Löschung
sorry, ich stelle einige sachen mehrfach ein. man muss es aber einfach mehrfach anhören, sonst begreift man den zusammenhang nicht. kann natürlich nur so gehen.
Interessantes Video. Einziger, aber entscheidender Kritikpunkt: Er betrachtet den aktuellen Energiemix. Dieser wird sich im Laufe der nächsten Jahre deutlich verbessern. Außerdem werden Gasheizungen ja nicht "verboten".
Und er vergisst zu erwähnen, dass man bei kalten Wetter durchaus mit Gas heizen kann. Dafür gibt es spezielle Thermen, die als Zusatzheizung dienen können.
Und er vergisst zu erwähnen, dass man bei kalten Wetter durchaus mit Gas heizen kann. Dafür gibt es spezielle Thermen, die als Zusatzheizung dienen können.
"aktuellen Energiemix. Dieser wird sich im Laufe der nächsten Jahre deutlich verbessern"
problem ist und bleibt die speicherung. da ist einfach keine lösung in sicht. du kannst mit einer stromspitze (zb. wind) nichts anfangen, die ist am ende für das system negativ.
https://youtu.be/jm9h0MJ2swo
https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
problem ist und bleibt die speicherung. da ist einfach keine lösung in sicht. du kannst mit einer stromspitze (zb. wind) nichts anfangen, die ist am ende für das system negativ.
https://youtu.be/jm9h0MJ2swo
https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
Sehe ich anders.
1. Speicher werden immer billiger --> Der Speicherausbau wird sich beschleunigen
2. Der Energeibedarf muss besser mit dem Energiebedarf abgestimmt werden --> Smartmeter, E-Auto als speicher, etc.
3. Regionale Unterschiede in der Erzeugung müssen besser ausgeglichen werden --> Netzausbau
Ich sehe da wenig Alternativen. Ich wäre Atomkraft gar nicht mal abgeneigt, allerdings dauert der Neubau so sehr lange. Außerdem hat sich Deutschland auf den Austieg seit Jahren eingestellt. Gibt auch nicht mehr das Personal.
1. Speicher werden immer billiger --> Der Speicherausbau wird sich beschleunigen
2. Der Energeibedarf muss besser mit dem Energiebedarf abgestimmt werden --> Smartmeter, E-Auto als speicher, etc.
3. Regionale Unterschiede in der Erzeugung müssen besser ausgeglichen werden --> Netzausbau
Ich sehe da wenig Alternativen. Ich wäre Atomkraft gar nicht mal abgeneigt, allerdings dauert der Neubau so sehr lange. Außerdem hat sich Deutschland auf den Austieg seit Jahren eingestellt. Gibt auch nicht mehr das Personal.
das sind alles punkte die zur energiewende beitragen können. speicherung im e-auto ist nach meinen wissen vollkommen uninteressant… aber egal.
nur du muss die erneuerbaren entweder puffern durch zb. gaskraftwerke oder speichern durch zb.
wasserstoff produktion oder speicherkraftwerke. beides haben wir so gut wie nicht.
nur du muss die erneuerbaren entweder puffern durch zb. gaskraftwerke oder speichern durch zb.
wasserstoff produktion oder speicherkraftwerke. beides haben wir so gut wie nicht.
Warum sollte die Speicherung in den Akkus von millionen von E-Autos uninteressant sein?
Wie auch immer, die Vorraussetzungen müssen natürlich geschaffen werden. Das muss schneller gehen.
Oder wie stellst du dir vor erreichen wir die Netto-CO2-Neutralität? Was schlägst du vor?
Wie auch immer, die Vorraussetzungen müssen natürlich geschaffen werden. Das muss schneller gehen.
Oder wie stellst du dir vor erreichen wir die Netto-CO2-Neutralität? Was schlägst du vor?
Sie ist mit Wasserkraftwerkenergie am umweltfreundlichsten. Neue Wissenschaftsprojekte testen uranfreien Betrieb. Das könnte man doch fördern, ist ja kein Hexenwerk.
" Warum nicht Atomenergie?
Weil, mal abgesehen von den letzten drei AKWs, keine AKW-Kapazität vorhanden ist. Ein Neubau wird um die 15 Jahre dauern. Oder länger. Und es wird Unsummen kosten.
15 Jahre haben wir nicht.
Weil, mal abgesehen von den letzten drei AKWs, keine AKW-Kapazität vorhanden ist. Ein Neubau wird um die 15 Jahre dauern. Oder länger. Und es wird Unsummen kosten.
15 Jahre haben wir nicht.
Ist eine nicht beherrschbare Hochrisikotechnologie, und viel zu teuer!!!
Der wichtigste Grund:
Es gibt nirgendwo auf der Welt ein Endlager für die nächsten 100 000 Jahre.
Der wichtigste Grund:
Es gibt nirgendwo auf der Welt ein Endlager für die nächsten 100 000 Jahre.
Du meinst also, in der Massenproduktion würden die "kleinen" Reaktoren nicht nur "billiger", sondern sogar "SICHERER".
Werch Illtum
Werch Illtum
unser atomausstieg ist ja kein exportschlager geworden. es macht keiner mit außer dänemark. weltweit betrachtet ist es vollkommen egal ob deutschland weiter atomstrom produziert. wir werden ihn aber aus den nachbarländer kaufen und zum puffer nutzen.
die eu länder werden dann atomstrom für uns mitproduzieren und zur grünen energie wurde er ja schon von der eu deklariert.
die eu länder werden dann atomstrom für uns mitproduzieren und zur grünen energie wurde er ja schon von der eu deklariert.
"So ne Antwort ist Schwachsinn! "
Werd mal nicht frech. Liste mir doch mal die lauffähigen AKWs Deutschlands auf und sage mir, welche Kapazität daraus resultiert.
Wer glaubt ernsthaft, dass wir neue AKWs vor 2038 bekommen können? Selbst wenn wir morgen die Entscheidung für den Austieg vom Austieg vom Austiegs des Austiegs treffen würden? Hand hoch!
Werd mal nicht frech. Liste mir doch mal die lauffähigen AKWs Deutschlands auf und sage mir, welche Kapazität daraus resultiert.
Wer glaubt ernsthaft, dass wir neue AKWs vor 2038 bekommen können? Selbst wenn wir morgen die Entscheidung für den Austieg vom Austieg vom Austiegs des Austiegs treffen würden? Hand hoch!
ja, strom aus gas und kohle... was für ein irrsinn
"Massiver Ausbau der Atomkraft in Frankreich
Was ist Frankreichs künftiger Kurs in der Energieversorgung? Das Land setzt auf einen massiven Ausbau der Atomkraft. "Frankreich muss Weltmeister bei der Atomkraft bleiben, wir sollten stolz sein auf unserer Atomkraft", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire beim Besuch eines AKW. "Wir müssen zu einer massiven nuklearen Stromerzeugung zurückkehren." Die Entscheidung für die Atomkraft sei auch eine Entscheidung für den Klimaschutz."
https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-panorama/...-gasimport_a91693
"Massiver Ausbau der Atomkraft in Frankreich
Was ist Frankreichs künftiger Kurs in der Energieversorgung? Das Land setzt auf einen massiven Ausbau der Atomkraft. "Frankreich muss Weltmeister bei der Atomkraft bleiben, wir sollten stolz sein auf unserer Atomkraft", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire beim Besuch eines AKW. "Wir müssen zu einer massiven nuklearen Stromerzeugung zurückkehren." Die Entscheidung für die Atomkraft sei auch eine Entscheidung für den Klimaschutz."
https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-panorama/...-gasimport_a91693
Ich hab ja nur gesagt, dass es Schwachsinn ist. Jedes Problem erzeugt neue Ideen. Was für Dich jetzt noch unvorstellbar ist, mag in ein paar Jahren kein Problem mehr sein. Und nun gute Nacht;)
In ein paar Jahren können wir Tausende neue Windkraftanalgen gebaut haben, aber kein neues AKW. Bleibt doch mal realistisch ...