WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Ich bin jetzt langfristig eingestiegen und recht positiv gestimmt.
Ich halte ja nun auch nicht so viel von den Analysten, aber mich wundert es schon sehr, dass auch diese Leute öffentlich nicht so sehr davon überzeugt sind, dass alles in Ordnung ist.
Deshalb wäre es auch zu begrüßen darüber zu diskutieren was es an potentiellen Gefahren gerade gibt und welche Events wie eintreffen müssen damit diese Gefahren gebannt sind.
Ich zum Beispiel würde sagen, dass den Zahlen aus Q1 Mitte Mai kaum Bedeutung beigemessen werden wenn sie nicht durch eine offizielle Stelle "beglaubigt" sind.
Nächstes Event ist dann nun der 04.06. und aktuell preist der Markt scheinbar ein, dass EY sich nicht anschließend zu den Zahlen committen wird. Warum ist das so?
@zwetschge, ja ich schreibe die IR an. Nicht dass ich wieder einen Junior IRler an die Strippe bekomme wie beim letzten Mal ;)
https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9)
Die Kritik wegen des Kaufpreis Indien verstehe ich unter dem Strich nicht. Dafür wird man noch in 10 Jahren dankbar sein.
Klar war der Kaufpreis für Indien sehr hoch, aber auf der anderen Seite ist so ein Markteintritt eben auch viel wert. Man denke an die Mannesmann/Vodafone-Übernahme aus 2000. Was damals die Handytelefonie war, ist jetzt die unbare Bezahlung - und man hat dort nun eine Lizenz.
Viele Fragen aus den Vorjahren hängen mit den TPA zusammen, deren man sich bedient, weil man in den entsprechenden Ländern KEINE Lizenz hat/hatte. Weiß jemand, wie es bei Wirecard mit der Erweiterung ihres Lizenzrahmens aussieht, also in welchen Ländern welche Lizenzen beantragt sind bzw. noch beantragt werden sollen?
Oder ist das gar nicht so wichtig oder gar kontraproduktiv, weil man starke Kooperationspartner hat, die man mit eigener Lizenz also Konkurrent nicht mehr hätte?
Nach und nach mache ich mir auch Gedanken, welch Potential in der Software elastic engine liegt. Stichwort big data. Die Analyse von Milliarden Transaktion und deren Hintergründe sind aus meiner Sicht Gold Wert. Hier wird hoffentlich die nächsten 4-5 Jahre viel geschehen und auch daran verdient werden.
Eine Frage habe ich noch zur forensischen Prüfung der Dezemberdaten. Können hier überhaupt forensisch digitale Daten geprüft werden? Handelt es sich hierbei um Originaldokumente in digitaler Form?
Danke und Gruß an alle!
Sorry für die doofe Frage, suche nur Charttechnische unterstützungen zwischen 80 und 48
Warum 4 Milliarden:
1,3 Milliarden Gewinn von 2014-2019 aus 5 Geschäftsjahren NETTO NACH Steuern.
keine 200 Millionen an DIvidende ausgeschüttet über 5 Jahre.
= über 1 MIlliarde NETTO
+ 3 Milliarden mehr Verbindlichkeiten.
= 4 Milliarden
Wo ist das Geld geblieben? Was wurde mit 4 Milliarden gekauft?
Bitte nicht vergessen - die Kosten für AFA, neue Hardware und SOftware, Mieten, Leasing sind schon VOR den 4 Milliarden als Kosten in den Büchern
Primär geht es hier darum, die Umsätze im Detail zu protokollieren und auf dieser Basis ordentliche Abrechnungen zu erstellen. Mit den TPAs und anderen. Dafür ist ein lückenloser Nachweis erforderlich, und nicht, wie es im KPMG Bericht angedeutet wurde, eine Pi mal Daumen Abrechnung auf Basis freiwillig gemeldeter Tagesumsätze.
Darum geht es hier. Der lückenlose Nachweis der Transaktionen ist also nur eine Folge davon.
Damit bleibt nur noch das Problem der Geldwäsche, wenn Transaktionen mit falscher Identität abgewickelt werden. dieses Problem haben jedoch alle Zahlungsabwickler und Internet-Händler. Und es stellt sich die Frage, ob der Abwickler der Zahlung dafür in Regress genommen werden kann, wenn er die Täuschung der Identität nicht kennt und auch nicht ohne weiteres erkennen konnte.
Es könnte also gut sein, dass sich mit dieser Engine mögliche Betrugsvorwürfe in Zukunft relativ schnell erkennen aufklären lassen. Erst recht dann, wenn die Integrität dieser Engine mit der Finanzbuchhaltung gewährleistet ist. Dann gibt es sozusagen Umsatzzahlen auf Knopfdruck. Für jeden beliebigen Zeitraum Ab 12/2019 und für jeden beliebigen Händler/TPA.
Schwindet das Risiko, und nimmt die Verläßlichkeit der gemeldeten Zahlen zu, dann steigt allein schon deswegen der Kurs. Fast von selbst.
Verstehst du sie?
Sage mir welche Firma mit 1 Milliarde netto cash in 5 Geschäftsjahren nimmt noch 3 Milliarden an Vebindlichkeiten zu
wovon über 500 Mio s neue Schulden sind WENN NICHTS GROSSEN AN FIRMENZUKÄUFEN passiert
oder eine Fabrik gebaut wird oder oder.
EIne Firma die so "alt" ist und soviel Kohle angeblich macht - vergleiche WIrecard einmal mit Freenet als Beispiel. DIe produzieren auch nichts.
Und dann wrid unter 15% DIvidende über 5 Jahre ausgeschüttet und nichts grosses gekauft.
Habe ich nicht mitbekommen, das WIrecard irgeneine Firma für 1 Milliarde gekauft hat?
Kann die Frage auch anders stellen - warum nicht 40-50% DIvidende vom Netto Betriebsergenbnis, was konservativ und BWL technisch
absolut okay wäre ? WÜrde auch Braun der7% der Aktien hält schönes Privatgeld bringen.
Nur 40% Dividendenausshüttungsquote heisst auch das reales Geld fliessen muss!
Ich spreche nicht von 1 Jahr sondern von 5 Jahren.
40% Divi.......2 Jahre nur 10% Divi weil man Zukäufe macht oder vorhat.....auch okay
aber 5 Jahre bei den Gewinnen geht die Divi auf unter 10 % und die Verbindlichkeiten schiessen in die Höhe?!!
da darf man mal fragen, wo die Kohle ist
@strohimkopp:
ganz zu schweigen von dem unternehmerischen vorteil hieraus. man kann hiermit realtime die umsätze analysieren bis hin zur realtime-bwa, das ist operativ und unternehmerisch für entscheider ein traum. erkennst bewegungen nicht ersrt nach mühsamen monatsanschluss oder quartalsabschluss.
das kennt der markt und auch die börse von keinem anderen unternehmen. dies könnte bereits im april schon ein wesentlicher grund dafür gewesen sein. dass wtc hier „gelassen“ die coronafolgen für märz und somit für das 1. quartal ersehen konnte.
der markt kennt das so nicht, ohne „zeitlichen verzug“ auch nicht von anderen firmen und zereisst diese aussagen mit dem arrgument des fremdvergleiches.
wie du immer schön sagst ist es wtc bislang nicht gelungen die meinungsführerschaft beim analysieren und darstellung von fakten darzustellen.
„Wir werden unsere geschäftlichen Aktivitäten mit Drittpartnern massiv zurückschrauben und diese innerhalb der nächsten beiden Jahre mit unseren eigenen Lizenzen abwickeln“, sagte Braun. Er betonte, dass die Maßnahmen Umsatz und Gewinnmargen nicht betreffen werden.
Aber wie soll das gehen? Weniger Umsatzwachstum?
https://world-news-monitor.de/geopolitik/2020/05/...endet-totalumbau/
"Ich vestehe die Seite auf der Aktiva nicht - genau" => Einfach mal kurz die Zahlen benennen, die dir Kopfschmerzen machen.
das ist eine geile lösung. wieviel unternehnen würden sich so ein integriertes „tool“ wünschen?! alle! sie nicht von schwarzumsatz leben.
das ist m.e. unzählig mehr wert als so produkte wie boom. sap oder auch eine oracle würde ihre vertriebler eine raCKete :) in den hintern stecken un es den kunden zu verkaufen.
das ding ist für solch leute wie mich als unternehmer zahlen kontroll-freak ein traum-asset!
all meine 3 managemwntanforderungen auf einmal erfüllt, nämlich:
kontrolle,
kontrolle,
kontrolle!
technisch bin ich zu sehr laie aber das verlizensieren oder zu verkaufen stünde bei mir auf der agenda, natürlich nur wenn dieses produkt es von der anwendung hergäbe.
solch produkte, darauf warte ich schon seit dem softbank einstieg. ganz nach dem vorbild ping an.
das ist so schwer nicht, da gibt es viele gestaltungsmöglichkeiten. zb. bezahlt man den tpa‘s eine laufende umsatzabhängige überlassungsgebühr. etv pp
ca. 1.6 Milliarden auf 3.9 Milliarden gestiegen und das Anlagevermögen analog zum EK von
ca. 1.2 Milliarden auf 1.9 Milliarden. Wie gesagt von 2015-2018!
Ist doch die Erklärung nach der du suchst oder nicht?
Gruß Bronto
"Nicht zuletzt die Behauptung, Wirecard habe im Raum stehende Vorwürfe erneut entkräftet, deckt sich nicht mit der Faktenlage."
Viele Grüße,
Ihr Team von boerse.ARD.de
Es ist noch viiiiiel PR-Arbeit und Faktenaufklärung bzw. - erklärung notwendig
Und dann gibt es da noch die andere Lesart des Berichts, derzufolge das Spiel nun doch aus ist. Die liest sich wie folgt: Wenn KPMG dem Unternehmen kein Fehlverhalten nachweisen konnte – und das konnte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nicht – wer soll es dann? Wenn die Steuerbehörden keine eigenen Ermittlungen anstellen, wenn das BaFin schon nicht einschreitet – was soll dann noch passieren? Diesen Fall angenommen, hat Wirecard mit dem Bericht Absolution erhalten. Dann wird da rückblickend nichts mehr anbrennen.
Doch diese Sichtweise außenvor, wird der Ruf nach Konsequenzen – auch personellen – lauter. Und das vollkommen zu Recht. Jetzt davon auszugehen, es würde einfach so weitergehen, wäre naiv. Es kann so nicht weitergehen, wollen Firma und Aktie zur Ruhe kommen. Game over? Nein, das unwürdige Spiel ist noch nicht aus. Zum Leidwesen der Aktionäre.
deraktionaer.de/artikel/kolumnen/wirecard-game-over-20200735.html
Und Focus hat einen relativ nüchternen Beitrag zum Thema geschrieben in der nochmal zusammenfassend alles mehr oder weniger wesentlich steht.
Mit einem Blick auch auf das gute operative Geschäft und auf das eigentliche momentane Problem von WDI eingeht.
(...) Konzern-Insider berichten, dass Wirecard mehr eine Kommunikations- und Vertrauenskrise habe als ein tatsächliches Bilanzproblem. Genau dieses Defizit soll der Aufsichtsrat mit Hauke Stars nun beheben. Denn Stars weiß aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung bei der Deutschen Börse, wie man an der Börse Integrität zurückgewinnt. (...)
focus.de/finanzen/boerse/aktien/nach-debakel-um-sonderpruefbericht-wirecard-ein-spekulatives-schnaeppchen_id_11951416.html
Und noch eine Meinung von mir (die ich selten hier kund tue). Diese ganzen Witzfiguren von Analysten haben meiner Meinung nach ein zu starkes Gehör
in der Finanzwelt und zu wenig Ahnung, frei nach dem Motto was interessiert mich das Geschwätz von Gestern.
Spätestens seit ich durch einige Analystenmeinungen von einem Kauf von Varta bei 25€ abgerückt bin, da ja dieser Kurs schon in den nächsten drei Jahren eingepreist ist,
interessiert mich deren Geschwafel -Null Koma Null-.
VG Zucker
Bei 84, also da wo wir gerade hocken ist eine.
Dann die letzte Hoffnung auf eine schnelle Erhohlung liegt bei 79. Wenn wir die brechen wäre das extremst suboptimal....
Dannach könnten wir bis circa. 65-60 fallen...
Denke aber, dass spätestens der Support bei 79-80 unsere letzte Station nach unten sein wird.
Wollte mich mal informieren, was GENAU diese Elastic Engine ist, wer es entwickelt hat usw und bin auf den folgenden Link gestoßen, den ich hier noch nicht gesehen habe:
https://www.elastic.co/de/blog/...tor-transactions-and-analyze-errors
Ist also NICHT so, dass Wirecard das entwickelt, aber dass man diese Funktionalität eben von extern bucht / kauft, wie auch immer. Aber da steht wirklich ein ordentliches Unternehmen mit mächtigen Funktionen dahinter, und man kann sich auf elastic.co mal ein Bild davon machen, was prinzipiell durch Einbindung des Elastic Stacks alles an Funktionalität zur Verfügung steht.
Ach und hier noch ein interessanter Post aus dem W: O Forum, der in die gleiche Richtung wie wolfgang birke zielt. Kann ich so nur unterstreichen:
Diese Elastic Engine kann in kuerzester Zeitgeist zum GameChanger in der Wahrnehmung werden. Der Ist-Stand in Sachen Buchfuehrung ist unzureichend, ein Projekt wurde gestartet, das dauert. Jetzt scheint man aber soweit zu sein, dass es laeuft und man 2019 transparent kriegt und somit den Spekulationen ueber Bilanzfaelschung die Grundlage entzieht. Bezueglich der Bilanzen 2016-2018 ergibt sich dann folgender logischer Schluss: Wenn 2019 bei 40% Wachstum alles dann nachweislich sauber ist, wie gross ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass 2016-2018 bei 30% Wachstum Umsaetze erfunden wurden?
Ps. Wirecard hat vor gar nicht langer Zeit einen Kredit über 900 Millionen an die CoBa vorzeitig zurück gezahlt, einfach weil sie das können. Und haben 200 Millionen in ein ARP gesteckt, usw.
http://finanz-szene.de/banking/richtigstellung-zu-wirecard/
Ich hätte nun nicht gedacht dass die Wirecard elastic engine was mit dem Stack von elastic zu tun hat. Nicht deshalb, weil ich mir nicht vorstellen konnte dass hier Standard Software zum Einsatz kommt.
OK, aber dann doch. Das lässt einiges an Rückschlüssen zu. Auf jeden Fall ist das kein USP :/ . Und warum nennt man das dann auch noch elastic engine? Damit jeder Wettbewerber Gleichziehen kann?!?
Ich hoffe ich komme noch dazu der IR eine Mail zu schreiben. Denn die Fragen werden jetzt immer mehr.
Daher verstehe ich auch nicht, wo genau der Vorteil liegt und wieso das der Wettbewerb nicht auch implementieren können soll :)
Den gesperrten Panikgestalter kbvler gebe ich daher wieder frei.