Ohnegrundnahrungsmittel


Seite 4426 von 6641
Neuester Beitrag: 03.08.25 20:10
Eröffnet am:31.08.16 13:26von: skaribuAnzahl Beiträge:167.01
Neuester Beitrag:03.08.25 20:10von: EtelsenPreda.Leser gesamt:20.021.751
Forum:Talk Leser heute:17.466
Bewertet mit:
164


 
Seite: < 1 | ... | 4424 | 4425 |
| 4427 | 4428 | ... 6641  >  

121139 Postings, 3482 Tage skaribuThe Who - My Gereration

 
  
    #110626
6
08.01.22 15:22

12823 Postings, 2623 Tage telev1mahlzeit ;)

 
  
    #110627
4
08.01.22 15:52

121139 Postings, 3482 Tage skaribuMahlzeit telev1

 
  
    #110628
2
08.01.22 16:00

2262 Postings, 5613 Tage 38downhillHeresy : Whose Generation ?

 
  
    #110629
3
08.01.22 16:12
(bester 7"-EP Titel ever? )

 

121139 Postings, 3482 Tage skaribuBrandolinis Gesetz:

 
  
    #110630
5
08.01.22 16:16
„Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brandolinis_Gesetz

Bei uns in der Stadt ist mal wieder Demo-Zeit. Durch das geschlossene Fenster dringt mal wieder die immer gleiche hystrisch-kreischende Frauenstimme…jetzt ist grad „klerikal-angehauchte Chormusik“ zu hören…
Auf dem Flyer zu der Veranstaltung hab ich nur gelesen: „Video-Botschaften von Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, Dr. Wolfgang Wodarg sowie Priv.Doz. Dr. med. Josef Thoma“. Entweder man weiß um die Ansichten, die diese Personen vertreten oder man recherchiert kurz im Internet…
 

121139 Postings, 3482 Tage skaribuMoin am Samstagnachmittag, 38downhill

 
  
    #110631
3
08.01.22 16:17

121139 Postings, 3482 Tage skaribu# 16:12: Wie „passend“ zur Chormusik in # 16:16

 
  
    #110632
1
08.01.22 16:19

121139 Postings, 3482 Tage skaribuEinen schönen Samstag wünsch ich euch

 
  
    #110633
3
08.01.22 16:21
schon mal

 

121139 Postings, 3482 Tage skaribuDamit Sportler sie bedenkenlos nehmen:

 
  
    #110634
3
08.01.22 16:26
Impfung soll in "Doping" umbenannt werden

https://www.der-postillon.com/2022/01/sportler.html
 

61571 Postings, 3898 Tage EtelsenPredatorBoobiebird 11:00

 
  
    #110635
2
08.01.22 16:59
"Ursache vermutet u.a." steht da. Hast du das "u.a." übersehen?
Da steht nichts von "schuld sein".
Wer lesen kann, ist auf der sicheren Seite  

22261 Postings, 5436 Tage The_Hope#627 Gönne mir Heute Abend TV

 
  
    #110636
4
08.01.22 17:01
Sicherlich nicht der Knaller, aber ....

David Bowie   als  Jareth, der Koboldkönig

Zumindest läuft der Recorder


 

9237 Postings, 5265 Tage GaertnerinWas machst Du eigentlich hier ??!!

 
  
    #110637
5
08.01.22 17:02
?.
!
?
...

Du lebst von MEINEM Geld & stellst NUR Ansprüche !!     :




;-))

schönes WE & bleibt/werdet gesund!  

121139 Postings, 3482 Tage skaribuMoin am frühen Samstagabend, Gaertnerin

 
  
    #110638
2
08.01.22 17:40

121139 Postings, 3482 Tage skaribu„Auf wahre Information kommt es an“

 
  
    #110639
1
08.01.22 17:56
Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.

https://taz.de/Philosoph-Michel-Serres-ueber-die-Moral/!5823030/  

121139 Postings, 3482 Tage skaribuVive la Frallemagne! (Essay von Michel Ferres)

 
  
    #110640
2
08.01.22 18:18
Während Großbritannien möglicherweise vor dem Abschied aus der EU steht, haben Deutschland und Frankreich sich nicht nur erfolgreich ausgesöhnt, sondern dominieren auch die europäische politische Arena. Nun gälte es den nächsten Schritt zu wagen, hin zu einer vollständigen Vereinigung!

Warum eine Vereinigung? Und warum jetzt? Deutsche und Franzosen meinen, sie seien unterschiedlich. Das ist falsch. In Wirklichkeit sind wir einander, philosophisch gesehen, auf drei grundlegenden Ebenen ähnlich geworden. Erstens sind wir zwei Völker von Denkern, Forschern und Ingenieuren. Wir bewerten die Abstraktion übermäßig hoch, im Unterschied zu den Engländern, die weitaus empirischer und skeptischer handeln. Oft stellt man das französische, kartesianische Denken, das sich auf die Vorstellung der Klarheit des Ausdrucks stützt („was gut durchdacht ist, lässt sich klar ausdrücken“, sagte Nicolas Boileau), dem deutschen, dialektischen und auf der Schwierigkeit der Argumentation gegründeten Denken gegenüber. Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um das gleiche Denken. Franzosen und Deutsche haben nämlich einen gemeinsamen Glauben an die abstrakte Vernunft. Ein Glaube, der technische und mathematische Möglichkeiten eröffnet. Wir sind zwei Länder von Planern. Und unsere intellektuelle Vergangenheit stützt sich auf eine gegenseitige Stimulation bei der Suche nach Abstraktion. Die Geschichte der modernen Philosophie von der französischen Aufklärung bis zur deutschen Romantik ist ein ununterbrochener Dialog zwischen unseren beiden Völkern rund um die Macht der Vernunft. Und auch die Erfindung der Humboldt’schen Universität durch Deutschland im 19. Jahrhundert kommt daher: Deutschland etabliert die Einheit von Forschung und Lehre als Reaktion auf den Erfolg der französischen Wissenschaft durch welche die ersten napoleonischen Siege ermöglicht wurden. Noch heute glauben unsere beiden Völker an diese Macht der Abstraktion. Und nun zur zweiten Gemeinsamkeit: Wir haben die gleiche Vorstellung von Staatlichkeit. Sicher, Deutschland ist ein dezentral in verschiedene Bundesländer untergliederter föderaler Staat, während Frankreich stark auf seine Hauptstadt und seinen Einheitsstaat hin zentralisiert ist. Doch jenseits dieses unterschiedlichen Organisationsmodus’ teilen wir eine gemeinsame politische, auf die Idealisierung des Staates fokussierte Philosophie. Das unterscheidet uns deutlich von den Engländern mit ihrem Kult der „Civil Society“, die sie als wahren Motor ihrer Geschichte ansehen. Und die dritte Parallele: Deutsche und Franzosen sind gespalten durch den tiefen christlichen Antagonismus von Katholiken und Protestanten, bei den Deutschen zwischen Katholiken und evangelisch-lutherischen Protestanten; bei den Franzosen zwischen Katholiken und calvinistisch geprägten Protestanten. Diese Kultur des religiösen Konflikts hat sich zu einer durchaus fruchtbaren Kultur des politischen Konflikts entwickelt. Somit lebt in der Brust des Monotheismus eine Form von Polytheismus. Es ist ein Zeichen der Öffnung hin zu anderen, von außerhalb gekommenen­ Kulturen.


TIEFE GEGENSEITIGE FASZINATION — GEWACHSEN SEIT JAHRHUNDERTEN UND ALLEN REIBUNGEN ZUM TROTZ
WAS UNTERSCHEIDET DENN DANN FRANZOSEN UND DEUTSCHE ÜBERHAUPT NOCH VONEINANDER?
Die Franzosen sind von Deutschland fasziniert. Und die Deutschen … sind von den Franzosen fasziniert. Das geht auf Voltaire, auf die Brüder Grimm und Madame de Staël zurück. Und es erstreckt sich gleichermaßen auf die von den Franzosen bewunderten deutschen Autos wie auf den Lebensstil oder die Küche der Franzosen, wofür sich wiederum die Deutschen begeistern. Allerdings ist es nicht gerade einfach, mit dieser gegenseitigen Faszination umzugehen. Denn sie beinhaltet eben auch heftige gegenseitige Kritik. Wir verabscheuen das Obrigkeitsdenken der Deutschen, die wiederum unsere Disziplinlosigkeit verabscheuen. In die Faszination mischen sich also Anziehung und Ablehnung. Im Grunde genau wie bei allen großen Liebesgeschichten …

BEIDE SIND STOLZ, BEIDE BEDROHT: NUR IM VERBUND IST DIE ZUKUNFT ZU MEISTERN
Doch jetzt geht es darum zu begreifen, dass Frankreich-Deutschland nicht nur machbar, sondern sogar notwendig ist. Denn beide Länder sind in Gefahr, wenn auch nicht aus denselben Gründen. Frankreich steckt in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Wir haben keine Ahnung, was Mittelstand bedeutet, sondern haben alles auf die Karte der großen Konzerne gesetzt, die nun die Knute der Entindustrialisierung des europäischen Kontinents heftig zu spüren bekommen. Dagegen ist Deutschland ein ökonomischer Koloss: Es hat die Situation vorausgesehen, unterstützt kleine und mittelständische Betriebe, hat seine Exporte vorangetrieben und so weiter. Allerdings steht der Koloss auf tönernen Füßen und wird von einem anderen Übel bedroht: der sinkenden Geburtenrate. So stößt jeder an die Grenzen der Auflösung, wenngleich wir das nur ungern zugeben. Wir sind jeweils überzeugt von der Überlegenheit des eigenen Modells: die Deutschen vom wirtschaftlichen Modell, die Franzosen vom kulturellen Modell. Beide Modelle sind hervorragend, und doch werden sie von ihrem eigenen Erfolg bedroht: Sie gleichen perfekten Systemen, die bald keine Ressourcen mehr haben, um aktuell zu bleiben. Ihre Schöpferkraft hat sich selbst erschöpft. In Frankreich ist das ganz offensichtlich in Bezug auf unser Verhältnis zur Erinnerung. Statt die Zukunft anzugehen, betreiben wir eine unaufhörliche Nabelschau: Revolutionen sollen ablaufen wie die Französische Revolution, Laizität nach französischem Modell, Erziehung à la française …

So wird Frankreich nach und nach zu einem Museum seiner selbst. Wie lange noch? Allerdings, so negativ betrachtet, unterhält auch Deutschland ein pathologisches Verhältnis zur Erinnerung, im Sinne des ewigen Wiederkäuens der Verbrechen der Vergangenheit. Deutschland pflegt eine negative Leidenschaft, und wir pflegen eine positive Leidenschaft des Erinnerns. In der Realität aber ist die Vergangenheit für jeden von uns eine Last, die uns am Handeln hindert. Unsere Leidenschaft für die Erinnerung lässt mich an die Gestalt der Andromache bei Jean Racine denken. Man macht oft aus Hektors Witwe eine Heldin ehelicher Treue. Ich sehe sie allerdings eher als Spinne, als schwarze Witwe, die sich so intensiv an jene grausame Nacht erinnert, in der sie Hector verloren hat und in der Troja niedergebrannt wurde, dass sie allen Menschen ihrer Umgebung den Tod bringt. Das ist der Punkt, an dem sich die Pflicht zur Erinnerung in Gewalt verkehrt. Und das ist es auch, was mich an unserer ewigen Erinnerungsleier heute beunruhigt. Man kann natürlich gedanklich immer beim Zweiten Weltkrieg bleiben, doch ist er seit sechzig Jahren vorbei. Wir bürden unseren Kindern eine Last der Gewalt auf, indem wir ihnen ständig vom Krieg erzählen, so wie er bei Arte allabendlich über den Bildschirm flimmert. Nein, jetzt ist die Zeit gekommen zu vergessen. Die einzige Möglichkeit für unsere beiden Länder, dem Risiko, von der Weltbühne abtreten zu müssen, zu begegnen, ist, dass sie der Vergangenheit den Rücken zuwenden. Jetzt ist keine Zeit mehr, weiter unaufhörlich den Krieg durchzuspielen oder auf unseren Unterschieden herumzureiten. Es ist höchste Zeit für einen Zusammenschluss. Denn der einzige Ausweg für jedes unserer beiden Völker ist, sich gegenseitig zu retten.

DIE NÄCHSTE GENERATION WIRD DIE REVOLUTION VOLLBRINGEN
Wie kann das konkret ablaufen? Ich habe nicht den Anspruch, diesen neuen Raum konkret zu erschließen. Doch bin ich fest überzeugt, dass die neue Gemeinschaft nicht die Form einer Nation annehmen kann und darf. Denn schließlich hat uns gerade der Nationalgedanke gegeneinander aufgebracht. Ihn also sollten wir besser loswerden. Im Übrigen ist der Konföderationsgedanke, der die Versöhnung von Nationen erlaubt, nicht stark genug. Man müsste also einen neuen Typus von Gemeinschaft erfinden. Und parallel dazu Institutionen, die dieser neuen Gemeinschaft entsprechen. Denn vorhandene demokratische Institutionen wie die Parlamente sind ausgebrannt. Mit ihren Verfassungen, ihren Gesetzestexten, ihren offiziellen Zeitungen, ihren Beschlüssen – alles im Grunde nichts anderes als sich gegenseitig bestätigende Diskurse – stammen sie noch aus dem Zeitalter der Schriftlichkeit. Unsere politische Theorie stammt noch aus der Gutenberg-Ära. Doch pfeift die Zivilisation der Schriftlichkeit auf dem letzten Loch. Und wir sollten lieber von der wunderbaren Beschleunigung der neuen Technologien profitieren, um Institutionen zu schaffen, die dem aktuellen Stadium der Informatik entsprechen. Wir werden uns auch politisch nicht aus der Patsche ziehen, wenn wir nicht begreifen, dass eine Linie überschritten wurde, die so wichtig ist wie der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Immerhin trifft es sich da gut, dass wir zwei Völker von Planern und Erfindern sind. So rufe ich die Planer beider Länder auf, mit den neuen Technologien neue Möglichkeiten des Zusammenschlusses zu entwerfen. Meine Idee eines Zusammenschlusses ist bisher ein unbeschriebenes Blatt, dem noch der institutionelle Überbau fehlt. Aber vielleicht wird die nächste Generation diese Revolution vollbringen. Der Auftrag dazu wäre jedenfalls vorhanden. Und ist die Idee erst einmal umgesetzt, wird sie gleichsam als „Potenzialtopf“ dienen, als Antriebskraft für alle anderen europäischen Völker.

 

121139 Postings, 3482 Tage skaribuDavid Bowie - As The World Falls Down

 
  
    #110641
2
08.01.22 18:22
# 17:01: Viel Spaß The_Hope…:-)

 

1034205 Postings, 4050 Tage youmake222Eminem - Anxiety 2 (feat. Joyner Lucas)

 
  
    #110642
3
08.01.22 18:53
Guten Abend ....

 

1034205 Postings, 4050 Tage youmake222Remedy Meets Wu-Tang

 
  
    #110643
1
08.01.22 18:55

2262 Postings, 5613 Tage 38downhillhallo skaribu, dein text über

 
  
    #110644
3
08.01.22 18:57
französisch-deutsche gemneinsamkaiten ist mir für heute abend zu lang und zu anspruchsvoll. evtl. versuche ich ihn morgen noch einmal zu lesen. ich verbleibe für heute mit anmerkungen im popkulturellen bereich. oben von mir eigestellte HERESY 7"EP wäre bei mir ganz sicher in der persönlichen auswahl der zehn schallplatten für  die insel. so kondensiert ist wut über die falschen verhätnisse doch nur selten auf vinyl gepresst worden. und mit "follow suit" und "everyday madness everyday" sind gleich zwei für-immer-hymnen in meinem universum auf diese kleine schallplatte gepresst.
aber als ich vorhin dazugeschrieben hatte "bester 7"EP-Titel ever?", war mir gleich danach noch eingefallen, dass es ja auch von THE SPLINTERED die "Comparatively Mainstream" 7"EP gab, deren Titel deshalb so grossartig ist, weil sie im Schaffen von THE SPLINTERED tatsächlich vergleichsweise leicht konsumierbare drei Stücke zusammenfasste. Die wollte ich dann eigentlich gleich auch noch hier verlinken. Aber THE SPLINTERED waren musikalisch offenbar so abseitig, dass sich niemand die mühe gemacht hat, ihr schaffen nachträglich auf YouTube zu stellen, jedenfalls habe ich´s dort nicht auf anhieb gefunden, Sorry.
Mit beiden (britischen) Bands verbinden sich bei mir auch höchst persönliche Erinnerungen : wohl 1988 oder 89 oder 90 bin ich nicht zu einem HERESY-Konzert gefahren, das in erreichbarer Entfernung stattgefunden hat. Einer der größten fehler meines Lebens. Andererseits habe ich 1990,91, 92 oder 93 im lokalen Juze ein Konzert für THE SPLINTERED (mit-)organisiert, eine der vernünftigsten (verrückten) Dinge, die ich in meinem Leben getan habe ...  

1034205 Postings, 4050 Tage youmake222Table For 3

 
  
    #110645
2
08.01.22 19:03

2262 Postings, 5613 Tage 38downhilldabei gab es - in meinem universum -

 
  
    #110646
3
08.01.22 19:20
in den frühen neunziger jahren mal ein zeitfenster, in dem drei britische bands den internationalen NOISE(ROCK)_himmel hell erleuchteten : THE SLINTERED, HEADBUTT und SKULLFLOWER. für erstere beide durfte ich konzerte (mit-)organisieren, letztere habe ich viel später mal in Belgien auf nem festival live gesehen. drei tage, die tief eingeschrieben sind in meine biographie und goddamn, was war ich kurzfristig verknallt in die HEADBUTT_Bassistin ....

 

2262 Postings, 5613 Tage 38downhill... die LP von THE SPLINTERED habe ich dann

 
  
    #110647
3
08.01.22 19:30
doch noch auf YouTube gefunden ... für euch nachträglich zu weihnachten und vielen "spaziergängern" in diesem land als arschtritt ....

 

121139 Postings, 3482 Tage skaribu# 18:57: wow.. ..38downhill

 
  
    #110648
1
08.01.22 19:47
von wegen zu langer Text. DEN muß ich mir morgen auch nochmal durchlesen…;-)

zu # 18:18: Den Text muß ich mir morgen auch nochmal in Ruhe durchlesen.Ich fand nur die Idee ziemlich strange und so definitiv für‘s Sinnfreie nicht „unpassend“. Mal sehen, ob‘s morgen für „mehr“ reicht…


 

2262 Postings, 5613 Tage 38downhill...zusammen mit meinen zimmerpflanzen ...

 
  
    #110649
5
08.01.22 20:15
...habe ich offenbar eine so kleine springspinne, mit beinen vielleicht 8mm gross, hier ins haus geschafft, die sich jetzt immer an meinem "büro"-fenster über der heizung rumtreibt und jedesmal, wenn ich sie sehe, frage ich mich, ob die situation gut für sie ist. wenn´s hier zimmerwarm ist, läuft ja auch der organismus so einer wechselwarmen kreatur auf volltouren aber findet sie dann überhaupt genügend beuteinsekten, um über den winter zu kommen, an meinem bürofenster ?
andererseits, täte ich ihr jetzt nen gefallen, wenn ich sie im winter noch "rausschmeisse"? keine ahnung. falls sie an nem warmen endfebruartag noch lebt und ich sie rausbugsiere, werde ich´s vermelden ...  

150958 Postings, 9413 Tage seltsam#110654 - setze sie in den Keller. Wenn sie

 
  
    #110650
4
08.01.22 21:40
wiederkommt, war ihr´s zu kalt. Mußt sie dann natürlich füttern. Also andere Spinnen reichen.
Viel Spaß.  

Seite: < 1 | ... | 4424 | 4425 |
| 4427 | 4428 | ... 6641  >  
   Antwort einfügen - nach oben