IVU - sachlich und konstruktiv
Seite 447 von 447 Neuester Beitrag: 16.08.25 16:40 | ||||
Eröffnet am: | 08.01.15 20:52 | von: GegenAnleg. | Anzahl Beiträge: | 12.166 |
Neuester Beitrag: | 16.08.25 16:40 | von: Smyl | Leser gesamt: | 5.444.957 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 9.876 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 443 | 444 | 445 | 446 | > |
Moderation
Zeitpunkt: 08.08.25 13:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 08.08.25 13:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/528039-2025
Die VLP ist seit 2015 IVU Kunde, seit 2017 wird die IVU.suite genutzt, 2021 erweitert um das Betriebshofmanagement und die Funktion für E-Busse.
"...Im vorliegenden Fall soll die IVU Traffic Technologies AG - der ursprüngliche Auftragnehmer - 80 von 250 vorhandenen Ticketboxen ersetzen. Dies stellt eine teilweise Erneuerung dar, da das System grundsätzlich beibehalten und nur auf den aktuellen Stand gebracht wird. Ein Anbieterwechsel würde zu technisch unterschiedlichen Systemen führen, was zu einer Fragmentierung der Systemlandschaft bei der VLP führen würde. Die von Drittanbietern eingesetzten proprietären Architekturen sind nicht kompatibel mit dem bestehenden IVU-System. Dies hätte erhebliche technische und betriebliche Nachteile, wie z. B. erhöhten Integrationsaufwand, Risiken im Echtzeitbetrieb, komplexeren Support sowie zusätzlichen Schulungsbedarf. Daher liegen die Voraussetzungen für die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb vor...."
Wo liegen denn die Risiken bei IVU? Ich müsste mich eigentlich breiter aufstellen.
Außer den allgemeinen makroökonomischen Risiken sehe ich höchstens das Risiko, nicht genügend neue, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, somit nicht alle Aufträge annehmen zu können und sich dadurch das Wachstum verlangsamen könnte, zumal die EBIT-Marge ziemlich ausgereizt scheint.
IVU ist schuldenfrei, der Anteil des Cloudgeschäfts und der wiederkehrenden Umsätze steigt stetig....
Hier wird von der unternehmerischen Seite vieles richtig gemacht. Selbst das Risiko, zu abhängig vom deutschen Markt zu sein, bekommt IVU durch zunehmende Internationalisierung immer besser in den Griff.
Ich sehen IVU-Aktien weiterhin als langfristige "Renten"investition, da IVU für mich ein No-Brainer ist (siehe auch Langfristchart), auch wenn das KGV (2025: ca. 30, 2026: ca. 27) nicht gerade günstig erscheint, überwiegen weiterhin die Chancen die Risiken deutlich
2018: 8,22%
2019: 11,49%
2020: 7,72%
2021: 13,15%
2022: 12,92%
2023: 12,72%
2024: 12,47%
https://eulerpool.com/aktie/...raffic-Technologies-Aktie-DE0007448508
In Deutschland sei IVU klarer Marktführer, und auch in Europa besitzt das Unternehmen bei staatlichen Betreibern einen hohen Marktanteil. Mit namhaften Referenzen wie der Schweizer Bahn und Trenitalia habe IVU beste Voraussetzungen, weitere Kunden zu gewinnen.
Zwei Entwicklungen treiben die Nachfrage: Erstens wird der öffentliche Verkehr als klimafreundliche Mobilitätsform politisch gefördert. Zweitens sind viele der bestehenden Softwarelösungen großer Staatsbetriebe veraltet und müssen auf modernere Systeme umgestellt werden.
Besonders interessant sei, dass IVU inzwischen eine Unternehmensgröße erreicht habe, bei der sich die Skalierung positiv auswirke. Bisher war das Wachstum stark mit zusätzlichem Personalaufbau verbunden. Künftig dürfte das margenstarke Wartungs- und Hostinggeschäft überproportional zulegen – und dieser Effekt spiegele sich noch nicht im aktuellen Aktienkurs wider.
Ziel/Stopp 33,00 / 13,50.