► TTT-Team / Donnerstag, 21.07.2005
Ich habe festgestellt, wenn ich in der Vergangenheit mal auf der falschen Seite investiert war, und das SL nicht konsequent durchgezogen habe, dass irgendwann die Überzeugung der Hoffnung weicht. Und diese wird dann letzten Endes von Panik (Ich will nur noch raus) ersetzt. Das war im Nachhinein meist der Wendepunkt. Und meist habe ich die Dinger dann zu früh mit Verlust gegeben, und war dann später erstaunt, dass die doch noch ins Plus gelaufen wären. Ging mir diese Woche so in abgeschwächter Form mit dem Euro. Als der kurz unter die 1,1960 gerauscht ist, war ich mehr als 60% im Minus. Aber eben aus dieser Erfahrung heraus habe ich beim anschließenden Anstieg eben nicht verkauft und bin sie dann auch tatsächlich noch mit nem Plus los geworden. Könnte mit dem Dax ähnlich laufen. Allerdings spricht die pessimistischer werdende Stimmung eher dagegen. Aber darauf würde ich vorerst mal nichts geben. Wer weit genug investiert ist, sollte m.E. bis Ende September/Oktober halten. Kurzfristige Engagements sollten sowieso schon lange per SL geflogen sein. Wenn nicht, dann Schadensbegrenzung bei der nächsten Korrektur. Bei 4.900+- besteht zumindest eine gute Chance, wenigstens mal 150-200 Punkte zu korrigieren. Erstens Ausdehnungsgrenze, zweitens hat er dann kein Trendziel mehr vor Augen, das es zu knacken gilt, drittens war das 96 auch ein kleiner Widerstand. Also Kopf hoch.
Der Deutsche Aktienindex konnte am Donnerstag mit kräftigen Aufschlägen aus dem Handel gehen. Nach einem kräftigen Anstieg am Mittag belastete der Terroralarm in London die Stimmung. Das im Handelsverlauf erreichte Drei-Jahreshoch bei 4.865,72 Zählern konnte daher nicht gehalten werden, Zum Handelsschluss meldete der DAX30 ein Plus von 0,95 Prozent auf 4.829,87 Zähler.
Am Abend verzeichneten die meisten DAX-Werte Kursgewinne. An der Spitze des Index standen heute die Deutsche Post, MAN und E.ON mit kräftigen Aufschlägen. Die Deutsche Post erfreute vor allem aufgrund positiver Analystenkommentare und der Zahlen des US-Wettbewerbers UPS.
Am Ende des Index standen den Tag über die Aktien von SAP. Nach den heutigen Zahlen gaben die Papiere fast 1,4 Prozent nach. Ebenfalls schwächer tendierten heute die Aktien von BMW, sowie die T-Aktie.
Im Mid- und SmallCap-Bereich herrscht ebenfalls gute Stimmung vor. Der MDAX notierte zum Handelsende knapp unter dem neuen Allzeit-Hoch bei 6.603,29 Zählern. Unter den MDAX-Werten konnte vor allem Pfleiderer und GEA Group mit Aufschlägen von rund 3 Prozent erfreuen.
Schlussstände 17.40 Uhr:
DAX: 4.829,87 (+0,95 Prozent)
MDAX: 6.598,72 (+0,16 Prozent)
Tagesgewinner: Deutsche Post, MAN, E.ON
Tagesverlierer: SAP, BMW, Deutsche Telekom
Unternehmensnachrichten:
Die SAP AG (ISIN DE0007164600/ WKN 716460) veröffentlichte am Donnerstag vor Börsenbeginn die Zahlen für das zweite Quartal 2005 und hat den Angaben zufolge die Erwartungen des Marktes leicht verfehlt. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wuchs der Gesamtumsatz um 13 Prozent auf 2,02 Mrd. Euro. Der Überschuss wurde mit 289 Mio. Euro beziffert und lag damit 16 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Das Betriebsergebnis stieg im zweiten Quartal um 18 Prozent gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode auf 460 Mio. Euro (2004: 391 Mio. Euro). Das Pro-forma-operative-Ergebnis erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 16 Prozent auf 496 Mio. Euro (2004: 428 Mio. Euro). Zudem teilte der Konzern mit, dass man den Ausblick, den man im April gegeben hatte, nicht geändert hat. SAP erwartet eine Steigerung in 2005 des Softwarelizenzumsatzes in der Spanne von 10 bis 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Presseberichten zufolge wird der Ex-Vorstandsvorsitzende Ulrich Schumacher der Infineon Technologies AG (ISIN DE0006231004/ WKN 623100) im Skandal um Schmiergeldzahlungen von einem der Hauptbeteiligten entlastet. Dies berichtet die Wochenzeitung "DIE ZEIT". Gegenüber der Zeitung sagte demnach Udo Schneider, Consulting-Chef der Sportsponsoringfirma BF Consulting, Schumacher habe gar keine Rolle gespielt, als Infineon die Verträge mit der Sportsponsoringfirma BF Consulting geschlossen habe. Schumacher habe auch von den umstrittenen Zahlungen von BF Consulting an den zurückgetretenen Infineon-Vorstand Andreas von Zitzewitz nichts gewusst. Das waren Dinge, die habe ich mit Zitzewitz allein abgewickelt", so Schneider weiter.
Der Chemiekonzern BASF AG (ISIN DE0005151005/ WKN 515100) hat ein Vertriebs-Joint Venture in Spanien vollständig übernommen und baut damit seine Marktposition im Bereich Coil Coatings weiter aus. Wie der weltweit größte Chemiekonzern am Donnerstag bekannt gab, übernimmt der Geschäftsbereich BASF Coatings die von der spanischen Naber S.A. gehaltenen Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen BASF Naber S.A., womit das seit 1998 bestehende Joint Venture gleichzeitig beendet wird. BASF wird ihre Produkte, die auf der an das Joint Venture lizensierten Coil-Technologie basieren, nun direkt den Kunden zur Verfügung stellen. Zudem wird die BASF Coatings die am spanischen Standort Guadalajara vorhandene Precoatings-Organisation nutzen. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. Das 50:50 Joint Venture BASF Naber S.A. war zwischen Hydro Coatings Ltd. und Naber S.A. 1998 gebildet und nach der Übernahme des Coil-Geschäfts von Hydro Coatings durch BASF 1999 fortgesetzt worden. Das Gemeinschaftsunternehmen produziert und vertreibt in Spanien so genannte Coil Coatings. Darunter versteht man Lacke, welche bei der Beschichtung von Stahl und Aluminium insbesondere für die Bauindustrie zum Einsatz kommen.
Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA (ISIN DE0006599905/ WKN 659990) konnte im zweiten Quartal 2005 beim Umsatz deutlich zulegen. Unternehmensangaben vom Donnerstag zufolge wuchsen die Umsätze der Merck-Gruppe um 8,6 Prozent auf 1,48 Mrd. Euro. Dieses Umsatzwachstum wurde insbesondere von den Sparten Ethicals, Generics und Liquid Crystals getragen. Ferner stieg das operative Ergebnis um 15 Prozent auf 203 Mio. Euro, wogegen das EBIT um 34 Prozent von 513 Mio. auf 340 Mio. Euro zurückging. Das Ergebnis nach Steuern fiel von 364 Mio. Euro im Vorjahresquartal um 31 Prozent auf 252 Mio. Euro. Ursache für die Rückgänge bei den Gewinnzahlen war der einmalige außerordentliche Gewinn von 292,5 Mio. Euro aus der Veräußerung von VWR International im Vorjahr. Ohne Berücksichtigung der Sondermaßnahmen kletterte das Ergebnis nach Steuern von 96 Mio. Euro um 27 Prozent auf 123 Mio. Euro. Im Juni hat Merck seine mittelfristigen Finanzziele nach oben korrigiert. Die Zielmarke für die Umsatzrendite (ROS) wurde von 15 auf 20 Prozent angehoben und die Zielmarke für die Rendite des eingesetzten Kapitals (ROCE) von 15 auf 25 Prozent. Für 2005 rechnet Merck weiterhin mit einem Umsatzwachstum für die Gruppe (ohne VWR International und Electronic Chemicals) im einstelligen Prozentbereich.
Der Online-Broker comdirect bank AG (ISIN DE0005428007/ WKN 542800) gab am Donnerstag die Zahlen für das erste Halbjahr 2005 bekannt. Den Angaben zufolge konnte der Broker einen Gewinn von 24,5 Mio. Euro vor Steuern erzielen, das Ergebnis des zweiten Quartals beträgt 11,4 Mio. Euro vor Steuern. Rund 70 Prozent des Ergebnisziels für das Gesamtjahr in Höhe von 35 Mio. Euro sind damit zur Jahresmitte bereits erreicht. "Das gute Ergebnis versetzt uns in die Lage, mit unserem Wachstums- und Wertsteigerungsprogramm comvalue weiter Tempo zu machen. Trotz der damit verbundenen zusätzlichen Ausgaben erwarten wir, unser Ergebnisziel in Höhe von 35 Mio. Euro vor Steuern zu erreichen oder zu übertreffen", sagt Andre Carls, Vorstandsvorsitzender der comdirect bank. Der Gewinn des ersten Halbjahrs 2005 lag wie erwartet unter dem außergewöhnlich hohen Ergebnis des ersten Halbjahrs 2004 (33,0 Mio. Euro; 32,9 Mio. Euro ohne comdirect ltd), das durch ein sehr starkes Börsenumfeld geprägt war. Für die Kunden der comdirect wurden im ersten Halbjahr 2005 3,04 Mio. Wertpapierorders ausgeführt (Vorjahr: 3,42 Mio.). Der Provisionsüberschuss beträgt 43,8 Mio. Euro (Vorjahr: 47,6 Mio. Euro, ohne comdirect ltd), der Zinsüberschuss vor Risikovorsorge 31,2 Mio. Euro (Vorjahr: 28,3 Mio. Euro, ohne comdirect ltd).
Gruß Moya
Die deutschen Technologiewerte konnten am Donnerstag mit leichten Aufschlägen aus dem Handel gehen. Nach einem anfänglich kräftigen Anstieg belastete im Handelsverlauf vor allem der Terroralarm in London. Zum Handelsende notierte der TecDAX mit einem Plus von 0,27 Prozent bei 588,38 Zählern.
Am Abend herrschte im TecDAX-Werte weitgehend ausgeglichene Stimmung. An der Spitze des Index standen die Aktien von MorphoSys, United Internet und Micronas. Am Ende des Index standen Evotec, Conergy und SolarWorld. Die höchsten Umsätze konnten heute die Aktien von EPCOS auf sich verbuchen.
Schlussstand von 17.40 Uhr TecDAX: 588,38 Punkte (+0,27 Prozent)
Tagesgewinner: MorphoSys, United Internet, Micronas
Tagesverlierer: Evotec, Conergy, SolarWorld
Unternehmensnachrichten:
Die WEB.DE AG (ISIN DE0005296503/ WKN 529650) veröffentlichte am Donnerstag die Zahlen für das erste Halbjahr 2005. Der Internetdienstleister hat demnach im zweiten Quartal aufgrund von Zuwächsen in seinem Portalgeschäft sein Ergebnis gesteigert. Der Umsatz ist somit auf 13,7 Mio. Euro nach 10,4 Mio. Euro gestiegen, während der Gewinn vor Zinsen und Steuern auf 3,7 Mio. Euro gestiegen sei. Dies entspricht einer Zuwachsrate von über 130 Prozent.
Die Evotec AG (ISIN DE0005664809/ WKN 566480), ein Kooperationspartner der Pharma- und Biotech-Industrie für Wirkstoffforschung und -entwicklung, und das spanische Pharmaunternehmen Almirall Prodesfarma S.A. schlossen eine langfristige Vereinbarung über die Synthese fokussierter Substanzbibliotheken. Wie die Unternehmen am Donnerstag bekannt gaben, hat der Zwei-Jahresvertrag ein Volumen von über 2,5 Mio. Euro. Im Rahmen des Abkommens wird Evotec für Almirall mehrere Tausend Arzneistoff-ähnliche Substanzen entwickeln und synthetisieren.
Der Technologiekonzern JENOPTIK AG (ISIN DE0006229107/ WKN 622910)gab am Donnerstag bekannt, dass die Tochter Hommelwerke GmbH mit einer minderheitlichen Beteiligung an dem tschechischen Unternehmen EMS CZ s.r.o. ihre Marktpräsenz in Tschechien und in der Slowakei gestärkt hat. Rückwirkend zum 1. Juli 2005 übernahm demnach die Hommelwerke GmbH 40 Prozent an dem tschechischen Unternehmen EMS CZ s.r.o. mit Hauptsitz in Teplice. Finanzielle Details wurden nicht bekannt.
Die Sartorius AG (ISIN DE0007165607/ WKN 716560), ein Prozess- und Labortechnologieanbieter, meldete für das erste Halbjahr 2005 eine Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis. Wie das Unternehmen am Donnerstag verkündete, wuchsen die Umsatzerlöse um 4,9 Prozent (wechselkursbereinigt: 6,2 Prozent) auf 233,2 Mio. Euro (Vorjahr: 222,3 Mio. Euro). Das EBITDA legte im ersten Halbjahr um 6,5 Prozent von 22,5 Mio. auf 23,9 Mio. Euro zu. Gleichzeitig konnte das EBIT um 28,2 Prozent von 11,6 Mio. auf 14,9 Mio. Euro anziehen, dementsprechend verbesserte sich die EBIT-Marge im Konzern von 5,2 auf 6,4 Prozent. Der Netto-Cash-Flow fiel auf 5,4 Mio. Euro, nach 13,2 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Für das laufende Jahr hält das Unternehmen an seinen Ertragszielen fest, die eine Steigerung des EBIT auf über 8 Prozent vom Konzernumsatz vorsehen. Das Konzernwachstum werde jedoch im Gesamtjahr voraussichtlich unterhalb des Wachstums des ersten Halbjahres liegen.
Gruß Moya
Dann die Währungen... €/Yen von 136,80 auf 133,50 in 5 Stunden!
Puh ich muss erstmal die charts studieren damit ich da noch hinterher komme. Vielleicht stelle ich nachher mal was rein.
Jetzt wird erstmal was gegessen.
greetz
;-)
Was ich pers. momentan noch sehr interessant finde ist der untere Index, mit dem sich auf quantitativer Basis das aggregierte Kaufverhalten von institutionellen Anlegern auf der ganzen Welt nach verfolgen lässt und der ist im Monat Juli um 2,9% gefallen ...
Month Index
Jun 2004 85.5
Jul 2004 84.6
Aug 2004 86.5
Sep 2004 84.7
Oct 2004 89.2
Nov 2004 85.5
Dec 2004 90.1
Jan 2005 89.8
Feb 2005 89.8
Mar 2005 93.2
Apr 2005 89.0
May 2005 81.4
Jun 2005 85.0
Jul 2005 82.1
Der Index zeigt mit dem 2,9% Verlust an, dass die Institutionellen Anleger nicht mehr weiter davon ausgehen, dass die momentan extrem niedrige Preisvolatiolität am Makrt länger so niedrig bleiebn wird. Sie beginnen, das Risiko aus ihren Portfolio deutlich zu reduzieren. Die Anleger verhalten sich jetzt so, als wäre das Risiko deutlich höher, besonders deutlich aber ist das bei den Instis in den USA zu beobachten und die europäischen und asiatischen Anleger scheinen momentan höchstbereit zu sein, zusätzliches Risiko von den US-Anlegern zu übernehmen.
sorry, aber es ist äusserst schwierig für mich, das auf deutsch verständlich zu erklären.
Und das möge für heute auch genügen .. .ich bin etwas müde und habe noch 5 Stunden Arbeit vor mir ...
bis denne ...
;-)
MaMoe ...
Die beobachteten Vermögensverwalter haben in der Berichtswoche vom 14. bis 20. Juli erneut eine rege Handelstätigkeit an den Tag gelegt, wobei sich die Käufe wegen des bereits stark gestiegenen Gesamtmarktes, in dieser Woche überwiegend auf Einzelsituationen konzentrierte. Insgesamt wurden für 1,4 M. Aktien gekauft und für 1,2 M. Aktien verkauft. Damit stellt sich die Verhältniszahl von Käufen zu Verkäufen auf 1,1 : 1,0 (Vorwoche: 2,0 : 1,0).
Zu den Top-Käufen gehörten Pfandbriefe und Immobilienfonds sowie Biomet Inc, MicroValue AG und Arques Industries AG. Die Top-Verkäufe bei den beobachteten Vermögensverwaltern waren neben VW Vz., Air Liquide und Hannover Rück sowie Sainsbury und Matalan.
-------------------------------------
MaMoe ...
nur mittlerweile habe ich festgestellt, das aussitzen die bessere variante ist und in über 90% der fälle greift (natürlich darf man nicht in engen zertis turnen, logos!) ist genau wie jetzt mit dem oiro long, habe zwar heute schon 80 pips eingefahren, aber das nachlegen ist mir denkbar ungünstig gelaufen, also was macht der alte mann, er legt nach und dann fast im quadrat, stimmt zwar so nicht ganz, aber habe jetzt das 10-fache vom ersten wiedereinstieg. ich bin schon ordentlich im plus jetzt, trotzdem warte ich jetzt noch länger, der geht wieder über 1.2230 und dann habe ich meinen cent.
wie habe ich früher mal geschrieben, ruhe bewahren ist erste zockerpflicht, denke
der weg ist nicht der verkehrteste
Sorry, aber mehr geht nicht ...
bin nunmal kein Fachleut .
,-))
Grüßles und tschüss
MaMoe ...
Die double-Vorgehensweise ist mit Zerits ein absolut unkalkulierbares Risiko, selbst wenn die Scheine weit gewählt sind, mit dem drohenden Verfallstag, der bei den Zertis, die hier verwendet werden normalerweise nichtmals 14 Tage auf sich warten lassen ...
jeder der schon mal futures getradet hat, wird mir da schlicht und ergreifend Recht geben müssen ... in jedem Tradingbuch steht die einzige richtige Regel: Nachkaufen nur, wenn die erste Position bereits im Plus ist, sorry aber so habe ich es lernen müssen ...
sofern hier am Board anfänger ihr Glück versuchen ist es absolute Pflicht, das hier auch kundzutun: die verlieren nämlich unendlich viel mit dieser Methode: das ist wie beim Casino: ich setze auf Rot, wenn ich verliere, dass doppelte auf Rot, dann das vierfache und dann geht das Geld aus ...
Sorry, kann ich vom Moneymanagement nicht als gut heissen ...
aber ich bin kein Fachleut (der Begriff gefällt mir tiereisch gut :-)) ...)
MaMoe ...
aber ich mach jetzt wirklich mal für 2h Ariva-Schluss ...
muss mich mal auf was anderes konzentrieren ...
MaMoe ...
auch ist es richtig was du sagst mit dem geld nachschiessen, das kann ich nur machen
wenn ich in gewissen grössen trade.
faustformel, wer z.bsp. über 10.000 oironen verfügt, der sollte das spiel nicht mitmachen.
denn wenn er für 500 die erste tranche, die zweite für 2500, die dritte für 4000,
der ist schnell am ende.
ich denke aber, das wie ich es mache, explizit für mich richtig ist und meine trades zeigen, das ich fast nie verlust mache, höchstens mal einen temporären buchverlust.
aber ich handele so schon unendlich lange und es zeigt mir, das wiederum ICH damit
richtig liege.
jeder ist für seine trades schlussendlich selbst verantwortlich
wave
http://www.fondsprofessionell.de/
und die Originalnachricht kommt von:
http://www.firstfive.de/
Grüsse,
joejoe
Mache fast nie Verlust..
Bin jetzt aber auch weg..
Gruß Reini
aber ich hoffe du bist wieder long, das oirotier macht wieder spass ;-)