Schaeffler unterbewertet!?
Seite 1 von 430 Neuester Beitrag: 09.07.25 16:27 | ||||
Eröffnet am: | 24.11.15 13:34 | von: MilchKaffee | Anzahl Beiträge: | 11.727 |
Neuester Beitrag: | 09.07.25 16:27 | von: crocodem79 | Leser gesamt: | 5.687.330 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.636 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 428 | 429 | 430 430 > |
+ Aktien nach 6 monatiger Sperrfist: 91 Millionen (ab 09.04.2016)
= gesamter Freefloat: 166 Millionen
Gestamzahlt der Aktien: 666 Millionen
Entsprichtig einem derzeitigen Börsenwert von 9,99 Milliarden.
KGV in etwa 9-10. 10-13% kontiniuierlicher Wachstum in den letzten 5 Jahren pro Jahr. KGV dürfte eher im Doppelten des derzeitigen Bereiches anzusiedeln sein.
Nahezu gesicherte Aufnahme in den SDAX am 21.12.2015
Ziemlich gute Aussichten hier, würde ich sagen.
Erste Kursziele liegen bei 17-18 Euro. Persönlich denke ich eher, dass durchaus höhere Ziele möglich sind.
PS. Die zweite Conti? (Ist mit einem Augenzwinkern zu betrachten). ;)
Deutscher Autozulieferer bleibt Weltmarktführer - chinesische Konkurrenz wächst rasant
Die Machtverhältnisse in der weltweiten Autozulieferbranche verschieben sich rapide. Zwar war Bosch mit 56 Milliarden Euro Umsatz auch 2024 der Branchenprimus vor dem japanischen Konkurrenten Denso. Aber der Vorsprung vor allem vor den aufstrebenden chinesischen Zulieferern schrumpft rasant. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Automobilberaters Berylls by Alix Partners.
"Die chinesischen Zulieferer wachsen mit ihren Autoherstellern", sagt Berylls-Berater Alexander Timmer. Während zwischen 2018 und 2023 lediglich drei neue chinesische Zulieferer in das globale Top-100-Ranking aufgenommen wurden, seien 2024 allein vier neue Unternehmen aus China hinzugekommen. Timmer und sein Team analysieren Jahr für Jahr die Konkurrenzsituation der weltweit 100 größten Autozulieferer.
https://www.finanznachrichten.de/...ft-schaeffler-auf-neutral-322.htm
Hummel ist ein Witzbold. Die geplanten, extrem hohen US-Importzölle sind ja noch gar nicht in Kraft. Ursprünglich sollten sie ab 9. Juli (Mittwoch) gelten, aber Trump hat die Frist jetzt bis zum 1. August verlängert. Bis dahin hofft er alle Zoll-(Knebel-)Verträge unter Dach und Fach zu haben.
https://www.handelsblatt.com/politik/...nd-trump-droht/100139756.html
Die US-Regierung hat ihre Zollpause bis zum 1. August verlängert. Die im April angeordnete Pause sollte eigentlich am 9. Juli enden. Nun sollen die Handelspartner gut drei Wochen mehr Zeit bekommen, um Abkommen mit den USA zu schließen, die für die komplette Rücknahme der Zölle sorgen (??FF), bestätigte US-Präsident Donald Trump am Sonntagnachmittag (Ortszeit).
Wenn keine Deals zustande kommen, sollen ab dem kommenden Monat dann diejenigen Zölle gelten, die Trump am 2. April angekündigt hatte, an seinem sogenannten Befreiungstag.
Am vergangenen Donnerstagabend (US-Zeit) hatte Trump vor Reportern bereits den 1. August als jenes Datum genannt, von dem an „das Geld in die USA fließen soll“.
Trumps Handelsminister Howard Lutnick bestätigte am Sonntag öffentlich, dass der 1. August der neue Stichtag für die Einführung der Zölle sei. Auch Finanzminister Scott Bessent kündigte die erneute Fristverlängerung gegenüber dem US-Sender CNN an.
Trump sagte zudem, er wolle verschiedene Länder bis zum 9. Juli über höhere Zölle informieren; rund zwölf Briefe mit den entsprechenden Informationen werde er am Montag versenden.
[Dieser von mir unterstichene Satz steht im Widerspruch zu dem, was oben steht (dort, wo ich "??" eingefügt habe). Ergebnis der Verhandlungen soll eben nicht die "komplette Rücknahme der Zölle" (so steht es oben im Handelsblatt), sondern so oder so deutlich höhere Zölle als bislang. Wie stark die jeweilige Erhöhung ausfällt, will Trump vom Wohlverhalten der jeweiligen Handelsnationen abhängig machen.]
...Im Konflikt mit der Staatengruppe BRICS drohte der US-Präsident mit weiteren Zöllen. „Jedes Land, das sich der antiamerikanischen Politik der BRICS anschließt, wird mit einem zusätzlichen Zollsatz von zehn Prozent belastet“, verkündete Trump auf seiner Plattform Truth Social.
-----------------------
FF: Der Satz von Patrick Hummel zeigt, dass man die Analysen der UBS in der Pfeife rauchen kann.
Das hängt offenbar zum einen mit der allg. Börsen-Euphorie zusammen (ATHs allerorten), zum anderen mit der Ankündigung, dass Schaeffler auch als Zulieferer für die Rüstung tätig sein will.
Damit ist Schaeffler für mich allerdings zu einem No-Go geworden. Ich würde auch niemals auf die Idee kommen, z. B. Rheinmetall-Aktien zu kaufen. An diesen Investments klebt potenziell Blut. Ich würde mich schämen, damit Geld zu verdienen.
ich lebe zu diesem Thema in der Schaeffler-Krux, da ich mit vielen, sogar sehr vielen Tausenden im Minus bin.
Demnach muss ich das Verteidigungssegment annehmen, falls es tatsächlich kommen sollte.
Schaeffler produziert aber meines Wissens schon sehr lange hierfür so wie ich das mitbekommen habe, wenn auch nur in einem kleineren Rahmen.
Aber ich bin mir nicht sicher.