QSC, kritisch betrachtet
Seite 233 von 233 Neuester Beitrag: 03.07.25 10:28 | ||||
Eröffnet am: | 16.03.17 10:04 | von: Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 6.808 |
Neuester Beitrag: | 03.07.25 10:28 | von: Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 2.597.189 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 900 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 229 | 230 | 231 | 232 | > |
- Investitionsgrad ( Zukauf/Verkauf der einzelnen Werte)
- Kursentwicklung der Einzelwerte
In beiden Fonds ist QBY noch unter den "Top Ten" , aber es sieht jetzt laut Morningstar so aus , als wenn "One" in letzter Zeit nochmal über 700K abgegeben hat.
Insgesamt werden aktuell für Paladin Kag. noch 4,28 % = 5.328.458 Stücke angezeigt.
Rechnerisch geht es genau auf ....... vorher 4,86% = 6.059.970 Stücke abzgl. 731.512 Stücke ergibt
4,28 % = 5.328.458 Stücke Ende Juni.
Der etwas gestiegene Kurs der QBY-Aktie kaschiert offenbar den weiteren Abverkauf in "One".
Mal sehen, wie das weitergeht in dieser Angelegenheit!?
"In welchem Bereich möchte q.beyond zukaufen?"
Antwort: "q.beyond plant Zukäufe in den Bereichen Cloud, Data-Intelligence, Microsoft, SAP, Security und Softwareentwicklung. Ziel ist es, das Beratungs- und Entwicklungs-Know-how in diesen Kerngeschäftsfeldern zu vertiefen und die Expertise in den Fokusbranchen Handel, Logistik und produzierendes Gewerbe sowie in Zukunftsmärkten wie Financial Services und öffentlichem Sektor zu stärken. Zudem wird die KI-Kompetenz durch Zukäufe erweitert. Die M&A-Strategie zielt auf profitable Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 10 Millionen Euro und einer EBITDA-Marge von mindestens 10 % ab."
Das volle Programm also. :-)
Eine eigene Entwicklung ist es nicht , sondern ein Produkt "moinAI" der "knowhere GmbH, Hamburg"
Zweite Frage: "Wie viele Partner-Firmen gibt es im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal?"
Antwort: "Im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal sind derzeit 150 Partnerunternehmen aktiv, die die Cloud-Dienstleistungen von q.beyond unterstützen."
Das hat mich neugierig gemacht und habe deshalb meine Frage umformuliert :
"Gibt es neben Deutsche Telekom und vodafone weitere größere Partnerunternehmen im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal?"
Antwort: "Ja, q.beyond hat mehrere größere Partnerunternehmen im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal. Dazu gehören unter anderem Microsoft, Google und Amazon Web Services (AWS). Diese Partnerschaften ermöglichen es q.beyond, eine breite Palette von Cloud-Dienstleistungen anzubieten und ihre Marktpräsenz zu stärken.
Für weitere Informationen zu den Partnerunternehmen und deren Lösungen besuchen Sie bitte die folgenden Links:
https://www.qbeyond.de/partner/microsoft/
https://www.qbeyond.de/partner/
Also mit den 150 sind alle Partner gemeint, die von Software/Konnektivität/bis Hardware das Produktportfolio auf dem Cloud-Portal in irgendeiner Form "unterstützen".
Ansonsten gilt im Kleingedruckten: "KI generierte Texte können Fehler enthalten. Überprüfe wichtige Informationen."
Frage: "gibt es aktuell neue institutionelle Investoren , die in die q.beyond Aktie investiert haben?"
Antwort: "Aktuell liegen keine spezifischen Informationen über neue institutionelle Investoren vor, die in die q.beyond Aktie investiert haben." (dazu Verweis auf die IR)
Da ist also die Aussage von N. Wolters ..... "Erste Fonds, unter anderem aus Frankreich und Polen, haben Positionen aufgebaut." .... offenbar nicht eingearbeitet worden , obwohl sie in Schriftform vorliegt.
Frage: "wie viele Kunden hat Logineer weltweit?"
Antwort: "Logineer hat weltweit über 1.000 Kunden, die von den IT- und Logistik-Expert:innen des Unternehmens betreut werden. Das Unternehmen bietet umfassende IT-Services für Logistikunternehmen an, um deren Digitalisierung zu unterstützen."
Auf der Logineer-website sind 21 Kunden in den Referenzen , Rixen sprach kürzlich von "mehr als 150 Kunden ".
Vielleicht addiert die KI die weltweiten Niederlassungen der großen Logistiker ?? - who knows?
Frage: "welche IT-Dienstleistungen fragt der Kunde ELMA nach?"
Antwort: "Der Kunde ELMA erkundigt sich nach IT-Dienstleistungen, die sich auf die Implementierung von maßgeschneiderten Softwarelösungen und die Optimierung von Geschäftsprozessen konzentrieren. Insbesondere zeigt ELMA Interesse an individueller Softwareentwicklung, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist, sowie an Managed Services, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen. Diese Dienstleistungen beinhalten auch die Integration von Cloud-Lösungen und Cyber-Security-Services, um die digitale Transformation voranzutreiben."
Eine erstaunlich umfangreiche Antwort, obwohl bisher nur öffentlich von einem Cloud-Projekt die Rede war, soweit mir bekannt.
Ich belasse es jetzt dabei, eine Überprüfung der Antworten dürfte ohnehin schwer sein!?
Jede KI muss vorher trainiert worden sein, die Frage ist hier, ob die KI bei QBY wirklich nur intern trainiert wurde, oder ob es da auch Zugriffe auf www gibt...
was heute alles als KI/AI gehypt wird ist genial.... ganz am ende ist das NUR ein algorithmus, der kombinationsmöglichkeiten von mehreren/vielen parametern mit einem wahrscheinlichkeitsintervall und einem bestimmte konfidenzniveau in zusammenhang bringt, dass ganze dann in multi-szenario-rechnungen (dank schneller computerchips) verdichtet ...
bald kommt die KI raus, die genau sagt welche Aktien unterbewertet sind (Parameter: sales-multiplier, EBITDA-multiplier, CF, mitarbeiterfluktuation, rechtsstreitigkeiten, dividendenentwicklung, auftragseingang, peergroupdivergenz, beta-faktor, verschuldungsgrad, homepagebesuche, gewinnkonituität, m&a track record, etc.) ... das ganz dann via youtube, insta per 2-min spot an 400000-7000000 follower ausrollen und dann warten !!!!
Selffullfilling-prophecy in Rheinform :) ... wenn man die Gewichtungskriterien der AI herausarbeitet (dafür ist nur eine KI notwendig, die die KI-Ergebnisse scannt und zurückrechnet, kann man sich immer rechtzeitig vor der nächsten veröffentlichung platzieren.
was man bei den Antworten schön sehen kann, ist das modell aus öffentlich zugänglich informationen trainiert worden ist (z.bsp. börsenbriefe, geschäftsberichte, aussageprotokolle - nur vertriebs-bla bla ), - was auch sonst! Glaubt ihr der Bot geht durch Kundenverträge, Preislisten und Fibu-konten? Fragt mal, wie profitabel die Tshibo-Verträge sind :D
heute wird schon ne kaffeemaschine mit ki verkauft, weil sie weiß, wenn ich bei einem 9-5-Job nach Hause komme :D
"Denken ist wie googeln - nur krasser "
gibt viele nützliche funktionalitäten ...
aber heutzutage kannst du nicht mal mehr ein wackelfön verkaufen oder ne gefriertruhe, wenn da nicht ein KI- oder smart-aufkleber dranpappt ... aber das ist den kunden dann schon wieder 300 € mehr wert !
und dann beschweren sich die leute das sie kein geld für aktien haben - aber n ki-fähigen wackelfön
:D
herrlich verrückt diese welt/zeit
... und hält den kurs unter 1€ und wenn sie damit aufhören, sieht man auch den 1 € wieder
wenn das wörtchen wenn nicht wär
was Paladin bewegt so zu handeln, kann mE. folgende Gründe haben.
- man ist aufgrund von Kapitalabzug der Fondsanleger weiterhin gezwungen Cash zu generieren , um für Eventualitäten/Opportunitäten mehr Liquidität zu haben. "One" ist aktuell mit 90,64% investiert.
- der Gesamt-EK in "One" bzgl. der QBY-Aktie liegt so hoch , dass es selbst bei positiver Entwicklung noch länger dauern kann, bis man in den grünen Bereich käme. Also auch die eigene Bewertung der aktuellen Lage bei QBY ......"die aktuelle Entwicklung sieht gut aus."....... nichts daran ändert, dass es zeitnah viel bessere Investments gibt? - Als Beispiel "Medios" , die auch in "Origins" ganz oben in den Top Ten ist.
"Entsprechend erfreut hat uns, dass Medios am Mittwochabend nun tatsächlich das erste Aktienrückkaufprogramm der Unternehmensgeschichte angekündigt hat. In einem (ersten?) Schwung möchte die Gesellschaft 1 Mio. Aktien für 12,50 Euro zurückkaufen. Das entspricht 3,92 Prozent des Grundkapitals.
Im Gegensatz zu anderen betrachten wir dies nicht als Instrument, den Kurs (kurzfristig) zu stützen. Uns geht es einzig um eine sinnvolle Kapitalallokation. Und wenn der Kurs trotz des Aktienrückkaufprogramms vorerst weiterhin niedrig bleiben sollte, könnte dies durch die Brille eines langfristigen Investors, wie wir es sind, sogar durchaus vorteilhaft sein. Denn dann müsste die Gesellschaft diese Opportunität nutzen, um sukzessive weiter eigene Aktien zu erwerben. Dann ergäbe sich ein angenehmer Zinseszinseffekt mit einem enormen Hebel für die Bewertung."
Vielleicht gibt es weitere/andere Gründe für die erneute Reduzierung des QBY-Anteils?
https://paladin-am.com/paladin-one/...-ueberfaellige-aktienrueckkauf/