Quo Vadis Dax 2011 - All Time High?
Um den Ausbruch nach oben mitzunehmen, wer ich einen Trailingstop wählen.
war leider bis heute unterwegs und bin daher erst jetzt wieder vorm PC ;) Jetzt muss ich erstmal einiges nachschauen. Danke Flat für die vielen guten Analysen. Schau mir gleich mal deine letzten Postings an.
Ich schau mir heute mal Apple genauer an, könnte interessant aufgrund der Zahlen werden !
kk 7059 vk 1.hälfte 153 xetra 2.hälfte 51 wegen atr
werde jetzt ne pause machen und irgendwnn im laufe des tages wieder reinschauen
Geht er weiter seitwärts bleibe ich in den Posis, ggf. aber versuchen beide Scheine bei einem Verdoppler zu Verkaufen d.h. den Einsatz vom Tisch zu nehmen.
etc, etc.,...
das was ich als straddel bezeichne ist also die Möglichkeit zu haben auf alle Situationen reagieren zu können. Klar kann man das auch gesondert machen, ggf. mit mehr Gewinn, da ich aber nicht nackt dastehe ist das Risiko herrlich klein zu halten und zumindest vielleich 20% rauszuholen...
Im Monatschart (2 Jahre) haben wir jedenfalls die Bollinger Bands gerissen, d.h. hohe chance das wir gerade die Monatshöchststände sehen !
und nun kommt ggf die kür - hoch an die wedge und wieder down ? das ist mir dann mit nem long zu gefährlich - man muss ja nicht jede schweinerei mitmachen
wenn die amis kommen bzw citi gute/schlechte zahlen liefert (und ich rechne mit business as usual) hat man ggf keine zeit mehr zu reagieren
Kindern hören oder lesen!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
welche Max und Moritz hießen;
wenn es schneller fällt wie es steigt
das geht noch bischen seitwärts und dann
rumsdi ;-)
aber wer weiß das schon so genau :-)
witwe bolde
dazu müssen wir erstmal die Hühner murksen :-)
jedes legt noch schnell ein ei und dann kommt der tot herbei ;-)
Fließet aus dem Aug ihr Tränen!
All mein Hoffen, all mein Sehnen,
Meines Lebens schönster Traum
Hängt an diesem Apfelbaum
in den DAX-Kurs eine Lücke (ach nee, wäre'n Gap)
Citigroup um 14:00
USA: Empire State Produktionsindikator, Januar um 14:30
http://www.boerse-online.de/maerkte/kalender/...8--Januar/610224.html
7040 vom freitag
7110 heute
sk freitag um die 708...
...wird meisst nachgehandelt. wenn nicht von dem niveau, dann in paar tagen.
intr. auch der vola index zur zeit.
short mit erster posi seit 7087, zweite seit 7150. nun mal der dinge harren die da kommen.
good look
Stand: 11787
Am 02.07.21010 markierte der DJ sein Verlaufstief bei 9614, dass gleichzeitig ein erfolgreicher Test des nunmehr bestätigten mittelfristigen Aufwärtstrend von März 2009, Start 6470 darstellte.
Es bildete sich hieraus ab Juni ein übergeordneter, flacher Aufwärtstrendkanal heraus, wobei die Unterkante den mittelfristigen Aufwärtstrends sowie die Oberkante die Verbindung der Verlaufshochs vom 21.06. 2010 sowie vom 04.-05.11.2010 darstellen.
Innerhalb dieses Trendkanals bildeten sich 2 bärische Keilformationen im Zuge der Aufwärtsbewegung heraus, wobei speziell der 2.Keil, welcher aus der dynamischen aktuellen Rallybewegung Start 27.08.2010 bei 9936 entstand, nur mäßig ausgelöst wurde. Dies könnte ein Indiz für Trendstärke sein.
Denn die dynamische Aufwärtsbewegung, mit Start Ende August innerhalb des übergeordneten flachen Aufwärtstrendkanal verläuft in einem deutlich steileren, bislang bestätigten Aufwärtstrendkanal.
Der Kurs prallte wie in der Langfristbetrachtung ausgeführt ,Anfang November an den Oberkanten beider Trendkanäle (bei 11451 im Hoch) sowie übergeordnet am gebrochenen langfristigen Aufwärtstrend aus 2002 ab. Diese bedeutete zugleich die erwähnte 2.Keilauflösung. Der Kurs wurde aber bereits durch den EMA 50 gebremst. Der steilere Aufwärtstrendkanal wurde dadurch bestätigt.
Dem DJ gelangt es nicht mehr, die Unterkante des übergeordneten Aufwärtstrendkanals anzulaufen.
Im Gegenteil der DJ stieg im Zuge der Aufwärtsbewegung im Dezember über den als Widerstand wirkenden langfristigen, gebrochenen Aufwärtstrend an und eroberte diesen zurück.
Der DJ nähert sich nun wieder der Oberkante des beschriebenen übergeordneten Aufwärtstrendkanals bei derzeit ca. 11875 Pkt.
Hier kommt es kurzfristig zur HOPP oder TOP Entscheidung. Welcher Aufwärtstrendkanal wird sich durchsetzen?
Die aktuelle Aufwärtsbewegung verläuft bislang stabil über dem mBB. Die Kurse hangeln sich am leicht ansteigenden oBB entlang.
Szenario A „Trendbeschleunigung“:
Aufgrund der Rückkehr in den langfristigen Aufwärtstrend bei aktuell ca. 11472 und der erfolgten Bestätigung des steileren Aufwärtstrendkanals Ende November 200 bei 10929, tendiere ich aktuell eher dazu, dass es an der Oberkante des übergeordneten flachen Aufwärtstrendkanals sogar zu einem Ausbruch und einer Trendverschärfung kommen könnte, die dann umgehend zur Oberkante des steileren Aufwärtstrendkanals bei aktuell 12175 führen würde.
Szenario B „kurze Konsolidierung“:
Unter Berücksichtigung des oBB im Monatscharts bei ca. 11900, könnte alternativ die Oberkante des übergeordneten Aufwärtstrendkanals jedoch auch Widerstand bieten und eine Konsolidierung einleiten, die aber erst bei Unterschreiten des mBB bei aktuell 11627, zur Unterkante des steileren Aufwärtstrendkanals bei aktuell 11473 führen würde.
Dieser Bereich vermutlich ca. 11500 ist aus meiner Sicht massiv durch den zurückeroberten langfristigen Aufwärtstrend sowie durch die EMA 50 abgesichert.
Vermutlich bereits ausgehend von 11472-11500 sollte daher die Aufwärtsbewegung weitergehen und die beschriebene Trendkanaloberkante angelaufen werden.
Darunter liegt bei 11258 die weitere Horizontalunterstüzung aus dem JH aus 2010 sowie dem großen 61iger Retracement der Abwärtsbewegung ATH bis 6470.
Szenario C „ größere Konsolidierung, Test EMA 200“:
Sollte auch dieser Bereich wider erwartend nicht halten, wäre die Rally allerdings nur unterbrochen und die Konsolidierung würde größer ausfallen. Umkehrpunkte wären die bestätigte ehemalige Rallybegrenzungslinie bei aktuell 11086 und vor allem die mittelfristige Aufwärtstrendlinie von März 2009, bei aktuell 10868. Dort liegt auch die viel beachtete EMA 200 (aktuell 10860)
Szenario D:
Rückfall unter die EMA 200 wäre das Aus der Rally und Beginn einer größeren Korrektur.
Fazit:
Alle vier Möglichkeiten habe ich aufgeführt, wobei ich derzeit die Szenarien A oder B favorisiere.
Der DJ dürfte meiner Meinung nach, sich im den kommenden Monaten im beschriebenen, steileren Aufwärtstrendkanal aufhalten.
Die Aufwärtsbewegung seit Ende August 2010 könnte man ebenfalls als Mesured Move ansehen, wobei die 1.Rallyphase ( 9936-11451) mit dem Abprall an der Oberkante des übergeordneten Aufwärtstrendkanals endete und die mögliche 2.Rallyphase mit dem Test der EMA 50 Ende November bei 10929 und zugleich der Bestätigung des steileren Aufwärtstrendkanals einleitete. Bei einer unterstellten ungefähr gleichlangen 2.Bewegung läge das Ziel zunächst bei ca. 12400. Trifft dies zu, würde es erst von ca. 12400 zu einer größeren Konsolidierungsbewegung kommen, die zur Trendkanalunterkante führen dürfte.
Wie immer nur meine Meinung
LoS
Also nochmal die aktuelle Situation im Dax, wobei auch die laufende 5 sich nochmal durchgezählt werden könnte.