Öffentlicher Aufruf zur Wahl der PDS in Ariva !!


Seite 5 von 7
Neuester Beitrag: 19.01.04 22:01
Eröffnet am:25.05.02 21:24von: ruhrpottzock.Anzahl Beiträge:163
Neuester Beitrag:19.01.04 22:01von: ruhrpottzock.Leser gesamt:6.839
Forum:Börse Leser heute:6
Bewertet mit:
3


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 >  

51345 Postings, 8792 Tage eckiTja prawda, so hat jeder seine Prioritäten.

 
  
    #101
15.08.02 00:32
Ich hätte gerne mehr Infos und Gedankenaustausch zu Thema Börse, Wirtschaft, Finanzen. Und dann erst den Jux. Und nebenbei darf ja auch die Politik kommen. :-)

Grüße
ecki  

16600 Postings, 8039 Tage MadChartGuten abend, ruhrpottzocker,

 
  
    #102
15.08.02 00:45
ich  vermisse immer noch eine substanzielle Antwort zu Posting Nr.30.

Ich respektiere Deine Entscheidung (PDS waehlen) und ich werde mich auch dazu nicht weiter auslassen.

Aber was ist mit einer grossen Koalition?


Fragende Gruesse

MadChart  

20 Postings, 8734 Tage Aktie!Guten Nacht! Im wahrsten Sinne des Wortes!

 
  
    #103
15.08.02 00:59
Also das geht wirklich an die Schmerzensgrenze
in Ariva jetzt um seine favoriten Partei zu werben.
Auch wenn geschrieben wird es sei nur zum besten,
keiner will offensichtliche Werbung machen, aber
versteckt na klar!Nein Danke.
Ich bin zwar Protestwaehler, aber nicht in die linke
richtung, in ganz Europa ist ein rechter Ruck gegangen,
nur bei uns muss man sein Kopf in den Sand stecken.
In all denen europäischen Laendern in denen die
Konservative mitregiert sieht es wirtschaftlich gut aus,
man sehe sich aber mal die "kommunistischen Laender"
an, naja wohl eher "Bad".
Érgo: Kein Aufruf zu rechts, aber ein Contra zu links
P.S: Schaut euch doch mal diese Chaoten in Kreuzberg/Berlin
an/verwüsten die Stadt und verletzen unsere Polizei
AUS SPAß!!!!!!
Aber nur zur Info ich bin gegen die NPD/DVU!!!!!

Trotzdem gelassene Grüße(anders waere ich schon in der Heilanstalt)
Aktie?!  

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerAntworten

 
  
    #104
15.08.02 09:22

Mod:
Hör mir auf mit Stasi und Denunziantentum. Die PDS hat sich zu ihrer Vergangenheit bekannt und sich selbst deshalb angeklagt. Dieses Thema ist für mich endgültig abgehakt. Inzwischen sind 12 Jahre vergangen , und das Problem "Restaltmitglieder" erledigt sich auf natürliche Weise. Die meisten Altmitglieder waren ja gleich weg.
Von CDU/CSU und auch FDP habe ich noch keine bereuenden Worte vernommen, obwohl in deren Kassen die DDR-Mios kräftig klingelten. Ich würde mich schämen.

MadChart:
Keine große Koalition. Dann wird nicht mehr diskutiert und gestritten. Beides sind für mich wesentliche Voraussetzungen für ein gutes Ergebnis. Die Opposition sollte immer eine starke Stellung haben und die Regierung ständig fordern. Das ist so wie mit dem Wettbewerb in der Wirtschaft. Wo er nicht existiert, wird auch nichts bewegt.

Ajktie?:
Ich werbe nicht versteckt für die PDS, sondern offen ! Und nicht nur bei Ariva ! Und mit einem für mich überraschenden Erfolg !

 

231 Postings, 8068 Tage ernuwiederwer was für die PDS übrig hat ausser

 
  
    #105
15.08.02 09:26

Ablehnung, Agression und Abscheu, der hat sich meiner Meinung nur unzureichend mit ihnen beschäftigt. PDS-Wähler  setze ich gleich mit dem Verb: unberechenbar oder auch blind.







ernuwieder





 

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerWenn ich lese, dass du sie nicht wählst,

 
  
    #106
15.08.02 09:29

kommt bei mir eine Emotion hoch, die ich mit dem Verb "stolz" beschreiben möchte.

 

231 Postings, 8068 Tage ernuwiedernun ich weiß nicht ob stolz etwas gutes ist

 
  
    #107
15.08.02 09:32

er ist nur zu leicht zu verletzen und macht blind für die wahrheit, aber gut zu wissen mit wem man es zu tun hat. hinter einer weichen maske scheint ein rigoroses Geschöpf zu stecken, aber die nsdap fing auch nicht anders an.







ernuwieder





 

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerDu tust mir wirklich leid, Elan

 
  
    #108
15.08.02 09:54

So eine Mail-Löschaktion dauert ein paar Sekunden, du Möchte-Gern-Briefkasten-Zumüller.

Na ja - Narrenhände beschmutzen eben Tisch und Wände.

*kopfschüttel*

 

231 Postings, 8068 Tage ernuwiederruhrpottzocker

 
  
    #109
15.08.02 10:01


ich mülle dein mailaccount zu? womit denn?





ernuwieder





 

7149 Postings, 8860 Tage LevkeO - weia o.T.

 
  
    #110
15.08.02 10:31

25196 Postings, 8667 Tage modRZ, ich wiederhole mich ungern

 
  
    #111
1
15.08.02 11:53
Aber-Billionen-Schäden, Unterdrückung, Knechtung  mod  11.01.02 09:08  
 

DAS ist die Schadensbilanz der SED.



Die PDS bezeichnet sich als SED-Nachfolgepartei

Dafür müssen wir alle noch sehr lange zahlen.


Kohl dagegen hat (moralisch sehr verwerflich) nur ein paar Mio DM Schwarzgeld erhalten.


 



 

5937 Postings, 8085 Tage BRAD PITPDS und Republikaner planen

 
  
    #112
15.08.02 12:01
große Koalition, weil sie damit sicher die breite Mitte erreichen wollen.  

3862 Postings, 8562 Tage flexoWER WÄHLEN GEHT

 
  
    #113
15.08.02 12:01
Kann am Ende nicht sagen: "Ich,? Ich wußte von nichts, wirklich!?"  

5937 Postings, 8085 Tage BRAD PITWir wollen endlich wieder die

 
  
    #114
15.08.02 12:05
Monarchie, dann müssen wir den Wahltag nicht damit verschwenden uns für das kleinste Übel entscheiden zu müssen  

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerUnd dafür gehört er eingelocht, Mod !

 
  
    #115
15.08.02 12:07

Und zwar jahrelang. Und mit ihm seine Helferhelfer, die jetzt wieder zur Wahl stehen.

Diejenigen, die das gemacht haben, was du der SED vorwirfst, gehören ebenso eingelocht. Und zwar noch länger. Da ist es egal, ob sie heute in der PDS, CDU oder FDP sind. Ob erkannt oder unerkannt.

Sicher ist die PDS aus der SED entstanden. Deshalb hiess sie auch vorübergehend PDS-SED. Nur die Zeit ist vorbei. Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hat stattgefunden. Die Partei hat sie aufgearbeitet. Jetzt gibt es nur noch die PDS. Die darin Aktiven haben mit der SED nichts zu tun. Auch ich als Wähler habe mit der SED nichts am Hut. Ich habe sie immer als Feind betrachtet, die um ein Haar einen nahen Familienangehörigen nach Sibirien verfrachtet hätte.

Diejenigen, die immer noch aus reinen Propagandagründen dieses Märchen predigen, wollen nichts anderes als ablenken. Ich würde auch nicht so oft auf den 16 Katastrophenjahren CDU/CSU/FDP herumreiten, wenn man sich endlich dazu bekennen würde, dass man in dieser Zeit zum großen Teil aus rein egoistischen Bereicherungsgründen einen Gutteil Zukunft unseres Landes verzockt hat. Das ist nun mal die Wahrheit, aber ich rechne nicht mehr mit der parteiinternen Abrechnung in den besagten Parteien. Dazu fehlt anscheinend der Anstand.



 

9161 Postings, 9035 Tage hjw2mod

 
  
    #116
15.08.02 12:13


und die Rentenkassen geplündert, das haste vergessen zu erwähnen

bei dem Herr Dr. Kohl


100.00 DM Kopfgeld / Russlanddeutschen

munter aus den Rentenkassen finanziert..........  

25196 Postings, 8667 Tage modDer Schatz der Arbeiterklasse

 
  
    #117
15.08.02 12:14
DER SPIEGEL 50/2001 - 10. Dezember 2001

URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,171843,00.html

PDS

Der Schatz der Arbeiterklasse

Die PDS, die nun in Berlin regieren will, tat nach der Wende alles, um das SED-Vermögen für die eigene Parteiarbeit zu sichern. Dokumente zeigen, dass Millionenbeträge an verdiente Genossen gingen.


Die Mauer war gerade gefallen, da saß der Kassenwart Gerd Pelikan in seinem Büro im ehemaligen Gebäude der Reichsbank in Berlin und hatte Milliarden zu viel - zwar nur Mark der DDR, aber davon gleich 6,2 Milliarden.

Das Geld musste weg, bevor der Kapitalismus kam.

40 Jahre lang hatte die deutsche Arbeiterklasse für ihre Vorhut, die SED, geschuftet, Alugroschen um Alugroschen in die Parteikasse abgegeben, ohne je gesagt zu bekommen, wofür eigentlich; sie hatte ihre Gesundheit in volkseigenen Betrieben ruiniert, nur um zu sehen, dass die Gewinne irgendwo in Berlin verschwanden - und nun saß Pelikan, vor der Wiedervereinigung letzter Verwalter des Vermögens der PDS, vormals SED, in seinem Büro und musste den Sparstrumpf der deutschen Arbeiterklasse für die Partei in Sicherheit bringen.

Pelikan ist ein Biedermann mit hoher Stimme, der in den wirren Wendezeiten in sein Amt rutschte, "weil er", so ein Genosse von damals, "irgendwann mal eine Buchung gemacht hatte".


Das Milliarden-Karussell


Die 6,2 Milliarden Ostmark liquide Mittel waren auf verschiedenen Konten geparkt oder bar gelagert im Panzerschrank 28 im alten ZK-Gebäude der SED. Er erwies sich als wahre Schatztruhe. Neben Dollar und Westmark barg er goldene Uhren, Trauringe, Silberbarren, Goldmünzen und etliche Verdienstorden.

Nicht veranschlagt bei der Wertermittlung zum 1. Januar 1990 wurde ein Batzen Zahngold im Safe, vorsorglich angeschafft, um der kränkelnden Elite des Arbeiterund-Bauern-Staates auch in schlechten Zeiten ein breites Lächeln zu ermöglichen. Ebenfalls unberücksichtigt blieben der umfangreiche Immobilienbesitz, der Wert der zahlreichen parteieigenen Betriebe sowie Gelder, die bereits die SED vor dem Mauerfall im Ausland investiert hatte.

Doch die Zeit drängte. Es war nur noch eine Frage von Wochen, bis die ersten freien Wahlen - sie waren für den 18. März 1990 geplant - die Partei endgültig von der Macht verdrängen würden. Also machten sich die Genossen über die 6,2 Milliarden her.

Nie zuvor in der deutschen Parteiengeschichte hat eine Partei so viel Geld verschoben wie die PDS bei ihrem Neuanfang. In nur sechs Monaten schmolz das gigantische Vermögen zusammen. Es wurde gespendet, verschenkt, gewaschen und auch, scheinbar ganz seriös, an den Staatshaushalt der noch existierenden DDR abgeführt oder in den Partei-Rentenfonds gesteckt (siehe Grafik Seite 42). Am 1. August 1991, es zählte allein die Westmark, waren nur noch 205,7 Millionen Mark in der PDS-Kasse, die dann an die Bundesrepublik gingen.

Seit elf Jahren müht sich die noch von der DDR-Volkskammer eingesetzte Unabhängige Kommission zur Überprüfung der DDR-Parteivermögen (UKPV), die Geldflüsse nachzuvollziehen. Auch versuchte die Kommission zu ermitteln, welche Summen auf Umwegen letztlich wieder in den PDS-Kassen landeten - und vielleicht heute noch landen. Auf eine wirkliche Mithilfe der neuen Herren in der Partei hofften die Kontrolleure allerdings vergebens. "Die PDS hat versucht, Vermögen zu verstecken, und kaum eine unserer Fragen dazu richtig beantwortet", sagt UKPV-Chef Christian von Hammerstein, der im August 1998 einen vorläufigen Abschlussbericht seiner Kommission vorlegte.


Ehemaliger PDS-Finanzstratege Langnitschke (1992), Darlehensvorschlag: "Nach dem Umtausch könnten die Mittel wieder dem Haushalt der PDS zugeführt werden"


Tatsächlich hatte der PDS-Vorstand um den damaligen Vorsitzenden Gregor Gysi, dessen Nachfolger Lothar Bisky und die Finanzchefs Wolfgang Pohl und Wolfgang Langnitschke selbst beschlossen, das Geld nicht nur als Beute, sondern auch als Kapital zu betrachten. Schließlich hatte Karl Marx im ersten Band des "Kapital" geschrieben, dass die erste Phase des Kapitalismus, die "ursprüngliche Akkumulation", mit guten Sitten nur wenig zu tun habe.

Wohin und in welchen Teilbeträgen die 6000 Millionen DDR-Mark in diesen wilden sechs Monaten auch flossen - stets war das Bemühen zu spüren, so viel wie möglich der eigenen Klientel zuzuschustern, wenn nicht gar über Strohmänner das Geld im Verfügungsbereich der Partei zu parken.

So manches Detail der milliardenschweren Geldverschiebung in der Zeit der Wende ist in den vergangenen Jahren bereits bekannt geworden - neben der UKPV und der Treuhand mühten sich auch zwei Untersuchungsausschüsse des Bundestags um Aufklärung. Doch wie trickreich und mit welch gigantischen Summen die PDS damals tatsächlich agierte, weiß die Öffentlichkeit bis heute nicht.


In merkwürdiger Eintracht gingen die anderen Parteien mit eher leichter Hand über die bislang vorliegenden Erkenntnisse hinweg. Sie verzichteten sogar darauf, die SED/PDS-Geldtransaktionen im Wahlkampf groß zu thematisieren. Lag es daran, dass zumindestens CDU und FDP ebenfalls kräftig vom Vermögen der DDR-Blockparteien profitierten?

Nun aber, da die dunkelroten Trickser von einst in einer Koalition mit der SPD die marode Hauptstadt sanieren sollen, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Staatsgeldern und der Verantwortung für den PDS-Finanzskandal neu. Im Zentrum der Affäre: Gysi, damals wie heute Vormann der Postkommunisten.

Auch bröckelt nach einem Jahrzehnt des kollektiven Schweigens das Kartell der Vertuscher. Vernichtet geglaubte Dokumente tauchen auf, neue Details der Geldströme werden bekannt. Und das Misstrauen, die PDS könne womöglich noch heute vom versteckten Vermögen zehren, wächst wieder. Zwei Jahre nach Auffliegen der Schwarzkonten-Affäre der CDU liegt der Verdacht nahe, auch die PDS könnte sich folgenschwerer Verstöße gegen die Grundsätze einer sauberen Parteienfinanzierung schuldig gemacht haben. Aus vielen dieser Transaktionen, bestätigt heute der frühere Schatzmeister des PDS-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Matthias Hertel, "ist Geld an die Partei zurückgeflossen". Auch Chef-Kontrolleur Hammerstein glaubt, "dass die Wahrscheinlichkeit nicht geringer geworden ist, dass die PDS immer noch über unbekannte Kassen und Gelder verfügt". Dabei könne es sich um "ein Konto in der Schweiz" handeln oder um das Guthaben "eines braven Parteisoldaten, der im Plattenbau sitzt und das PDS-Geld von 1990 immer noch auf der Kante liegen hat" (siehe Interview Seite 45). Die PDS bestreitet das.

Jedenfalls ging und geht es den jetzt demokratischen Sozialisten finanziell prächtig. Im ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlkampf 1990 gaben sie 4,3 Millionen Mark aus. Wurde in den Jahren danach mal ein roter Heißluftballon als Werbegag gebraucht, wurde er einfach für 200 000 Mark gekauft. Das alles, pflegt der heutige Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch zu sagen, lasse sich aus einem Beitrags- und Spendenaufkommen von jährlich rund 24 Millionen Mark bezahlen.

Wobei die Spenderstruktur der PDS im Vergleich zu den übrigen Parteien eine ganz spezielle ist: Sie verfügt über nur wenige Großspender, deren Namen offen zu legen wären. Das meiste Geld kommt in Kleinbeträgen unter 20 000 Mark rein, die nach dem Parteiengesetz nicht kennzeichnungspflichtig sind. Der Rechenschaftsbericht 1999 der PDS weist aus, dass 23 Millionen Mark sogar durch Einzelspenden von jeweils weniger als 6000 Mark zusammenkamen - und das bei einer Partei, die sich als Anwalt der Zu-kurz-Gekommenen versteht.

Abtransport von Ostmark (1990): Zum besten Kurs in harte Mark umgerubelt


Das alles macht die Kontrolleure misstrauisch. Während die Zeitungen anderer Parteien als Wochenblätter herumkrebsen, erscheint das PDS-nahe "Neue Deutschland" seit Jahren unbeirrt als Tageszeitung, obwohl das Blatt kaum Anzeigen aufweist. Er habe mal, klagt Hammerstein, Geschäftsführer Bartsch gefragt, wie seine Partei das finanziere - "und nur die flapsige Antwort bekommen: ,Die PDS hat eben opferbereite Spender'". Dass das Geld für die Zeitung aus dem ersparten Schatz der DDR-Arbeiterklasse stammen könnte - diese Vermutung weist Bartsch weit von sich.

Die Intention der früheren Einheitssozialisten, das übernommene Vermögen in die neue Zeit zu retten, ist jedenfalls unbestritten. "Die PDS würde es heute nicht geben, hätte man diese Maßnahmen damals nicht getroffen", sagt Bartsch heute, der 1991 Schatzmeister wurde.

Gysi selbst hatte auf dem Parteitag im Dezember 1989 die Delegierten beschworen, "keine Auflösung der SED zu beschließen, da sonst das Parteivermögen verloren geht". Vier Tage nach der Umbenennung wurde eine elfköpfige "Arbeitsgruppe zum Schutz des Vermögens der SED/PDS" eingesetzt - ihr Chef war Gerd Pelikan.

Die "wirksamen Schritte gegen Angriffe auf das Eigentum der SED/PDS" (Parteitagsauftrag) zeugen teilweise von krimineller Energie. Eine Idee, so stellte das Landgericht Berlin 1995 in einem Prozess gegen untreue Nutznießer des PDS-Vermögens fest, habe Anwalt Gysi selbst entwickelt und gleich den ausgeklügelten Plan mitgeliefert, "sich zur Vermögenssicherung der Vergabe von Darlehen zu bedienen und diese mit Treuhandverhältnissen zu kombinieren".

Was so kompliziert klingt, schien ganz einfach. Bewährte Parteigänger sollten von der PDS Darlehen erhalten, das Geld für die Partei in Firmen investieren oder aufbewahren - und es bei Bedarf zurückgeben. Kurz: spezielle schwarze Kassen für rote Genossen.

Am 17. April 1990 wurde Pelikan bevollmächtigt, "für den Parteivorstand der PDS auf der Grundlage von Beschlüssen des Parteivorstandes der PDS Treuhand- und Darlehensverträge zu schließen und alle hierzu erforderlichen Erklärungen abzugeben". Die Vollmacht, ausgestellt auf einem Briefpapier des Parteivorstands, hat Gregor Gysi persönlich unterschrieben, dem offiziellen Briefkopf wurde noch mit der Schreibmaschine ein "Vorsitzender" hinzugefügt. Unter der Urkunde Nummer 4/1990 beglaubigte die Notarin Sabine Herrmann die Unterschrift Gysis ("ausgewiesen durch Personalausweis für Bürger der DDR Nr. A 1 109 889") und bestätigte, dass dieser "alleinvertretungsberechtigt" sei.

Als Zeuge vor dem Berliner Landgericht verweigerte Gysi 1995 die Aussage, "um mich nicht selbst zu belasten", und erklärte lediglich, er habe "keine Kenntnis von Geldverschiebungen gehabt". Heute sagt Gysi, die Vollmacht sei nötig gewesen, "damit ich nicht immer alles selbst unterschreiben musste". Er habe für die reine Parteiarbeit "einen Stellvertreter gebraucht". Immerhin räumt er ein, "da sind Dinge gelaufen, die wären besser nicht gelaufen". Sein damaliger Stellvertreter Wolfgang Pohl beschrieb dagegen die Parteilinie so: "Die Strategie ist beschlossen, das ,Wie' ist eure Sache, belastet uns nicht mit Details."

Also musste Pelikan zusehen, wie er die Darlehensbeträge sicher in den Kapitalismus schleusen konnte. Das Problem, vor dem er sich sah: Er war kein Anleger. Er hatte nie gelernt, mit Geld zu wirtschaften. Genauso wenig wie die ganze Einheitspartei. Hätte die SED es gekonnt, wäre die DDR nie so jämmerlich untergegangen.

In den folgenden Wochen wurde gegründet, beglaubigt, umgeschrieben und verschoben wie zu den besten Wirtschaftswunderzeiten. Im Büro der Notarin Herrmann in der Neuen Roßstraße, 500 Meter vom ZK-Gebäude entfernt, standen die Neukapitalisten mit dem PDS-Parteibuch Schlange. Für Herrmann keine ungewohnte Aufgabe: Als es die DDR noch wirklich gab, war sie als Lottofee des Ostens für die Beglaubigung der wöchentlichen Hauptgewinne zuständig.


"Das war wie im Film. In Honeckers Arbeitszimmer im ZK-Gebäude stand noch die Gitarre von Udo Lindenberg im Schrank", sagt Wolfgang Wenzel, eine der schillerndsten Gestalten im damaligen PDS-Filz. "Keiner wusste, was eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts war, geschweige denn, wie man so etwas gründet. Auch Pelikan nicht. Ich hatte dagegen schon eine Firma."

Wenzel sieht aus wie ein Buddha mit doppelten Ringen unter den Augen. Ein Fass von Mann, kettenrauchend und so schnell mit dem Wort, dass er für Wörter wie "Oberhausen" nur eine Silbe braucht.

Damals war Wenzel wohl der einzige Westler mit Arbeitszimmer im ZK-Gebäude. In den Siebzigern war er mit Parka und Protestbart durchs westfälische Minden gelaufen und hatte sich der DKP angeschlossen, weil die dort für eine bessere Welt stand. Wenzel wollte ein großer Dokumentarfilmer werden. Er drehte Werbefilme für den West-Berliner SED-Ableger SEW, ohne an dessen Wahlergebnis auch nur das Geringste zu ändern, und lernte so den damaligen Direktor der Hochschule für Film und Fernsehen, Lothar Bisky, kennen.

Nach dem Mauerfall im November 1989 führte Bisky ihn durchs ZK, und Wenzel blieb gleich da. "Bis dahin war alles ganz normal", sagt er heute.

Das Büro von Gerd Pelikan lag nur zwei Türen weiter. Wenzel erinnert sich: "Der sagte: Wir haben so viel Geld, auf dem wir rumsitzen. Ob wir das nicht gebrauchen könnten. Dann haben wir uns schlau gemacht." Das Ergebnis: ein PDS-Medienimperium, an dem sich Bisky beteiligte. Die "EMG"-Gruppe bekam 21 Millionen Mark vom Parteivorstand, davon 15 Millionen als Darlehen, den Rest über fingierte Rechnungen.

In diesen Wochen war das lang angekündigte "Reich der Freiheit" in Ost-Berlin endlich Wirklichkeit geworden. Jedenfalls für einige. "Man tippte fünf Seiten Ideologie und drei Zeilen Zahlen, schrieb Vorlage drüber und reichte es weiter an den Parteivorstand", sagt Wenzel. "Der nickte das ab, und du konntest dir den Scheck abholen, in der Kasse im Kellergeschoss." Die Schecks waren kleine grün bedruckte Formulare aus holzhaltigem Papier. Aber das Geld, das man mit ihnen bekam, ließ sich gegen Westmark umtauschen.

Im Sommer 1990 stand Wolfgang Wenzel mit Anwalt und einer Plastiktüte im Foyer einer Luxemburger Bank. In der Tüte waren drei Millionen Mark. "Die Banker wollten das Geld nicht nehmen", sagt Wenzel heute. "Die dachten, das sei Drogengeld. Die sagten: ,Beweisen Sie uns, dass es SED-Geld ist.'" Schließlich fand sich ein DDR-Botschaftsrat, der mit Unterschrift, Briefkopf und Stempel aushelfen konnte. "Dann war alles gut." Aber nicht lange.

Heute ist Wenzel offiziell zahlungsunfähig und ansonsten mit dem Aufbau eines Softporno-Fernsehsenders beschäftigt. Über die frühen Neunziger sagt er: "Es war eine schöne Zeit."

Nur einmal noch sollte es so schön sein wie damals im ZK, als Gerd Pelikan die kleinen, grün gedruckten Schecks ausschrieb. Das war Mitte der neunziger Jahre, als der damalige nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Wolfgang Clement das Ruhrgebiet zum Hightech-Hollywood umbauen wollte. Über 100 Millionen Mark an Fördermitteln flossen in das Filmkombinat HDO in Oberhausen, das den Markt für hoch auflösendes Fernsehen erobern sollte. Das Projekt scheiterte, als sich der Weltmarkt für eine andere Norm entschied.

Einer der Geldempfänger war kein anderer als Wolfgang Wenzel mit seiner Medienfirma EMG, und er konnte sein Glück nicht fassen: "Es war ein wunderschönes Spiel für mich. Wir sollten virtuelle Welten schaffen. Das Geld war da, und wir hatten das Wissen."

Es war wie einst im Sozialismus.

Oder wie 1990.

Die Liste der damals von der PDS Bedachten liest sich, als hätte jemand blind ins Branchenbuch getippt:

East Asia Consult GmbH (253 406 Mark);

Anglerparadies Chemnitz (600 000 Mark);

1-2-3 Idee, Satz & Druck GmbH iG Rostock (404 561 Mark);

Pierrot-Verlag Hamburg (310 639 Mark);

Personen-Trans und Fahrschule GmbH (1,5 Millionen Mark).
In allen Fällen jedoch stand hinter den Namen ein bewährter und mutmaßlich zuverlässiger Genosse. Immer musste er ausdrücklich erklären, "dass mein Geschäftsanteil nicht zu meinem Vermögen gehört, sondern von mir für den Bereich Parteifinanzen des Parteivorstands treuhänderisch verwaltet wird". Die oft unter konspirativen Umständen abgeschlossenen Verträge enthielten Regelungen wie: "Das Treuhandverhältnis (ist) mit größter Verschwiegenheit und Vertraulichkeit zu behandeln."

Pelikans Mitstreiter, der "Bereichsleiter Finanzen" Wolfgang Langnitschke, machte kein Geheimnis daraus, um was es ging: "Mit der Ausreichung relativ hoher Darlehen", schrieb er am 7. Mai 1990, acht Wochen vor dem Beginn der Währungsunion von Bundesrepublik und DDR, an den PDS-Vizechef Pohl, "ist es gleichzeitig möglich, finanzielle Mittel von der Partei wegzubekommen und mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem deutlich günstigeren Umtauschsatz (wahrscheinlich 2:1 oder 3:1), als es für die PDS erfolgen wird, umtauschen zu können. Nach dem Umtausch könnten die Mittel wieder dem Haushalt der PDS zugeführt werden."

Gregor Gysis Reformpartei wollte die neue Zeit ab 1. Juli 1990 mit kreativer Umtauschtechnik beginnen. Auch von diesem letzten und größten Zwangsumtausch wollte sie profitieren und ihre DDR-Mark zum besten Kurs in harte Westmark umrubeln, der eigentlich nur Privatpersonen zustand. Angenehmer Nebeneffekt: Auf diese Weise wurde ein Netzwerk gewogener Genossen geschaffen, die sich nicht von den SED-Erben verlassen fühlten und nun den neuen Herren ebenso treu und klaglos dienten wie dem untergegangenen Arbeiter-und-Bauern-Staat. Gysi und seine PDS machten die Fortsetzung des real existierenden Sozialismus möglich, der einer kleinen, feinen Kaderklientel zugute kommt. Das Gefühl wurde durch etliche andere Transaktionen neben der Darlehensvergabe von 490 Millionen Ostmark weiter gefördert. So wurden


437 Millionen DDR-Mark an die unterschiedlichsten Institutionen verschenkt;

380 Millionen an verdiente Parteileute vergeben, zum größten Teil als Abfindungen deklariert;

3000 Millionen Ostmark an den Staatshaushalt der DDR abgeführt - doch die Partei bestimmte weiter mit, wie die Gelder verwendet wurden. Zum Teil flossen sie, als "Fördermittel" getarnt, wieder an parteinahe Betriebe oder Vereine, etwa die Henschel- und Eulenspiegel-Verlage oder den Jugendweihe-Ausschuss;

456 Millionen DDR-Mark auf die PDS-Kreisverbände verteilt.
In einem Schreiben vom 18. April 1990 legte die Arbeitsgruppe den Bezirks- und Kreisvorständen nahe, mit dem Geld "zuverlässige Genossen bei der Übernahme von Gaststätten, die als Treffpunkte der Partei genutzt werden können, zu unterstützen". Und zwar durch "gezielte Ausgabe von Darlehen". Das Kapital für den notgedrungenen Kapitalisten stellte die Partei. Da habe dann "jeder Kreisverband der PDS sein Ding gemacht", habe an einzelne Personen bis zu 100 000 Mark Darlehen verteilt, erinnert sich Sachsen-Anhalts Ex-Schatzmeister Hertel. Bis ins Jahr 1995 habe es auch Rückflüsse gegeben, mit denen dann "bisweilen locker umgegangen wurde". Hertel: "Geld ist Geld, haben die Genossen in den Kreisverbänden gesagt, und einiges eben für die laufende Parteiarbeit verwendet oder auf Festgeldkonten angelegt, statt es korrekterweise via UKPV an den Staat abzugeben."

Wie effektiv das teuer erkaufte Netz der Sympathie bis heute zu Gunsten der PDS wirkt, zeigt der Fall des Werbemittel-Herstellers Abakus.

Insgesamt 1,7 Millionen Ostmark gingen im Juni 1990 von vier Bezirksvorständen an die gerade aus der Taufe gehobene Abakus GmbH. Den finanziellen Rückenwind nutzten die einstige Abteilungsleiterin im Dienstleistungskombinat Magdeburg, Angelika Hess, und der dort als Grafiker tätige Thomas Westermann. Sie gewannen zwei Herren aus dem Ruhrgebiet, die schon gute Geschäfte mit der bundesrepublikanischen DKP gemacht hatten, als weitere Gesellschafter. Das Geld, sagt Hess, "war kein Geschenk, das war ein Parteiauftrag. Dafür sollten wir Sachen für den Bundestags-Wahlkampf der PDS herstellen".

Noch heute ist die PDS Kunde bei der in Magdeburg, Brandenburg und Riesa ansässigen Abakus. Schließlich mag das Konsortium, aus dem Westermann 1997 ausschied, so Hess, "Partner, denen es eine Freude ist, mit uns Geschäfte zu machen". Und wer Abakus kenne, wisse, "dass wir nicht um Pfennige feilschen".


Auch auf den verdienten Sportfunktionär des Volkes, Klaus Eichler, ist Verlass. Der frühere hauptamtliche FDJler und Chef des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR ist alleiniger Geschäftsführer eines unauffälligen Reisebüros in der Danziger Straße in Berlin, genannt "Touristik und Kontakt International", kurz "TUK".

TUK ist für all jene, die gern von einem ehemaligen DDR-Botschafter durch Kubas Sozialismus geführt werden möchten. Oder in Schanghai zur Gründungsstätte der KP pilgern wollen. Oder eine Tour durch Berlin machen, auf Wunsch: Zusammenkunft "mit ehemals leitenden Repräsentanten der DDR".

Über TUK besorgte sich Erich Honecker sein Flugticket nach Südamerika, über TUK waren die Karten fürs "FDJ-Fest der Junggebliebenen" zu bekommen, im Jahr VII nach der Wende.

Zugleich ist die Firma in der Danziger Straße in Berlin ein Auffangbecken für noch rüstige SED-Funktionäre. Welcher andere DDR-Bürger hätte auch über die nötigen Erfahrungen verfügt, ein Reisebüro zu leiten? Zu den TUK-Gründungsmitgliedern gehörten 1990 ein ehemaliger DDR-Botschafter, ein ehemaliger Chef der West-Abteilung im ZK, der jordanische Waffenhändler mit Wohnsitz Pankow, Abdel Majid Younes, und eben Eichler, der bestreitet, ein PDS-Darlehen bekommen zu haben.

Aus Hamburg stieß ein DKP-Funktionär dazu, Arno Rann, der für die Partei ein "Hansa-Tourist"-Reisebüro geführt hatte, mit gutem Erfolg, bis die Sowjetunion 1979 in Afghanistan einmarschierte.

Gegen Rann wurde später wegen Untreue ermittelt. Seine Firma sei, so die Unabhängige Kommission des Bundestags, "zur Übernahme von Geldern und Immobilien aus DDR-Parteivermögen benutzt worden".

Ins Gerede kam TUK allerdings erst durch den Mitgesellschafter Younes. Der hatte in besagtem Frühjahr 1990 136,4 Millionen Mark von der PDS bekommen, darin enthalten ein Verrechnungsscheck über 75 Millionen für seine "Islamische Religionsgemeinschaft e. V.". Den hatte die PDS noch schnell einen Tag vor Inkrafttreten der Verfügungssperre ausgestellt und übergeben. 9,4 Millionen erhielt Younes für angeblich geplante Reisen, die die PDS mit TUK vertraglich vereinbart hatte.

Gut ein Jahr lang konnte TUK-Anteilseigner Younes mit dem Gysi-Geld wirtschaften, dann flog die Sache auf. Younes musste die Millionen an die Treuhandanstalt zurückzahlen. Schon im Juli 1990 hatte er seinen Posten als Geschäftsführer der TUK verloren. Anteilseigner blieb er aber zunächst noch.

Die TUK entwickelte sich so prächtig, dass die PDS schon bald in internen Arbeitspapieren Überlegungen anstellte, "den Ausbau des Reiseunternehmens so zu unterstützen, dass es auch weiteren touristischen Einrichtungen" der Partei dienlich sein könne.

Seine Firma versteht Eichler bis heute als Bastion im Feindesland des Kapitals. Er sitzt im Vorstand des PDS-nahen Unternehmerverbandes Owus und versucht dort, meist über Stammtische, all jene über Wasser und bei Laune zu halten, die unfreiwillig in die Marktwirtschaft geraten sind: "Wir wollen die Seilschaften organisieren, die man uns immer nachsagt und die im Westen sehr gut funktionieren", kommentierte Eichler die Owus-Gründung.

Die Unternehmer, meist Mittelständler, sind jedenfalls innerhalb der PDS eine Macht. 40 Prozent der Selbständigen im Osten wählen PDS; beim letzten Bundesparteitag stellten die Unternehmer 18 Prozent der Delegierten.

Nicht selten aber zeigte sich, dass die Genossen mit dem Wirtschaften im Kapitalismus genauso überfordert waren, wie sie es mit der Planwirtschaft gewesen waren. Manches ging schief. Millionen lösten sich in Luft auf, wurden verspekuliert, auf Sand gesetzt, verjuxt und schlicht verbraten.

Typisch ist der Fall Anglerparadies. Unter diesem Namen gründete Andreas Decker in Chemnitz, vormals Karl-Marx-Stadt, einen Handel für Angler- und Campingbedarf. Am 31. Mai 1990, vier Wochen vor der Währungsunion, bekam er vom PDS-Bezirksvorstand 600 000 DDR-Mark als supergünstiges Darlehen, ohne jegliche Sicherheit, überwiesen. Viel Geld für einen 35-jährigen Fliegenfischer; aber seine Mutter war eine bekannte SED-Funktionärin. "Das stand mir ja auch irgendwie zu", glaubt sie noch heute. "Schließlich war ich jahrelang für die Partei da und habe als Dolmetscherin die russische Garnison betreut."

Decker besann sich auf seine Beziehungen zur volkseigenen Gebäudewirtschaft und investierte das PDS-Geld in eine alte Fabrikantenvilla in der Lützowstraße in Chemnitz. Darin eröffnete er 1991 die "Erzgebirge Pension". Als sein Stammgeschäft, das Anglerparadies, mangels Nachfrage 1992 geschlossen werden musste, versuchte es Decker mit einer Gastwirtschaft (für drei Monate), dann mit einer Detektei (Zweck: "Vermittlung von Geschäftsbeziehungen"), schließlich mit einem Abrissunternehmen. Auch der Charakter der "Pension Erzgebirge" änderte sich. Im Hof liefen große Hunde herum, und vor der Tür parkten Limousinen, aus denen Männer ausstiegen, die weder mit Angelsport noch mit Sommerfrischlern etwas zu tun hatten: Neuer Untermieter in der "Erzgebirge Pension" war ein Bordell geworden.

Vor drei Jahren wurde das Etablissement nach häufigen Polizeibesuchen geschlossen. Die Villa steht seitdem leer. Am 13. Januar dieses Jahres wurde dem Günstling der PDS sämtliche Gewerbetätigkeit rechtskräftig untersagt, Andreas Decker gilt in Chemnitz derzeit als schwer auffindbar.

Dass sich die Treuhand und die UKPV - trotz des bei den Geldschiebereien derart weit verbreiteten Dilettantismus - so schwer tut, noch vagabundierende PDS-Millionen ausfindig zu machen, ist auch den Wirren der Wende geschuldet. In der Einheits-Euphorie mochte sich nicht einmal der politische Gegner mit den SED-Nachfolgern anlegen, die in den östlichen Bundesländern so viele Sympathisanten hatten.

So waren dem Rechnungshof der DDR in den drei Monaten seines Bestehens "verdächtige Bewegungen beim Vorstand der PDS aufgefallen". In einer Aufstellung vom 15. August 1990 sind 25 Empfänger mit den erhaltenen Summen bis auf die letzte Stelle hinter dem Komma benannt. Rechnungshofchef Gert Henneberg leitete die Liste an den damaligen DDR-Finanzminister Walter Romberg weiter, der die Unterlage schließlich "zur weiteren Veranlassung" Ministerpräsident Lothar de Maizière übergab.

Danach verliert sich die Spur des Papiers. So kam die UKPV eher zufällig an die konspirativen Darlehensverträge - sie wurden bei einer Durchsuchung der Parteizentrale im Oktober 1990 im Zuge der so genannten Putnik-Affäre gefunden. Eine groß angelegte Geldverschiebeaktion der PDS zwischen Utrecht, Oslo und Moskau war kläglich gescheitert und hatte nur den Staatsanwalt auf den Plan gerufen. Nachdem auch bei späteren Stichproben in den Kreisverbänden Geheimverträge gefunden wurden, registrierte die UKPV insgesamt 160 Darlehensnehmer, die zusammen 490 Millionen Ostmark erhalten hatten.

Ob das aber tatsächlich alle Darlehen sind, ist ungewiss. Vor allem bei der dezentralen Vergabe ist die Dunkelziffer wohl hoch. Bartsch heute: "Da gab es kein System. Jeder, der vorsprach, hatte auch die Chance, Geld zu bekommen." Zudem schuf die lange Ermittlungsdauer Fakten - rund 100 Millionen Mark gelten der UKPV derzeit als unwiederbringlich verloren.

Auch hier half die PDS nach Kräften bei der Verschleierung. Sie verweigerte so lange wie möglich, oft auch endgültig, die Herausgabe von Dokumenten. Mitunter wurde schlicht erklärt, die Akten seien versehentlich vernichtet worden.

Dass dabei aber auch kräftig nachgeholfen wurde, zeigt ein Schreiben Gysis an Bartsch ("Hallo Dieti") vom 5. August 1991. Spät nachts ("Nunmehr ist es 10 vor 4.00 Uhr") bat der unermüdliche Vermögensverwalter seinen Helfer, die Landesfürsten "intern darüber zu informieren, dass die Einnahmen aus Beiträgen und Spenden, die bis Ende August gemacht werden, wie bisher bar verwendet werden sollen, also nicht auf Alt- oder Neu- oder Sonderkonten einzuzahlen" seien.

Die Nachricht zeigt nicht nur die ganze Bandbreite der Mittel, mit denen die PDS zu tricksen in der Lage war - es beweist auch die Unverfrorenheit, mit der die Postkommunisten selbst bei schon laufenden Ermittlungen die Geldspuren zu verwischen bereit waren. Damit habe er verhindern wollen, sagt Gysi heute, dass sich altes und neues Geld auf den Konten vermischte - und dann womöglich von der Treuhand eingezogen werden konnte. Das habe er auch mit einem Treuhand-Mitarbeiter, der inzwischen leider verstorben sei, "so ähnlich abgesprochen".

Dass er vor seinen "Urlaubsgrüßen" Bartsch aufforderte - "Dieses Schreiben bitte ich auch zu vernichten" -, erklärt der PDS-Mann mit ganz trivialen Ängsten: Die Absprache sollte nicht bekannt werden, "weil mir klar war, das verstößt gegen Vorschriften". Und potenzielle Einbrecher sollten nichts vom Bargeld in den PDS-Büros erfahren.

Für die Aktenvernichtung hatte sich die PDS schon zum April 1990 zwei Spezialmaschinen mit angeschlossener Papierpresse bestellt - die größten Geräte, die damals europaweit auf dem Markt waren.

Als Käufer trat offiziell die Berliner KFZ GmbH auf. Die war damals von der Partei mit einem Darlehen über 20 Millionen Mark bedacht worden. Der Firmenvertreter hatte sich die Maschine auf der Cebit in Hannover vorführen lassen und den Kaufpreis von 80 340 Mark gleich auf dem Messestand bezahlt - bar aus dem Koffer.

Wie bei der gigantischen Stasi-Aktenvernichtung fand freilich auch nicht jedes PDS-Blatt den Weg in den Reißwolf. Bartsch verpennte die von Gysi angeordnete Vernichtung: "Das verzeiht mir Gregor Gysi bis heute nicht, obwohl wir befreundet sind." Das "Hallo Dieti"-Schreiben wurde bei einer Durchsuchung in einer Aktentasche von Bartsch gefunden - und könnte den möglichen neuen Bürgermeister von Berlin nun in Erklärungsnot bringen.

MARTINA NIX, IRINA REPKE, HEINER SCHIMMÖLLER, ALEXANDER SMOLTCZYK, PETER WENSIERSKI


 

9161 Postings, 9035 Tage hjw2mod du weisst es doch wirklich besser

 
  
    #118
15.08.02 12:20


was trommelst du für die Union

und schreibst bei Kohl "nur"

und moralisch verwerflich?  

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerDie Amigos halten alle zusammen, hjw !

 
  
    #119
15.08.02 12:22

Das ist so mit Kohl und Stoiber, das war so mit Honecker und Strauss !

 

25196 Postings, 8667 Tage modhjw, Kritik an Deiner Partei

 
  
    #120
15.08.02 12:25
ist doch wohl erlaubt?
Auch hier wiederhole ich mich nur:
-------------------------------------

25. Bei aller Sympathie für die Ostdeutschen ...   mod  09.01.02 14:33  
 
- Man hat ihnen zu viel versprochen!
- Man kümmert sich auch jetzt politisch zu wenig um Ostdeutschland.
- Man müsste das Arbeitslosenproblem im Osten intensiver in Angriff nehmen;
 in Bayern und Baden-W. kennt man die Brutalität einer solchen Geissel nicht!
- und , und, und ....


Die Grünen waren anfangs reine Umweltschützer, die zu Realos mutiert sind und heute eher die junge FDP verkörpern.

Die Mehrheit im Westen verteufelt keine Andersdenkenden als Rechts- oder Linksradikale.

Das ist offensichtlich zu primitiv.

Bei uns im Westen herrscht seit ca. Mai 1945 grosse Meinungsfreiheit.
Bei uns konnte man schon immer sagen "Ad....... oder K.... oder Sch... ist ein Idiot."

Und auf diese Freiheit und den Sozialstaat in Wohlstand bin ich stolz,
während ich mich draussen im Ausland für die neuere deutsche Geschichte mit den Nazi-Verbrechern und den Kommunisten in der DDR nur schäme.

Und die PDS bezeichnet sich offiziell als SED-Nachfolgepartei.

Viele Grüsse
m.

 

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerhjw, du bist jetzt in einer Partei ??

 
  
    #121
15.08.02 12:29

Mod weiss das. Warum ich nicht ? Schämst du dich ? Vielleicht in der CDU ? Nee - datt kann ich nich glauben tun !!

 

9161 Postings, 9035 Tage hjw2mod, ich bestreite nichts von dem

 
  
    #122
15.08.02 12:32


was du über die PDS schreibst, alles ok

trotzdem wird es mir ewig schleierhaft bleiben,

wie ein Mann mit deiner Bildung und Intelligenz

die Machenschaften der Union derartig

ignorieren und totschweigen kann.


irgendwie mag ich dich trotzdem.

grüsse
hjw


übrigens, bin kein ossi  

9161 Postings, 9035 Tage hjw2rz, ich passe zu keiner partei

 
  
    #123
15.08.02 12:35

und werde auch nie einer angehören.  

25196 Postings, 8667 Tage modhjw,

 
  
    #124
15.08.02 12:40
ich war sehr lange sehr aktiv in der SPD und der Gewerkschaft.
Da kann ich eine Menge erzählen und aus dem Inet auch hier reinstellen.
Aber unser Thema hier ist allein die PDS
Leider hat man nach 1945 die Alt-Nazis gewähren lassen, weil man sie brauchte.
Die SED-Nachfolger braucht man aber nur als Protestpartei der Ostdeutschen.  

19279 Postings, 8975 Tage ruhrpottzockerAlso stimmt das nicht, was der mod sagt.

 
  
    #125
15.08.02 12:43

Gut, dass man hier den direkt Betroffenen fragen kann.

Man soll übrigens nie "nie" sagen !

 

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 >  
   Antwort einfügen - nach oben