Irans Präsident für Judenstaat in Deutschland....
Seite 16 von 31 Neuester Beitrag: 31.05.06 09:50 | ||||
Eröffnet am: | 08.12.05 16:11 | von: börsenfüxlein | Anzahl Beiträge: | 751 |
Neuester Beitrag: | 31.05.06 09:50 | von: börsenfüxlein | Leser gesamt: | 41.586 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 54 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 13 | 14 | 15 | | 17 | 18 | 19 | ... 31 > |
"We oppose impulsively using sanctions or threats of sanctions to solve problems. This will complicate problems," Foreign Ministry spokesman Kong Quan told a news conference.
In Moscow on Wednesday, the Iranian negotiator Ali Larijani said referring Iran's nuclear activities to the U.N. Security Council would prompt Tehran to start uranium enrichment.
But he also signaled interest in a Russian proposal to enrich Iranian uranium on Russian soil -- a compromise backers say would give Iran nuclear power but restrain any moves to make weapons.
Chinese spokesman Kong said Russia's offer should be seriously considered.
"We think the Russian proposal is a good attempt to break this stalemate," Kong said.
He said Larijani held morning-long talks with Foreign Minister Li Zhaoxing. The Iranian diplomat was to meet State Councilor Tang Jiaxuan in the afternoon and hold a news conference in the evening.
Earlier this month, Iran removed U.N. seals on uranium enrichment equipment and resumed nuclear fuel research. It says it does not want nuclear weapons, and has the right to enrich uranium at home.
The United States and its European Union allies, who fear Iran might move to developing nuclear weapons, say the International Atomic Energy Agency (IAEA) should turn Iran over to the United Nations' Security Council.
LONDON MEETING
Russia and China -- who wield veto power in the Council along with the three other permanent members -- have urged other solutions to the standoff. The other members are the United States, Britain and France
wenn wundert das denn??
die usa sind auch gegen sanktionen, die saudi arabien betreffen könnten.
Es könnte eine akzeptable Alternative sein, wenn das für den Iran bestimmte Atommaterial in Russland hergestellt, unter Aufsicht von Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) an den Iran geliefert und der Atommüll dann wieder nach Russland gebracht würde, sagte Bush. "Ich denke, das ist ein guter Plan. Die Russen haben die Idee geboren und ich unterstütze sie", sagte der Präsident am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im US-Präsidialamt. Die USA werfen dem Iran vor, unter dem Deckmantel eines zivilen Atomenergieprogrammes nach Atomwaffen zu streben. Gemeinsam mit der Europäischen Union wollen sie den Atomstriet deswegen vor den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) bringen. Russland und China haben jedoch zu Vorsicht gemahnt.
Völkern solle es erlaubt sein, zivile Atomenergie zu nutzen, sagte Bush weiter. Er glaube jedoch nicht, dass nichttransparenten und die weltweite Sicherheit bedrohenden Regimen Zugang zu der für den Bau von Atomwaffen notwendigen Technologie gestattet werden sollte. Der Iran habe gezeigt, dass er nach Atomwaffen strebe. "Und es ist nicht im Interesse der Welt, dass sie eine Waffe haben", sagte Bush weiter.
Auch der Chef der IAEA, Mohammed ElBaradei, äußerte sich zuversichtlich über den russischen Vorschlag. Dieser könne der Beginn einer Lösung sein, sagte ElBaradei beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Der Iran müsse ein Maximum an Transparenz zeigen und wahrscheinlich eine "Rehabilitationsphase" durchlaufen, in der er zustimme, auf eigenen Boden kein Uran anzureichern.
Die Mehrheit der US-Bürger würde einen Militärschlag gegen den Iran unterstützen, wenn Teheran seine Nuklearpläne weiter vorantreibt. Nach einer heute veröffentlichten Umfrage sprachen sich 57 Prozent der Befragten dafür aus, 33 Prozent waren dagegen.
Unter Republikanern waren bei der heute veröffentlichten Umfrage, die von der "Los Angeles Times" und der Wirtschaftsagentur Bloomberg in Auftrag gegeben worden war, 76 Prozent für einen Militärschlag gegen den Iran, bei den Demokraten immerhin 49 Prozent.
Iran droht Israel
In Teheran warnte unterdessen der Kommandeur der paramilitärischen Revolutionsgarden, dass seine Einheiten Mittelstreckenraketen mit einer Reichweite von 2.000 Kilometern besäßen und damit als "Verteidigungsmaßnahme" alle Teile Israels erreichen könnten.
Der iranische Außenminister Manucher Mottaki erklärte auf einer Pressekonferenz, der russische Vorschlag einer gemeinsamen Urananreicherung auf russischem Boden werde weiter in Teheran "ernsthaft abgewogen". Das russische Angebot betrachten auch die USA und die UNO als möglichen Ausweg aus dem Konflikt.
But Straw would not say directly if he still expected the U.N. nuclear watchdog to decide on a Security Council referral next week -- a prospect that has receded in recent days because of Russian and Chinese reservations.
Asked if such a decision was still possible at the February 2 meeting of the International Atomic Energy Agency, Straw told Reuters Television that Iran was "very clearly" not complying with its nuclear non-proliferation obligations.
"We are trying to persuade Iran to come back into compliance. There is some intense diplomacy taking place over this weekend. We will make judgments in the light of discussions which will occur on Monday in London amongst the permanent five Security Council foreign ministers," he said.
Speaking earlier at the World Economic Forum, he said the London meeting would discuss what kind of resolution to put to the IAEA's board of governors after Iran this month moved toward resuming sensitive atomic fuel research.
"If that remains the position, then I think the chances of them avoiding a reference to the Security Council are low," Straw said.
"We would much prefer to resolve this within the IAEA, that's what it's there for, but the IAEA statutes also make clear that where you can't resolve this issue and they're non-compliant -- and they are -- then the matter goes to the Security Council."
While Iran denies seeking nuclear weapons, Straw reiterated that it needed to provide "objective guarantees" on this.
"We have no certainty that they have those (weapons) intentions," he said.
But he added: "The working assumption in the international community from all sides is that it is prudent to assume at the least that Iran is seeking to develop a nuclear weapons capability so that they can have the choice at some stage ... to activate it."
That seemed to be the prevailing view from four days of debate at the World Economic Forum in Davos, Switzerland, where Iran was absent from the line-up of leaders and ministers but figured high on the agenda.
Its nuclear program, which Tehran says is for generating electricity but the United States sees as a front for building an atomic bomb, ranked with the shock outcome of the Palestinian election as the main topic of international concern.
"We have to keep the military option as the last option but not take it off the table," said U.S. Senator John McCain, a leading Republican presidential contender for the 2008 election.
Other leaders attending the forum, including British Foreign Secretary Jack Straw, stressed the need for caution and diplomacy.
Kenneth Pollack, an expert on Iran at the Brookings Institution, a U.S. think-tank, said the military option was "sub-optimal", but not impossible.
Although Israel has reserved the option of military force, Pollack said the United States would be the only country with the air power to carry out the "hundreds of sorties a day" required, possibly for weeks, to knock out Iran's air defenses and destroy anywhere between several dozen and several hundred facilities linked to its nuclear program.
"It would mean going to war with Iran and I think it's fair to figure that the Iranians would not sit by idly," he said.
"We've had some Iranian leaders say very explicitly that they would strike back...at a time and place of their own choosing, and that time and place would likely be soonish in Iraq and Afghanistan.
"If you think it's bad now (in Iraq), imagine 6,000 Iranian Revolutionary Guards and intelligence agents joining in the insurgency."
Military experts say Iran's Shahab-3 missiles have a range of about 2,000 km (1,250 miles), meaning Israel, U.S. bases in Iraq and foreign troops in Iraq lie within striking distance.
Even if successful, U.S. 'preventive strikes' might set back Iran's nuclear program only by two to four years, Pollack said, given the know-how it had already acquired.
A panel on Iran at the Davos forum identified three other options: diplomacy, Iraq-style "regime change", and doing nothing and hoping for the best.
Straw dismissed the latter as irresponsible and stressed the diplomatic option, "to secure a bargain which would not involve humiliation of either side".
U.S. Republican Senator Saxby Chambliss of Georgia said it was possible to imagine the U.S. choosing force, but only at the head of a broad international coalition and after diplomacy was exhausted.
"There...would have to be a large consensus, I think, before any military action would be forthcoming," said Chambliss, a member of the Senate intelligence and armed services committees.
"We're not at the point today that I could feel the least bit comfortable thinking that America would be willing to do that without a large coalition of partners, hopefully inside the Arab world as well as outside."
The debate took place against a background of pressure from the United States and the European Union to refer Iran to the U.N. Security Council.
The Council could ultimately impose sanctions, but only if Russia and China -- both with significant economic ties to Tehran and both wary of U.S. motives -- refrain from exercising their vetoes.
"Whether we want in fact to impose sanctions on Iran or not, if they think the world community is willing to do it, it would have a huge impact" on Tehran's willingness to compromise, former U.S. President Bill Clinton said.
"But as long as they think that countries that want their oil would not vote for that...then they have more room to be belligerent."
Atomstreit, Hetztiraden gegen Israel - Irans Außenpolitik hat gegenwärtig nur ein Ziel: Provokation. Neustes Beispiel: Zu seiner bizarren Holocaust-Konferenz, die den millionenfachen Mord an Juden durch die Nazis in Frage stellt, lädt das Mullah-Regime ausgerechnet den britischen Premier Blair ein.
Hamburg/Teheran - Der iranische Außenamtssprecher Hamid Resa Asefi in Teheran sagte, Tony Blair könne bei der Konferenz seinen Standpunkt in einem eigenen Redebeitrag darlegen. Der britische Regierungschef hatte am vergangenen Montag die iranische Idee eines Kongresses über den Holocaust als "schockierend, lächerlich und dumm" bezeichnet. Asefi äußerte sich auch zu Blairs Aufforderung an Präsident Mahmud Ahmadinedschad, sich selbst die Stätten des Holocaust in Europa anzusehen: "Wir müssen sehen, wann der Präsident Zeit dazu hat."
AP
Ahmadinedschad: Irans Präsident zieht den Unmut des Westens auf sich
Die von Teheran geplante Konferenz soll nach den Worten des iranischen Chefideologen Mohammad Ali Ramin der Auftakt einer auf Jahre angelegten, sogenannten "Wahrheitsfindungskommission" sein. Der Weggefährte und Berater des iranischen Präsidenten, sagte der "Financial Times Deutschland" (FTD), die geplante Kommission solle den Völkermord an den Juden "aufarbeiten". Daran sollten neben iranischen Ideologen auch ausländische Zeugen und Wissenschaftler beteiligt werden.
Ahmadinedschad hatte den Holocaust im Dezember als "Mythos" bezeichnet und damit internationale Empörung ausgelöst. Zudem hatte er mehrfach gefordert, Israel "von der Landkarte zu tilgen". Eine seiner wirren Ideen: den Staat Israel in eine andere Weltgegend zu verlegen. Dafür kämen unter anderem Europa oder Alaska in Betracht.
Ramin, einer der Chefideologen in Teheran, sagte der "FTD", er selbst habe die Idee einer Holocaust-Kommission entwickelt und werde das Projekt federführend betreuen. Gipfel seiner Ausführungen: Falls die Kommission zu dem Ergebnis komme, dass das Nazi-Regime tatsächlich sechs Millionen Juden ermordet habe, müsse eine zweite multinationale Kommission sich eine entsprechende Bestrafung für die Deutschen überlegen. Das schließe selbstverständlich die Bereitstellung von deutschem Territorium für einen Judenstaat ein, sagte Ramin. Gleichzeitig bestritt Ramin das Existenzrecht Israels. Er bezeichnete den Holocaust als "Vorwand für die Entstehung des verbrecherischen israelischen Regimes", das beseitigt werden müsse.
Ramin geht laut dem Zeitungsbericht auch von einer deutschen Beteiligung an seinem Projekt aus. Ihm liege "eine lange Liste" mit Namen möglicher deutscher Teilnehmer vor. Die Bundesregierung sei herzlich eingeladen, wissenschaftliche Vertreter zu der Veranstaltung zu entsenden.
Ramin hat nach "FTD"-Informationen zehn Jahre in der Bundesrepublik gelebt und dort Maschinenbau und Verfahrenstechnik studiert. Er habe in Deutschland an zahlreichen Podiumsdiskussionen zum Thema Israel und Holocaust teilgenommen. Im Jahr 2004 sei ihm die erneute Einreise nach Deutschland verweigert worden.
Horst Mahler musste Pass abgeben
Ein Deutscher wird jedenfalls nicht an der Tagung teilnehmen dürfen: Der im brandenburgischen Kleinmachnow lebende Horst Mahler musste gestern seinen Pass bei der Polizei im benachbarten Teltow abliefern. Das Dokument werde an die zuständige Ordnungsbehörde weitergeleitet, wo es am Montag abgestempelt werde. Die von den Behörden verfügte sechsmonatige Reisebeschränkung hatte bereits mit der Zustellung der Verfügung an Mahlers Ehefrau am Donnerstag Rechtswirksamkeit erhalten.
Brandenburgs Innenstaatssekretär Eike Lancelle hatte Mahler als "fanatischen Antisemiten und Geschichtsfälscher, der zuvorderst den Holocaust leugnet", bezeichnet. Sollte der RAF-Mitbegründer und heutige Rechtsextremisten auf der Teheraner Konferenz reden und Thesen gegen Israel, die Juden und die USA verbreiten, beschädige er das Ansehen Deutschlands in der Welt.
Das Landgericht Berlin hatte Mahler erst im Januar 2005 wegen Volksverhetzung zu einer neunmonatigen Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt. Mahler ist auf freiem Fuß, weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist.
Deutschland droht Iran mit Sanktionen
Im schwelenden Atom-Konflikt verschärfte Deutschland unterdessen den Ton gegenüber Iran. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) drohte der Regierung in Teheran erstmals mit Wirtschaftssanktionen. Es sei unklug, eine solche Möglichkeit auszuschließen. "Iran sollte nicht unterschätzen, in welchem Maße es auf technische und wirtschaftliche Kooperation mit den westlichen Ländern angewiesen sein wird", sagte der SPD-Politiker dem SPIEGEL. Aktuell gehe es nicht um eine Resolution, die Sanktionen enthalte. "Wir nutzen weiter die Mittel der Diplomatie." Es komme darauf an, diese klug einzusetzen. "Alles andere ist ein Spiel mit dem Feuer, an dem ich mich nicht beteilige." Kein einziger Partner, mit dem er im Gespräch sei, befürworte einen Militäreinsatz.
Die Außenminister der fünf ständigen Mitgliedsstaaten des Uno-Sicherheitsrates Frankreich, Großbritannien, USA, Russland und China wollen am Montag mit Steinmeier in London ihre Suche nach Wegen aus der Iran-Krise fortsetzen. Erklärtes Ziel der sechs Länder ist es, sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der für Donnerstag geplanten Sitzung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zu einigen. Diese könnte eine Überweisung an den Uno-Sicherheitsrat empfehlen, der wiederum Sanktionen gegen den Iran beschließen kann.
Auch die Gespräche mit direkter iranischer Beteiligung sollen am Montag fortgesetzt werden. Wie das iranische Außenministerium heute in Teheran mitteilte, sollten Vertreter des Landes in Brüssel mit Diplomaten Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zusammenkommen. Die drei Länder hatten für die EU mit Iran verhandelt, die Gespräche aber wegen der starren Haltung der Regierung in Teheran als wenig Erfolg versprechend abgebrochen.
The plan has been cited as an effort that could assuage Western fears over Iran's nuclear program.
Tehran has previously shown little interest in the idea, intended to assuage Western fears that Iran does not covertly divert enriched fuel towards a weapons program.
Iran says its nuclear program is solely for peaceful purposes, but the West is concerned that it has been intent on developing weapons.
Iran's Foreign Minister Manouchehr Mottaki was quoted Saturday in the Islamic Republic News Agency as saying that "thus far, Tehran and Moscow have reached agreement on certain points such as increasing the number of partners."
Iran would send its uranium to Russia under such a plan. The uranium would be enriched there and shipped back to Iran -- which would use the material to generate electricity.
Mottaki made his comments in Tehran after meeting with his counterpart from Bahrain.
News footage recorded Mottaki saying that more "intensive talks" are needed over Iran's nuclear program. The International Atomic Energy Agency board of governors will discuss the issue at a special meeting Thursday in Vienna. But Mottaki thinks talks should continue until another IAEA board meeting in March.
Months of talks with European nations did not make headway in settling the issue.
Iran recently broke IAEA seals on its nuclear facilities, raising great concerns in the West and a possible referral to the U.N. Security Council for violating a nuclear arms treaty and ensuing sanctions.
Mottaki said Iran "is obliged to stop all voluntary measures with IAEA" if it is reported to the U.N. Security Council.
British Foreign Secretary Jack Straw, speaking at the World Economic Forum at Davos, Switzerland, said Iran "must provide objective guarantees that their nuclear capability is solely for civil nuclear power purposes." (Full story)
Emergency meeting
The IAEA board of governors is to discuss Iran at an emergency meeting Feb. 2-3 in Vienna.
Aiming to avoid a showdown, Russia has suggested that instead of a formal referral to the Security Council, the IAEA board could just ask the council to discuss the Iran issue and then send it back to the IAEA.
But this informal move carries less legal weight and would mean the council could not consider sanctions.
The IAEA board had previously found Iran in non-compliance with its non-proliferation obligations but delayed sending the issue to the Security Council, while giving more time for European-led negotiations to proceed.
Since then, negotiations collapsed, Iran broke seals on nuclear facilities under IAEA monitoring and declared it would resume sensitive nuclear enrichment activities, which could give it fuel for a bomb.
Tehran put its ideas to officials of EU powers Britain, France and Germany in Brussels just hours before the United States and its European allies were due to try to persuade Russia and China to back tough diplomatic action against it.
"We didn't hear anything new that we hadn't heard already," British diplomat John Sawers said after the talks with Javad Vaeedi, deputy head of Iran's Supreme National Security Council.
Vaeedi spoke of a "positive outcome" and said more talks could be scheduled. An Iranian diplomat said his country had put forward "suggestions" at the talks, but not a compromise plan.
The Islamic Republic is striving to head off any move by the International Atomic Energy Agency to report Tehran to the U.N. Security Council over its nuclear program when the IAEA's governing board holds crisis talks in Vienna on Thursday.
In another bid to stave off referral, Iran let U.N. nuclear inspectors check equipment from the former military site of Lavisan at the weekend, a senior diplomat said in Vienna.
Lack of IAEA access to Lavisan had loomed large in the U.S.-EU push to have Iran reported to the Security Council over suspicions it is seeking atom bombs, not just nuclear power.
Foreign ministers of the EU trio and the United States will meet their Russian and Chinese counterparts in London over dinner in the evening to seek a strategy for the IAEA meeting.
Russia and China are reluctant to see the issue go to the Security Council, where they wield veto powers.
Both are wary of any move to impose U.N. sanctions that could hurt their commercial interests. Russia is helping to build Iran's first atomic reactor and China relies on oil from Iran, the world's fourth-biggest exporter of crude.
"We are still arguing for Iran to be reported to the Security Council," an EU diplomat said.
Iran had in many occasion presented evidences and asserted that it doesn’t seek producing a nuclear bomb and that all its activities in the filed are solely aimed at meeting the country’s increasing demand for energy- So what gives the U.S. the authority to intervene and rid a sovereign country of its right to pursue NUCLEAR TECHNOLOGY?
Legally, neither the U.S. nor any other country has the authority or power to deny Iran or any other state its right to develop NUCLEAR TECHNOLOGY for civilian purposes, according to an article ran by The Associated Press.
The Islamic Republic, a signatory of the NUCLEAR NON-PROLIFERATION TREATY, has recently rejected mounting threats from the U.S., Israel and the European Union to refer its nuclear dossier to the UN Security Council for possible sanctions, arguing that the only solution to the nuclear dispute is through negotiations.
Under the NPT, Iran is permitted to pursue nuclear energy as long as it does not pursue weapons.
"All our friends in Europe and the IAEA (The International Atomic Energy Agency) board know the Islamic Republic's position: referring the case to or informing the UN Security Council will lead to Iran stopping all voluntary cooperation," Iran’s Foreign Minister Manouchehr Mottaki was quoted as telling a recent a news conference. However, the West is sticking to its hard line that includes a draft that asks the IAEA to refer the matter to the Security Council.
But the U.S. has been the loudest voice and most persistent effort to send Iran to the Security Council, claiming that Tehran has flouted its responsibilities under the NPT and must now be subject to more intense scrutiny.
What is it that the U.S. is seeking? the article continues.The U.S., backed by the EU, seeks to have the Security Council take over international oversight of Iran's case and impose sanctions. BUSH’s admin seeks unimpeachable majority of other countries to support its efforts.
But is there any other alternative to consider to solve Iran’s nuclear standoff?
Of course there is, although the International negotiations to persuade Iran halts all activities related to Uranium Enrichment reached nothing. Also although Iran at first rejected a Russian offer to enrich uranium for Iran's energy program, which prevents the Islamic Republic from access to the sensitive technical know-how. Iran's foreign minister has recently said that his nation and Russia have agreed to allow more countries to participate in the plan to provide Iran with enriched uranium.
What else can America do? It might consider striking Iran's nuclear facilities; as the U.S. PRESIDNET himself has said previously “all options are on the table”.
Also the U.S. State CONDOLEEZZA RICE has boasted that the BUSH admin has the right to use force against Iran to stop it from developing its nuclear capabilities.
What if the U.S. failed to get international support and thus failed to refer Iran to the UN Security Council?
There are already some moves to delay an IAEA vote to send Iran's case to the Security Council. But Undersecretary of State Nicholas Burns asserted Friday that a vote will take place, repeating U.S. claims that Washington has the votes for taking Iran’s case to the UNSC.
On the other hand, the U.S.’ European allies, have not said they would stick to their support to the U.S. efforts if the IAEA votes no.
The IAEA's 35-nation board of governors is set to hear arguments on Feb. 2 from the EU-3 and the U.S. as well as from Russia and China who fear an escalation of the crisis.
Die Welt kann dem Iran nach den Worten von US- Präsident George W. Bush nicht trauen. Im Iran gebe es ein "nicht transparentes System", zudem habe die Regierung in Teheran die Regeln der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) gebrochen, sagte Bush heute in Washington. Einer solchen Führung dürfe keine Technologie anvertraut werden, mit der man Nuklearwaffen entwickeln könne.
Notwendig sei nun eine möglichst breite, weltweite Koalition, die die Führung im Iran von ihren Nuklearplänen abbringen könne. Die Anrufung des Sicherheitsrats bleibe eine Option, sagte der Präsident.
EU droht erneut mit UNO-Sicherheitsrat
Nach dem Scheitern neuer Gespräche zwischen der EU und Iran will die Europäische Union jetzt mit aller Kraft darauf drängen, auch den UNO-Sicherheitsrat in den Atomkonflikt mit Teheran einzuschalten.
Mit einem Sechspunkteplan signalisierte der Iran heute ein Einlenken im Konflikt um sein Atomprogramm, ohne damit seine Kritiker aus der Europäischen Union zu überzeugen. Wenige Stunden vor Beratungen der fünf ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats und Deutschlands überreichten Regierungsvertreter aus Teheran den Vorschlag in Brüssel.
Ein britischer Diplomat beurteilte die iranischen Vorschläge als alt. "Wir haben nichts gehört, was neu gewesen wäre", sagte der Vertreter über das Papier
Die USA und die EU haben sich mit Russland und China überraschend auf eine Anrufung des UNO-Sicherheitsrats im Atomstreit mit dem Iran geeinigt. Die Veto-Mächte wollen, dass die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) den Atomstreit in dieser Woche an den Weltsicherheitsrat überweist. Am 2. Februar findet in Wien eine Sondersitzung des IAEA-Gouverneursrats statt.
Konkrete Aktionen gegen den Iran solle das UNO-Gremium aber nicht vor März ergreifen, hieß es in einer heute veröffentlichten Erklärung. Dem UNO-Sicherheitsrat gehören als ständige Mitglieder die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich an.
LONDON (Reuters) - The five permanent members of the U.N. Security Council agreed on Tuesday that the U.N.'s nuclear watchdog should report to the Council this week on what Iran must do to cooperate with the agency.
The foreign ministers from China, Russia, the United States, France and Britain as well as Germany and the European Union, said after a dinner in London that the International Atomic Energy Agency (IAEA) must decide to bring Iran's case before the Council when the agency meets on Thursday in Vienna.
"(Ministers) agreed that this week's extraordinary IAEA Board meeting should report to the Security Council its decision on the steps required of Iran," said a joint statement after the meeting between the foreign ministers.
A senior U.S. official said the statement meant Russia and China were now on board with the United States and the European powers that there must be strong action taken by the IAEA in Vienna to discourage Tehran from pursuing atomic research which could enable the country to build a nuclear bomb.
"This is the most powerful message we could have hoped for," said a senior U.S. official, who said the discussions over dinner had been animated.
But the agreement appeared to have made a concession to Russia by deferring any Security Council action -- which could include sanctions against Iran -- until a scheduled IAEA meeting in March. Moscow did not want the Council to be pushed into taking immediate steps against Tehran.
The ministers said the Security Council should wait for a report expected to be delivered by IAEA Director General Mohamed ElBaradei at the agency's March meeting before taking action. Originally, the United States had wanted the IAEA director general's report by this week's meeting.
The United States and other Western countries say Iran's nuclear program is a front for its ambitions to build a nuclear weapon. Iran denies the accusation and says its nuclear program is only intended to generate electricity.
Iran insists on its right to nuclear technology and has alarmed the international community by restarting nuclear research previously under IAEA seal.
CONFIDENCE BUILDING
Despite directing the IAEA to report Iran to the Security Council the statement did not indicate what the U.N. body should do when it actually has the case placed before it. The Security Council could impose sanctions on Iran in an effort to make Tehran stop its nuclear activities
Bei ihrer Nahost-Visite fand Angela Merkel nicht nur gegenüber der Hamas deutliche Worte. Im Streit um das Atomprogramm hielt sie Iran vor, eine Bedrohung nicht nur für Israel, sondern für alle demokratischen Länder der Welt zu sein.
Jerusalem - Iran habe "eine rote Linie überschritten", sagte Merkel in Jerusalem. Es sei völlig inakzeptabel, dass Präsident Mahmud Ahmadinedschad "die Geschichte verbiegt und verfälscht und den Holocaust in Frage stellt", betonte die Kanzlerin. Man müsse deutlich machen, dass solche Aussagen von der Weltgemeinschaft abgelehnt werden.
DPA
Merkel in Israel: Deutliche Worte an Irans Präsident
"Wir werden daran arbeiten, dass diese Ablehnung breit ausfällt, und dass sie stark und dezidiert ausfällt." Iran sei nicht nur eine Bedrohung für Israel, sondern "für die demokratischen Länder dieser Erde", sagte sie.
Im Atomstreit mit Iran bemüht sich Brüssel zwar weiter um eine diplomatische Lösung, droht jedoch gleichzeitig mit der Einschaltung des Sicherheitsrats. Der EU-Beauftragte für Außen- und Sicherheitspolitik Javier Solana legte Wert auf eine geschlossene Haltung der Außenminister, die heute in Brüssel zusammenkommen. "Ich möchte jetzt noch nicht über Sanktionen reden. Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Es gilt, eine möglichst große Koalition hinzubekommen. Wenn wir am 2. Februar beim Treffen der Atomenergiebehörde eine Einigung erzielen, geht die ganze Sache nach New York, zu den Vereinten Nationen", sagte Solana.
Zu dem Treffen wird Iran mit Javad Vaeedi eigens einen Gesandten schicken. Die Regierung in Teheran möchte weitere Verhandlungen, um eine Überweisung des Atomstreits an den Sicherheitsrat zu verhindern.
Neben Iran fand Merkel auch für die Hamas deutliche Worte, die bei der Parlamentswahl in den palästinensischen Gebieten die absolute Mehrheit holte. "Die Hamas ist in der Europäischen Union als terroristische Gruppe gelistet", betonte sie nach einem Gespräch mit Israels amtierendem Ministerpräsidenten Ehud Olmert. Wenn sich die Positionen der Bewegung nicht änderten, wäre eine finanzielle Unterstützung der palästinensischen Gebiete unter ihrer Regierung unvorstellbar.
Die Hamas müsse für eine Kooperation drei Bedingungen erfüllen: Das Existenzrecht Israels anerkennen, sich von der Gewalt verabschieden und die erreichten Schritte im Friedensprozess akzeptieren.
In der EU gebe es eine "sehr, sehr große Übereinstimmung" in der Haltung zu Hamas, sagte die Kanzlerin. Die EU fördert die palästinensischen Gebiete mit etwa 500 Millionen Euro jährlich. Ein erheblicher Teil des Geldes kommt aus Deutschland.
Bei einem Treffen mit dem israelischen Präsidenten Mosche Katzav forderte Merkel den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas auf, sich für die Fortsetzung des Friedensprozesses mit Israel einzusetzen. Abbas habe eine "sehr große Verantwortung", darauf hinzuwirken, dass die Hamas das Existenzrecht Israels anerkennt, auf Gewalt verzichtet und die bisherigen Vereinbarungen aus dem Friedensprozess akzeptiert.
Es sei wichtig, "die Kräfte zu stärken, die das Existenzrecht Israels anerkennt". Auch Katzav stärkte Abbas den Rücken. "Ich glaube nicht, dass die Position von Mahmud Abbas durch die Wahl geschwächt worden ist." Er habe weiterhin Macht und Einfluss.
Die Kanzlerin trifft in Jerusalem auch mit Israels Außenministerin Zippi Livni und dem Vorsitzenden der konservativen Likud-Partei, Benjamin Netanjahu, zusammen. Danach fährt die Kanzlerin nach Ramallah, wo sie von Abbas empfangen wird. Eine Begegnung mit Hamas-Vertretern ist nicht geplant.
Iran rüste sein Waffenarsenal massiv auf. Zu diesem Ergebnis kommt FOCUS zufolge der erste Lagebericht von Bundes- und Zollkriminalamt (BKA, ZKA) über illegale Rüstungstransfers deutscher Unternehmen. Demnach „verdichten sich Hinweise auf ein geheimes militärisches Nuklearprogramm“ des Mullah-Regimes in Teheran, heißt es in dem vertraulichen Report.
Ermittlungen gegen sechs deutsche Firmen
Vor diesem Hintergrund ermitteln Zollfahnder gegen sechs deutsche Firmen, die über Russland 20 Lieferungen für den Bau des iranischen Atommeilers Buscher verschoben haben. Der Fall gefährde die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik, konstatierten die Ämter.
Laut BKA und ZKA verfügen iranische Universitäten über das „Know-How“ für „biologische Kampfstoff-Programme“.
Tarnfirmen der iranischen Dienste bemühten sich um „mikrobiologische und biotechnologische Labor- und Produktionsausrüstungen“. Offenbar lagere der islamische Gottesstaat auch die chemischen Kriegsstoffe Senfgas, Tabun, Blausäure, Sarin und VX.
16 Strafverfahren wegen verbotener Sendungen in Krisenländer leitete der Zoll 2004 ein. Im Kontext mit illegalen Rüstungsexporten ermittelt die Bundesanwaltschaft in 19 Fällen gegen ausländische Agenten.
Eine solche Entscheidung würde das „Ende der Diplomatie“ bedeuten, sagte der iranische Chefunterhändler Ali Laridschani laut einem Bericht des staatlichen iranischen Fernsehens am Dienstag.
Kurz zuvor hatten sich China, Russland, Frankreich, Großbritannien und die USA im Atomstreit mit dem Iran auf eine Einschaltung des UN-Sicherheitsrats geeinigt. Die Außenminister der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sowie Deutschlands und der Europäischen Union erklärten nach einem vierstündigen Treffen, die Internationale Atomenergiebehörde müsse den Iran vor das UN-Gremium bestellen. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es, die IAEA solle dem Sicherheitsgremium der Vereinten Nationen bei ihrem nächsten Treffen in dieser Woche ihre Entscheidung über die nächsten Schritte vorlegen.
„Die mächtigste Botschaft“
Einem ranghohen US-Vertreter zufolge bedeutet die Erklärung, dass sich auch Russland und China der Forderung der USA und der EU angeschlossen haben, der Iran müsse mit entschiedenen Maßnahmen am Bau einer Atombombe gehindert werden. „Das ist die mächtigste Botschaft, auf die wir hoffen konnten", sagte der US-Vertreter nach dem Treffen. Die Diskussion sei sehr lebhaft gewesen. Vertreter der Europäischen Union und des Irans hatten zuvor am Montag in neuen Sondierungen in Brüssel keine Annäherung erzielt.
Sanktionen möglich
In London entschieden die Minister, dass der Sicherheitsrat zunächst einen IAEA-Bericht abwarten soll, bevor er über Maßnahmen entscheidet. Dieser soll bei einem Treffen im März vorgelegt werden. Der Rat kann in einem letzten Schritt Sanktionen gegen die Islamische Republik verhängen.
Dem Iran wird vorgeworfen, unter dem Deckmantel eines Atomenergieprogrammes nach Atomwaffen zu streben. Der iranischen Regierung zufolge dient das Programm rein friedlichen Zwecken.
At a London meeting that lasted into the early hours of Tuesday, envoys of the United States, Britain, China, France and Russia agreed to recommend that the International Atomic Energy Agency report Iran to the U.N. Security Council.
They also decided the Security Council should wait until March to take up Iran's nuclear file after a formal report on Tehran's activities from the U.N. agency, which meets Thursday in Vienna.
"Reporting Iran's dossier to the U.N. Security Council will be unconstructive and the end of diplomacy," said Iran's leading nuclear negotiator, Ali Larijani. State television quoted him as sayiny Iran still believes the issue can be resolved peacefully.
Vice President Gholamreza Aghazadeh, who also runs Iran's Atomic Energy Organisation, said it was difficult to predict how the IAEA meeting on Thursday would develop, the semi-official Iranian Students News Agency reported.
"The biggest problem for the West is that they can't find any (legal) justification to refer Iran to the U.N. Security Council," ISNA quoted him as saying.
Larijani also reproached Europe for the London decision, which was taken at the home of British Foreign Secretary Jack Straw and attended by the foreign minister of Germany and the foreign policy chief of the European Union.
"Europeans should pay more attention. Iran has called for dialogue and is moving in the direction of reaching an agreement through peaceful means," Larijani said.
Gearan reports the U-S and other permanent Security Council members agree the U-N should take up the issue Iran's nuclear program.
Hours earlier, British, French and German representatives had met Larijani's deputy, Javad Vaedi, in Brussels for last-ditch talks on the dispute, but failed to make any progress.
Last week, Larijani flew to Moscow and Beijing to seek Russian and Chinese support against the Western drive to refer Iran to the Security Council.
The decision by Russia and China to vote for referral surprised observers as the two nations have consistently counselled caution on Iran's nuclear file. Both have major economic ties with Iran.
A French government official, speaking on the customary condition of anonymity, said the Russian and Chinese ministers had been persuaded of the need to show a united front.
The United States accuses Iran of trying to build atomic weapons. Iran denies this, saying its nuclear program is only for generating electricity.
Iran broke IAEA seals at a uranium enrichment plant Jan. 10 and resumed small-scale enrichment. The decision provoked an outcry as enrichment is a process that can produce material for nuclear reactors or bombs. Britain, France and Germany, who had been negotiating with Iran, said they would press the IAEA to refer the matter to the Security Council.
If the IAEA votes to refer Iran to the Security Council on Thursday, Iran is likely to retaliate immediately.
Iran's parliament has approved a law requiring the government to stop all voluntary cooperation with IAEA in the event of referral. This would mean that Iran stops allowing IAEA inspectors to carry out intrusive searches of its facilities and the country resumes large-scale enrichment of uranium.
Iran insists it has the right as a signatory to the Nuclear Nonproliferation Treaty to build nuclear power stations and produce their fuel by enriching its own uranium.
But the United States and Europe do not trust that Iran would enrich uranium only for peaceful purposes because the country has concealed significant aspects of its nuclear program in the past.
While the IAEA has said it has found no evidence of Iran's building nuclear weapons, it has refused to give Iran a clean bill of health because of numerous unanswered questions over its atomic program.
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entscheidet heute in Wien über das weitere Vorgehen im Atomstreit mit dem Iran. Dem höchsten IAEA-Gremium liegt ein Antrag vor, den Streit an den UNO-Sicherheitsrat zu überweisen, um die Führung in Teheran zum Einlenken zu bewegen.
Die EU-Troika aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien will ihre Position auf dem IAEA-Sitz mit dem chinesischen Außenminister Li Zhaoxing abstimmen. Für 14.00 Uhr ist eine Pressekonferenz angekündigt.
Nach Angaben von Diplomaten ist damit zu rechnen, dass der UNO-Sicherheitsrat eingeschaltet wird. Teheran kündigte für diesen Fall eine Wiederaufnahme seines umstrittenen Programmes zur Uran-Anreicherung an.
Eine IAEA-Sprecherin teilte am Freitagnachmittag in Wien mit, es gebe weiter Uneinigkeit zwischen der Europäischen Union und mehreren Entwicklungsländern über den Text der Iran-Resolution. In dem von der EU eingebrachten Papier wird die Einschaltung des UN-Sicherheitsrats in dem Streit gefordert. Zuletzt hatte die Zustimmung des IAEA-Gremiums als sicher gegolten.
Die Sicherheitsrats-Vetomächte Russland, China, die USA, Frankreich und Großbritannien unterstützen die Resolution. Der Westen befürchtet, dass der Iran unter dem Deckmantel der friedlichen Nutzung der Kernenergie Atomwaffen zu entwickeln. Der Iran bestreitet dies.
By GEORGE JAHN
VIENNA, Austria (AP) -- Iran warned Friday it no longer would consider a Kremlin proposal to move its uranium enrichment program to Russia if it is referred to the U.N. Security Council over suspicions it might be seeking nuclear weapons.
If Iran's nuclear file goes to the Security Council, "there will be no way we can continue with the Russian proposal," said Javad Vaeidi, deputy head of the powerful National Security Council and a top nuclear negotiator.
He was referring to attempts to persuade Iran to shift its uranium enrichment program to Russia to prevent its misuse for nuclear arms. The 35-nation board of the International Atomic Energy Agency, the world body's nuclear watchdog, is considering whether to refer Iran to the Security Council over the disputed program.
But Russia's chief IAEA delegate, Grigory Berdennikov, denied any threat to the proposal.
"Our offer is still on the table and the negotiations will continue," he said Friday.
China's foreign minister said his country was committed to working with the international community to defuse the standoff over Iran's suspect nuclear program.
"China is very concerned about the Iranian nuclear issue," Li Zhaoxing told reporters after meeting with top European Union officials in Vienna.
He did not explicitly say China would vote to report Iran to the Security Council, but EU foreign policy chief Javier Solana said he had assurances that China would support the referral.
El-Baradei says there's still room for diplomacy and negotiation.
Officials in Tehran have previously suggested referral could endanger the proposal. But Vaeidi's comments were the first to state outright that Iran would stop considering the plan, which has broad international backing from nations concerned about Iran's nuclear ambitions.
Referral by the 35-nation IAEA board appeared to be a certainty, but its Friday meeting was adjourned until Saturday morning, allowing U.S. and European diplomats to engage in informal negotiations in their bid to seek broad backing for reporting Tehran to the council.
Vaeidi acknowledged that referral seemed unavoidable, telling reporters: "This is an adopted draft.
"It means that the U.S. and the EU-3 are intending to kill two issues, first to stop diplomacy and second to kill the Russian proposal," he said, alluding to France, Britain and Germany, the countries proposing referral in a resolution before the board.
He reiterated earlier threats that Iran will resume full-scale work on uranium enrichment and stop honoring an agreement giving IAEA inspectors broad powers to conduct short-notice inspections of his country's nuclear program.
"I advise them not to make a historical mistake," he said, alluding to nations actively backing referral.
Backing for Iran at the Vienna meeting appeared to be limited Friday. Cuba, Venezuela, Syria and a few other countries remained opposed, while India was said to be leaning toward supporting referral.
Egypt, one senior diplomat said, was insisting on a mention of a nuclear-free Middle East zone - an allusion to demands that Israel disarm.
Another new draft made available to The Associated Press showed only minimal changes to the one submitted Wednesday and the key demand - referral of Iran to the council - remained.
Diplomats said backing for Iran had shrunk since Russia and China swung their support behind referral at an overnight meeting with the United States, France and Britain - the other three permanent council members.
U.S. State Department spokesman Sean McCormack said the number of nations expected to vote against referral was in the "low to single digits." Chief U.S. IAEA delegate Gregory L. Schulte said there was a "solid majority in support of a resolution that reports Iran to the Security Council - and that majority is growing."
In Tehran, former Iranian President Hashemi Rafsanjani, now leader of the powerful Expediency Council, said taking Iran before the Security Council would be a "black page" in history.
"There can't be cruelty clearer than this," he told tens of thousands of worshippers gathered for Friday prayers at Tehran University.
IAEA head Mohamed ElBaradei said there was a "window of opportunity" to defuse the tensions, stressing that even if the issue is referred, the Security Council would not take up the issue before next month - a condition attached by Russia and China in exchange for their support.
"We are reaching a critical phase, but it is not a crisis," he said.
Iran, which claims its program is peaceful and aimed only at generating electricity, has repeatedly warned that such action would provoke it into doing exactly what the world wants it to renounce - starting full-scale uranium enrichment - as well as curtailing IAEA inspections.
Washington has waited years for international suspicions over Iran's nuclear ambitions to translate into support among IAEA board members.
Only a simple majority is needed to approve the text, but the United States and its backers have held off pushing for earlier referral in hopes of building support for the measure. Support has grown since Jan. 10, when Iran stripped IAEA seals from enrichment equipment and announced it would restart the program.
---
IAEA setzt Zeichen
Atomstreit vor Sicherheitsrat
Irans umstrittene Atompolitik kommt vor den UN-Sicherheitsrat.
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) stimmte am Samstag nach tagelangen Beratungen mit großer Mehrheit einer von Deutschland, Frankreich und Großbritannien eingebrachten Resolution zu, nach der sämtliche Berichte und Resolutionen der IAE0 über Irans Atomprogramm dem Sicherheitsrat übergeben werden. Das New Yorker Weltgremium soll jedoch erst im März aktiv werden.
Der Iran kündigte umgehend an, die Urananreicherung in vollem Umfang wieder aufnehmen und den Zugang von Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zu seinen Nuklearanlagen einschränken. Das im Oktober 2003 auf Eis gelegte Programm zur Urananreicherung werde "unverzüglich" neu gestartet, teilte ein iranischer Diplomat in Wien mit.
Iran kündigte an, die Urananreicherung in vollem Umfang wieder aufzunehmen und den Zugang von Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde zu seinen Nuklearanlagen einzuschränken. Das im Oktober 2003 auf Eis gelegte Programm zur Urananreicherung werde „unverzüglich“ neu gestartet, teilte der stellvertretende Chef des iranischen Sicherheitsrats, Dschawed Waidi, mit.
Das große Säbelrasseln
Sicherheitskonferenz
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat Europa zu größeren Anstrengungen im Kampf gegen den Terror aufgefordert. Die NATO-Partner gäben im Durchschnitt nur halb so viel Geld für die gemeinsame Sicherheit aus wie die USA, kritisierte Rumsfeld am Samstag zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz. Bundeskanzlerin Angela Merkel rief dazu auf, die NATO zum zentralen Ort der westlichen Außen- und Sicherheitspolitik machen.
Die NATO müsse für die Europäer und für die USA der Ort für die "permanente gemeinsame Analyse der Bedrohungen" werden, "an dem die politischen und militärischen Aktionen koordiniert werden", forderte die Kanzlerin vor 300 Politikern und Militärs aus 50 Staaten. Die NATO müsse den Primat haben: Erst wenn die NATO-Mitglieder keinen gemeinsamen Nenner fänden, sollten andere Wege gesucht werden.
Für Deutschland seien die europäische Einigung und die transatlantische Partnerschaft die Grundpfeiler seiner Politik, sagte Merkel. Deutschland sei bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen. Angesichts der Haushaltslage könnten aber nicht alle Erwartungen an höhere Verteidigungsausgaben erfüllt werden.
Rumsfeld sagte, die westliche Welt sehe einem langen Kampf gegen den islamistischen Terrorismus entgegen. Mit Blick auf den Iran, den er als größten Förderer von Staatsterrorismus in der Welt bezeichnete, forderte Rumsfeld, die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern: Die Welt sei eine andere, wenn Terroristen "in München, Paris oder New York eine chemische, biologische oder atomare Bombe zünden", sagte Rumsfeld.
Frankreich warnt mit Atombombe
Frankreich stellte erneut klar, in der Lage und auch bereit zu sein, mit Atomwaffen gezielt gegen "Entscheidungszentren" in Staaten vorzugehen, aus denen es sich durch Terrorismus bedroht fühlt. Dies sagte Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie. Einzelheiten teilte sie nicht mit. "Wir haben dafür Sorge getragen, dass wir unsere (nukleare) Antwort anpassen und ein Entscheidungszentrum treffen können", sagte die Ministerin. "Das bedeutet, dass wir durch die Fähigkeit, nicht ein ganzes Land sondern Entscheidungszentren anzugreifen, direkt jene treffen können, die für unsere Bedrohung verantwortlich sind."
Mehr Geld für Verteidigung
Sicherheit gebe es aber nicht zum Nulltarif, stellte Rumsfeld klar. Der amerikanische Steuerzahler gebe 3,7 Prozent "für die Verteidigung der USA und die Verteidigung unserer Freunde und Verbündeten aus", die meisten NATO-Partner dagegen "nicht einmal zwei Prozent". Das reiche nicht. Deutschland ist mit 1,4 Prozent Schlusslicht bei den Verteidigungsausgaben.
Die NATO müsse ihre schnelle Eingreiftruppe ausbauen und gemeinsame Einsätze gemeinsam finanzieren, forderte Rumsfeld. Zu Merkels Vorschlag, die NATO zum entscheidenden transatlantischen Forum zu machen, sagte er, in der NATO könnten die Verbündeten über alles sprechen, was strategisch wichtig sei.
Schlagabtausch mit Merkel
Der Streit über das iranische Atomprogramm hat auf Sicherheitskonferenz zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen Merkel und dem stellvertretenden iranischen Außenministerin Abbas Araghchi geführt. Merkel drängte den Iran, auf das Verhandlungsangebot der internationalen Gemeinschaft einzugehen. Araghchi wiederum drohte mit einer Eskalation des Konflikts, da der Streit jetzt an den UN-Sicherheitsrat überwiesen werden soll.
In ihrer Grundsatzrede zur Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz sagte Merkel, die Überweisung des Konflikts an den UN-Sicherheitsrat sei "keine Provokation". Vielmehr sei der Sicherheitsrat der "legitime Ort", an dem der Streit gelöst werden könne. Sie betonte, dass es im Februar noch eine Chance gebe, über den russischen Lösungsvorschlag zu diskutieren, der eine Anreicherung iranischen Urans in Russland vorsieht. Dieser Vorschlag bedeute eine "erhebliche Kompromissbereitschaft auf amerikanischer Seite", sagte sie.
Araghchi konterte, er sei überrascht, dass Merkel "kleinere Aktivitäten in unseren Laboratorien als Überschreiten der roten Linie betrachtet". Er drohte: "Wenn der Fall tatsächlich vor den Sicherheitsrat kommt, müssen wir unsere Aktivitäten wieder aufnehmen." Dann komme es zu einer "Eskalation". Er hoffe, dass die Europäer nicht den Weg der Konfrontation gehen würden, fügte er hinzu. Der Iran habe seinerseits die Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, die Verhandlungen über den heiklen Teil seines Atomprogramms fortzusetzen. Araghchi warf dem Westen auch Doppelmoral vor, weil er die Bedrohungen ignoriere, denen Teheran selbst ausgesetzt sei.