Was ich derzeit lese
Seite 24 von 60 Neuester Beitrag: 24.03.24 22:41 | ||||
Eröffnet am: | 10.08.20 19:13 | von: Fritz Pomme. | Anzahl Beiträge: | 2.493 |
Neuester Beitrag: | 24.03.24 22:41 | von: Philipp Robe. | Leser gesamt: | 360.231 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 52 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 21 | 22 | 23 | | 25 | 26 | 27 | ... 60 > |
habe ich von Victor Klemperer: LTI
(die Sprache des Dritten Reiches - Victor Klemperer war Philologe!)
F.P.
(die Sprache des Dritten Reiches - Victor Klemperer war Philologe!)
F.P.
Victor Klemperer (9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe - 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker. Zu seiner Bekanntheit über die Fachgrenzen hinaus trugen neben seiner Abhandlung LTI – Notizbuch eines Philologen (Lingua Tertii Imperii: Sprache des Dritten Reiches) vor allem seine ab 1995 unter dem Titel Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten (1933–1945) herausgegebenen Tagebücher bei, in denen er akribisch seine Alltagserfahrungen im Zeichen der Ausgrenzung als intellektueller protestantischer Konvertit jüdischer Herkunft aus der deutschen Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus dokumentierte. Darüber hinaus vermitteln die Bände Curriculum Vitae (1881–1918), Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum (1918–1932) und So sitze ich denn zwischen allen Stühlen (1945–1959) ein intensives Bild von Klemperers Blick auf die Zeit des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik sowie der Deutschen Demokratischen Republik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Klemperer
https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Klemperer
Dieser Teil ihrer Autobiographie beschreibt ihre Ankunft in den USA; ihr Studium der Germanistik
ihre Ehe (mit der Geburt ihrer beiden Söhne) und die universitäre Laufbahn der Germanistin.
Ihre Aktivitäten als Literaturprofessorin war auch in den USA nicht frei von Diskriminierung ,
sie beschreibt ihre "Zeit zwischen allen Stühlen" nüchtern und ohne ihre eigenen Fehl-Entscheidungen zu beschönigen .
Die Zeit, die mich die Lektüre dieses Buches "kostet", ist nicht vertan....
F.P.
ihre Ehe (mit der Geburt ihrer beiden Söhne) und die universitäre Laufbahn der Germanistin.
Ihre Aktivitäten als Literaturprofessorin war auch in den USA nicht frei von Diskriminierung ,
sie beschreibt ihre "Zeit zwischen allen Stühlen" nüchtern und ohne ihre eigenen Fehl-Entscheidungen zu beschönigen .
Die Zeit, die mich die Lektüre dieses Buches "kostet", ist nicht vertan....
F.P.
Ich habe gelernt, mit meiner Verzweiflung zu leben.
Und plötzlich ist da jemand, der ungebeten
In Gedichten die Gründe für Verzweiflung aufzählt.
Soll ich dankbar sein? Ich wüsste nicht, wofür.
Das Bewusstsein hat verschiedene Niveaus.
Und wer mich mit dem Tod erschreckt, stösst mich hinab
- auf ein tieferes.
Du trauriger Larkin, auch ich weiss vom Tod,
der ständig allen Lebendigen droht,
Doch passend ist dieses Thema nie
In keiner Ode und in keiner Elegoe
erschienen (auch) im Unions-Verlag
übersetzt von Ingeborg Gronke
ISBN 978-3-293-20664-9
Upton Sinclair lernte schon früh die beiden konträren Seiten der US-Gesellschaft kennen. Sein Vater soll Alkoholiker gewesen sein; auf der anderen Seite hatte er begüterte Verwandte in New York.
Die vom damaligen Präsidenten Theodor Roosevelt verächtlich bezeichneten "Muckrakers" (Dreckfinken) bezeichneten Gruppen der unteren Mittelschicht wurden erstmals von Sinclair in aller Deutlichkeit beschrieben am Beispiel der osteuropäischen Einwanderer.
Man könnte Sinclair als "amerikanischen Wallraff" seiner Zeit bezeichnen; er sagte von sich, der englische Autor Shelley als auch Karl Marx hätten Einfluß auf seine schriftstellerische Tätigkeit gehabt.
1904 schrieb Sinclair MANASSIS, einen historischen Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg, darauf folgte "Der Dschungel" 1905; auch über die Wall Street schrieb er (z.B 1908 "Die Börsenspieler" und 1908 "Metropolis")
An dieser Stelle sei ein Hinweis auf Charly Chaplin und seinen Film "Moderne Zeiten" erlaubt.
F.P.
übersetzt von Ingeborg Gronke
ISBN 978-3-293-20664-9
Upton Sinclair lernte schon früh die beiden konträren Seiten der US-Gesellschaft kennen. Sein Vater soll Alkoholiker gewesen sein; auf der anderen Seite hatte er begüterte Verwandte in New York.
Die vom damaligen Präsidenten Theodor Roosevelt verächtlich bezeichneten "Muckrakers" (Dreckfinken) bezeichneten Gruppen der unteren Mittelschicht wurden erstmals von Sinclair in aller Deutlichkeit beschrieben am Beispiel der osteuropäischen Einwanderer.
Man könnte Sinclair als "amerikanischen Wallraff" seiner Zeit bezeichnen; er sagte von sich, der englische Autor Shelley als auch Karl Marx hätten Einfluß auf seine schriftstellerische Tätigkeit gehabt.
1904 schrieb Sinclair MANASSIS, einen historischen Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg, darauf folgte "Der Dschungel" 1905; auch über die Wall Street schrieb er (z.B 1908 "Die Börsenspieler" und 1908 "Metropolis")
An dieser Stelle sei ein Hinweis auf Charly Chaplin und seinen Film "Moderne Zeiten" erlaubt.
F.P.
Ort der Handlung: Ein Ozeanriese
Ein geheimnisvoller Mensch, auf den das Schiff warten muss, bis er an Bord gegangen ist, gibt den Mitreisenden Rätsel auf. Wer ist er?
Es dauert nicht allzu lange, bis etwas geschieht, das "Licht ins Dunkel" bringt.
Der Weltmeister des Schachspiels soll er sein, dieser geheimnisvolle Mensch. Wie er wurde, was er war?
Der Ich-Erzähler ist ein anderer, als dieser Weltmeister des Schachspiels.....
Die Lösung des Rätsels erschliesst sich bei der Lektüre....
F.P.
Ein geheimnisvoller Mensch, auf den das Schiff warten muss, bis er an Bord gegangen ist, gibt den Mitreisenden Rätsel auf. Wer ist er?
Es dauert nicht allzu lange, bis etwas geschieht, das "Licht ins Dunkel" bringt.
Der Weltmeister des Schachspiels soll er sein, dieser geheimnisvolle Mensch. Wie er wurde, was er war?
Der Ich-Erzähler ist ein anderer, als dieser Weltmeister des Schachspiels.....
Die Lösung des Rätsels erschliesst sich bei der Lektüre....
F.P.
Ferdinand von Schirach: JEDER MENSCH
des Juristen von Schirach. Er ist weithin bekannt als Autor zweischneidiger Rechtsfälle, die vor Gericht kamen....
Sobald das Buch in meiner öffentlichen Bibliothek gelistet sein wird, werde ich den Titel entleihen.
F.P.
des Juristen von Schirach. Er ist weithin bekannt als Autor zweischneidiger Rechtsfälle, die vor Gericht kamen....
Sobald das Buch in meiner öffentlichen Bibliothek gelistet sein wird, werde ich den Titel entleihen.
F.P.
die Netzwerke der Demokratiefeinde“
von Heike Kleffner (Herausgeberin), Matthias Meisner (Herausgeber), erschienen im April 2020 bei Herder.
https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/...oschur/c-34/p-20815/
Steht auf meiner Leseliste
Danke Fill:
https://www.ariva.de/forum/...us-stoppen-544795?page=899#jumppos22476
von Heike Kleffner (Herausgeberin), Matthias Meisner (Herausgeber), erschienen im April 2020 bei Herder.
https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/...oschur/c-34/p-20815/
Steht auf meiner Leseliste
Danke Fill:
https://www.ariva.de/forum/...us-stoppen-544795?page=899#jumppos22476
erschienen am 14.04.2021 bei campus
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/...bstgerechten-16576.html
Die Leseliste wird immer länger...:-)
Danke telev1:
https://www.ariva.de/forum/...us-stoppen-544795?page=899#jumppos22477
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/...bstgerechten-16576.html
Die Leseliste wird immer länger...:-)
Danke telev1:
https://www.ariva.de/forum/...us-stoppen-544795?page=899#jumppos22477
wird zum Problem. Sahra Wagenknecht wirft die Torte zurück.
https://www.n-tv.de/politik/...die-Torte-zurueck-article22493040.html
Ich bin schon echt gespannt auf das Buch...
https://www.n-tv.de/politik/...die-Torte-zurueck-article22493040.html
Ich bin schon echt gespannt auf das Buch...
Mit den nassen Fischen fing es an und mit Marlow hat es fuer mich ein Ende, eine Handlung der einfach ausgelaucht ist und nix neues mehr bringt, so verzichte ich auf die letzten Teile.
im Post # 583:
Die Perlentaucher scheinen so gar nicht begeistert zu sein von dem Ausflug von Schirachs "zu neuen Ufern"
bitte die Beurteilung bein den Perlentauchern lesen, bevor ein Kauf getätigt wird.......
F.P.
Die Perlentaucher scheinen so gar nicht begeistert zu sein von dem Ausflug von Schirachs "zu neuen Ufern"
bitte die Beurteilung bein den Perlentauchern lesen, bevor ein Kauf getätigt wird.......
F.P.
Hörern des NDR ist Roger Willemsen ein Begriff als Sprecher, Literaturkenner, Musikliebhaber (Klassik) und als Jazz-Liebhaber und -kenner, obwohl er nicht mehr lebt.
"Die Enden der Welt" ist eine Erzählsammlung, die es als gedrucktes Buch und daneben auch als Hörbuch gibt (von ihm selbst eingelesen).
Die Eingangserzählung gibt Einblicke in Willemsens Gedankenwelt:
Seine Freundin war Krankenschwester und hatte auf ihrer Station einen "Neuzugang"; der ihr psychisch zu schaffen machte. Sie bat Roger Willemsen darum, ihr bei der Ablenkung und Zerstreuung des Kindes zu helfen. Und das tat er, indem er mit dem Kind sprach, erzählte und meinte: "Komm, wir gehen jetzt auf eine Reise - nur Du und ich..."
Und er erzählt von seinen Reisen, von seinem Leben beim NDR .....
Ein nachhaltiges Hör-Erlebnis !
Einen schönen Sonntag-Nachmittag
wünscht
F.P.
"Die Enden der Welt" ist eine Erzählsammlung, die es als gedrucktes Buch und daneben auch als Hörbuch gibt (von ihm selbst eingelesen).
Die Eingangserzählung gibt Einblicke in Willemsens Gedankenwelt:
Seine Freundin war Krankenschwester und hatte auf ihrer Station einen "Neuzugang"; der ihr psychisch zu schaffen machte. Sie bat Roger Willemsen darum, ihr bei der Ablenkung und Zerstreuung des Kindes zu helfen. Und das tat er, indem er mit dem Kind sprach, erzählte und meinte: "Komm, wir gehen jetzt auf eine Reise - nur Du und ich..."
Und er erzählt von seinen Reisen, von seinem Leben beim NDR .....
Ein nachhaltiges Hör-Erlebnis !
Einen schönen Sonntag-Nachmittag
wünscht
F.P.
Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
das auf deutsch schon 2018 erschienen ist und in der "ZEIT" am 8.4.2021 von Arnfried Schenk positiv besprochen wurde.
Zitat:
"Dafür, dass ein Soziologe es verfasst hat, ist das Buch angenehm flüssig geschrieben, anschaulich, anekdotenreich. El-Mafaalani ist in den 80-ern im Ruhrgebiet naufgewachsen (...) Jahre, in denen der Satz galt: Deutschland ist kein Einwanderungsland. El-Mafaalani entgegnet: Zusammenwachsen dauert und tut weh.
Als Nachsatz die persönliche Meinung von Arnfried Schenk..:
Und wenn viele dieses Buch lesen, geht es vielleicht etwas schneller.....
F.P.
das auf deutsch schon 2018 erschienen ist und in der "ZEIT" am 8.4.2021 von Arnfried Schenk positiv besprochen wurde.
Zitat:
"Dafür, dass ein Soziologe es verfasst hat, ist das Buch angenehm flüssig geschrieben, anschaulich, anekdotenreich. El-Mafaalani ist in den 80-ern im Ruhrgebiet naufgewachsen (...) Jahre, in denen der Satz galt: Deutschland ist kein Einwanderungsland. El-Mafaalani entgegnet: Zusammenwachsen dauert und tut weh.
Als Nachsatz die persönliche Meinung von Arnfried Schenk..:
Und wenn viele dieses Buch lesen, geht es vielleicht etwas schneller.....
F.P.
Gabriela Adamesteanu ist rumänische Staatsbürgerin, 1942 geboren und lebt schreibend in Bukarest.
Das Buch "Der gleiche Weg an jedem Tag" spielt im Bukarest der 50er Jahre, wurde im Verlag Schöffler verlegt und ist im Buchhandel mit der ISBN 978-3-89561-297-8 für etwa 23,-- Euros zu bekommen.
Sobald ich es gelesen habe, werde ich mich hinsetzen und meine Eindrücke hier wiedergeben.
F.P.
Das Buch "Der gleiche Weg an jedem Tag" spielt im Bukarest der 50er Jahre, wurde im Verlag Schöffler verlegt und ist im Buchhandel mit der ISBN 978-3-89561-297-8 für etwa 23,-- Euros zu bekommen.
Sobald ich es gelesen habe, werde ich mich hinsetzen und meine Eindrücke hier wiedergeben.
F.P.
aus der "inneren Emigration" (1933-1939)
sind bei Klett-Cotta erschienen und in "DER ZEIT" vom 22. April 2021 unter dem Titel " Einer von Tausenden" besprochen.
Stresau war Bibliothekar der Städtischen Bücherei in Berlin-Spandau und bekam am 4. April 1933 seine Kündigung.
Begründung: "Distanz zu den "Hitlerleuten"
zwei Tage später begann Stresau, sein Tagebuch zu führen. Heisst: er war weder im KZ, mit der Gestapo machte er nur einmal Bekanntschaft, und die verlief nach seinen Angaben relativ harmlos.
Dennoch: eine feste Anstellung bekam er nicht mehr bis zum Ende des Krieges - die Kündigung war also existenzbedrohend.
Meine Stadtbücherei hat das Buch im Bestand, Ich werde es mir vorbestellen.
sind bei Klett-Cotta erschienen und in "DER ZEIT" vom 22. April 2021 unter dem Titel " Einer von Tausenden" besprochen.
Stresau war Bibliothekar der Städtischen Bücherei in Berlin-Spandau und bekam am 4. April 1933 seine Kündigung.
Begründung: "Distanz zu den "Hitlerleuten"
zwei Tage später begann Stresau, sein Tagebuch zu führen. Heisst: er war weder im KZ, mit der Gestapo machte er nur einmal Bekanntschaft, und die verlief nach seinen Angaben relativ harmlos.
Dennoch: eine feste Anstellung bekam er nicht mehr bis zum Ende des Krieges - die Kündigung war also existenzbedrohend.
Meine Stadtbücherei hat das Buch im Bestand, Ich werde es mir vorbestellen.
unter anderen von William Faulkner und Joseph Conrad
swe 2. Teil des Tagebuches soll übrigens im Herbst 2021 geplant sein.
swe 2. Teil des Tagebuches soll übrigens im Herbst 2021 geplant sein.
Autorin: Audre Lorde
Titel: Sister Outsider
Preis für 256 Seiten emanzipierter Frauenliteratur: 20 Euros, als e-book 15,99
Die afroamerikanische Autorin schrieb ihr Buch (eine Sammlung Essays und Reden) bereits von fast 50 Jahren, als sie eine Gastprofessur in Berlin hatte. (einen Lebenslauf gibt es bei wiki, darum erpare ich mir die Details)
Lorde wurde 1934 in Harlem geboren, studierte Bibliothekswesen, arbeitete als Ghoswriterin aber auch als Röntgentechnikerin.
Die Übersetzungen dieser Essays stammen von Marion Kraft und Eva Bonné.
Titel: Sister Outsider
Preis für 256 Seiten emanzipierter Frauenliteratur: 20 Euros, als e-book 15,99
Die afroamerikanische Autorin schrieb ihr Buch (eine Sammlung Essays und Reden) bereits von fast 50 Jahren, als sie eine Gastprofessur in Berlin hatte. (einen Lebenslauf gibt es bei wiki, darum erpare ich mir die Details)
Lorde wurde 1934 in Harlem geboren, studierte Bibliothekswesen, arbeitete als Ghoswriterin aber auch als Röntgentechnikerin.
Die Übersetzungen dieser Essays stammen von Marion Kraft und Eva Bonné.
Sten Nadolny: Das Glück des Zauberers (als Hörbuch, eingelesen von Otto Mellies)
(von Nadolny hatte ich vor Jahren schon mal gehört: Weitlings Sommerfrische, was mir gut gefallen hat)
und
Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox (Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt).
Mal schaun, wie beide Titel "ankommen"
F.P.
Die besagte Autorin ist Rumänin und lebt auch in Rumänien.
Der Roman beschreibt eindrucksvoll das Leben einer Studentin zu Zeiten Caucescus in Rumänien. Ihr Vater wurde von der Securidade über Jahre inhaftiert - ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Die Mutter muß ihre Tochter als Alleinerziehende durch Schule und Studium bringen.
Als der Vater endlich aus der Haft entlassen wird, kommt es zwangsläufig zu Schwierigkeiten in der Familie, da sich alle auseinandergelebt haben.
Einige schwer nachzuvollziehende Längen hat das Buch; aber interessant ist es für alle, die sich hierzulande über mangelnde Demokratie beklagen.
F.P.
Der Roman beschreibt eindrucksvoll das Leben einer Studentin zu Zeiten Caucescus in Rumänien. Ihr Vater wurde von der Securidade über Jahre inhaftiert - ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Die Mutter muß ihre Tochter als Alleinerziehende durch Schule und Studium bringen.
Als der Vater endlich aus der Haft entlassen wird, kommt es zwangsläufig zu Schwierigkeiten in der Familie, da sich alle auseinandergelebt haben.
Einige schwer nachzuvollziehende Längen hat das Buch; aber interessant ist es für alle, die sich hierzulande über mangelnde Demokratie beklagen.
F.P.
siehe auch post # 598 vom 27.04.2012
Das Buch ist wirklich verständlich geschrieben!
Hier ganz kurz 2 Abschnitte:
" Bürgermeister, Unternehmer und Fußballclubs müssen damit klarkommen, dass die Ansprüche der Wähler, Aktionäre und Fans parallel zum Erfolg steigen. Gleichzeitig wird oben die Luft dünner: Die Herausforderungen verändern sich, Druck, Komkurrenz und Aufmerksamkeit steigen, jeder kleine Fehler wird wahrgenommen. Daher ist es schwerer, Trainer von Borussia Dortmund zu sein als vom SC Freiburg. Und es ist sicher nicht leichter, Oberbürgermeister der wohlhabenden Stadt Freiburg zu sein als von der deutlich ärmeren Stadt Dortmund. Auch wenn es dort viel mehr soziale Probleme gibt. Denn es kommt nicht auf die zu bewältigenden Probleme an, sondern auf die zu erfüllenden Erwartungen." (Zitat von Seite 28/29)
F.P.
Das Buch ist wirklich verständlich geschrieben!
Hier ganz kurz 2 Abschnitte:
" Bürgermeister, Unternehmer und Fußballclubs müssen damit klarkommen, dass die Ansprüche der Wähler, Aktionäre und Fans parallel zum Erfolg steigen. Gleichzeitig wird oben die Luft dünner: Die Herausforderungen verändern sich, Druck, Komkurrenz und Aufmerksamkeit steigen, jeder kleine Fehler wird wahrgenommen. Daher ist es schwerer, Trainer von Borussia Dortmund zu sein als vom SC Freiburg. Und es ist sicher nicht leichter, Oberbürgermeister der wohlhabenden Stadt Freiburg zu sein als von der deutlich ärmeren Stadt Dortmund. Auch wenn es dort viel mehr soziale Probleme gibt. Denn es kommt nicht auf die zu bewältigenden Probleme an, sondern auf die zu erfüllenden Erwartungen." (Zitat von Seite 28/29)
F.P.