TUI 2007: Erholung oder Zerschlagung?
Seite 1 von 1022 Neuester Beitrag: 07.02.25 09:22 | ||||
Eröffnet am: | 23.11.06 19:39 | von: Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 26.53 |
Neuester Beitrag: | 07.02.25 09:22 | von: großer_prinz | Leser gesamt: | 8.407.178 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2.166 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 1020 | 1021 | 1022 1022 > |
Mein alter TUI-Thread (Titel: TUI) funktioniert nicht mehr. Auf Schreibversuche
erfolgt der Hinweis (in Rot), daß ich in einem "verbotenen Forum" schreibe - was immer das auch heißen mag. Anfragen an ARIVA wurden bis jetzt nicht beantwor-
tet. Wozu sich lange rumärgern - schneller kommt man mit einem neuen Thread
zum Ziel. Schade um den alten Thread, der für viele eine Hilfestellung geboten, zuletzt durch notorische Stänkerer aber doch arg gelitten hat.
Also: auf ein Neues.
Ich begrüße alle, die sich im alten Thread konstruktiv am Dialog beteiligt haben,
oder beteiligen wollen - auch wenn sie konträre Meinungen vertreten.
Wie der Titel schon andeutet, geht es um die Perspektiven des Unternehmens im kommenden Jahr, 2007. Da dürfte nämlich entscheiden, wohin im wahrsten Sinne
die Reise geht: kommt die Erholung - wofür es jetzt schon Anzeichen gibt; oder
kommt eine Zerschlagung, wofür vieles spricht?
Zur Aktie: der Kurs schmiert wieder ab. Einerseits durch die laufenden Abstufun-
gen, andererseits wegen der speziellen Situation zum Jahresende, wo schlechte
Performer eher wieder gegeben werden, da sie kein Fondsmanager zum Ultimo im
Portefeuille haben will. Und last but not least ist da der heißgelaufene Dax, der
vielen zur Vorsicht rät; da versuchen viele Marktteilnehmer, durch Stockpicking
Risikominimierung zu betreiben.
Wie auch immer: Fundamentales spielt in solchen Fällen keine bzw. nur eine unter-
geordnete Rolle. Ich habe mir deshalb eine Deadline gesetzt, die ich aktuell an das Tief, das vor 5 Handelstagen erreicht wurde, angepaßt habe: 5,90 EURO.
TUI AG: FQ1-Vorschau: Aufwärtstrend sollte sich fortsetzen; mwb research bekräftigt KAUFEN
TUI wird seine FQ1-25-Ergebnisse am 11. Februar veröffentlichen. Die Analysten von mwb research erwarten einen Umsatzanstieg von 7,1 % auf 4.610 Mio. EUR sowie ein leicht positives bereinigtes EBIT von 22 Mio. EUR (0,5 % Marge), getrieben durch starke Buchungen und höhere durchschnittliche Verkaufspreise (ASP) für Winter 24/25. Während der Bereich Markets & Airlines von der hohen Nachfrage aus Deutschland nach der FTI-Insolvenz profitieren sollte, dürften Hotels & Resorts von steigenden Auslastungen und höheren Preisen profitieren, während der Kreuzfahrtbereich zwar starkes Angebotswachstum verzeichnen könnte, aber mit schwächeren Auslastungen rechnen muss. Wie üblich wird FQ1 einen saisonal bedingten negativen Cashflow (~ -1,7 Mrd. EUR FCF) aufweisen, doch TUI bleibt auf Kurs, seine Nettoverschuldung (1,6 Mrd. EUR im GJ24) und die Verschuldungsquote (0,8x EBITDA) zu verbessern, was möglicherweise bald zu einer Bonitätshochstufung führen könnte. Mit positivem Momentum für das Geschäftsjahr 2025 bestätigen die Analysten von mwb research ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 16,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar https://www.research-hub.de/companies/TUI%2520AG
https://www.finanznachrichten.de/...search-bekraeftigt-kaufen-098.htm
TUI-Aktie könnte bald zweistellig notieren - das ist der Grund
Die TUI-Aktie hat sich in den vergangenen vier Wochen eher schwer getan. Trotz mehrerer positiver Branchen-Meldungen blieb der Newsflow ohne nachhaltige Wirkung auf den Kurs des MDAX-Wertes. Doch im Februar könnte eine Trendwende einsetzen.
Die großen Rating-Agenturen nehmen häufig im zweiten Monat des Jahres ihre Einschätzungen vor. Im Februar 2024 etwa hatten S&P und Moody’s ihre Bewertung für TUI angehoben und einen positiven Ausblick formuliert. Da beide Agenturen ihre Ratings meist einmal jährlich überprüfen, könnte der Touristik-Konzern nun erneut auf den Prüfstand kommen – und alles andere als eine deutliche Hochstufung wäre eine Überraschung.
TUI hat im vergangenen Jahr seine Schulden deutlich reduziert und steht finanziell besser da als vor der Pandemie – obwohl das Unternehmen damals ein höheres Rating hatte. Eine Hochstufung durch die Rating-Agenturen könnte der Aktie frischen Auftrieb geben und sie in den von Anlegern angestrebten zweistelligen Bereich katapultieren.
Zur Einordnung: Moody’s hat das Rating im Februar 2024 von "B2" auf "B1" mit positivem Ausblick angehoben, während Standard & Poor’s parallel eine Aufstufung von "B" auf "B+" mit ebenfalls positivem Ausblick vorgenommen hat.
Der Grund: Zum einen würde die Aktie den hochspekulativen Bereich, ohne den Reverse-Split (DER AKTIONÄR berichtete) wäre die Aktie ein Penny-Stock, verlassen und damit für eine breitere Anlegerschaft investierbar werden. Zudem senkt ein besseres Rating die Refinanzierungskosten, reduziert die Zinslast und steigert den Gewinn pro Aktie.
Die TUI-Aktie gibt am Montag in einem schwachen Marktumfeld rund drei Prozent nach und rutscht erneut unter die 8-Euro-Marke sowie den GD50 (aktuell: 7,97 Euro). Die nächste Unterstützungszone liegt zwischen 7,70 und 7,75 Euro. Aus technischer Sicht wäre eine schnelle Rückeroberung des GD50 und der 8-Euro-Marke entscheidend.
Gelingt zudem ein Ausbruch über das jüngste Verlaufshoch bei 8,34 Euro, könnte weiteres Aufwärtspotenzial freigesetzt werden – mit einem möglichen Anstieg bis zum 52-Wochen-Hoch bei 8,88 Euro vom 12. Dezember.
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag
Das globale Wachstum im Jahr 2025 wird durch verschiedene Ursachen erklärt, und der Anstieg der Passagierzahlen ist einer der Haupttreiber dieses Wachstums. Es wird geschätzt, dass die Zahl der Reisenden im Jahr 2025 5,2 Milliarden erreichen wird, 6,7% mehr als im Jahr 2024. Dies ist besonders relevant, da es erstmals die Barriere von 5 Milliarden Passagieren überwinden wird.
Die Fluggesellschaften werden das Angebot um 7,1 % (ASK, je nach Branchenjargon) auf den Markt bringen, während die starke Nachfrage es ermöglichen wird, die Stückeinnahmen (RPK) um 8% zu steigern. Die Folge ist, dass die Branche eine Rendite von 3,6% oder 7 Dollar pro Passagier erzielen wird.
https://www-achila-cl.translate.goog/...x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
„Wir sehen 100 Millionen Touristen im Jahr 2025 in Spanien. „Gesegnetes Problem“
„Die Buchungen für das erste Quartal deuten auf ein Wachstum von 7 % in Barajas hin. Dies beweist die Vielfalt der spanischen Reiseziele.“
https://www-larazon-es.translate.goog/economia/...&_x_tr_pto=wapp
Der gute Start ins Jahr 2025 deutet auf einen Rekord von 100 Millionen ausländischen Touristen in Spanien hin
Hotels, Fluggesellschaften und Reisebüros bestätigen in diesem Jahr bisher eine steigende Nachfrage und eine größere Vorfreude auf Reservierungen, um den starken Preisanstieg seit 2022 zu vermeiden
https://www-larazon-es.translate.goog/economia/...&_x_tr_pto=wapp
TOURISMUS
Die Regierung rechnet mit einem Jahr 2025 mit mehr Rekorden und gibt dem Ziel, 100 Millionen Touristen zu erreichen, Flügel
Minister Hereu bestätigt, dass Spanien im vergangenen Jahr 94 Millionen internationale Reisende zählte und dass der Sektor in diesem Jahr weiter wachsen wird: „Wir heiligen die Zahlen nicht, aber wir müssen uns auf dieses Wachstum vorbereiten.“
https://www-epe-es.translate.goog/es/activos/...de&_x_tr_pto=wapp
Unvorstellbarer Rekord: 5 Milliarden Flugreisende im Jahr 2025
Der Arbeitgeberverband rechnet mit einem – wenn auch nur geringfügig – höheren Umsatz als in diesem Jahr und erwartet 36,6 Milliarden Dollar
Weder höhere Preise noch Verspätungen, noch der Aufschrei von Umweltschützern, noch Greta Thunberg selbst können das brutale Wachstum der kommerziellen Luftfahrt aufhalten. Der Luftfahrtverband IATA geht davon aus, dass die Zahl der Passagiere im nächsten Jahr fünf Milliarden erreichen wird. Das entspricht fast einem Flug pro Erdenbewohner.
Der Arbeitgeberverband rechnet mit einem – wenn auch nur geringfügig – höheren Umsatz als in diesem Jahr. Er wird 36,6 Milliarden Dollar erreichen, was zum Teil auf die sinkenden Treibstoffpreise zurückzuführen ist.
Zum ersten Mal in der Geschichte werden die Einnahmen aus der Luftfahrt eine Billion Euro oder eine Million Milliarden übersteigen. Dies ist zwar im Vergleich zu diesem Jahr ein sehr geringer Anstieg, reicht aber aus, um diese Zahl zu übertreffen, die unerreichbar schien.
Das am schnellsten wachsende Land (oder eigentlich fast ein Kontinent) ist Indien, wo die spürbare Verbesserung des Lebensstandards zu einem Ansturm auf den Flughäfen führt. Im Jahr 2024 werden in Indien beispielsweise 100 neue Flughäfen eröffnet (einige davon mit Verspätung, einige mit Verspätung ab 2023 konnten jedoch ebenfalls eröffnet werden), was eine Vorstellung von der Größenordnung des Wachstums vermittelt.
https://www-preferente-com.translate.goog/...hl=de&_x_tr_pto=wapp
Basierend auf der Anzahl der bereits abgewickelten Buchungen erwarte Heathrow, dass 2025 ein weiteres Rekordjahr werde, in dem 84,2 Millionen Nutzer erwartet würden, hieß es.
„2024 war ein aufregendes und rekordverdächtiges Jahr in Heathrow“, sagte CEO Thomas Woldbye in der Erklärung.
„Im Jahr 2025 werden wir unseren Weg, unseren Kunden einen besseren Mehrwert zu bieten, fortsetzen und in die Art von Einrichtungen investieren, die unsere Passagiere und Fluggesellschaften suchen“, sagte er. EFE
Heathrow rechnet damit, dass 2025 ein weiteres Rekordjahr wird, da 84,2 Millionen Nutzer erwartet werden, hieß es. „2024 war ein aufregendes und rekordverdächtiges Jahr in Heathrow“, sagte CEO Thomas Woldbye in der Erklärung. „Im Jahr 2025 werden wir unseren Weg, unseren Kunden einen besseren Mehrwert zu bieten, fortsetzen und in die Art von Einrichtungen investieren, die unsere Passagiere und Fluggesellschaften suchen“, sagte er. EFE
https://www-swissinfo-ch.translate.goog/spa/...=de&_x_tr_pto=wapp
https://www.finanznachrichten.de/...uss-sie-jetzt-ueberwinden-486.htm
Spanien und die Türkei bleiben die beliebtesten Reiseziele
Sommer 2025: Buchungen im deutschen Markt steigen um 18 %
62 % der Dezember-Umsätze konzentrierten sich auf Reisen in der Hochsaison
Der deutsche Markt verzeichnet für die Sommersaison 2025 weiterhin eine starke Nachfrage ; die kumulierten Verkäufe wachsen bis Dezember 2024 um 18 Prozent. Dieser Anstieg spiegelt das erneute Interesse an Reisezielen im Mittelmeerraum wider , mit einem deutlichen Anstieg der Kreuzfahrtbuchungen und einem signifikanten Wachstum in Märkten wie Ägypten und Bulgarien, wie aus dem jüngsten Bericht von Travel Data + Analytics (TDA) hervorgeht.
Die Buchungsentwicklung auf dem deutschen Markt zeigt, dass Reisende bereits jetzt die Sommersaison 2025 im Blick haben . Im Dezember 2024 entfielen 62 % der Monatsumsätze auf Reisen, die in den Sommermonaten geplant waren , was einer Steigerung von 7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Zuwachs geht zu Lasten der Wintersaison 2024/25, die an Anteilen in der Reservierungsverteilung verliert.
Mittelmeer und Kreuzfahrten
Die beliebtesten Reiseziele deutscher Touristen sind nach wie vor die Mittelmeerregion. Spanien und die Türkei liegen bei den Buchungen vorn , auch wenn andere Märkte deutliche Fortschritte verzeichnen. Ägypten verzeichnete einen Anstieg von 45 Prozent und Bulgarien von 36 Prozent, bedingt durch eine wettbewerbsfähige und die Nachfrage fördernde Preispolitik.
https://www-hosteltur-com.translate.goog/..._hl=de&_x_tr_pto=wapp