Lehman Brothers Holdings Inc. (LEH)
Seite 137 von 568 Neuester Beitrag: 28.01.25 14:39 | ||||
Eröffnet am: | 10.09.08 00:34 | von: Abenteurer | Anzahl Beiträge: | 15.198 |
Neuester Beitrag: | 28.01.25 14:39 | von: jacky6 | Leser gesamt: | 2.230.394 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 418 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 135 | 136 | | 138 | 139 | ... 568 > |
getrieben haben.nicht offiziell aber zwischen den zeilen konnte man es sehr gut heraushören.
falls die irgend etwas finden das sie poulson oder g.s. oder andere banken anklagen können werden sie es machen.
das spiel ist noch nicht zu ende,meine meinung.poulson hat die schlacht gegen lehmanpräsident gewonnen,aber es gibt immer noch ein kriegstribunal und das könnte noch was rausholen.
http://www.ariva.de/LEHMAN_Brothers_t378449?pnr=6467996#jump6467996
http://derstandard.at/fs/1252680427833/...efs-trugen-auch-Schlagringe
interessant ist zum beispiel:
"STANDARD: Wie sehen Sie als Kapitalist die Entscheidung der Regierung, Lehman fallenzulassen?
McDonald: Hank Paulson und die Regierung drückten Lehman unter das Wasser und warteten auf das Ende der Luftblasen. Andere Banken waren in schlechterer Form und durften überleben. Das Citigroup-Modell funktioniert nicht. Diese Banken sind nicht zu groß zum Scheitern. Sie sind zu groß, um erfolgreich zu sein. Das gleiche gilt für Bank of America. Es ist wie eine Schlange, die 5000 Mäuse verschluckt hat, und die Regierung hat das zugelassen. Da steckt zu viel Risiko darin. Und Ken Lewis ist dort noch immer CEO, obwohl er wahrscheinlich noch mehr Fehler gemacht hat als Richard Fuld."
Mit chartistischen Grüßen: Teras.
Hi!
Sag mal, betrachtest Du diese "Fat-Tail-Distribution" invers, oder sehe ich das AUS der common shares hier auf Dauer dann falsch...?
Viele Grüsse
hahaha
Geldsegen von Lehman Brothers?
Liebe Leser,
es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass die jetzige Krise durch den Zusammenbruch des Lehman Brothers Imperium ausgelöst wurde. Passend zum „Geburtstag“ sorgt der zusammengebrochene Konzern wieder für Schlagzeilen. Jetzt geht es darum, wie die derzeit flüssigen Mittel von 12 Milliarden Dollar, über die jetzt Lehman Brothers verfügt, verteilt werden.
Das Nachrichtenmagazin „FOCUS“ hat offensichtlich Einblick auf die Liste der Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, die Forderungen gegen Lehman geltend machen. Diese Liste der Gläubiger ist lang, so dass die Ausschüttungen lediglich als „Tropfen auf den heißen Stein“ gelten. Insgesamt belaufen sich die eingereichten Forderungen auf etwa 150 Milliarden Dollar.
Den deutschen Steuerzahler dürfte es interessieren, ob die Hypo Real Estate Geld bekommt. Die HRE fordert 345 Millionen Dollar von Lehman. Nicht ganz so hoch sind die Forderungen der deutschen Lufthansa: Diese belaufen sich auf 128 Millionen Dollar. Doch auch die Deutsche Bank (59 Millionen Dollar), die Versicherungen Provinzial Nordwest (32 Millionen Dollar) und Deutscher Ring (22 Millionen Dollar) sowie die Deutsche Hypothekenbank (21 Millionen Dollar) hoffen auf Gelder aus den USA. Die KfW hat übrigens – glaubt man den Berichten – noch keine Forderung angemeldet.
Wie viel Geld dann tatsächlich überwiesen wird, bleibt abzuwarten. Daher sollte es keinesfalls eingeplant werden. Erfolgen dann aber überraschenderweise die einen oder anderen Überweisungen, so dürfte Lehman dann wieder in aller Munde sein. Beschert der Konzern dann doch den betroffenen Unternehmen überraschenden finanziellen Rückenwind. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Doch aus denen Common Shares ist die Luft noch lange nicht 'raus.
#3405 "Wir kriegen eine FAT-Tail-Distribution. "
In Ergänzung zu #3407 wäre ich Dir dankbar, falls Du die oben zitierte Aussage etwas genauer darlegen könntest.
Danke & Gruss
hahaha
Mit chartistischen Grüßen: Teras.
Dickes Ende für die Gauß-Glocke
Nicht alle Ergebnisse der Econo-Physiker werden von ihren Kollegen aus der Ökonomie mit Begeisterung aufgenommen. So haben Physiker herausgefunden, dass das Schwanken von Aktienkursen nicht einer statistischen Normalverteilung unterliegt, wie sie die sogenannte Gauß-Glocke darstellt. Stattdessen zeigt die Datenanalyse eine Kurve, die an ihren Enden wieder breiter wird. Fat-tail-distribution nennen Physiker solch eine Verteilung mit schweren Rändern.
Der Kölner Forscher Rosenow erklärt die Bedeutung dieser Ränder: "Bei der Körpergröße des Menschen haben wir eine Normalverteilung mit einem Durchschnitt von 1,80 Metern." Eine Fat-tail-distribution bei der Körpergröße ergäbe ein interessantes Straßenbild. "Dann müsste in jeder Millionenstadt mindestens ein Mensch herumlaufen, der fünf Meter sechzig groß ist", sagt Rosenow.
Die schweren Ränder sind eine wichtige Erscheinung. Früher ignorierten Ökonomen häufig diese Schwankungen und sahen sie als statistische Ausreißer an. Diese Vorgehensweise ist laut dem Züricher Professor Schweitzer nicht korrekt: "Die schweren Ränder stellen Risiken dar, die man nicht vernachlässigen kann."
QUELLE: www.sueddeutsche.de/finanzen/147/429899/text/2/
weil, warum alles durchlesen und sich damit beschäftigen, wenn ich sowieso nicht in diese Aktie einsteigen würde.
(erst, wenn ein "ja" gekommen wäre) ;)
am Freitag war wohl nicht ganz so schlecht.....und um die #3414 bis #3416 zu beantworten....lieber Sparbuch!
hahaha
http://ih.advfn.com/...hart&s=NO^LEHMQ&p=0&t=18&vol=1
news oder eher jahrestag morgen???
http://ih.advfn.com/...hart&s=NO^LEHMQ&p=0&t=19&vol=1
fundamental begründet=0%
Zocken=100%
und ja spaß macht das ganze auch noch.
ein traumberuf.