Deutsche für Tempolimit auf Autobahnen
![](http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/71/100970/75x75_YMZggJlD1b.jpeg)
Das ergab eine Forsa-Umfrage für den Stern. 60 Prozent der 1001 Befragten sprachen sich demnach für eine Geschwindigkeitsbeschränkung aus, um so den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid zu verringern. 38 Prozent lehnen ein Tempolimit auf Autobahnen auch dann ab, wenn es dem Klimaschutz dienen würde.
Die EU-Kommission legt heute ihre umstrittenen Pläne für weniger Kohlendioxid-Ausstoß im Straßenverkehr vor. Wie aus der Kommission vor der Abstimmung verlautete, muss die Autoindustrie bis 2012 den durchschnittlichen CO2-Ausstoß auf 130 Gramm je Kilometer drücken. Vor allem mit dem Einsatz von Biosprit sollen weitere 10 Gramm eingespart werden. Derzeit liegt der Wert der Fahrzeugflotte bei 163 Gramm.
Ursprünglich gab es Pläne in der Kommission, den Wert allein durch die Motorentechnik auf 120 Gramm bis 2012 senken. Dagegen hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die deutsche Autoindustrie protestiert. Vor allem deutsche Hersteller bauen große Autos, die einen hohen CO2-Ausstoß haben.
Quelle: (dpa) / http://www.sueddeutsche.de/,cm3/automobil/artikel/71/100970/
Nach Vorstellung des UN-Klimaberichts
Merkel weiter gegen Tempolimit auf Autobahnen
Hamburg (RPO). Trotz des neuen UN-Klimaberichts hält Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen nach wie vor für überflüssig. "Die Diskussion über ein generelles Tempolimit sehe ich nicht", sagte Merkel in einem Interview. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas rief Deutschland dagegen wegen dessen Vorbildrolle im Klimaschutz eindringlich zu größeren Anstrengungen auf.
(...) http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/...eutschland/403702
Woodstore
-----------------------------------
Großes fällt in sich selbst zusammen: Diese Beschränkung des Wachstums hat der göttliche Wille dem Erfolg aufgelegt.
ein bekannter von mir fährt seit jahren mb 400 cdi, verbrauch ca. 10,5 l/100 bei 170-190 km/h.
es geht doch!!
gesetzliches verbrauchslimit für alle pkw von 9l/ 100 km und 1300kg gesamtmasse, alles was mehr verbraucht,oder mehr wiegt, zahlt 300 % extrasteuern.
so erreicht man was für die umwelt, aber nicht mit schwachmatenflickwerk, wie tempolimits von 130 km/h
160-180 wären völlig i.o.
Grüße
Apfelbaumpflanzer
ok - man kann nicht mehr 220 auf der autobahn fahren, aber wann kann man das noch?
in den städten werden immer mehr tempo 30er zonen eingerichtet und dies ohne großes tamtam oder öffentliche diskussionen.
ein tempolimit muss ja auch nicht zwangsläufig bei 130 angesiedelt sein - 160 wäre ja ein schöner kompromiss. allerdings weiß ich nicht, wie es sich dann um die umweltverträglichkeit eines solchen tempolimits bestellt wäre.
die strategie wäre dann - ersteinmal überhaupt ein tempolimit und dann nach 2-5Jahren von 160 auf 130 ... also ähnlich wie bei der LKW Maut, die in naher zukunft auf die PKWs übertragen wird.
gleichwohl stellt sich noch eine andere frage. werden die menschen im deutschland immer älter, sinkt damit nicht perse auch gleich die durchschnittsgeschwindikeit?
wir erinnern uns alle an das hinterherkriechen hinter einem 150ps mercedes mit einem fahrer mit hut!
-> dann hätte ich gerne mal eine quelle für diese außerordentlich gut recherchierte these - bzw. wenigstens ein einziges winziges argumentchen dafür würde mir auch schon reichen!! also mal ernsthaft: so eine behauptung ist doch nonsens hoch zehn...
Dann würde man auch nicht ständig unsinnig warten, wieder anfahren usw, während auf der anderen Spur keine Sau fährt.
null koordination zwischen den kreuzungen.
Bedarfsampeln für fußgänger gibts offensichtlich
auch nicht mehr. Also in HAmburg ist's ne Katastrophe
Woodstore
-----------------------------------
Großes fällt in sich selbst zusammen: Diese Beschränkung des Wachstums hat der göttliche Wille dem Erfolg aufgelegt.