QSC, kritisch betrachtet
Seite 1 von 235 Neuester Beitrag: 06.08.25 11:15 | ||||
Eröffnet am: | 16.03.17 10:04 | von: Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 6.866 |
Neuester Beitrag: | 06.08.25 11:15 | von: Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 2.670.056 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 735 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 233 | 234 | 235 235 > |
Warum ein neuer thread?
Erstens möchte ich gerne einen informativen kritischen und realistischen thread zum Thema QSC.
Zweitens möchte ich mich am bisherigen thread nicht mehr beteiligen.- Der thread-Gründer ist sehr großzügig im Austeilen von "Nettigkeiten" (Seife +Hirn , blödsinnig, dämlich, Zynismus) gegenüber anderen Usern , aber auf der anderen Seite sich zu fein, eine eklatante Falschmeldung/Aussage einzugestehen/zu korrigieren! Nicht mal ein "sorry" !
"Na klar haben sich diese beiden Experten schon eingearbeitet, schließlich steigt der Umsatz – und der Gewinn aus dieser Unternehmenssäule – recht dynamisch."
Wer Zeit hat belanglose Zweizeiler zu bewerten,kann sich sicherlich in eigener Sache zwecks "thread-Hygiene"/fairness auch um Korrektur bemühen! Das ist armselig und da helfen dann auch keine dämlichen Bildchen!
Thema QSC!
Als Grundlage mal ein paar wesentliche Punkte bzgl. jüngerer Vergangenheit und status quo:
Die Vision2016 ist nicht nur krachend gescheitert,sondern hat sich stark ins Gegenteil entwickelt!
Das Vertrauen der Anleger wird durch ständige Fehlprognosen(VV Hermann kündigte jüngst Topline Wachstum für 2017 an) , Sonderabschreibungen und nicht enden wollende "Einmalkosten" ständig aufs Neue verspielt!
Nach den Verlustjahren 2014/15 ist auch 2016 gerade mit Verlust abgeschlossen worden.Das erschreckende daran ist, daß 24 Mio Einsparungen in 2016 einfach "verpuffen"!
Zukunftssegment Cloud wächst zwar deutlich ,aber 18,1 Mio Umsatz sind nicht mal 5% vom Gesamtumsatz und das Segment war 2016 obendrein noch defizitär! -2,2 Mio. - Auch ist (bisher)nicht ersichtlich,wie sich diese Umsatzsteigerung aufschlüsselt in Neukunden/switch von Bestandskunden,was eine seriöse Bewertung dieses Umsatzanstiegs unmöglich macht!
Für 2017 ist neuerdings ein weiterer Umsatzrückgang auf 355 bis 365 Mio geplant.
Andererseits wurde von Finanzvorstand Baustert ein Cloudumsatz von 50 Mio. in 2017 für möglich gehalten,in welchem Mix (Neukunde/switch) auch immer.
Vielleicht bringen die Jahrespräsentation (dann ist Q1 gelaufen) mehr Details und einen konkreteren Ausblick2017?
Absolut Pflicht sind für 2017 deutlich schwarze Zahlen,wenn man sich nicht erneut lächerlich machen möchte im erweiterten Vorstand!
Wenn auf jeden QBY-Aktionär ein Anti-QBY-Aktionär kommt, gibts dann keine QBY-Aktionäre mehr ?
Erklären die Anit-QBY-Aktionäre die Kursentwicklung trotz 15-jährigem Masterplanentwicklung? DIE SIND SCHULD ???
Geht der Kurs auf 65,50 € wenn die Anti-QBY-AKtionäre weg sind und wo sollen die hingehen?
Kann ein Anti-QBY-Aktionär zu einem Anti-Rheinmetall-Aktionär mutieren?
Ich denke alles ist bei QBY schon seit Gründung Masterplan verteilt - und der Laden gehört wem ? - Den Anti-QBY-Aktionären?
Anti-QBY-Aktionäre meldet euch - bin interessiert an Gedanken-/Meinungsaustausch.
Wir können auch Gehirnfiltration - was niedergeschrieben der Beweis, dass WIR ein Gehirn haben! :D
Wird Zeit das QBY die Zahlen zu Q2 veröffentlicht!!
Sommerloch Ende
------
Ich befürchte, dass wir wieder auf das "bessere zweite Halbjahr" vertröstet werden. Eine weitere Verbesserung beim EBITDA/Profitabilität wird es vermutlich geben , aber bzgl. Umsatz/Wachstum erwarte ich für Q2 keine rosigen Zahlen.
Apropos Anti-Aktionäre ..... das was der neue Fond von Hansainvest aufgenommen hat , hat offenbar Warburg ( ca. 280K ) laut Morningstar in letzter Zeit schon wieder abgegeben, obwohl sie erst letzten Sommer zugekauft hatten.
Wer sonst noch auf-/abgebaut hat , wird sich in nächster Zeit zeigen. Die von Thull genannten Fonds aus Frankreich, Großbritanien und Polen haben sich hoffentlich noch nicht völlig verausgabt! :-)
Paßt es jemandem nicht, dass Cancom möglicherweise das Cloud-Portal von q.beyond nutzt? :-)))
Es war auch keine unbelegte Behauptung von mir , sondern ich habe ein Suchergebnis aus dem www über google mit Hilfe von KI eingestellt und extra betont , dass das ausgewiesene Suchergebnis noch zu verifizieren ist, was ich auch schon in die Wege geleitet habe!
Ob sich die KI etwas zusammengesponnen hat , oder es zur Tatsache wird , bleibt abzuwarten!
Frage ist, ob der Einsatz von KI die Web-Suchergebnisse verfälscht , bzw. ob sich die KI aus im www vorliegenden Textbausteinen zum Thema "Cancom / QBY / Managed Services/ Cloud Portal/ Dienstleistungen aus der Cloud/ ..... " evtl. eine Story "zusammenreimt", die zwar inhaltlich "Sinn macht" , aber nicht eindeutig mit Fakten/öffentlichen Meldungen belegt werden kann!?
"Large Language Models (kurz: LLM und auf Deutsch: Große Sprachmodelle) sind leistungsstarke Modelle, die darauf ausgelegt sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Sie können Text analysieren und verstehen, kohärente Antworten generieren und sprachbezogene Aufgaben ausführen."....... sagt Fraunhofer dazu.
https://www.iese.fraunhofer.de/blog/...guage-models-ki-sprachmodelle/
Wenn ich die Fragen für die Suche etwas ändere , bekomme ich sogar dezidierte Aussagen nach denen ich gar nicht direkt gefragt hatte !
Suchergebnis :
"Integration und Bereitstellung:
Cancom integriert ihre eigenen Dienstleistungen und Lösungen in die q.beyond Cloud-Plattform, um ihren Kunden eine umfassende Palette an Managed Services anzubieten.
Vorteile für Kunden:
Durch die Nutzung der q.beyond Plattform können Kunden von Cancom von einer flexiblen, skalierbaren und sicheren IT-Infrastruktur profitieren, die von Cancom gemanagt wird. "
----------
Ist dieses Suchergebnis jetzt nur "kohärentes storytelling" der KI , oder hat es eine reale Grundlage?
Ich habe die IR damit konfrontiert und gefragt ,ob es , wenn auch nicht in allen Details, zumindest grundsätzlich zutrifft?
Bin gespannt, ob ich ein "nein / ja / oder ein "zu Kundenbeziehungen äußern wir uns nicht" erhalte. :-))
Wenn KI-geschichten von der KI "erfunden" werden (weil statistisch signifikanter zusammenhang im LLM) und es nur genug leute LESEN, wird es dann wahr, wenn sie es glauben? Der mensch neigt ja dazu alles zu glauben, was er liest und was in seine vorurteilswert reinpasst... siehe studien zum internet ... sind das dann indizienfakten?
die spannende frage ist : wo wird das hinführen und welche unternehmen werden die "goldschaufel-unternehmen" - glaubt am Ende niemand keinem mehr, weil man gar nicht mehr weiß, wie was entstanden ist und keiner mehr die verantwortung übernehmen kann, weil möglicherweise von KI??
ich bin neugierig, ob eine kleine qby in diesen goldrausch-KI-gedöns mitmischen wird - wohl eher nicht , aber ausschließen kann man es wohl auch nicht... für den aktienkurs wäre es ein segen, wenn sie da ne super-ki-maschine entwickeln , schließlich geben sie lt. GB ca. € 2,0m für Forschung und Entwicklung aus (Quelle: GB 2024, S.81 2024: € 1,7m 2023: € 2,0m) ... aber was der F+E Output ist, darüber ist im GB nicht viel zu lesen... frag das doch mal die KI, was die qby an neuerungen rausgebracht hat?
deepseek V3 soll ja NUR € 5,6m gekostet haben - das wird aber offiziell angezweifelt! (Quelle: internet-suche!)
wenn da nicht viel mit potenzial dabei ist, wird auch der kurs der steinigen weg hin zur 5%-rentabilität weitergehen müssen ...
und montega könnte recht bekommen mit 1,20 € auf sicht von 12 Monaten...dann 1,30 in 24 Monaten und dann 1,40 in 36 usw. usf. (= + 8% p.a.) = langweilig
warum kommt nicht endlich ne übernahmeofferte zu 1,20, die dann noch auf 1,35 aufgestockt wird und der masterplan hätte endlich fertig ! ... -> @CANCOM, @Bechtle ???
Von den 400K vorher wurden ca. 12K abgezwackt, warum auch immer .
Mal schauen , wie sich dieses Schauspiel weiterentwickelt.
@Dale
Ich glaube nicht , dass bei QBY großartig was entwickelt wird bzgl. KI . Dafür fehlen die Kapazitäten und die finanziellen Ressourcen. - Selbst der kleine Chatbot auf der eigenen website ist ja ein zugekauftes Produkt.
Das beabsichtigte Geschäft von QBY ist wohl die Unterstützung der KMU zu diesem Thema und die Bereitstellung einer sicheren Umgebung im RZ und weitere begleitende Dienstleistungen bei der Implementierung von KI-Produkten für Kunden. - Da gibt es auch behördliche Anforderungen/Auflagen , die zu erfüllen sind.
Das und die Security können viele KMU gar nicht aus eigener Kraft ausreichend gewährleisten bzw. unterhalten/aktualisieren.
Einsatz von KI im Eigenbedarf (Automatisierung/Effizienz erhöhen) und Unterstützung der KMU mit Kompetenz/Implementierungen/ Security/ Cloud/...... das wird am Ende Geschäftsgegenstand sein bzgl. KI , mehr erwarte ich auch nicht.
"Passgenaue KI-Apps
Wir entwickeln KI-Apps, die exakt auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Diese passgenauen Lösungen profitieren besonders von unserer Expertise in der Frontend Entwicklung mit zertifizierten UX-Designern in Kombination mit unseren KI-Expert:innen." ( q.b website)
Beratung/Entwicklung/Anpassung....... im Idealfall nachfolgend Betrieb.
Davon bitte möglichst viel! :-)
chatbots, oder computer, die auf frageprompts antworten - sind für mich keine "echte" ki (auch wenn es so an privatanwender verkauft wird)
ich kenne leute, die feiern die ki, weil sie (aus faulheit) keine faq's mehr lesen müssen, sondern n chatbot jetzt fragen können und der liest ihnen jetzt die passende passage vor...
ich empfehle den film "idiocracy" (bei allen streamingdiensten) ... ein sehr grottiger film - aber genauso könnte die zukunft in 100 jahren aussehen :( :D
ich verstehe ki als ein algorithmus, der große mengen an daten, sowohl struktureller als auch unstrukturierter natur in zusammenhang bringen kann - korrelationen und kausalitäten schnell rechnerisch ermitteln/visualisieren kann... und da können alle profitieren, die auf großen datenbeständen sitzen - wo ich z.b. rechenzentrenbetreiber dazu zähle... alle connectivitäten bilden in einem rechenzentrum einen großen data lake...
... und da könnte auch die qby was mit den daten anfagen - wenn sie denn die kapazitäten und das know how haben... sie haben sich mit den letzte akquisitionen durchaus das ein oder andere know-how dazu gekauft ... inwieweit sie das erkannt und die mitarbeiter behalten haben - stelle ich hier mal in frage! ich weiß von 3-4 koryphäen die das haus längst verlassen haben - aber die haben ja noch 1000 andere
nichts anderes machen banken heutzutage bei der auswertung von kreditkartentransaktionen - ein weiteres einsatzgebiet moderner ki...
also auch in diesen feldern ließe sich mit einer gut programmierten ki - ein geschäftsmodell aufbauen ... macht qby security ?????
ich sehe schon noch möglichkeiten ... ein bissl hoffnung ist da vielleicht noch, wenn sie da natürlich auch anderen den vortritt lassen - wie seinerzeit im tk-sektor, ja dann wird aus dem laden nix mehr... nur zur erinnerung: cancom war mal kleiner als qby
-------
So war mein Einwand auch gemeint.......... wenn man bei QBY nicht mal "leichte Kost" kann, dann sollte man auch keine marktrelevante Spezialentwicklungen in "echter KI" erwarten.
#
"korrelationen und kausalitäten schnell rechnerisch ermitteln/visualisieren kann... und da können alle profitieren, die auf großen datenbeständen sitzen - wo ich z.b. rechenzentrenbetreiber dazu zähle."
--------
dafür arbeitet QBY /q.beyond Data Solutions doch mit Spezialisten wie Celonis und Exasol zusammen. (Tools der Großkonzerne stehen natürlich auch zur Auswahl)
Große Datenmengen, die zweifellos bei den Großkunden(managed services) wie Tchibo/Fressnapf/ etc. ... anfallen , kann QBY aber nur "bearbeiten", wenn es für die Nutzung/datamining auch Aufträge gibt!
Natürlich wird man den Kunden bzgl. Geschäftsentwicklung diese Optionen mit bestimmten KI-Tools anbieten, aber am Ende braucht es einen Auftrag dafür !
#
"also auch in diesen feldern ließe sich mit einer gut programmierten ki - ein geschäftsmodell aufbauen ... macht qby security ?????"
--------
Klar macht QBY security . Man arbeitet z.B. mit den Partnern Veeam /Hornet Security/...oder Fortinet zusammen und implementiert natürlich auch beim Kunden die Produkte /Tools der Großkonzerne (microsoft/SAP/cisco/...., die man ja auch für den Kunden betreibt.
Beratung / Anpassung/ Implementierung/ App-Entwicklung/ Betrieb .......das werden die Wettbewerber ähnlich handhaben , ich sehe da jetzt keine absolut besonderen Chancen für QBY .
Das QBY jetzt für "KI-Goldgräber" eine ganz besonders erfolgreiche "KI-Schaufel" mit Alleinstellungsmerkmal entwickeln könnte , das halte ich für sehr unwahrscheinlich. :-)
Ich bin da realistisch , oder anders formuliert "meine Erwartungshaltung ist da sehr begrenzt" , das ist für mich jetzt auch kein "den anderen den Vortritt lassen" .
Kompetenzen stärken/ausbauen und die Skills der MA verbessern sollte stetiges internes Ziel sein, irgendeine besondere Vorreiterrolle in der "Entwicklung" sehe ich nicht , da hat auch das Experiment "aiXbrain" gezeigt , dass die Trauben da sehr sehr hoch hängen!
"Er weiss bis heute nicht wer der dritte Partner im indirekten Vertrieb ist."
..... hieß es am 30 Juli überheblich und hämisch in meine Richtung .
Heute heißt es plötzlich :
" Ich erzähle von einem dritten möglichen Partner und der andere......."
Also ein angeblich schon länger bekannter dritter Partner im indirekten Vertrieb , ist etwas anderes als ein möglicher dritter Partner !!
tja, :-))))))) ...Diskussionskultur at its best ! :-)))
Thorsten Dirks ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Telefónica Deutschland.
Die Antwort seinerzeit war , dass ein weiterer Partner für das Portal nicht unbedingt ein TK-Konzern sein müsse.
Ich habe aus Jux mal die Frage gestellt , ob Bechtle das q.b. Cloud Portal nutzt , um Managed Services anzubieten . :-)
KI-Antwort : "Nein, Bechtle nutzt das Cloud Portal von q.beyond nicht, um Managed Services anzubieten. Bechtle betreibt eigene Managed Services, die auf einer Multi-Vendor-Strategie basieren und in deutschen Rechenzentren gehostet werden, wie Bechtle selbst angibt. "
Nette Spielerei ohne Garantie auf Wahrheit/Realität , solange es im Suchergebnis keine direkte Verlinkung auf entsprechend aussagekräftige Meldungen, oder offizielle Bestätigungen gibt.
ist das alles peinlich: " Ich hätte es ja wörtlich wiedergeben können lt. Aussage Rixen" :-))))))))) sagt der "Durchblicker" .
Hätte hätte Fahrradkette......... schade, ich hätte es den zahlreichen thread-Teilnehmern schon gegönnt , nach Jahren endlich mal eine echte Info für die Diskussionskultur zu erhalten! :-)) - Sollte der dritte Portal-Partner etwa doch kein realer Partner sein , den ich leider seit geraumer Zeit immer noch nicht kenne, sondern einfach nur ein virtueller angedachter möglicher dritter Partner????
Endlich gibt es die Möglichkeit valide Fakten zu nennen....und dann kneift er ! :-))))
Er hätte es wörtlich wiedergeben können lt. Aussage Rixen ........Das ist schon sehr bemerkenswert , wenn er doch nicht mal in der Lage ist, ein normales Textzitat unverfälscht wiederzugeben!! :-))))
https://www.qbeyond.de/sd-wan/
So wird dann aus dem Original auf der QBY-website..... :
"Wir sind Cloud-Experten und haben selbst jede Menge Carrier-Erfahrung, ohne selbst einer zu sein. Ihr Vorteil: Wir agieren frei und unabhängig. Mit diesen Stärken im Rücken stellen wir für jeden Kunden den passenden SD-WAN-Mix aus Internet und traditioneller Technologie zusammen, wählen nach Best-of-breed die stärksten Carrier für jeden Standort, buchen die Leitungen,...."
..........ein geschwurbelter "Lieblingssatz" :
"Wir haben selbst viele Carrier-Eigenschaften, ohne einer zu sein. Und wissen so von einem neutralen Standpunkt aus exakt, worauf wir besonders achten."
Natürlich hat QBY noch aufgrund der TK-Vergangenheit "Carrier-Erfahrung" , aber wenn man "Carrier-Eigenschaften" hätte , dann müsste man nicht den stärksten Carrier auswählen und TK-Dienstleistungen buchen/zukaufen , sondern hätte ein eigenes TK-Geschäft!
Manche kapieren es auch nach 6 Jahren nicht und erschwurbeln sich "alternative Fake-Eigenschaften" ,um den Leser glauben zu machen, dass QBY noch schwer im Carrier-Geschäft wäre ! :-)))))
"Technologisch basiert die Lösung auf „SD-WAN by VeloCloud“ des Virtualisierungsspezialisten VMware und damit der marktführenden Technologie für SD-WAN."
https://www.qbeyond.de/pressemitteilungen/2020/...beiten-in-der-cloud
Bei der Telekom finde ich neben VMware etliche andere Partner für SD-WAN-Lösungen :
Versa networks ; Juniper networks ; Cisco , HPE aruba; u.a. ....... "Die Deutsche Telekom bietet ein breites Spektrum von SD-WAN-Lösungen, um den Anforderungen jedes Kunden gerecht zu werden. "
https://business.telekom.com/global-de/...xt-level-networking/sd-wan/
Jetzt will mir jemand erzählen, dass die Telekom für ihre eigenen >700 Kunden auf dem Cloud Portal auf die eigenen Lösungen verzichtet und ihre Kunden dazu ermuntert , die VMware-Lösung von QBY auszuwählen und die Telekom es dann auch noch selbst beauftragt !??? :-))))))))))))
Das mag ein Fantast/Schwurbler glauben , ich nicht .... über das etwaige Geschäftsvolumen in dieser Sache auf dem Portal und der dazugehörigen Marge , mag ich gar nicht erst nachdenken! :-)
SD-WAHN im QSC-Thread??? :-))
"Angesichts zunehmender Sicherheits- und Cyber-Risiken sowie geopolitischer Unsicherheiten war es für Donner & Reuschel entscheidend, ihre IT-Infrastruktur in ein professionelles Rechenzentrum zu verlagern. Dabei war es wichtig, mit einem erfahrenen Anbieter zusammenzuarbeiten, der hohe Sicherheitsstandards und eine stabile Infrastruktur bietet. Zusätzlich sollte das Housing der Infrastruktur lokal stattfinden, um schnelle Reaktionszeiten, niedrigere Latenzen, maximalen Datenfluss und optimalen Datenschutz zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Faktor war die Einhaltung der DORA-Anforderungen der EU. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) verbessert die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen und stärkt die Befähigung ICT-Störungen wie Cyberangriffe oder Systemausfälle besser bewältigen zu können. Durch die Zusammenarbeit mit q.beyond konnte Donner & Reuschel sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur den strengen DORA-Vorgaben entspricht und somit die digitale Resilienz gewährleistet ist.
Beim Umzug in neue Büroräume hat Donner & Reuschel entschieden, kein eigenes Rechenzentrum mehr zu betreiben und die Infrastruktur in ein extern betriebenes RZ zu überführen. Hier wurde in Zusammenarbeit mit der q.beyond eine schnelle Lösung gefunden. Innerhalb kurzer Zeit plante und realisierte das q.beyond-Team den vollständigen Transfer der IT-Infrastruktur von Donner & Reuschel in das Hochsicherheitsrechenzentrum in Hamburg. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte direkte Absprachen, wodurch eine reibungslose Migration erreicht wurde. q.beyond übernahm zudem das Berechtigungsmanagement für den Zugang zum Cage von Donner & Reuschel, in dem die Infrastruktur verbaut ist. Durch die umgesetzten Zutrittsmaßnahmen sowie die Verteilung der Infrastrukturkomponenten auf zwei Brandabschnitte innerhalb des Rechenzentrums der q.beyond wurde die allgemeine Sicherheit nochmals deutlich erhöht."
https://www.qbeyond.de/referenzen/donner-und-reuschel/
Sehr gut! Gibt einen Daumen von mir!
"OpenAI veröffentlichte zwei sogenannte „Open-Weight“-Modelle. Mit „offenen Gewichten“ sind in diesem Fall Parameter gemeint, mit denen ein KI-Modell funktioniert. Entwickler können sie einsehen und anpassen. Deswegen werden solche Modelle auch oft von Unternehmen eingesetzt, die Künstliche Intelligenz nur auf eigenen Servern und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten laufenlassen."
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...aptop-laufen-110624302.html
QBY hat ja für diesen Bereich die Wortmarke "Private Enterprise GPT" angemeldet und versucht mit dem eigenen Hochsicherheits-RZ den Kunden eine passende Umgebung zu bieten.
https://www.trademarkelite.com/europe/trademark/...ate-Enterprise-GPT
Oben genannte Entwicklungsarbeit speziell für Kundenbedürfnisse wird das Ziel von QBY sein und natürlich die Implementierung der Produkte der Branchenriesen wie Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Reicht auch, wenn man dieses Geschäft kompetent und profitabel betreiben kann!
sehe ich überhaupt nicht so... als unternehmen mag man sich mit einer einstelligen ergebnisrendite (jahresüberschuss = gewinn anteilseigner) zufrieden geben. profitables geschäftsmodell.
wenn sie innert der nächsten 5-jahre aus dem 1€-kursbereich rauskommen wollen (wo sie, stand heute, überhaupt erstmal hinkommen müssen) - dann müssen sie auch was leisten!
nur vor sich hinwerkeln, um am jahresende ne schwarze null oder 1 oder 2 e-porsche (450 PS) über zu haben - ist aus (meiner) investorenbrille viel zu wenig. und das ist nicht nur meine brille.
wenn das der plan vom vorstand ist, muss ich wohl anti-qby-aktionär werden ... verdammt, bin ich ja schon :o ... was muss ich denn dann werden?
ich muss mal mit SE reden, warum die im masterplan vorgesehen haben € 450m (quelle: kum. verlustvorträge, siehe GB 2000 bis 2024) zu versenken, den kurs 25-jahre lang von 19€ auf unter 1€ zu drücken? ... dann haben die noch nie 1 aktie verkauft! ... wäre doch gut, die kaufen jetzt für 1€ alles auf und übernehmen mindestens 67% der anteile, dann passiert was ganz tolles in der geschäftsentwicklung und qby wird MRD wert - das wäre aus SE sicht dann ein guter masterplan! ...
aber das was die bisher gängigen postulierte masterpläne hergeben, scheint im augenblick gar nicht überzeugend
wenn die hier im ki-bereich auch nix überzeugendes bieten können, was das geschäft antreibt, dann ist das für investoren nicht sehr interessant im vergleich mit zinsanlagen (die bringen mehr rendite) ... nur mit arbeitsplatzeinrichten, bissl sap-consulting und 2 rz ist kein größes rad zu drehen (siehe umsatzentwicklung der letzten 10 jahre bei cancom, bechtle, allgeier etc.)
"Irrtum"
"Stimmt"
"Ich habe mich ja vertan"
"Rixen hatte glaube ich...."
"Ich war da direkt in den Seilschaften verwickelt."
"Sorry, das habe ich verwechselt."
Gibt es auf der Welt jemanden, der diesen zusammengefegten absurden Sprachmüll mal halbwegs verständlich übersetzen kann für mich?
"Zahlen sind längst bekannt wie immer"
So bekannt , wie der dritte Partner für das Cloud Portal und die anderen "Indizienfakten" der letzten Jahre????
Ein Forum/thread ist eigentlich dafür da , Geschäftszahlen , Planziele, News, agierende Manager, Geschäftsumfeld/Marktumfeld , Meinungen der user / Artikel von dritter Seite /...etc....... zu diskutieren!
Zu behaupten, dass man weitgehende Kenntnisse über aktuelle Fakten hätte , um es aber dann nicht in den thread einzustellen ............. ist der ultimative Schuss in den eigenen Fuß !
Seit 2005 ?? in verschiedenen threads unterwegs und alles nur , um sich vor den Lesern als "Börsenguru" zu profilieren ,ohne jegliche Substanz vorweisen zu können??
Anderen mangelnde "Diskussionskultur" zu unterstellen , während engste Mitstreiter im eigenen thread lieber das Thema "Gülle" abhandeln , anstatt die Masterpläne des selbsternannten Heuschrecken-Verstehers zu diskutieren........... das gibt zu denken ! :-)))
was sie mit den € 400m aus dem börsengang gemacht haben, ist firmen zu kaufen (celonis, broadcom, infa ag, ip partners, ftapi, aixbrain, incloud, datac, etc.pp. - nicht abschließende aufzählung) --- haben sie danach weiter investiert, um die geschäfte auszubauen? die läden wurden übernommen - wird schon weiter laufen.
firmenzkäufe sind schön und gut und richtig , nur braucht man einen plan, was daraus werden soll - um den bezahlten gw wieder reinzuholen!
was hat qby heute noch für assets/potenziale? ... 1000 personen, 2 rechenzentren, € 40m cash ... wenn sie jetzt auch nix in KI investieren (ausser n paar anpassungsprogrammierungen auf kundenwunsch), gibt es hier auch nix zum investieren für anleger, denke ich
-------
Ich glaube nicht, dass die Investoren der jüngsten Zeit jetzt speziell auf das KI-Thema ihre Erwartungen gesetzt haben.
Meines Erachtens haben sie investiert , weil sie auf einen turn around setzen , den der neue Vorstand skizziert hat . - 2025 schwarz ---> Ausbau der Profitabilität ---> ARP --- Divi
Alle Neuinvestoren agieren vorsichtig (Vertrauensverlust von QBY am Markt ist groß!) und hüten sich bisher davor , mit großvolumigen Käufen den Kurs nach oben zu kaufen.
QBY muss als IT-Dienstleister erstmal nachhaltig solide/profitabel werden und Vertrauen zurückgewinnen, das dauert seine Zeit , wie man sieht.
Der Wettbewerb im derzeitigen Makroumfeld wird die Sache nicht einfacher machen.
Ich erwarte einen Verweis auf das "bessere zweite Halbjahr" und eine Bestätigung der Jahresziele .....solange sich das erfüllt bin ich erstmal grundsätzlich zufrieden, aber Du hast natürlich recht damit, dass aus Investorensicht eine Übererfüllung der Prognosen wünschenswert wäre!
#
"wenn sie jetzt auch nix in KI investieren (ausser n paar anpassungsprogrammierungen auf kundenwunsch), gibt es hier auch nix zum investieren für anleger, denke ich"
----
Man wird m.E. bestenfalls eine kleine Bude kaufen , die schon in diesem Bereich profitabel unterwegs ist ..... eine unsichere finanzielle Wette auf die Zukunft wie das gescheiterte "SaaS-Rad" , das Hermann drehen wollte , wird es wohl nicht geben. Ich glaube auch eher , dass das Risiko die Investoren eher abschrecken würde!
#
"........ist firmen zu kaufen (celonis, broadcom, infa ag, ip partners, ftapi, aixbrain, incloud, datac,"
-----
Celonis ist 13 Mrd wert , und Du meinst Broadnet ...... aber ich weiß was Du sagen willst! :-)
M & A läßt weiterhin auf sich warten . Das ist offenbar kein einfaches Feld , wenn man finanziell nicht agieren kann, wie z.B. eine Bechtle.
wait and see
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter21, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle