Q-Cells , der Solarzellenriese
Seite 155 von 1439 Neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.05 10:21 | von: big lebowsky | Anzahl Beiträge: | 36.96 |
Neuester Beitrag: | 01.02.13 13:53 | von: boersenmann | Leser gesamt: | 5.475.220 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 194 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 153 | 154 | | 156 | 157 | ... 1439 > |
Die Solarwerte habe gerade zur Erholung angesetzt und der Markt soll schon wieder fallen?
Na Prost Mahlzeit. Wenn da mal nicht die Propheten selber den Untergang aus Selbstzweck prophezeien!
wie ist das Chance/Risiko Verhältnis
ach, wo wird der Kurs hingehen?
Zur Zeit sehe ich einfach ein Chance/Risiko Verhältnis von 50/50. Man sollte den Kurs nicht aus den Augen lassen, sich aber auch nicht verrückt machen lassen.
Persönlich habe ich auch mit mir heute morgen gehadert was ich machen soll.
Gruß
Ich hoffe, dass sich der Dax bald stabilisiert und die Tec-Dax-Investoren nicht auf die Idee kommen auch Kasse zu machen.
Charttechnisch sehe ich den Kurs kurzfristig eher etwas nachgeben und auf Widerstand stoßen.
Grüße Hader
<- Meine Einschätzung -> Aktie einfach laufen lassen. Es besteht genug potenzial für diese Aktie!1
mein sl steht bei 63,30.
geht der kurs knapp darunter, wäre mein gewinn immer noch akzeptabel.
Forschungszentrum soll Solarindustrie in Sachsen-Anhalt neue Impulse geben
Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 21.08.2008
Thalheim/Magdeburg (ko).
Die Q-Cells AG in Thalheim (Anhalt-Bitterfeld) hat knapp 50 Millionen Euro in ein Forschungszentrum investiert, um in Verbindung von Praxis und Wissenschaft das Wachstum der Solarbranche langfristig zu sichern. Derzeit kommen zehn Prozent der weltweit produzierten Solarzellen aus Sachsen-Anhalt.
Gestern hat der weltgrößte Solarzellenproduzent das Reiner-Lemoine-Forschungszentrum im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) feierlich eingeweiht. Mehr als 250 Wissenschaftler werden dort künftig Hochleistungssolarzellen zur Serienreife entwickeln. Dadurch sollen der Wirkungsgrad erhöht sowie die Herstellungskosten gesenkt werden.
„Die Investition in Forschung sichert, dass Mitteldeutschland langfristig Technologie- und Innovationsführer auf dem Gebiet der Photovoltaik bleibt“, schätzte Haseloff ein. Der Minister lobte das Engagement des Unternehmens zur Sicherung des Fachkräfenachwuchses. Beispiele hier für seien die Stiftungsprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der neuartige duale Studiengang Solartechnik an der Hochschule Anhalt. „Wir sind fest davon überzeugt, dass sich die Solarbranche zu einem der zentralen In dustriezweige im Land entwickeln wird. Dafür brauchen wir die Forschung im Solarvalley sowie in den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes“, betonte Haseloff. So werde der Unternehmenssitz der Q-Cells AG nachhaltig gestärkt und damit für Sachsen-Anhalt gesichert.
„Die Eröffnung des Forschungszentrums ist ein weiterer Meilenstein für Q-Cells“, sagte Technologievorstand Florian Holzapfel auf der Festveranstaltung. „Denn Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg der Photovoltaik. Nur Unternehmen, die Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt stellen, werden Erfolg haben.“
Reiner Lemoine zählt zu den Pionieren der regenerativen Energien. Der 1949 in Berlin geborene studierte Raumfahrttechniker hat zahlreiche innovative Unternehmen mit aufgebaut, darunter 1999 die Q-Cells AG im Bitterfeld-Wolfener Ortsteil Thalheim. Kurz
vor seinem Tod im Dezember 2006 hatte der langjährige Technologievorstand die Reiner-Lemoine-Stiftung gegründet, die unter anderem Stipendien an Doktoranden im Bereich der erneuerbaren Energien vergibt.
Zwischen 2000 und 2008 wurden in Sachsen-Anhalt fast eine Milliarde Euro in die Solarbranche investiert – rund 129 Millionen Euro davon kamen als Fördermittel aus der
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Zur Branche gehören in Sachsen-Anhalt zehn Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten.
... wie die Aktionäre von Q-Cells immer wieder das Marktumfeld missachten.
Zuerst ist da Umfeld Super aber keiner kauft.
Nun geht der Nadaq schon seit einer Woche auf Tauchfahrt und alle kaufen wie die verrückten.
Na, wenn das mal kein böses erwachen gibt.
Wenn jemand mal eine Studie für selektive Wahrnehmung machen wollte, hätte er bei Q-Cells die perfekten Probanden.
Dennoch freue ich mich wenns hoch geht, haben ja lange genug gewartet. Aber wundern tuts mich schon.
Ist eine Q-Cells mal schlechter gelaufen als der Gesamtmarkt, haben die
eigenen Investoren "Gift und Galle" gespuckt! ...
Hat sich eine Q-Cells dann wieder ordentlich erholt - TOTEN STILLE! ...
Aber nun endlich - nach so langer Zeit und einer seit einer Woche
andauernden Outperformance von Q-Cells, finden diese Investoren endlich
auch mal lobende Worte für Q-Cells! ... :-)
Wie lange habe ich darauf gewartet und dafür gekämpft! ... ;-)
Sincerely,
Warren B.
PS: Bis jetzt hat Q-Cells heute (mal wieder) ca. 3 Prozent auf Salzgitter
gut gemacht! - Es bleibt äußerst spannend! :-)
DATEN: Q-Cells Salzgitter
Aktienanzahl in Mio.: 82,030 60,097
Free-float-Factor: 0,709 0,6483
Marktkapitalisierung: 3,879 4,036
(Free-float - in Mrd)
Damit liegt Salzgitter bei der MK nach Free-Float nur noch 157 Mio.€ vor
Q-Cells! - Das entspricht einer Spanne von 3,9 Prozent! ...
Und dabei gibt es noch etwas zu beachten! - Die Aktienanzahl (Grundkapital in
Stück) nimmt bei Salzgitter tendenziell ab!!! Ich weiß nicht, ob Salzgitter
gerade ein Aktienrückkaufprogramm am laufen haben? ...
Was ich aber weiß ist, das Salzgitter Ende Juli noch 61,638 Mio. Stammaktien
hatte und seit dem 7. August nur noch 60,097 Mio. Stammaktien besitzt! ...
Auch das spielt Q-Cells in die Hände! ... :-)
Mein Gott ist das spannend! :-)
Sincerely,
Warren B.
Man könnte fast meinen, daß da wie blöd z.Zt. Q-Cells gekauft wird gerade um den Free-float-Factor zu verbessern.
Noch 12 Tag bis zur Entscheidung! Das wird tatsächlich noch spannend. Spannend dürfte auch der morgige Börsentag werden. Werden Q-Cells und SolarWorld ihre Rally fortsetzen, womöglich gegen den Markttrend?
Vielleicht sollte man mal zwischenzeitlich Gewinne sichern.
Überlege mal
Was meint ihr. Korrigiert er nun oder ist noch Potential nach oben?
Das wären ja gute Aussichten.
Da schlummert noch Potential. z.B. Solarworld hat die 200 Tagelinie schon überwunden.
Q-Cells steht noch davor.
also halten und abwarten.
Wann ist der Termin für die Dax Entscheidung. Am 3.9.???
Hier ein interessanter Bericht:
Kommentar: AmiteloŽs Geschichte vom moderen Bankraub
Freitag, den 22.08.2008 11:11
AMITELO AG INH. SF 2 - ISIN CH0003307706
Autor: aktienhans
Investment24 deckt modernen Bankraub auf (Amitelo)
(nicht kurz aber sehr interessant)
Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Dinge stellen lediglich die persönliche Meinung des Autors dar, Irrtum und Unvollständigkeit bleiben vorbehalten.
Die Aufklärung der Sachverhalte bleibt den Behörden vorbehalten, bis dahin gilt die Unschuldsvermutung.
Investment24 deckt modernen Bankraub auf (Amitelo)
Die Investment24 AG (www.investment24.com) hat schon des Öfteren über Aktienabzocken berichtet und davor gewarnt.
Nun hat eine Aktie jedoch einen neuen traurigen Rekord aufgestellt, auch was die kriminellen Energien angeht, die dabei verwendet wurden.
Und zwar handelt es sich um die Aktie Amitelo (WKN: A0F5YA, Kürzel: VO1), deren Kurs sich von 0,03 EUR (Freitag 15.08.2008) auf 18,50 EUR (Donnerstag 21.08.2008) erhöht hat (!).
In Verbindung mit dieser Kurssteigerung fand auch ein moderner Bankraub statt, bei dem Banken um vermutlich mehrere 100.000 EUR geschädigt worden sind.
Einleitend ein paar Hintergrundinformationen zur Aktie Amitelo:
Die Aktie startete 2005, erreichte im Herbst 2005 dann ihr vorläufiges Allzeithoch bei knapp 3 EUR und stürzte daraufhin kontinuierlich ab, was kein Wunder ist bei den Diskrepanzen, die es offenbar zwischen den vom Unternehmen kommunizierten Dingen und der tatsächlichen Lage gegeben hat, siehe hierzu unter anderem: http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_287046
Der Sturzflug der Aktie führte bis zu einem Kurs von 0,03 EUR, der Kurs der Aktie ist also um 99% gefal-len seit dem Hoch im Herbst 2005, Aktien waren nur noch ein Hundertstel des damaligen Kurses wert (!).
Den Mut, das Unternehmen Amitelo als seriös zu bezeichnen, kann ich leider nicht aufbringen, zumal auch jetzt, Ende August 2008, der Jahresabschluss 2007 immer noch nicht vorliegt, siehe www.amitelo.ag/Finanzberichte
Der o.g. Bericht von ARD Börse spricht für hohe Verluste, und in diesem Licht ist es umso fragwürdigen, dass die Firma den Jahresabschlusses immer noch nicht vorgelegt.
Ob die Amitelo AG überhaupt noch Kapital hat, kann der Aktionär also bestenfalls erraten.
Wir gehen eher davon aus, dass das nicht der Fall ist, denn:
Erst im Juli 2008 hat Amitelo eine Kapitalerhöhung durchgeführt, siehe www.presseportal.ch/de/pm/100010987/100566427/amitelo_ag
Hierbei wurden 30 Mio. neue Aktien ausgegeben zu 0,024 CHF (= 0,015 EUR), was an sich schon be-merkenswert ist, weil es nur der Hälfte des damaligen Börsenkurses von 0,03 EUR entsprach.
Ein Abschlag von 50% auf den aktuellen Börsenkurs, um Geld einzusammeln?
Das spricht nicht gerade für ein finanziell gesundes Unternehmen, sondern eher für eine Bude, die kurz vor der Insolvenz steht.
Die Kapitalerhöhung ist gemäss Meldung von Amitelo vom 30.07.2008 auch vollständig durchgeführt worden, siehe www.amitelo.ag/unternehmensnachrichten
In einer Meldung von Amitelo vom 24.07.2008 (www.presseportal.ch/de/pm/100010987/100566427/amitelo_ag) wird eindeutig seitens Amitelo darge-legt, dass der Verwaltungsrat mit den vorliegenden Beschlüssen nur zur Ausgabe von maximal 30 Mio. neuen Aktien ermächtigt ist.
Trotzdem läuft aktuell (und damit ohne einen durch die Aktionäre gebilligten Beschluss) schon wieder eine Kapitalerhöhung:
In der News vom 18.08.2008 ("Hinweise zur Abwicklung von Bezugsangebot und Aktienzusammenle-gung"), siehe www.amitelo.ag/unternehmensnachrichten, steht folgendes:
Die Aktionäre können im Verhältnis 9:7 zum Kurs von 2,40 CHF je Aktie vom
15. August 2008 bis 25. August 2008 neue Aktien mit einer Dividendenberechtigung
ab 01.01.2008 beziehen.
Wieso ist nur 2 Wochen nach durchgeführter Kapitalerhöhung schon wieder frisches Kapital notwendig?
Wie kurz vor der Insolvenz steht Amitelo eigentlich?
Wie kann eine Firma eine Kapitalerhöhung beschliessen, für die es überhaupt keinen von den Aktionären gebilligten Beschluss gibt?
Gemäss eigenem Bekunden hatte Amitelo mit der Ausgabe der 30 Mio. neuen Aktien per Kapitalerhö-hung im Juli 2008 bereits den kompletten Spielraum an neu zu druckenden Aktien ausgeschöpft.
Ein neuer Beschluss liegt noch gar nicht vor, sondern soll erst bei einer ausserordentlichen Hauptver-sammlung, die für den 05.09.2008 einberufen wurde, eingeholt werden, siehe https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N4573206/N2008.00319067.pdf
"Ordentliche Kapitalerhöhung, Antrag des Verwaltungsrates: Durchführung einer ordentlichen Kapitaler-höhung um maximal
CHF 1 400 000.- auf maximal CHF 3 200 000.-".
Die Durchführung der Kapitalerhöhung wird also den Aktionären am 05.09.2008 erst zur Abstimmung gestellt.
Ohne gültigen Beschluss wird diese aber bereits jetzt schon durchgeführt, denn gemäss News vom 18.08.2008 (siehe oben) nennt Amitelo als Zeitraum für die Bezugsrechtwahrnehmung den 15. bis 25. August 2008.
Wie sich das alles mit dem Schweizer Obligationenrecht (Amitelo ist eine Firma mit Hauptsitz Schweiz) sowie dem Deutschen Aktienrecht (Haupthandelsplatz der Aktie ist die Frankfurter Wertpapierbörse) vertragen soll, ist uns schleierhaft.
Es kommt aber noch besser:
Zwischenzeitlich hat auch ein Reverse Split stattgefunden, hierzu später mehr, denn dieser Reverse Split ist der Kern dieses ganzen Ganovenstücks, wobei dieser Begriff und auch die sonstigen Ausführungen in diesem Text bitte als persönliche Meinung zu werten sind.
Dieser Reverse Split bringt eine Aktienzusammenlegung mit sich, aus 100 bisherigen Aktien wird eine Aktie.
Während seriöse Firmen wie Solarworld z.B. mehrfach die Aktie gesplittet haben, um nach vorangegan-genem Kursanstieg die Aktie wieder günstiger und daher besser handelbar zu machen, hat Amitelo also den umgekehrten Weg gewählt.
Aus einem Kurs von 0,03 EUR, der normale Investoren abschreckt, denn noch bedenklicher als Pennys-tocks sind Pennystocks mit zweiter Nachkommastelle, wurde somit ein Kurs von 3 EUR.
Nicht etwa durch eine fundamentale Wertsteigerung der Firma, sondern lediglich indem je 100 Aktien zu je einer Aktie zusammengelegt wurden.
Diese Massnahme ist an sich schon recht ungewöhnlich, umso ungewöhnlicher ist jedoch, dass auch für diese signifikant wichtige Massnahme kein wirksamer Aktionärsbeschluss vorgelegen hat.
Diese Massnahme sollte nämlich ebenfalls bei der ausserordentlichen Generalversammlung am 05.09.2008 überhaupt erst zur Abstimmung gestellt werden, siehe https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N4573206/N2008.00319067.pdf
"Aktienzusammenlegung, Antrag des Verwaltungsrates: Die 160 000 000 Inhaberaktien der Gesellschaft sind im Nennwert von je CHF 0.02 im Verhältnis 100:1 zusammenzulegen und es wird für jeweils 100 Inhaberaktien im Nennwert von je CHF 0.02 eine Inhaberaktie im Nennwert von
CHF 2.00 geschaffen. Art. 3 der Statuten ist wie folgt zu ändern: Das Aktienkapital der Gesellschaft be-trägt CHF 3 200 000.- (Franken drei Millionen zweihundert tausend) und ist eingeteilt in 1 600 000 Inha-beraktien zu je CHF 2.00".
Verwunderlicherweise wurde diese Aktienzusammenlegung, die der Verwaltungsrat bisher lediglich be-antragt hat, aber bereits durchgeführt, und zwar in der Nacht von Sonntag 17.08.2008 auf Montag 18.08.2008.
Ab Montag 18.08.2008 wurden die Aktien dann mit der veränderten Stückzahl gehandelt.
Diese gesamte Vorgehensweise ist höchst verwunderlich, denn sie verstösst gegen das Schweizerische Obligationenrecht und auch gegen das Deutsche Aktienrecht.
Solch wichtige Massnahmen wie Kapitalerhöhung und Aktienzusammenlegung bedürfen der Zustimmung der Mehrheit der Aktionäre.
Diese Zustimmung lag definitiv nicht vor und liegt auch heute nicht vor, sondern kann frühestens am 05.09.2008 beschlossen werden.
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass die Statuten der Firma, also ein elementarer Bestandteil gemäss Schweizer Obligationenrecht, vom Verwaltungsrat übergangen worden sind.
Gemäss Handelsregisterauszug (siehe http://zh.powernet.ch/webservices/inet/HRG/...ML?chnr=0533008054&a... gelten aktuell noch die Statuten vom 09.08.2007 und eine Aktienzahl von 60 Mio. Aktien je 0,02 CHF Nennwert.
Die Kapitalerhöhung vom Juli 2008 war zwar noch gedeckt durch einen zuvor gefassten Beschluss, max. 30 Mio. zusätzliche Aktien ausgeben zu dürfen, aber die nach der Kapitalerhöhung geltende neue Ak-tienzahl (60 Mio. alte + 30 Mio. neue = 90 Mio. Aktien gesamt) hätte man dem Schweizerischen Han-delsregisteramt mitteilen müssen, hat es aber nicht.
Die beiden neuesten Massnahmen (Aktienzusammenlegung 1 zu 100 sowie die weitere Kapitalerhöhung) sind durch die aktuell geltenden Statuten in keinster Weise gedeckt, und eine Statutenänderung kann ebenfalls frühestens am 05.09.2008 erfolgen.
Der Verwaltungsrat der Amitelo AG hat somit gegen diverse Vorschriften und Gesetze verstossen, und das ist einer Dreistigkeit, die fast beispiellos ist.
Eine AG gehört den Aktionären und der Verwaltungsrat von Amitelo erhöht die Aktienanzahl um weitere 77% (verwässert also das Kapital der bisherigen Aktionäre fast auf die Hälfte), ohne dass das von den Aktionären überhaupt genehmigt ist.
Am 05.09.2008 soll diese Massnahme dann "nachträglich" zur Abstimmung gestellt werden, etwas derar-tiges haben wir ehrlich gesagt noch nicht gesehen.
Die Investment24 AG wird die Verstösse des Amitelo Verwaltungsrates den zuständigen Behörden mit-teilen und Anzeige erstatten.
Die fragwürdigen Vorgänge rund um den Reverse Split sind aber noch viel ungeheuerlicher:
Der Antrag des Verwaltungsrates über den Reverse Split sollte wie erwähnt erst am 05.09.2008 zur Ab-stimmung kommen.
Tatsächlich wurde aber wohl quasi über Nacht beschlossen, diesen (ohne Aktionärszustimmung) vorzu-ziehen.
Die Meldung hierzu scheint Amitelo erst am Wochende zwischen Freitag 15.08.2008 und Montag 18.08.2008 an die Börse gegeben zu haben.
Normalerweise werden solche Massnahmen von den Aktiengesellschaften schon frühzeitig mitgeteilt, damit die Deutsche Börse den Handelspartnern vorher mitteilt, dass am nächsten Börsentag die Aktie Ex-Kapitalmassnahme gehandelt wird und die Banken und Broker die Aktiendaten entsprechend anpas-sen können, und zwar rechtzeitig.
Hier scheint die Meldung aber derart spät und kurzfristig gekommen zu sein, dass die Mitteilung seitens der Deutschen Börse erst an dem Tag erfolgte, an dem der Reversal Split wirksam wurde, und zwar am 18.08.2008 um 08:12:54 Uhr, siehe http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/...b_navigation/home?n...
Die Liste der Verstösse des Verwaltungsrates der Amitelo AG lässt sich also vermutlich um die viel zu späte Bekanntgabe an die Börse ergänzen.
Wir halten daher den gesamten Reverse Split für rechtlich äusserst fragwürdig, zumal wie erwähnt kein wirksamer Aktionärsbeschluss hierfür vorgelegen hat.
09:32 22.08.08
Osaka (aktiencheck.de AG) - Die drei führenden Solarzellenhersteller Sharp Corp. (Profil), Q-Cells AG (Profil) und Suntech Power Holdings Co. Ltd. (Profil) planen allesamt, ihre Kapazitäten in den kommenden Jahren deutlich auszubauen.
Wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Freitag berichtet, wird der japanische Technologiekonzern Sharp seine jährlichen Fertigungskapazitäten bis 2010 auf fast 2.000 Megawatt (MW) ausbauen, im Vergleich zu 700 MW im Frühjahr dieses Jahres.
Q-Cells plane in Malaysia seine erste Fertigungsanlage außerhalb Deutschlands. 2009 dürfte die Gesamtkapazität des Konzerns zur Fertigung von Solarzellen auf Siliziumbasis die Grenze von 1.000 MW überschreiten.
Der chinesische Solarzellenhersteller Suntech Power erwäge neue Fertigungsanlagen in den USA und Europa. Bis 2010 solle die Fertigungskapazität auf 2.000 MW erhöht werden.
Dem Bericht zufolge war Q-Cells im Jahr 2007 mit einem Anteil von 10,4 Prozent Weltmarktführer im Solarmarkt. Auf den Plätzen folgten Sharp mit 9,7 Prozent und Suntech Power mit 8,8 Prozent.
In 2010 dürfte die weltweite Kapazität zur Fertigung von Solarzellen die Marke von 25.000 MW überschreiten.
Die Aktie von Sharp verlor heute in Tokio 2,26 Prozent auf 1.340 Japanische Yen." ...
Sincerely,
Warren B.