Vulcan Energy Resources LTD.
Seite 80 von 81 Neuester Beitrag: 19.08.25 09:52 | ||||
Eröffnet am: | 08.04.20 17:10 | von: CafeSolo | Anzahl Beiträge: | 3.006 |
Neuester Beitrag: | 19.08.25 09:52 | von: ShareStock | Leser gesamt: | 821.303 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.510 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | | 81 > |
Baugenehmigungen für das 30-MW-Geothermiekraftwerk und das Umspannwerk, die Teil des Projekts sind, liegen vor.
- Im April wurde eine detaillierte Due-Diligence-Prüfung für den Deutschen Rohstofffonds (RMF) in Höhe von 1 Mrd. € durchgeführt und sich infolgedessen verpflichtet, eine staatliche Beteiligung an der Finanzierung des Projekts einzubeziehen.
- Die Frist für die Verlängerung des Schreibens bis September 2025 spiegelt den überarbeiteten Finanzierungszeitplan des Unternehmens wider, der auf den Abschluss der Kreditvereinbarungen im zweiten Halbjahr 2025 abzielt.
- Die Produktion von Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) in Batteriequalität aus der Optimierungs-/Qualifizierungsanlage wird fortgesetzt und an Abnahmepartner geliefert.
https://hotcopper.com.au/threads/...riod-ending-30-june-2025.8686369/
"Hinter der aktuellen Kursstärke steckt kein leeres Spekulationsfieber, sondern handfeste Unternehmensentwicklung."
"Vulcan Energy hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Qualifizierung seines batterietauglichen Lithiumhydroxids V-Li0N bei Abnehmern hat begonnen."
"Damit steht das Unternehmen kurz davor, als erster europäischer Produzent hochreines Lithium für die E-Mobilität zu liefern."
https://www.boerse-express.com/news/articles/...it-rueckenwind-814088
https://zeroesfinance.com/...-energy-god-of-empty-promises-10-26-2021
„Was auf dem Papier wie eine Erfolgsgeschichte aussieht, wird von Investoren mit eisiger Ablehnung gestraft.“
„Doch die Börse sieht das anders: Der Kurs befindet sich klar im Abwärtstrend und nähert sich gefährlich dem 52-Wochen-Tief.“
„Genau an diesem letzten Nachweis der technischen und kommerziellen Machbarkeit zweifeln die Märkte derzeit.“
„Die Zukunft des Unternehmens hängt davon ab, diese finale Hürde erfolgreich zu meistern – und die Investoren bleiben skeptisch, ob das gelingt.“
https://www.boerse-express.com/news/articles/...ox-der-maerkte-814646
"Jetzt schlägt er etwas andere Töne an, nachdem er im Januar bei Anson Resources als Chief Operating Officer (COO) des Bergbauunternehmens angeheuert hat."
https://www.fool.com.au/2023/03/14/...ptic-into-a-bona-fide-believer/
Machtkampf um das weiße Gold
"Denn Lithium wird für die Speicherbatterien benötigt."
"Der Verband der deutschen Automobilindustrie unterstreicht die Bedeutung der Rohstoffe wie Lithium für die Branche: Für den Mobilitätsstandort Deutschland sei eine zuverlässige und preisstabile Verfügbarkeit dieser Rohstoffe notwendig, so der Verband."
https://www.dw.com/de/...nzerne-russland-china-deutschland/a-73436089
"Internationale Rohstoffmärkte dominieren Australien, Chile und China, während Europa mit Allianzen wie der European Battery Alliance (EBA) eigene Wertschöpfungsnetzwerke aufbaut."
"Die Nachfrage für Lithium-Batterien könnte laut Industrieprognosen bis 2030 um das 6- bis 10-Fache steigen (z.B. bis 2,5 Mio. t LCE p.a.), unabhängige Forschungseinrichtungen rechnen teils mit noch höheren Steigerungen bis 2050 – abhängig vom Anteil der Elektrofahrzeuge an der Flotte (Science Media Center)."
"Die Roadmaps der Branche bis 2025 und darüber hinaus laufen auf einen konsequenten Ausbau nachhaltiger Technologien und internationale Regulierung hinaus – entscheidend für den fairen Nutzen von Elektromobilität ohne neue Sackgassen durch Ressourcenabhängigkeit oder ungelöste Umweltauswirkungen."
https://www.techzeitgeist.de/...-tech-heute-schon-anders-machen-kann/
Moderation
Zeitpunkt: 07.08.25 10:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 07.08.25 10:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
"In den kommenden Jahren könnten sie jedoch auch in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, zeigt eine in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlichte Studie der Fraunhofer FFB und der Universität Münster.“
„Materialienoptimierung mache eine Massenproduktion im Gigafactory-Bereich wahrscheinlich.“
„ Natrium-Ionen-Batterien gelten als umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Batterien auf Lithium-Basis.“
„Gezielte Materialoptimierung könne den Abstand jedoch deutlich reduzieren und bei einzelnen Zellchemien sogar vollständig ausgleichen.“
"Lithium-Schwefel-Zellen verwenden Schwefel (S) in der Kathode statt der Nickel-/Kobalt-Oxide oder Phosphate, die in vielen Lithium-ionen-Chemien (z. B. NMC, LFP) üblich sind."
"Die neue Zelltechnologie hat durchaus auch Potenzial für Einsätze in Elektroautos."
"Für Europa könnte es bedeuten, dass die Produktion von Batteriezellen (wenn auch mit einer anderer Chemie) in der Region erhalten bleibt."
"Für die Lithium-Branche, die seit über zwei Jahren mit einem Überangebot kämpft, könnte die Produktionspause bei CATL allerdings dazu beitragen, Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen."
"Die vorübergehende Schließung der Jianxiawo-Mine, die Schätzungen zufolge rund drei Prozent zur weltweiten Lithium-Förderung beiträgt, dürfte den Markt weiterhin in Atem halten."
https://www.telepolis.de/features/...htige-Lithium-Mine-10515915.html
"Der Schritt könnte die volatilen Preise beruhigen."
"Der Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) hat die Produktion in einer großen Lithium-Mine in der chinesischen Provinz Jiangxi für mindestens drei Monate eingestellt, wie dem Unternehmen nahestehende Personen berichten."
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/...ate-still/100147447.html
"Das Potenzial für Geothermie in Deutschland ist hoch, bei der Umsetzung kommt es auch auf das Fernwärmenetz an."
"Forschende wie Vertreter der Wirtschaft befürworten das Gesetz zu großen Teilen als Schritt nach vorn für die klimaneutrale Wärmewende."
"Durch das Gesetz wird ein gewisses Maß an Planungssicherheit geschaffen, das gerade für die kapitalintensive Geothermie als entscheidender Faktor gilt."
"Darüber hinaus wird zurzeit in Deutschland und Europa daran geforscht, Rohstoffe wie Lithium aus Geothermiewasser zu extrahieren."
„Ein weiterer Rückgang auf 1.00 oder niedriger wird signalisiert.“
„Die Aktie liegt zwischen der Unterstützung bei ca. 2.10 Euro und dem Widerstand bei ca. 2.30 Euro; ein nachhaltiger Bruch eines dieser Niveaus wird die weitere Richtung anzeigen.“
https://www.investtech.com/de/market.php?CompanyID=49129816
Sell / Strong Sell / Strong Sell
https://www.tradingview.com/symbols/ASX-VUL/technicals
Strong Sell / Strong Sell / Sell
https://www.investing.com/equities/koppar-resources-technical
3 x Buy Rating
https://www.investing.com/equities/...r-resources-consensus-estimates
Analyst Rating
4x Strong buy
https://www.tradingview.com/symbols/ASX-VUL/forecast/
"In der Praxis bedeutet das: Genehmigungen sollen schneller erteilt werden, Verfahren einfacher ablaufen und Projekte zügiger starten."
"Mit dem GeoBG bekommen Geothermieanlagen, Großwärmepumpen und Wärmespeicher einen klaren Vorrang bei Planungsentscheidungen – bis mindestens 2045."
"Kommt es zu Konflikten mit anderen Nutzungen, sollen diese Projekte in der Regel bevorzugt werden, ausgenommen bei Fragen der nationalen Sicherheit."
Dann ist ein Buy-Rating doch wenig verwunderlich.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...rter-boerse/27491512.html
https://www.investing.com/equities/...r-resources-consensus-estimates
Und welche 4 sollen das hier sein? - Sie werden nicht genannt, ist das seriös?
https://www.tradingview.com/symbols/ASX-VUL/forecast
"Doch jetzt kommen Meldungen, die mehr Hoffnung machen, dass der Lithiumsektor das Schlimmste überstanden hat."
"Doch die Chancen, dass der Lithiumsektor wieder nach oben dreht, sind so gut wie seit Mitte 2023, als der Lithium-Bärenmarkt seinen Lauf nahm, nicht mehr."
"Aber sowohl Chart als auch Fundamentals sagen: Die Chance auf ein Lithium-Comeback lebt."
https://www.deraktionaer.de/artikel/...spielt-die-musik-20384695.html
"Projektleiterin Prof. Dr. Inga Moeck erklärt: „Uns ist es gemeinsam mit den Projektpartnern und den staatlichen geologischen Diensten gelungen, eine digitale Karte zu entwickeln, die sowohl den individuellen Anforderungen der jeweiligen Bundesländer als auch einer leicht verständlichen Vereinheitlichung der komplexen Datenlage gerecht wird.“"
"Geothermie – also die natürliche Wärme aus dem Erdinneren – steht ganzjährig und unabhängig von Wetterbedingungen zur Verfügung."
"Kommunen erhalten eine Grundlage, um Geothermie in ihre Wärmeplanung einzubeziehen."
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/...rme-anzapfen-laesst/
Das hat nichts mit Vulcan zu tun.
"Interaktive Geothermie-Karte zeigt erstmals bundesweit, wo sich oberflächennahe Erdwärme mit Sonden nutzen lässt."
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/...erme-anzapfen-laesst
"Das Ganze ist Teil der Wärmewende – mit dem Ziel in Deutschland bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen."
"Der Bundesverband Geothermie (BVG) spricht von einem „Meilenstein“, da Erdwärme damit erstmals ein eigenständiges Stammgesetz bekomme."
"Tiefe Geothermie eignet sich vor allem für die Versorgung ganzer Stadtviertel oder Gemeinden über solche Netze."
"International nimmt Geothermie bereits an Fahrt auf – Länder wie Island, die Niederlande oder Frankreich setzen schon länger auf die Wärme aus der Tiefe und zeigen, dass sich die Technologie im großen Maßstab etablieren lässt."
„KUV von 51,22: Das extrem hohe Kurs-Umsatz-Verhältnis deutet auf eine deutliche Überbewertung hin“
„Negatives KGV: Mit -11,55 zeigt sich die aktuelle Verlustsituation des Unternehmens“
„Cashflow pro Aktie: Bei -0,13 Euro bleibt die finanzielle Belastung spürbar“
https://www.aktiencheck.de/news/...Aktie_Abwaertstrend_haelt-18912495
"Ein neues Gesetz räumt Erdwärme-Projekten Vorrang ein - und soll so Unternehmen und Verbraucher zum Umrüsten animieren."
"Am meisten profitieren Haushalte, die bereits an ein Fernwärmenetz angeschlossen sind oder bald angeschlossen werden."
"Tiefe Geothermie eignet sich vor allem für die Versorgung ganzer Stadtviertel oder Gemeinden über solche Netze."
"Aktuell werden etwa 14 bis 15 Prozent der deutschen Haushalte – das entspricht rund 6 Millionen Wohnungen – mit Fernwärme versorgt."
"„Die Lithium-Ionen-Batterie wird noch besser werden, weil wir weiter intensiv an ihr forschen, sowohl in den Grundlagen als auch in den Anwendungen“, so Winter."
"Gleichzeitig arbeiten Winter und sein Team an alternativen Zellchemien, allen voran der Lithium-Metall-Batterie, die mit flüssigen oder festen Elektrolyten entwickelt werden kann."
„KI entdeckt Batterie-Materialien, die ohne Lithium auskommen könnten: Forscher am NJIT haben mit generativer KI fünf neue poröse Oxidstrukturen entdeckt, die multivalent-Ion-Batterien mit Elementen wie Magnesium, Calcium und Zink ermöglichen.“
„Der Clou: Diese Materialien könnten auf kritisches Lithium verzichten und stattdessen auf Elemente wie Magnesium, Calcium oder Zink setzen.“
„Multivalent-Ionen-Systeme gelten als attraktive Alternative zu Lithium, da sie günstigere, besser verfügbare Rohstoffe nutzen.“
„Magnesium etwa besitzt eine doppelte Ladung pro Ion und verspricht höhere Speicherkapazität – vorausgesetzt, das Trägermaterial ist durchlässig und stabil genug.“
"Die Technik dahinter bleibt bewusst konservativ ausgelegt und knüpft an Bewährtes an: Statt eines flüssigen Elektrolyten kommt laut Electrek bei semi-solid-state-Systemen ein deutlich reduzierter Elektrolytanteil in Kombination mit festen Komponenten zum Einsatz."
"Das zielt auf höhere Energiedichte, robustere Sicherheitseigenschaften und bessere Kältetoleranz, ohne den Sprung in vollständig feststoffbasierte Zellchemien zu wagen."
"Laut Electrek handelt es sich um eine manganbasierte Lithium-Ionen-Variante, die von Suzhou Qingtao Power Technology geliefert wird."
"Auch die Zusammenarbeit mit BASF, die diese Ressourcennutzung unterstützt, war Thema."
"Die Besucher erhielten Einblicke in technische Abläufe, wirtschaftliches Potenzial und ökologische Aspekte der Geothermie."
"Der Besuch diente der Information und dem Austausch; die Eindrücke aus Insheim sollen jedoch in künftige Diskussionen zur lokalen Energiepolitik einfließen."
https://www.pfalz-express.de/...besucht-geothermie-anlage-in-insheim/