WDI Forum für Verantwortungsbewusste
auch Dank für den Artikel von Stephan Gemke - sehr aufschlussreich und lesenswert!
bleib so....
Qualität, ich wiederhole mich! 11 Mrd € sind locker zu verdoppeln in Monaten. Die Aktie stand unter
1 €, da haben die meisten nur gelacht....nun ja....ist so eine Sache mit dem Lachen.
Das unschöne an diesem Seriösitätsverlust einstmals als hochwertig empfundener Publikationen ist, dass sich der Trend selbst verstärkt: Leser auf der Suche nach Qualitätsjournalismus wenden sich ab, und es verbleibt sukzessive eine Rest-Leserschaft auf RTL2-Niveau. Meine Hoffnung ist nur, dass das einem Finanzmagazin als Kundenstamm auf Dauer nicht ausreicht und solche Zeitschriften sich damit letztlich selbst obsolet machen.
Woher sich dieses Bübchen die Kompetenz nimmt, als Besserwisser aufzutreten, werde ich wohl nie verstehen.
Vorab: was sich das HB hier leistet ist ein Witz.
Zu der Ad-hoc: ich habe diese gelesen und direkt danach weitere Anteile gekauft. Ich sehe die Bedenken die hier teilweise geäußert werden (noch) nicht.
Braun wurde definitiv nicht entmachtet und auch nicht geschwächt (was der Worst Case gewesen wäre). Er wird auch nicht zum CTO degradiert wie manche hier schon wieder fabulieren. Er wird entlastet von Bürokratischem und konzentriert sich ganz auf die strategische Weiterentwicklung. GENAU so (!) hätte ich es mir als Aktionär gewünscht. In der Ad-hoc wird allen Vorständen erneut das Vertrauen ausgesprochen. Hr. Eichelmann tat dies bereits zuvor im Interview. Die neuen Zuständigkeiten ergeben Sinn und sollen doch mal in andere immer in die Schusslinie treten und Braun tut das was er am besten kann - seine Visionen umsetzten.
Nun eine etwas kritischere Würdigung: man kann wie Zwetschge der Meinung sein ein (extra) Compliance Vorstand wäre nicht notwendig gewesen.
Das sehe ich schon auch so. Mich stört es aber auch nicht. Wie gesagt, sollen doch auch mal andere den Kopf hinhalten ;)
Die Rolle von Eichelmann muss man beobachten. Dass er jetzt zwei Ex-Dt. Börsler rein holt finde ich nicht schlimm.
Das läuft im TopManagement doch nicht anders als überall anders auch: man holt die Leute die man kennt und von denen man weiß,dass sie gut sind.
Für Außenstehende: ein Blick in die Viten reicht hier ja.
Warum finde ich die Meldung so gut?: Man hat reagiert. Auch wenn ungerechtfertigt, der Kurs stand bei 80 €, ein KGV von vllt .12 für ein 40 % Wachstums Unternehmen.
Das wäre in etwa so, wie wenn SAP bei 20 € stehen würde (KGV 5 mal EPS 4) anstatt 110 €.
Und das alles allein aufgrund schlechter PR (und: wo gab und gibt es irgendwo noch Positives über WDI zu lesen?) .
Folglich musste etwas getan werden. Und das ist geschehen:
- Es wird einen eigenen Vorstand für Compliance geben (welches Dax Unternehmen hat das?)
- Es wird eine Compliance Expertin im AR sitzen
- Elastic Engine wurde eingeführt
- sämtliche von LV aufgewärmten Geschichten sind untersucht worden (und beigelegt)
- KPMG Abschlussbericht liegt dann vor
- Wenn wir dann noch den testierten GB 2019 haben..
Man gibt der Meute was sie will und hat hoffentlich bald Ruhe. Dabei das Allerwichtigste: wenn die Änderungen umgesetzt sind ,wo sollen dann noch Angriffe der LV und schlechte PR herkommen?
Zeitpunkt: 28.11.22 09:53
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
With great power comes great responsibility.
Ein CEO, der mit dem AR Vorsitzenden befreundet ist / bzw. war, und auch mit dem restlichen Vorstandsteam befreundet ist, lässt sich nunmal nur unter den größten Romantikern (und in einem DAX Unternhmen gänzlich schwer) halten. Eine Gewaltenteilung ist zudem immer auch zu begrüßen und kann den Diskurs auch stärken!
Wirecard wächst - eben nicht nur in Umsatz, EBITDA und Marktanteilen - sondern auch in den Strukturen.
...mit meinen vorschreibern überein, bin selbst überrascht. insbesondere deshalb das ich genau von diesen nun kritischen schreibern für vormals kritischer betrachtungsweise genau zu diesen punkten hierfür gerügt wurde. nun lese ich von diesen schreibern den „ untergang des abendlandes“. das geht mir für meinen geschmack ein wenig zu voreilig, insbesondere die schlussfolgerungen aus diesen ersten schritten.
auf alle punkte kann werde ich nicht eingehen, ist a) zu umfangreich und b)schlussfolgerungen und verurteilungen wie zb die von 000111000 bezügl. „übernahme durch eichelmann und Co.dt. börse“ ist nicht auszuschliessen aber noch weniger als gesetzt anzusehen. man sollte gut beraten sein hier keinen jugendlichen aktivismus zu verfolgen.
zwetschge: habe eben 20 min. zu eichelmann getippt und wieder gelöscht. habe mich für eine banale darstellung meiner sichtweise entschieden, diese sieht wie folgt aus und hier möchte ich hgschr als ehemaligen entscheider einer dax- tochtergesellschaft mit einbeziehen:
hgschr:
angenommen, nur mal angenommen du wärst braun und ceo von wirecard mit welchen typ aufsichtsratchef würdest du es bevorzugen, mit den themen strategie und visionen ( voraussetzung, fachliche expertise ähnlich) dich auseinander setzen?
a)
einen „poltermann mit narzistischen zügen wie eichelmann dessen dessen entscheidungsgrundlagen mehr als einfach zu lesen sind ( kapitalmarkt und ego-orientiert)
oder )
b)
einem zwetschge ( zwetschge das musst jetzt aushalten,lol). mit dem du deine visionären und strategischen themen jedes ma bis nachts um1 bis in alle haarspitzen abwägen musst, ihn schlussendlich auf deiner seite hast, bzw alle deine thesen und entscheidungen bewiesen hast.
und dann machst am am nächsten morgen deinen laptop auf und liest eine um 3.00 eingegangene email vom ar-chef :“er habe sich nochmal damit beschäftigt, literaisch recherchiert und auf den nachfolgenden 14 seiten doch noch zu berücksichtigende fragen und zu klärende sachverhalte....
hgschr, würdest du b) nehmen? :)
Also wenn CCO und COO nicht Personen werden, die ihren langjährigen Werdegang in Digtial- und Datenunternehmen bzw. mit Gründer-/Digitaltätigkeiten hatten, sondern allenfalls solche Pseudopositionen wie "seit drei Jahren neugeschaffener Chief Digital Office bei einer Bank nach zuvor 20 Jahren in der Immobilienberatung", dann gibt es für mich erstmals wirklich richtig was bei WDI zu kritisieren.
Und viele Gründer scheiterten nur, weil sie in einem frühen Stadium aufgekauft wurden oder kein Geld mehr bekamen. Weil sie zu zögerlich, zu kleindenkend sind (auch die Investoren, richtige Risikokapitalgeber gibt es in DE nicht) und weil es hier nicht ordentlich viel Geld gibt. Und weil Gründer immer einen ganz neuen Markt versuchen aufzubauen. Technologisch gesehen ging auch 2011 schon mobiles Bezahlen, aber das Konsumnetenverhalten, die Telko-Infrastruktur etc. pp. fehlte.
Und Wirecard zeichnet es ja aus, dass sie Ausdauer hatten. Und das sie sukzessive eine große Nummer wurden, bei der es nicht mehr auf Timing, sondern auf Ausdauer ankommt. Und die haben sie technologisch, personell und finanziell. Da kann kein Start-up mithalten. Und da Braun ja bereits letztes Jahr sagte, dass sie ihre Zukunft nicht mehr in exakt der Tätigkeit von heute sehen, macht mir ebenfalls Mut.
WDI ist in seiner Branche einer jener Taktgeber, der Timing und Speed mit vorgibt. Betonung liegt auf "mit", denn es gibt noch andere, die hier mitspielen...
Daher würde ich alleine führen, anhören, aber vor allem sehr gut und regelmässig informieren, im positiven wie im negativen Bereich. Aber vor allem würde ich, um die Chancen am Markt zu nutzen, im Vertrieb richtig Gas geben, bis die Organisation dem Stresstest nicht mehr folgen kann. Chancen muss man nutzen, wenn sie sich bieten. Unternehmer ist man, weil man etwas unternimmt undnicht weil man etwas unterlässt. Augenmerk dabei immer darauf, dass keine wichtigen Gesetze und Regularien verletzt werden.
Das hat Wirecard gut geschafft bis heute. Bilanzen testiert, keine GWG - Probleme, leider gibt es die Historie SDK und in der Folge Trittbrettfahrer, und dummgeile Journalisten.
„... Chancen muss man nutzen, wenn sie sich bieten. Unternehmer ist man, weil man etwas unternimmt undnicht weil man etwas unterlässt. Augenmerk dabei immer darauf, dass keine wichtigen Gesetze und Regularien verletzt werden. ...“
ich bin ja bei die, alleine schon vom naturell mit dem chancen nutzen und gas geben.
aber die welt bewegt sich von diesen „ausschliesslichen“prioritäten immer weiter weg. ohne zu beurteilen ob das gut oder schlecht ist. nicht nur der kapitalmarkt (der natürlich nur weil es von entsprechenden meinungsprägern so durchdringend verbreitet wird). auch unternehmer ab einer gewissen grösse zumindest können diese andere faktoren nicht ausblenden. das gehört immer mehr zum unternehmertum, dies gehört unter dem begriff nachhaltigkeit und nachaltigkeit zu vernachlässigen (man bewegt sich ja schliesslich innerhalb dem gesetzlich zulässigen) wird in zukunft immer wichtiger um auch nachhaltig erfolgreich zu sein. darüber sich hinwegsetzen würde m.e. unweigerlich einen gravierenden misserfolg mit sich bringen.
das du, ich oder was weiss ich wer andere spielregeln aufstellen und verfolgen würden ist mir auch klar.
Im Übrigen denke ich, dass bei Wirecard schon ziemlich klar sein dürfte wer die neue Verstärkung im Vorstand sein werden. So eine Umstrukturierung wie sie jetzt begonnen hat, entsteht nicht in einer Nacht- und Nebelaktion. Nicht alles ist noch bekannt. Aber sicher wurden die zukünftigen Strukturen reiflich ausgearbeitet.
Zu den Gründer Parametern, möchte ich Dir ziemlich zustimmen. Es ist tatsächlich so. Wenn man über den Ozean sieht, wie man dort Risiko und Investition versteht, findet man auch Antworten warum google nicht in Deutschland entstanden ist.
Aber es freut mich den Begriff timing in Relation zu Ausdauer wahrzunehmen. In Unternehmen die den Weg nach oben suchen, ist die Ausdauer eine Voraussetzung, Aber irgendwo muss das Geld herkommen. Wenn man Dr. Braun heute vorwirft er hätte sich mit Partnern im Bereich des Rotlichtmilieus arrangiert, könnte man vielleicht mal diesen Aspekt hinzufügen.
Wirecard gibt meiner bescheidenen Meinung nach nicht nur speed und Takt in dieser Branche mitbestimmend voraus, sondern ist auch gezwungen unternehmensrelevante Schritte zu setzen, die in Stein gemeiselt sind.
Personaldiskussionen in Foren durchzukauen haben keinen Sinn. Nicht Sympathie sondern richtige Entscheidungen sind ausschlaggebend.
Wer weiß, welche Bedeutung Harvard hat, weiß auch dass in Harvard nicht nur kluge Köpfe studieren, sondern dass dort auch Verbindungen bedeutendster Persönlichkeiten entstehen. Der neue Vorsitzende hat mit ausgezeichnetem Erfolg in Harvad studiert!
.... wirecard wird zum finanzinstitut verunstaltet, etc:
die neueste personalie und das auf vorstandsniveau zu setzen beurteile ich als mega schachzug, sogar noch einen schritt mehr.
wirecard wird m.e weder durch eichelmann, noch durch die aufsichtsrätin, noch durch den von der dt. bank kommenden compliance-vorstand zur finanzbude, aus gegenwärtiger betrachtung. vll sehe ich das später ma anders, halte es aber für unwahrscheinlich.
seine vita ist bekannt und lest euch dieses schon ein wenig ältere interview mit dem kommenden compliance-vorstand durch, nicht nur „anlesen“ :
http://...nnual/2015/gb/German/104040/drei-fragen-an-james-freis.html
wenn hier schon urteile gefällt werden bezügl. machtübernahme oder warum muss dieser bereich gleich ein vorstandsposten sein. dann urteilt ihr nicht nur lediglich nach „akteneinsicht“ sondern hoffentlich und vermutlich auch falsch.
ja, er kommt von der dt. börse wie eichelmann selbst und die bereits angeheuerte aufsichtsrätin aber wenn ich die vita von dem lese, dieses interview und insbesondere seine Tätigkeit die er in den usa ausgeübt hat, finde ich gerade diese peronalie und auch dies als vorstandsbereich zu impletieren den ober-geilen kracher!
aus 2 perspektiven:
1) branchen-und wettbewerbsbetrachtung:
wtc ist eine technikfirma die sie hoffentlich auch zumindest 5 jahre +x eine. aber die technischen themen sind ausnahmslos mit dem thema geld verbunden, geldtransfers, daten aus geldbewegungen etc pp. und somit dem immer wichtiger werdenden compliance-themen (nachhaltigkeit) konfrontiert um es nicht ausgeliefert zu nennen.
und solch eine peronalie auf solch eine vorstandsposition anzusiedeln sollte m.e. auch mit blick auf dem weltweiten wettbewerbern den „technischen“vorsprung von wirecard in nicht allzu weiter ferne gewinnbrigend ergänzen. dies ist ein nachhaltigkeitsvorsprung und eine ansage zugleich. und wie immer wichtiger ich das nachhaltigkeitsthema erachte ist meinem vorangegangen post zu entnehmen. je intensiver und mehr daily buisnes dieses digitale in den altag fliesst um so entscheidender wird das thema compliance als nachhaltigkeitsnachweis. wenn hier meine meinung eine „mondmeinung“ darstellt stehe ich einer zurechtweisung offen gegenüber.
peronelle betrachtung:
ja, der kommt ebenfalls von der dt. börse. auf der einen seite bin ich verwundert wie kurz dem eichelmann seine wege auch nach 10 jahren noch zur dt. börse sind und beide waren wenn ich es richtig im kopf habe auch noch nach der zeit von eichelmann als zugänge bei der dt. börse
aber nach meiner anfänglichen skepsis und kritik wird mein umgang damit milder.
im dem vordergrund rückt immer mehr der gesichtspunkt expertise der kanditaten und der gesichtsspunkt das man diese kanditaten aufgrund der verbindungen um einiges belastbarer beurteilen kann als kanditaten zb über headhunter. zum einem würde ein „fehlgriff“ den man nach kurzer zeit wieder zurück nehmen muss weit aus negativere folgen mit sich ziehen ( hier nenn ich nur holtermann als bsp) als dieses was wir von aussen als eichelmann-dt-börse, etc machtübernahme spekulation betreiben.
wenn ich mir die verfügbaren infos von dem freis anschaue, fällt es mir schwer hier eine „verschörung“ oder hörigkeit gegü. eichelmann heraus zu lesen. ich für meinen teil lese da eher raus, dass wenn einer zb thema tpa-umsätze retten kann, dann der und auch nur dann wenn der und braun, vll noch marsalek) über nächte einschliessen und puzzle für puzzle lösen.
das dann der eichelmann dieses dann als seiner allwissenden ihm göttlichen gegebenen weissheit darstellt, wie zb dieser narzistischen -ich-aussage:
.... Insbesondere freut mich persönlich, dass ich mit Herrn Dr. James Freis einen international anerkannten Compliance Experten für die Wirecard AG gewinnen konnte.....
dafür sollten sowohl braun und freis nur ein schmuzeln übrig haben. intern im ar und auch innerhalb des vorstandes sollten die wissen wer die macher dieser aufgabestellungen sind. die sind ja nicht ganz dämlich.
es wäre verwunderlich wenn freis ein höriger gebildeter, verhandlungserfahrener akademiker wäre und den eichelmann als seinen lehnherrn ansieht. im gehenteil, nach „akteneinsicht“ ist mir naheliegender
das der braun und freis, jeder auf seinem gebiet eine geniale konstellation beim lösen von aufgabenstellungen wie man techn. produkte nicht nur entwickelt und markttechnisch aufsetzt sondern dies auch noch compliancemässig gras grün ausarbeitet.
an braun solltenes nicht liegen, sollte nach seinem geschmack sein und der eichelmann ist nach postiv beantworteter frage. was kostet mir die wurst und was bringt MIR die wurst zum abnicken degradiert. wie er das nach aussen verkauft, schwam drüber. das wird dem braun in seiner kompetenz in meinen augen noch näher bringen an die legitimierte „nachfolge“ wie heute eine hasso plattner.
intern wissen doch eh alle wer wie tickt und das eicehlmann 10x eher durch geld und gute worte zu ersetzen ist als braun. im moment kann ich dem durchaus viel postives abgewinnen und sehe auch braun in 10 jahren nocj bei wtc. ob dann eichelmann noch da ist und ob nicht braun auf dem ar-cef sitzt wie plattner bei sap.
spätestens in 1 jahr ist doch allen ar‘s klar wer für wtc verzichtbar ist und wer weniger. ob da eichelmann bei einer vertauensfrage die mehrheit bekäme im fall der fälle....
zudem fehlen ja noch 2 ar und 2 vorstände. vorzugsweise natürlich von einem investor der 20% vom parkett kauft. frühestens danach kann man urteile fällen aber noch nicht jetzt.
Sollte man nicht beachten oder aus den Thread verbannen.
auch einiges bewogen und das sich was ändern muss, sollte jeden
klar sein, weil so eine Kiste, kann man nicht noch einmal bringen.
bis in die flacheren Hierarchien jedes einzelnen Gliedes. Da lässt sich einiges
bewegen und der Erfolg als Resultat ist die Belohnung -sehend, dass alles
richtig läuft und somit ist man befriedigt und überzeugt.
Ja, und zu dem Heiligen - Erfolg macht Schön, Reich u. u. u. bis einem alles passt...
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich würde sagen Verehren, weil er extrem
erfolgreich ist. Es ist immer eine Sache dessen, wie man für sich die Wahrheit
interpretiert..
Nur speziell in der obersten Etage, da gibt oder gab es Dissonanzen, die wie
wir erlebt haben weniger schön waren und nach Neuer Ausrichtung, wohl als
erledigt in der Geschichte verbleiben.
Schönes W. E.
Es geht mir nur darum, dass sie alle ein "Wir" sind.
Und da finde ich Eichelmanns bewusste Hervorhebung, er habe Freis geholt, als durchweg schädlich. Wundert mich sowieso, dass das von den bashenden Medien nicht noch längst für weitere Spekulationen und Argwohn ausgenutzt wurde. Vllt. geben sie nun Ruhe, weil sie haben was sie sich immer selbst einredeten: Eine personelle und organisatorische Veränderung bei WDI dank Mediendrucks. Ist zwar falsch, aber so kennen wir ja die Presse...
Und ja, natürlich werden die sich bei WDI schon seit Längerem damit beschäftigt haben, wie die neue Struktur auszusehen habe und die bestehden Vorstände werden sicherlich ihre Wünsche, was sie wollen und nicht mehr wollen, geäußert haben.
Nur alle Datenunternehmen performen deswegen, weil die "Macht" auf wenige konzentriert ist. Gates mal außen vor, aber Bezos ist weiterhin bei DER Entscheider bei Amazon, die Google-Gründer bei Alphabet, Zuckerberg bei Facebook (hier finde ich es schlimm, aber anderes Thema), die SAP-Gründer bei SAP. Natürlich geht zu viel "Macht" in den Händen eines Falschen nicht allzu lange gut (Ballmer-Microsoft), aber der war ja auch kein "Visionär", "Techie", sondern ein reiner BWLer. Und wie viele Firmen sind daran "zerbrochen", weil sie zu viele Vorstände hatten, weil sie Schattenmänner hatten (Piech und Porsche bei VW), weil sie zu unterschiedlich waren.
Und du, Digi, hast ja selbst nach dem KPMG-Bericht interessante Argumente für einen "Machtkampf"/"Zuständigkeitswirrwarr" zwischen Eichelmann und Braun gebracht.
Braun halte ich nicht für narzisstisch, der will einfach Ruhe und ist sich für nichts zu schade. Selbst für eine nicht nötige Entschuldigung und für eine Sonderprüfung. Sowas ist mit Eichelmann nicht zu machen. Der will nie schlecht da stehen, und ich erachte ihn auch als Opportunist. Er sah KPMG als Chance für sich und setzte sich durch. Aber danach kam kein Wort von ihm. Jetzt stellt er sich als Aufräumer dar, als Recruiter. Aber geliefert hat er noch nichts. Warten wir mal ab, wie harmonisch es die nächsten Jahre noch zu geht. Narzissten sind dafür bekannt, zu manipulieren und Seilschaften zu knüpfen. Ich habe es in anderen Kontexten bei Besetzungen von wichtigen Positionen mehrfach erlebt. Jeder wusste, dass der und die völlig Banane sind, aber aufgestellt, nominiert, gewählt etc. wurde der/die dann trotzdem. Und sei es, um endlich Ruhe zu haben, denn es sind immer nur die Klügeren, die nachgeben.
Wenn die noch zu besetzenden Positionen keine ausgewiesene Digitalerfahrung haben, z.B. ein Amerikaner oder Asiate von einem dortigen Techunternehmen, und wenn nicht auch einer aus Retail kommt, dann braucht es schon verdammt viel, damit ich meine aktuell negative Einstellung zu Eichelmann ändere.
Problem bei Eichelmann ist auch, dass er mehr Vergangenheit hinter sich, als Zukunft vor sich hat. Er ist mit dem ganzen Digitalthema, auch vom ökonomischen her, nicht aufgewachsen, er hat Jahrzehnte in ganz anderen Themen gearbeitet, vermutlich liest er weiterhin HB und WiWo und hält die für gut, zumindest aber für wichtig, und er ist in Betrieben groß geworden, in denen es immer irgendwie bürokratisch zu ging. Er ist nicht unternehmerisch, noch nicht mal was gegründet, und sonderlich loyal und umgänglich scheint er mir auch nicht zu sein. Zwischen Wulff und Braun konnte man wenigstens ein Vertrauensverhältnis erahnen und das braucht es zwischen AR und V.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren und hoffe sehr, dass meine Skepsis ggü. Eichelmann unbegründet bleibt.
Schließlich hatte ich bislang nichts gegen ihn, seit dem er vor einem Jahr in AR kam. Lediglich sein Verhalten zuletzt ist mir nicht geheuer. Auch, dass er so gut bei den Medien ankommt, obwohl wie auf Wikipedia zu sehen ist, man ihm seine Vita auch sehr negativ auslegen könnte. Da haben Holtermann und Bergermann schon mehr konstruiert, um WDI schlecht zu machen um des Schlechtmachens Willen.
Zum Schluss: Ja, ich bin schon bewusst, dass das Compliance etc. wichtig ist, von mir aus auch auf Vorstandsebene. Denn mit Datenbesteuerung, IT-Security, E-Geld, Algo-TÜV, KI-Entscheidungen und der wahrscheinlichen Produkterweiterung auf z.B. Brokerage, Versicherungen, Kreditfinanzierung, Einlagen (-sicherung), etc. braucht es hier eine eigene Abteilung. Vermutlich wird Wirecard auch Public-Affairs aufbauen, um Einfluss auf die Gesetzgebung zu den obigen Themen nehmen zu können.
Finde ich auch gut und wenn er wirklich so ist, wie das, was man über ihn liest, bin ich froh.
Und ich bin auch gespannt auf die anderen Neuen. Ich hoffe sehr, dass sie dann auch "in echt" so toll sind, wie auf dem Blatt Papier. Denn mit den Neuen und den ganzen neuen Abteilungen, Teams etc. wird es unweigerlich auch Streitereien geben, Kompetenzgerangel, unterschiedliche Sympathien, Vertrauensverhältnisse, Ansichten und damit auch Einflüsse auf die "Kultur". Ich hoffe sehr, dass dies nun alles nicht zu viel Veränderung auf einmal wird, sondern wirklich gelingt.
Wenn WDI sich organisatorisch und personell ändert, ist das für mich als Longie und Fundamental-Analyst deutlich wichtiger, als dieses von vornherein blödsinnige Medien- und LV-Gebaren.
aber erst einmal crossoverone: volle zustimmung.
hgschr, ich bin zugebenerweise im bezug auf edv und sofware eine niete aber was machst du wenn der neue compliance vorstand auf grund seiner vorangegangen aufgabenstellungen in der usa und bei der dt. börse den braun in der pizzapause die sie aus einer unsäglichen schachtel essen während einer verschnauffpause zu einem anderen thema in dem noch unsäglicherem büro in ascheim von seinen vorangegangen ein oder anderen thema bei der dt. börse und usa berichtet und braun dem mit tomatenflecken auf dem hemd erwidert:
ja das, liesse sich mit einer software wenn dem xy algorithmen auf der basis bla bla bla technisch so und so eingrenzen. und zb das problem auf 15% der fälle technisch redizieren und das wäre dann auch noch ein kleiner oder grosser heilsbringer für zb die bankenwelt. sollte wtc von solch einem produkt die finger lassen, weil es ein finanzkonzernthema ist?!
bezügl. kosten:
die 50 mio für kpmg regen mich mehr auf als die vll. 15 oder auch 30 mio p.a. für die vorstandserweiterung samt arbeitsplatz und gefolgskosten der erweiterung.
der freis zumindest sollte sein erstes jahresgehalt auch wenn es 1 mill. beträgt schon jetzt wieder drin haben, fürs erste jahre. alleine der drohende bussgeldbescheid der von der bafin und dt. börse wegen der veröffentichungsfrist im anflug ist.
welcher internene oder externe jurist sollte da besser für wtc sprechen können als freis?
dt. börse, bafin, compliance, kapitalmarkt know-how....
macht zwar keine kuh fett aber schöne nebeneffekte
- keiner weis was auf Ebene des Vorstandes und Aufsichtsrates hinter verschlossenen Türen besprochen wurde.
Fakt ist Braun ist WDi und WDI ist Braun
Braun ist
- der Taktgeber
- der Ideengeber
- der Visionär
ohne Braun ist WDI für mich nur die Hälfte wert.
was wäre Tesla ohne sein Visionär Musk
Apple ohne Jobs
Tesla ist heute mehr Wert als die gesamte Deutsche Autoindustrie zusammen.
Wie viele Autos verkauft Tesla im Jahr ? im Vergleich zu VW, Daimler, BMW ...usw,
Nokia war Weltmarktführer bei Handy´s
Aussage von Nokia - Smartphones werden sich nicht durchsetzten -
Apple ist heute ein Unternehmen mit über einer Billon Marktwert.
Als Jobs das 2te Mal Apple übernommen hat war Apple faktisch pleite
Ich denke das ist bei WDI jedem bewusst.
Braun muss aus der Schusslinie, damit Braun in Ruhe das tun kann was er sehr gut kann.
WDI weiter nach vorne zu bringen.
Ein neuer compliance-vorstand, Klasse finde ich das. Noch dazu ein Amerikaner.
Der kann seinen Landsleuten gleich vor den Latz Kacken und sagen --- mit mir nicht ---
Damit wird Braun entlastet, und kommt aus der Schusslinie.
Wenn es wieder Probleme gibt, dann ist es nicht mehr Braun.
wir sollten dem ganzen Zeit geben sich zu Beweisen....... we must wait and we will see
am 28.4 kam der KMPG Bericht
keine 2 Wochen später präsentiert WDI neue Vorstände.
Keiner kann mir erzählen das das alles in 2 Wochen zu erreicht wird.
Den 8.5.20 sollten wir uns rot im Kalender anstreichen. Vielleicht ist das ein Neubeginn von WDI
Das Timing von WDI war Klasse,
Ich hoffe die Speich´s Bergdolt´s und Berliner Anwälte sind für eine Weile sprachlos und den ganzen LV ´s raucht an diesem WE der Kopf.
Aus dem Schneider sind wir noch nicht. Ich denke das ist ein guter Anfang