Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
ja und ich habe nochmal 1.000 Stück für 17 Euro nachgelegt. Preisfrage: Wer ist jetzt der Wahnsinnigere? Spatestens im Herbst werden wir es wissen. Heute hat die Marke um 16.80 jedenfalls gehalten - aber das muss nichts heissen. Bei SM haben schon oft wichtige Marken 1-2 Wochen gehalten und sind dann doch nach unten durchbrochen worden. Wenn die 15 auch noch fällt, dann sieht es wirklich verdammt bitter aus.
Dazu eine Gegenüberstellung der Kooperationsverträge mit Suntec:
Goliath = Siemens : http://www.siemens.com/press/de/...renewable_energy/ere201101036.html
„Schaffhausen, Schweiz und Erlangen, Deutschland, 27.Januar 2011
Siemens Energy hat mit der Suntech Power Holdings Co., Ltd. (NYSE: STP), dem weltweit größten Hersteller von Photovoltaik (PV)-Modulen, ein Rahmenabkommen geschlossen. Die Module, die Suntech im Rahmen dieser Vereinbarung an Siemens liefert, sind für den Einsatz in verschiedenen Projekten in Europa bestimmt.
„Siemens bietet schlüsselfertige Lösungen für PV-Anlagen. Mit Suntech haben wir einen Hersteller als Partner gewonnen, der wegen der Zuverlässigkeit seiner Technologie von den finanzierenden Banken uneingeschränkt akzeptiert wird“, sagt Martin Schulz, Vice President Photovoltaic der Renewable Energy Division von Siemens.
In den vergangenen sieben Monaten hat Siemens Aufträge für PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von über 80 Megawatt aus sechs Ländern erhalten.“
Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2010 über 88.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.com/energy
David = Solarhybrid : http://www.solarhybrid.ag/...ttnews[backPid]=246&cHash=b3fbefbdd1
“Ein Rahmenvertrag mit einem Liefervolumen von bis zu 190 MW sichert solarhybrid die Belieferung mit Solar-Modulen von Suntech für einen Großteil der für 2011 geplanten Solaranlagen.“
FÜR EINEN GROßTEIL DER GEPLANTEN SOLARANLAGEN - von den usa ist hier noch gar nicht die Rede ...
and the winner is ...
übrigens - Vom zukünftigen Hauptsitz des joint-ventures im 180 Mann Büro(momentan 75 Mitarbeiter) im 5. Stock in Oakland zum vermuteten Projekt in Tracy ist es…
http://www.distance-calculator.co.uk/usa-distance-tracy-to-oakland.htm
…für amerikanische Verhältnisse nur ein Katzensprung.
Soweit die ergänzende Information von der HV.
Gruß
Rhapsodie
http://www.skadden.com/Index.cfm?contentID=42&itemID=1498
Danke für die Info.
Alles sind nur Spekulationen, kein Thema.
Aber diese weichen 'facts', Indizien, welche mit harten Zahlen mal wirklich nichts zu tun haben, irgenwie häufen die sich... egal, wo man hinschaut.
In Kanada wurden aktuell 80 MW pv verbaut & und SM macht ein joint venture in PV... Zwischen Nevada & British Columbia / Ontario liegt ein weites Land ... (und zwar kein Land für CSP).
Berger & Partner, EY, wie sie alle heißen, alle sind sich einig: Solar-Techniken stehen am Anfang eines Boomes - ich geh' einfach mal davon aus, dass unser Hase bereits in seiner Grube sitzt...
@Ulm vielleicht schon oberflächlich, aber es gibt eben auch die 'Nicht-Zahlen-Ebene'. Und hier krieg ich immer wieder ganz große Ohren & Augen.
Wir werden es sehen, es dauert vielleicht? nicht mehr lang, in jedem Fall will gut Ding auch Weile haben ;-)
Grüße
Soweit ich weiß, gibt es eine BLM-Genehmigung, die wasserechtliche Genehmigung fehlt und das PPA mit Nevada Energy muß noch endverhandelt werden, falls Nevada Energy nicht selbst als Schlüsselinvestor auftritt. Laut letzter Aussage von Solar Millennium soll die Finanzierung ähnlich wie bei Blythe gemacht werden, 20%-30% Eigenkapital und 70%-80% Fremdkapital. Eine LG ist beim DOE beantragt.
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...10_11_16-meldung.html
Weitergehende, verbindliche Informationen wurden auf der HV auch nicht gegeben.
für das Kraftwerk Palen fehlt noch die BLM-Genehmigung. Hier sind wir in der letzten Phase.
http://www.blm.gov/ca/st/en/prog/energy/fasttrack/palen/fedstatus.html
Wenn die Genehmigung vorliegt, kann Palen bebaut werden. Es ist gut möglich, daß Palen alle erforderlichen Genehmigungen eher hat wie Amargosa. Zumindest habe ich bei Palen bisher noch nichts von einer zusätzlichen wasserrechtlichen Genehmigung gehört. Eine LG beim DOE ist beantragt.
Gruß
Rhapsodie
Meine 3 Din A4 Zettel sind nicht bei den anderen Unterlagen. Hatte mich eigentlich bereits ausgeloggt / mag heute abend nicht mehr suchen.
Ich stell das, was ich habe dann rein - soweit ich mich erinnere, sind das sowieso nur zwei Termine. Palen wurde eben nicht genannt. Heißt ja nicht, das es nicht kommt. Es gibt ja jetzt auch die fact sheets...
ABER: auf der HV war das für mich schon 'ne Überraschung, hier konkrete Ansagen zu bekommen & ich glaube, den Termin Amargosa hatte ich auch mal kurz / quasi im Nebensatz erwähnt...
zur Widersprüchlichkeit der Aussagen auf den Homepages: Ich würde mal sagen, die neuere Nachricht hat die größere Aussagekraft. VERMUTE, das waren die fact-sheets.
Bis dahin, gaertnerin
Ich glaube weiterhin an die Koexistenz verschiedener Systeme der Solarenergie. Die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Techniken kommen je nach Lage zum Einsatz. Ich glaube auch, dass die Parabolrinnentechnologie im Preiskampf mithalten kann. Es ist aus meiner Sicht heute überhaupt nicht absehbar, wo welche technischen Sprünge wirklich stattfinden.
Große Investoren suchen gerne nach ordentlichen Renditen bei großer Sicherheit, dies kann SM mit seiner Technik bieten. Jedenfalls sind die Renditen bei Andasol 1 - 3 sehr ordentlich.
Wenn man einen Seitenblick zu den Immobilieninvestments wirft - so hat einer meiner Kunden den sicherlich zutreffenden Satz gesagt - ....im Vertrieb liegt der Gewinn ... gemeint war hier der Bereich von der Erstellung eines Fondskonzepts bis zur Veräußerung der Beteiligungen. Insofern ist SM sensationell aufgestellt, da sie an der Erstellung von Fonds, Anleihen usw. unmittelbar verdient. Hier hat SM also ein eigenes Standbein kreiert. Dies ist durchaus smart und ein stiller Wettbewerbsvorteil.
Umgekehrt ist aber das Einwerben von ständig neuem Kapital bei lediglich in Aussicht gestellten Projekten nicht nur unbefriedigend, sondern eventuell auch betrügerisch zu werten. Auch hier gibt es im Immobilienbereich Beispiele wie die im Jahre 2006 gescheitertet DM Beteiligungen AG. Also dann, wenn das Einwerben des Kapitals nur zum schließen ständig neuer Löcher genutzt wird, ohne dass die notwendige Rendite zur Rückerstattung der entsprechenden Anlegergelder gewährleistet werden.
In meiner Berufspraxis habe ich eine weitere Erfahrung gemacht, wer in Gesprächen nichts konkretes erzählt, sondern nur wischi-waschi, dem muss man zunächst misstrauen, weil es oftmals nur Blender sind, die an das Geld anderer Leute wollen.
In diese Kategorie könnte man vielleicht auch SM einstufen, da zu den Projekten keine konkreten Informationen kommen, wobei man aber eingestehen muss, dass die Projekte doch sehr real sind - es besteht also nur die Unsicherheit, ob die Finanzierung gelingt - oder eben nicht.
Hier stellt sich für mich die folgende Frage. Hat SM ihren Anteil der 20 % an dem EK für Blythe (=140 Mio) bereits in der Tasche ? Dieses könnte z.B. über cross capital gegeben sein. Unter diesen Umständen würde keine Notwendigkeit bestehen, dass SM bereits Investoren für das restliche EK benennt. Ist allerdings die 100 Mio Anleihe hierin ein wichtiger Bestandteil, dann wäre sicherlich für SM von großem Interesse der Öffentlichkeit mitzuteilen, welche konkreten Investoren es gibt, um eine baldige Vollplatzierung der Anleihe zu erreichen.
Da dieses nicht der Fall ist, glaube ich eher, dass die Anleihe für Blythe keine tragende Rolle spielt. Insofern hatte ich bereits mitgeteilt, dass die Anleihe keine Projektfinanzierung sondern eine Unternehmensfinanzierung ist und SM alle Freiheiten bei der Verwendung der Gelder hat.
Unabhängig hiervon strahlen die Leute von SM eine große Sicherheit hinsichtlich der Finanzierung von Blythe aus - auch mit der Nennung des Zeitplans Spätsommer.
Eine weitere Frage die man sich aktuell stellen kann lautet, warum gibt es keinen Kauf von Aktien von SM durch die Vorstände usw. - glauben die nicht an den Erfolg? Oder gibt es für diese z.B. über CrossCapital ein besseres Investment für die Insider?
Die Einbindung von UC (gescheitert) oder nun Dr. Wolf sagt aber auch etwas aus, nämlich dass man grundsätzlich an eine seriöses Geschäft bei SM glaubt und auch diese Leute für sich zunächst gewinnen konnte.
Grundsätzlich glaube ich weiterhin an das Geschäftsmodell und den Erfolg von SM, aber auch ich unterliege den Gefühlsschwankungen dennen SM durch das Jahr 2010 verursacht hat- kann man hier Vertrauen oder eben nicht. Viele hier haben im letzten Jahr auf das schnelle Geld gehofft - dieses ist nun ausgeblieben - und ob es kommt und die Aktionäre daran partizipieren bleibt weiterhin ungewiss. Insofern gab es offensichtlich eine große Enttäuschung und Unsicherheit nach der HV, weil wieder nichts konkretes mitgeteilt wurde.
Persönlich halte ich aber die Panikmache in diesem Forum für sehr übertrieben, denn die HV war kein Stichtag, an dem SM plötzlich verderblich wurde, gleich einer Milch die Sauer wird, wenn das Verfallsdatum abgelaufen ist. Leider konnte ich nicht zur HV anreise, obwohl ich die Karten bestellt hatte. Ich hatte nicht die Erwartungen von echten Neuigkeiten. Mich interessierte vielmehr die Stimmung und das Gefühl, welches mir dort vermittelt worden wäre.
Dennoch verraten die Ansätze der "Neuausrichtung" auch bestehende Probleme bei der Bewältigung großer Projekte. Hier hat es vermutlich bereits einige schlaflose Nächte bei den Beteiligten gegeben. Mehrere kleine Projekte sind natürlich nicht so risikoreich, wie eins oder zwei große Projekte, insbesondere wenn dieses die gange Pipeline ist - dann stehe ich nämlich genauso wie ein Biotechnologieunternehmen dar, dass gerade ein Medikament gegen Krebs entwickelt, aber sonst nichts hat. Ein schönes Beispiel war Satraplatin von Bio...?. Heute firmiere die unter einem anderen Namen, damals waren die quasi Pleite, als das mit die Zulassung in den USA verweigert wurde. Mein Risiko hatte ich durch Optionsscheine als Versicherung abgedeckt - war lustig - aber im Egebnis neutral.
Risikoverteilung und nicht alles auf eine Karte setzen, ist immer eine sinnvolle Strategie. Auch hier sei angemerkt, dass viele, die im kleinen Erfolg haben, dann das große Rad drehen wollen, sich oftmals verschlucken.....
Für mich hat sich daher zum Herbst letzten Jahres wenig verändert. SM hat immer noch das Potenzial zum Vervielfältiger oder zum Flop, wer dass nicht will muss sich ein anderes Investment suchen....
aber es gibt heute die Zusage der Cash grants, die Loan Guarantees sind konkret in Aussicht gestellt usw., die tatsächliche Verwirklichung der Projekte wird also immer realistischer, so bleibe ich am Ball und träume von 60 EUR pro Aktie und leide mit dem aktuellen Kurs.....und warte auf ein Licht .....
ich habe ähnliches gedacht, aber habe mich nicht getraut es hier reinzuschreiben, weil ich es erstens nicht so schön hätte formulieren können und zweitens die befürchtung hatte, dass meine ausführungen von ulm (vielleicht zu recht?!) auseinandergenommen wird;
es lohnt sich doch immer wieder hier oft sogar mehrmals täglich reinzuschauen. Es könnten nur noch ein paar Leute mehr sein, die hier posten.
Es gibt genügend Hinweise, dass es SM nicht darum geht in betrügerischer Geld einzusammeln und dem nur Scheinprojekte entgegenzustellen. Es gibt NULL Veranlassung darüber zu hier zu diskutieren. Aber sollte SM wider Erwarten scheitern, wird dieser Verdacht sicherlich wieder im Raum stehen.
Jeodch wird in den letzten Tagen hier im Thread schon wieder über den genauen Termin von Palen und Amargosa gesprochen und wenn dann der Biberacher mit so Sätzen daher kommt "Was auch noch denkbar ist - SM verhandelt mit den Investoren das Szenario Blythe und Blythe + Palen/Amargosa). Es wäre ja denkbar, dass SM ein besseres Angebot für Blythe solo hat und ein anders Angebot das in Summe besser ist für 2 oder 3 Standorte", dann habe ich echt ein Problem. Mit Realität haben diese Sätze mal gar nichts zu tun.
Zu solchen Posts wie auch zu ein paar anderen Posts von Biberacher musste ich dann schon was schreiben, denn das waren ein paar Dinge dabei, die man so nicht stehen lassen konnte. Ich wundere mich halt schon, dass nur ich solche Posts relativieren bzw. korrigieren muss, denn die Fehler von Biberacher (z.B. US-Dollar/Euro, durchschnittliche Strompreis für Blythe von 0,25 $/kWh) waren so eklatant, dass das auch andere User erkennen hätten müssen. Wäre dann schon besser solche Posts zu korrigieren, als irgendwas mit "gequirrlte Scheiße" oder mich und easyroll in die Ecke des Trios zu schieben. Musste ich schon auch mal schreiben, denn wie sich da so ein paar User verhalten, auch heimlich (z.B. southcoul) finde ich absolut nicht ok. Macht aber nichts, wir sind im Internet und da kann jeder fast tun was er will.
jochen man kann immer optimistisch sein, aber eines sollten wir, bis auf die die noch nicht allzu lange bei SM drin sind oder sich noch nicht allzu lange mit SM beschäftigen, in den letzten 15 Monate gelernt haben, dass es fast immer anderst kommt bei SM als gedacht wurde. Zumal es ja schon den Eindruck macht, als ob SM selbst nicht so richtig weiß was denn nun wirklich wird. Hat man ja schön an den grotten falschen Gewinnprognosen für 2009/2010 gesehen.
Außerdem bin ich schon immer der Meinung gewesen und bin es ja heute noch, dass Blythe gebaut wird. Die große Frage besteht halt was bleibt denn wirklich bei Blythe hängen und es ist mal absolut nicht von der Hand zu weisen, dass SM unter Finanzierungsdruck steht.
Für Palen sehe ich fast keine Chancen mehr. Noch keine Genehmigung und (noch) keine Loan Guarantee. Zumal ich auch nicht erwarte, dass SM nach Blythe nochmal eine Loan Guarantee von riesigen 2,1 Mrd. $ bekommen würde. Ich kann mir ganz einfach nicht vorstellen, dass die DOE einem einzigen Unternehmen Loan Guarantees von insgesamt 5 Mrd. $ innerhalb eines Jahres geben würde für Blythe, Palen und Amargosa. Risikodiserfizierung sieht dann schon anders aus. Ohne Loan Guarantee ist Palen als CSP-Standort für SM wohl nicht zu finanzieren. Bei dieser Palen-Situation (keine Genehmigung + keine Loan Guarantee) ist es eh sehr fragwürdig, dass die US-Tochter jetzt schon Termine für einen Baubeginn abgibt. Passt aber irgendwie in das ganze Bild von SM.
Für Amargosa sehe ich eine 50/50 Chance wegen Nevada Energy, aber wenn SM die Wasserrechte nicht bekommt, dann wird halt Amargosa nicht gebaut werden können. So einfach ist das. Immerhin dauert das mit den Wassrrechten mittlerweile schon seit fast einem Jahr. Ist dann schon verdammt lang. Zudem hat ja jetzt Nevada Energy mit dem 160 MW CSP-Kraftwerk von Solar Reserve eine neue Investmentmöglichkeit bekommen in CSP einzusteigen wie NRG bei Bright Source Ivanpah.
Und was ist mit Ibersol ??? Keiner weiß es.
die ir könnte hier noch etwas lernen.
wie ich hier kürzlich geschrieben habe.
Wie in der aktuellen ADAC-Motorwelt zu lesen ist, ist dies nicht so abwegig: Audi baut in der Nordsee vier riesige Windräder - Strom für die Autoproduktion ....
Physikalisch gesehen, sind Autobauer auch Energiekonzerne -die Form der Energie ob Bewegung, Wärme etc. spielt doch keine Rolle.
zu welchem Preis?? chevron, siemens......??? denke wir haben die Tiefststände gesehen! eine Meldung u. wir sind über Nacht über 20 oder vieles mehr! was sagt ihr!???
Meine Meinung: Die Werte der Erneuerbaren haben die letzten 2 Tage stark aufgeholt. SM hat davon kaum profitiert. Vielleicht hat es verhindert, dass die 16,80 langfristig unterschritten wurden. Ich galube, dass diese Zeit der Ungewissheit sich ohne weitere Rückschläge nicht mehr lange aufrechterhalten lässt, denn die Zeit arbeitet ohne konkrete Informationen seitens SM gegen uns und auch gegen SM. Spätestens am 16.05.11 sollte mehr rüberkommen, als lediglich die Grundsteinlegung. Sobald es Gewissheit zur Finanzierung von Blythe und Ibersol gibt, arbeitet die Zeit wieder für die Anleger.
Hallo,
war ein paar Tage nicht da, habe nachgelesen (sehr viel) und mitgekriegt, daß sich nicht viel geändert hat. Ulm000 weist immer noch berechtigt auf viele Unwägbarkeiten in Bezug auf die Wettbewerbssituation sowohl von S2m zu anderen und von CSP/PV hin, als auch auf Finanzierungs-, Genehmigungs und anderen Fragen hin. Es gibt auch welche, die ausgestiegen sind (easyroll) und welche die bleiben und event. nachkaufen wollen. Zu denen gehöre ich auch, habe allerdings für meine Aktien wieder Stop Loss in 5 % Schritten gesetzt.
In solchen Situationen wie jetzt, mache ich, wie früher im Beruf auch, Großraumnavigation, d.h. was ist überhaupt los.
Lage: CO2 ist ein Mega-Thema, Deutschland ist als 4. größte Industrienation aus der Atomenergie ausgestiegen, Japan wird wohl folgen, als 3. größte Industrienation und in USA, als größtes Industrieland ist auf dem Weg dahin. Ich schätze mal, daß die Ziele von Dr. Wolff auf der HV - Stärkung des Eigenkapitals und Suche eines strategischen Partners - vor diesem Hintergrund kein Problem sein sollte. S2M ist keine Klitsche. Die Aktie verfällt in den nächsten 12 Monaten nicht wertlos. (easyroll überlege nochmal)
Zu den Projekten: es ist proven, bankable Technologie, die PPA wurden in 2009 vor dem PV-Boom verhandelt, die Tarife sollten auskömmlich sein, wenn das LG kommt, kommt auch CG. Verbleibt die Dimension 500 MW / 3Mrd$, ist das für Kiwitt sehr viel? Ich denke sie können das, wie es ACS in Spanien konnte.
Es hängt alles an der Stärkung des EK bzw. Strategischen Partners. Alles andere ist nebensächlich. Wer weiß da was?
Zu meiner "Großraumnavigation" möchte ich noch sagen, daß ich 1998 auf dem Höhepunkt der Rußlandkrise Indexzertifikate auf den RDX gekauft habe. Mein Bankmensch wollte nicht, er hat auch meine Frau angerufen, daß ich das nicht machen soll, habe ich aber doch. Begündung war: Rußland verschwindet nicht vom Globus und Rußland wird nicht wieder kommunistisch = Basis, Rußland hat Öl und Rußland hatte als einziges Land eine Weltraumstation im All = sie haben Geld und können was. Ich habe sehr gut verdient mit dem Deal aber auch wieder einen großen Teil am Neuen Markt verloren, weil ich da etwas zu klein gedacht habe.
Leseprobe:
'Der Hersteller des größten Solarkraftwerks der Welt, die sich im deutschen Besitz befindende Firma Solar Trust of America, strebt ein Börsenlisting in den USA an. Das Unternehmen, das in Kalifornien eine Anlage mit einer Kapazität von fast 1000 Megawatt errichtet, plant nach Informationen von manager magazin den Zusammenschluss mit einer US-Firma.'
http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/0,2828,729512,00.html
Der 16.6. ist also das neue Hoffnungdatum. Mit den jüngsten Beschlüssen der Politik zum Atomausstieg wird es wohl eine kleine Rallye geben, obwohl Solarthermie nun wirklich nichts mit dem deutschen Atomausstieg zu tun hat.
Die deutsche Alternative zum Atomaustieg heißt Windkraft und zwar hauptsächlich Offshore Windenergie und entsprechend habe ich mich auch rechtzeitig positioniert.
Ich behalte aber die Solarthermie im Auge, weil ich auf diesem Feld mindestens dasselbe Potential sehe, wie bei der Offshore -Industrie, wenn, ja wenn erst einmal die Infrastruktur in den relevanten Ländern dafür geschaffen worden ist, wenn die Kosten für Solarthermie mit denen der Windkraft vergleichbar geworden ist und wenn die potentiellen Investoren davon überzeugt worden sind, dass CSP -Technologie "bankable" geworden ist.
Für alle Technik-Fans hier noch einige links aus der aktuellen Veröffentlichung von CSP-today.
http://social.csptoday.com/industry-insight/...-endesa-dlr-have-store
http://social.csptoday.com/industry-insight/...csp-toward-grid-parity
http://social.csptoday.com/qa/...-speed-%E2%80%98time-market%E2%80%99
die Werte der Regenerativen gehen hoch, ohne eine handfeste Grundlage. Es wurde ein abrupter Ausstieg in 10 Jahren beschlossen. Über Förderungen des sauberen Stroms gibt es kein Wort, soweit ich das mitbekommen habe. Der abrupte Ausstieg ist gewollt und beinhaltet die Hintertür zur Verlängerung 2020 wird dann gesagt, so plötzlich geht es dann doch nicht in dem Umfang. Ich würde das Gewicht dieses Beschlusses nicht überbewerten, den in einem hat der Grossmann von RWE recht. Die legen etwas auf einen festen Termin, an dem keiner von denen noch was zu sagen haben wird. Die entscheidende Wende wird erst mit einem Politikwechsel kommen, wenn diese unfähigen Opportunisten endlich abgewählt wurden. Aber der Trend als einzige Alternative nur noch Wind zu sehen führt auch in die falsche Richtung, da er noch nicht grundlastfähig ist.
So negativ würde ich den Beschluss nciht bewerten. Immerhin sollen 8 Atomkraftwerke jetzt und definitiv vom Netz gehen. Das ist eine echte Hausnummer. Wenn dieser Beschluss so umgesetzt wird, dann wird das konstituierende Wirkung haben auf die Erneuerbaren, insbesondere auf die Windenergie, auch wenn das im Moment noch nicht so offensichtlich ist.
Aber wir sind hier im thread von Solar Millennium. Deshalb noch einmal mein klares Resümee zur Solarthermie. Die Entwicklung solarthermischer Kraftwerke hat noch nicht den Reifegrad erreicht, wie er bereits bei der Windenergie vorhanden ist. Das betrifft sowohl die Anlagen selbst als auch die Projektentwicklung. Die spanischen Krafwerke waren nur möglich, weil da von staatlicher Seite kräftig zugebuttert wurde und in den USA wird sich dieses Wunder nur wiederholen, wenn die staatlichen Zuschüsse umfänglich fließen. Von einer Wettbewerbsfähigkeit der CSP-Technologie sind wir noch recht weit entfernt und entsprechend werden die Kapitalanleger auch noch viel Geduld aufbringen müssen, bis dabei eine stattliche Rendite herausspringt. Klar, das wird irgendwann kommen. Aber von kurzfristig hohen Renditeerwartungen im CSP-Bereich habe ich mich jedenfalls verabschiedet.
Da Du mich persönlich ansprichst, würde mich nun schon sehr interessieren, was Du an meinem Verhalten (?) absolut nicht OK findest bezw. was Du mit "heimlich" meinst bezw. unterstellst.