* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *
http://www.handelsblatt.com/finanzen/bulle-baer/...egschancen;2538512
02.03.2010 06:58 Uhr
Bulle & Bär:
Solaraktien-Schwäche birgt Einstiegschancen
... (automatisch gekürzt) ...
http://www.handelsblatt.com/finanzen/bulle-baer/...chancen;2538512%20
Moderation
Zeitpunkt: 02.03.10 14:01
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, bitte nur zitieren
Original-Link: http://www.handelsblatt.com/finanzen/...schancen;2538512%20
Zeitpunkt: 02.03.10 14:01
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, bitte nur zitieren
Original-Link: http://www.handelsblatt.com/finanzen/...schancen;2538512%20
oder ob sie einen Aufschlag auf ihren Strompreis zahlen wollen, um zwecks "Versorgungssicherheit" die Monopole von Eon/Rwe etc mit ihren hohen Renditen zu zementieren und deren Aktionären Ausschüttungen in früher teils unanständiger Höhe...
Die Frage ist tendenziös formuliert ich weiß...
Aber bei den Erneuerbaren Energien wird immer mit zweierlei Maß gemessen. Das Geld das für die "zu teuer" ist wird für andere Zwecke bedenkenlos rausgeworfen.
blöderweise kann dezeit niemand sagen - welche unternehmen wohl am ende übrig sein werden.
gut - die wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es unternehmen aus china sein werden, zudem aus den usa und natürlich irgendwie auch aus deutschland.
aber jetzt mit der annahme in einen wert einzusteigen, dass dieser 2030 dann mal wieder 10€wert sein sollte - das ist ja nun wirklich unsinnig.
da kann man besser alles mögliche andere machen und hätte noch eine gute rendite. solange asbeck sich nicht konkret äußert - solange muss der kurs einfach fallen.
an der börse wird die zukunft gehandel - aber wenn es keinen ausblick gibt, der zuversichtlich stimmt, dann wüßte ich nicht, warum man die aktie kaufen sollte.
warten wir noch bis herbst - dann ist solarworld nur noch 5-7€ wert! dann könnte vielleicht ein einstieg lohnen!
An alle Investierten lasst euch nicht von den Shortzecken verrückt machen! Langfristig gesehen sind das Traumeinstiegskurse! Solarworld ist und bleibt ein klarer Kauf!
http://www.handelsblatt.com/finanzen/bulle-baer/...egschancen;2538512
habe aber aus Überzeugung im Börsenspiel bei faz.net eben 75% meiner Kohle in SW investiert. Sofern SW bei einem nicht unwahrscheinlichen abrutschen des DAX auf ca 5550-5600 noch so auf 8,5 fallen werde ich dann den Rest reinschiessen. Zumindest für einen KURZFRISTIGEN Rebound ist es jetzt langsam Zeit. Ich gehe von einer kurzfristigen Erholung bis so ungefähr 9,8 EUR noch aus. Wie es dann weitergeht ??? Egal dann habe ich im Spiel jedenfalls knapp über 5% verdient und das wäre toll.
ich wüßte nicht, warum das nicht passieren sollte...
China plans to have "clean energy" account for 15 percent of its total consumption under a 10-year renewable energy promotion program soon to be made public, a state-run newspaper cites the head of the country's National Energy Administration as saying.
The government will spend billions of dollars on building nuclear and solar power plants, wind farms and on research into renewable energy technology, Zhang Guobao said in Tuesday's edition of the China Daily.
http://www.baltimoresun.com/technology/...hina-energy,0,5301787.story
http://www.chinaknowledge.com/Newswires/...px?type=1&NewsID=31709
Hintergrund der Kursziel- und Einstufungs-Senkungen sind geringere Gewinnprognosen der Experten. Independent Research erwartet je Solarworld-Aktie für das laufende Jahr einen Überschuss von 0,60 Euro, der sich 2011 nur marginal auf 0,61 Euro erhöhen soll. Zuvor waren es 0,72 Euro bzw. 0,88 Euro. Die EBIT-Margenprognose wurde von 11 Prizent auf 9 Prozent gesenkt. Die Experten rechnen damit, dass 2010 kein Ende des Drucks auf die Margen bringe, allerdings soll dieser nicht mehr so stark ausfallen wie noch im vergangenen Jahr. Die 2009er-Zahlen, die Solarworld jüngst veröffentlich hat, wir berichteten, seien enttäuschend."
http://www.cleantechaktien.de/news/...rld-neue-verkaufsempfehlung/627
Zur Erläuterung: die Experten peilen mit ihren Zahlen ein KGV unter 15 und ein KBV unter 1,2 an.
Über das KGV könnte man ja sogar reden, aber je nach Marktsentiment wird man da auch schnell wieder anders urteilen...
aber derzeit steckt soviel unsicherheit drin - wer jetzt kauft, der muss wirklich ein dickes fell mitbringen!
Wie kann man bei Independent Research bei 14 sagen halte und bei 9 ein kursziel auf 8,90 setzen mit der einstufung verkaufen.
Wer auf die gehört hat, hat gut geld verbrannt oder verbrennt es gerade.
Angenommen der Kurs ist demnächst bei 8,90 ( ist ja nicht mehr weit ) dann müsste doch von dennen automatisch ein neues Kursziel kommen, denn irgendwas muss doch passieren. Der kurs geht ja entweder hoch oder weiter runter.
Jede Analyse von den Analysten kommt zu spät und läuft dem Kurs nach einfach nur ein Witz.
Geförderte Billigkonkurrenz
Top-Grüner will Solareinfuhren aus China bremsen
Von Stefan Schultz
Solarzellenfabrik im chinesischen Dezhou: Protektionismus gegen Billig-Konkurrenz?
Zur Großansicht
REUTERS
Solarzellenfabrik im chinesischen Dezhou: Protektionismus gegen Billig-Konkurrenz?
Billigware aus Asien setzt die deutsche Solarindustrie unter Druck - der grüne Spitzenpolitiker Boris Palmer will deshalb den Import chinesischer Konkurrenzware drastisch beschränken. Die Ökohersteller aus dem Ausland kassieren Jahr für Jahr deutsche Fördermittel in Milliardenhöhe.
Hamburg - Der grüne Spitzenpolitiker Boris Palmer will die deutsche Solarindustrie stärker vor Billigkonkurrenz aus dem Ausland schützen - und regt dabei auch protektionistische Maßnahmen an. Solarexporte von China nach Deutschland will er eindämmen, "indem man nur den Anteil an Einfuhren in Europa zulässt, den China auch am Weltinstallationsmarkt hat", sagt Palmer. Als Oberbürgermeister von Tübingen zählt er zu den Nachwuchshoffnungen der Grünen.
ANZEIGE
Sein Vorstoß bedeutet: Wenn in China fünf Prozent aller Solarmodule weltweit installiert werden, dürfen chinesische Importe auch nur fünf Prozent des deutschen Marktes ausmachen. "Die Chinesen würden so gezwungen, im eigenen Land einen größeren Markt für Photovoltaikanlagen zu schaffen, anstatt ihre Module in die Bundesrepublik auszuführen und mit der deutschen Solarindustrie um Kunden zu konkurrieren", sagt Palmer.
Die Förderung von Sonnenstrom kostet die deutschen Energieverbraucher jährlich viele Milliarden Euro. Doch das Geld kommt immer öfter Unternehmen in anderen Staaten zugute: Zwei von drei in Deutschland installierten Modulen kamen 2008 aus dem Ausland - sie finden in der Bundesrepublik aufgrund ihrer niedrigeren Preise reißenden Absatz. "Deutsche Hersteller bieten ihre Solarmodule für 1,60 Euro pro Watt an. Chinesische kosten 1,30 bis 1,40 Euro", sagte Stuart Brannigan, Europa-Chef des chinesischen Herstellers Yingli Green Energy, kürzlich im Interview mit SPIEGEL ONLINE.
Neben der Billigkonkurrenz macht den deutschen Herstellern auch die zusätzliche Kürzung der Sonnenstromförderung zu schaffen. Die Koalition plant, die Hilfen für Solardachanlagen zum 1. Juli um 16 Prozent abzusenken, die für Freiflächenanlagen um elf Prozent (siehe Infobox links).
"45 Milliarden Euro verschenkt"
"Wenn es so kommt, hat Deutschland mit Anlaufinvestitionen der Stromkunden von bis zu 45 Milliarden Euro die Solarindustrie aufgebaut, um im entscheidenden Moment des Take-off die wirtschaftlichen Vorteile der Fertigung an die Chinesen zu verschenken", sagt Palmer. Modulherstellung in Deutschland werde es dann schon in wenigen Jahren nicht mehr geben, fürchtet der grüne Oberbürgermeister. Der Großteil der Arbeitsplätze und der Wertschöpfung würden nach Asien abwandern.
FOTOSTRECKE
*
*
*
4 Bilder
Dezhou: Die Solarstadt in China
Dabei profitiere vor allem China vom deutschen Solarboom. "Während Deutschland mit den Geldern der Stromkunden die Hälfte des Weltmarkts für Photovoltaik schafft, werden nur fünf Prozent der Anlagen weltweit in China installiert." Chinas Industrie könnte also ohne das Deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht existieren, schlussfolgert Palmer. "Wir könnten die Importe aus China morgen auch auf null bringen, wenn wir die Einspeisevergütung streichen."
Der Schutz der heimischen Industrie sei zu rechtfertigen. "Frankreich oder die USA hätten solche Maßnahmen schon längst durchgesetzt, wenn sie die Weltmarktführerschaft einer vergleichbaren Schlüsselbranche gegen unfaire Konkurrenz verteidigen müssten", sagt Palmer.
CDU fordert mehr Investitionen in Forschung
In der Regierung erhält Palmers Protektionismusvorschlag dagegen wenig Zuspruch: Er sei "realitätsfern", sagt CDU-Energieexperte Joachim Pfeiffer. "Eine solche Regelung würde gegen Regeln der Welthandelsorganisation WTO verstoßen." Deutschland als eine der größten Exportnationen setze sich immer für einen freien Handel ein und sei von fairen Handelsbedingungen abhängig.
Auch die FDP zeigt sich skeptisch. "Als Exportnation sind wir auf freie und offene Märkte angewiesen", sagt Michael Kauch, der energiepolitische Sprecher der Liberalen. "Beschränkungen an dieser Stelle können zu negativen Auswirkungen auf andere deutsche Exportbranchen führen."
FOTOSTRECKE
*
*
*
10 Bilder
Grafiken: Solarenergie in Deutschland
Der sozialdemokratische Solarexperte Ulrich Kelber lehnt Protektionismus ebenfalls ab. Wettbewerb müssten die deutschen Solarfirmen verkraften können, sagt der Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Maßnahmen wie Strafzölle seien nur angebracht, wenn es Belege gäbe, dass chinesische Hersteller unfaire Wettkampfmethoden anwenden würden. Doch dafür gebe es bislang keinen Beweis.
Der Bundesverband Solarwirtschaft spricht sich ebenfalls gegen Einfuhrbeschränkungen aus. "Wir setzen uns für einen fairen Wettbewerb ein", teilte ein Sprecher mit. "Die Herausforderung für die deutsche Solarwirtschaft besteht darin, auch in Zukunft immer mindestens einen Schritt schneller zu sein als die Wettbewerber. Die rund 50 Institute für Solarforschung in Deutschland und der führende deutsche Maschinen- und Anlagenbau bieten dafür eine ausgezeichnete Grundlage."
CDU-Energieexperte Pfeiffer ist allerdings gerade in diesem Punkt skeptisch: "Der Bundesverband der Solarwirtschaft beziffert die Aufwendungen seiner Unternehmen für Forschung und Entwicklung mit gerade 1,7 Prozent des Umsatzes", moniert Pfeiffer. In Hightech-Unternehmen liege der Anteil bei bis zu zwölf Prozent, in der traditionellen Elektroindustrie bei fünf Prozent. Um gegen die Billig-Konkurrenz zu bestehen, "sollte die deutschen Solarindustrie mehr Geld in Forschung investieren".