjahr das Vorjahresniveau. Da im Vorjahr wegen des geplanten Werksneubaus im chinesischen Dongying Rotorblätter auf Vorrat hergestellt worden sind, sank die Produktion nun erwartungsgemäß.

Der Umsatz von Nordex im zweiten Quartal stieg dennoch um 4,8 Prozent auf 266,5 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verringerte sich dagegen um 5,2 Prozent auf 9,16 Millionen Euro. Verantwortlich dafür sind vor allem der gestiegene Materialaufwand und die erhöhten Abschreibungen. Der Personalbestand wurde um 18 Prozent ausgebaut und die Personalaufwendungen legten um 43 Prozent zu. Wegen gestiegener Schulden und Vorräte und geringerer Geldbestände verschlechterte sich auch das Finanzergebnis. Nach Steuern brach der Gewinn somit um 75,7 Prozent auf 1,88 Millionen Euro ein. Der Nettogewinn gab um 67,1 Prozent auf 2,24 Millionen Euro nach.

Auf Halbjahresbasis stieg der Umsatz von Nordex um zehn Prozent auf 512,5 Millionen Euro. Das EBIT sank um 41,4 Prozent auf 9,48 Millionen Euro, der Nachsteuergewinn um 82,8 Prozent auf 2,33 Millionen Euro und der Nettogewinn um 77,5 Prozent auf 2,81 Millionen Euro beziehungsweise 0,04 Euro je Aktie. Damit hat Nordex die Schätzungen der Analysten für den Umsatz und das EBIT deutlich übertroffen. Der Gewinn fiel jedoch weitaus geringer aus, als erwartet.


Langfristig gute Aussichten

Konzernchef Richterich erklärte, Nordex sei auch für eine länger andauernde Wirtschafts- und Finanzkrise ausreichend finanziert. Im zweiten Halbjahr wickle Nordex mehr Projekte ab, die mit einem geringeren Deckungsbeitrag kalkuliert worden sind. Zudem sind Reservierungsgebühren für Rahmenverträge nicht mehr am Markt durchzusetzen. Richterich will Vorräte abbauen und prognostiziert für das Gesamtjahr weiterhin einen Nettogewinn bei einem Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Bislang rechnete Richterich mit mehr als 1,2 Milliarden Euro an Erlösen. Für das kommende Jahr erwartet er einen konjunkturellen Aufschwung. Richterich will an der China-Strategie festhalten: „Langfristig ist China einer der attraktivsten Märkte.“ In diesem Jahr sei der Auftragseingang dort allerdings enttäuschend. Fast alle Bestellungen seien „aus industriepolitischen Gründen“ an lokale Anbieter gegangen. Es gebe positive Signale, dass nach einem schwachen ersten Halbjahr bald neue Aufträge aus der Region eingehen würden. Langfristig sind die Aussichten insgesamt aber weiterhin gut, denn „bei der Umstellung auf einen höheren Anteil von sauberem Strom liegen derzeit fast alle Länder hinter ihren Zielen zurück. Zudem ist der Strombedarf in den neuen Industriestaaten und in den Schwellenländern weitgehend ungedeckt.“


Halten

DER AKTIONÄR ist weiterhin vom langfristigen Erfolg von Nordex überzeugt, auch wenn es operativ derzeit Probleme gibt. Kurzfristig ergibt sich durch die gut angenommenen Zahlen charttechnischer Rückenwind, der die Notierungen bis auf 15 Euro führen könnte. Der Stoppkurs sollte bei 10,50 Euro belassen werden.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandErholung des Auftragseingangs

 
  
    #3048
25.08.09 15:28
HAMBURG (awp international) - Der Windkraftanlagenbauer Nordex rechnet im vierten Quartal mit einer deutlichen Erholung des Auftragseingangs. Vorstandschef Thomas Richterich gab sich am Dienstag in einer Telefonkonferenz optimistisch, dass damit das Volumen der Bestellungen im Gesamtjahr höher als 2008 ausfallen wird. Im vergangenen Jahr hatte Nordex Aufträge über 876 Millionen Euro verbucht. Im ersten Halbjahr lag der Auftragseingang mit 439 Millionen Euro allerdings deutlich unter den 717 Millionen des Vorjahres. Auch im Juli und August habe es noch keine deutliche Verbesserung gegeben, sagte Richterich.

Den Optimismus für das Jahresende begründete Richterich mit der Erwartung, dass die Nachfrage in den USA im Zuge des staatlichen Förderprogramms steigen wird und sich die Finanzierung von Grossprojekten wieder verbessert  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandIndependent Research hebt Nordex auf 'Akkumulieren

 
  
    #3049
25.08.09 16:07
25.08.2009 16:06

Independent Research hat Nordex nach Halbjahreszahlen von "Reduzieren" auf "Akkumulieren" hochgestuft und das Kursziel von 11,50 auf 14,00 Euro angehoben. Sowohl auf der Umsatz- als auch der Gewinnebene habe das Zahlenwerk die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Auch sei die bilanzielle Lage bei dem Hersteller von Windkraftanlagen solide. Die Nachfrage im Sektor sei weiterhin hoch und die Finanzierungssituation scheine sich zu verbessern. Die Kurszielerhöhung reflektiere die gestiegene Sektorbewertung.  

2434 Postings, 6746 Tage From HollandOptimistischer Ausblick

 
  
    #3050
25.08.09 21:52
Windradbauer warten auf Anschub

Die Hersteller von Windturbinen dürften schon bald auf ihren früheren Wachstumskurs zurückkehren. Nachdem Weltmarktführer Vestas der Branche mit einem optimistischen Ausblick Mut gemacht hat, blickt auch der Hamburger Konkurrent Nordex positiv auf die nächsten Monate.

Die Finanzkrise hat das bislang stürmische Wachstum der Windanlagenhersteller gebremst, weil sich Banken bei der Vergabe von Krediten für den Bau von Windparks zurückhalten. Fast alle Windkraftprojekte sind auf eine Fremdfinanzierung angewiesen. Daher lag in den vergangenen Monaten der Bau zahlreicher Windparks auf Eis. Erst allmählich ist Besserung in Sicht. "Bei der reichlich vorhandenen Nachfrage für Projektfinanzierungen stehen unsere Kunden immer noch vor einer gewissen Kreditlücke", sagte Richterich.

Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt sich im Auftragseingang der Hersteller wider. So verbuchte Nordex im ersten Halbjahr einen Auftragseingang von 439 Mio. Euro - im Vorjahr waren es noch mehr als 700 Mio. Euro. Auch in den Monaten Juli und August habe es noch keine deutliche Verbesserung bei den Auftragseingängen gegeben, sagte Richterich am Dienstag.

Der Bundesverband Windenergie erwartet in diesem Jahr eine Stagnation des weltweiten Windenergiemarkts. "Ab 2010 wird das Geschäft wieder anspringen, insbesondere durch die gezielte Förderung des Ausbaus von Windenergie in den USA und auch in China", sagte Verbandsgeschäftsführer Ralf Bischof der FTD. Die Branche werde daher schon bald zu ihren alten, teilweise prozentual zweistelligen Wachstumsraten zurückkehren.

Nordex bekräftige bei der Vorlage der Zahlen für das erste Halbjahr die Prognose für 2009. So solle der Umsatz leicht von 1,1 Mrd. Euro auf 1,2 Mrd. Euro steigen. Die Ebit-Marge werde aber unter den fünf Prozent des Vorjahres liegen.

Während der Windradbauer den Umsatz im ersten Halbjahr um zehn Prozent auf 512,5 Mio. Euro steigern konnte, halbierte sich der operative Gewinn fast auf 9,5 Mio. Euro. Nordex begründete das mit einem starken Preisdruck, ausgelöst durch das stockende Projektgeschäft. Nach Branchenschätzungen sind die Preise für Windturbinen um 25 Prozent gefallen. Auch der dänische Weltmarktführer Vestas hatte zuletzt einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen, aber den Umsatz gesteigert.  

Seite: < 1 | ... | 120 | 121 |
| 123 | 124 | ... 797  >  
   Antwort einfügen - nach oben