BioVaxys Technology - Der neue Thementhread 2022
Seite 1 von 27 Neuester Beitrag: 22.08.25 13:19 | ||||
Eröffnet am: | 25.07.22 17:51 | von: Der Seeman. | Anzahl Beiträge: | 671 |
Neuester Beitrag: | 22.08.25 13:19 | von: The Sailor | Leser gesamt: | 233.693 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 235 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 25 | 26 | 27 27 > |
Dieser neue Thread wird von mir auf Umgangston überwacht. Der bisherige Thread ist leider kein guter Meinungsaustausch mehr.
Ein Thread, wie bei ceo.ca z.B. würde hier gut passen...
Das ist jetzt auf 2.5 mio cad gesenkt worden -> weil es bisher keine signifikanten Einnahmen gibt und die Aussichten auch nicht so rosig sind.
Damit hat sich Horizon einverstanden erklärt.
Das ist im Prinzip gute Verhandlungstaktik von BioVaxys!
Aber berichtigt mich bitte, falls ich das falsch verstehe!
Wenn es keinerlei Nachfrage gibt müssen wir wohl mit keinen guten Entwicklungen rechnen.
Es kann auch durchaus sein, dass es einen Fehler im Produkt DPX gibt.
Sowas wäre nicht ungewöhnlich.
Große Firmen stecken das weg -> Biovaxys ginge in dem Fall wohl sehr wahrscheinlich pleite...
Der liegt aber weder in einer vermehrten negativen Kommentierung, noch in der Pipeline von Biovaxys.
Ich sorge mich um das Management der Firma!
Anscheinend gelingt es J. Passin und K. Kovan nicht, potentielle Interessenten in das Unternehmen zu holen.
Das wiegt m.E. ziemlich schwer!
In einem Startup ist die Grundregel, dass man sich Bekanntheit verschaffen muss.
Geld verdient man sowieso die ersten Jahre nicht.
Bei Biovaxys sind hier aber leider keine Profis am Werk, weil das schlichtweg zu teuer wäre.
BioVaxys besteht aus 3 Hanseln -> woher soll das Geld kommen? nur von Aktionären.
Henry Rivers, Dienstag, 15. Juli 2025, 19:08 Uhr ET
2 Minuten Lesezeit
BioVaxys Technology Corp. (CSE: BIOV) hat eine Doppelstrategie zur Stärkung seiner Finanzlage und Beschleunigung der klinischen Entwicklung vorgestellt: eine Privatplatzierung im Umfang von 2 bis 3 Millionen Dollar und eine Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10:1. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Kapitaleffizienz zu verbessern und das Unternehmen in die Lage zu versetzen, seine Immuntherapie-Pipeline voranzutreiben, die Therapien für Krebs, Infektionskrankheiten und Nahrungsmittelallergien umfasst. Lassen Sie uns analysieren, wie diese Umstrukturierung Wert für Investoren schaffen könnte.
Die Mechanismen der Kapitalumstrukturierung
Zunächst werden im Rahmen der Privatplatzierung Einheiten zu einem Preis von 0,35 Dollar pro Einheit nach der Konsolidierung ausgegeben, die jeweils aus einer Aktie und einem Optionsschein bestehen, der innerhalb von 36 Monaten zu einem Preis von 0,60 Dollar ausgeübt werden kann. Das Mindestziel von 2 Millionen Dollar stellt sicher, dass BioVaxys seine wichtigsten Programme finanzieren kann, während das Maximum von 3 Millionen Dollar Flexibilität bietet. Agenten wie Enclave Capital und D12 Capital Markets werden Investoren gewinnen, wobei die Gebühren auf 8 % des Erlöses begrenzt sind – eine Standardvereinbarung, die die Verwässerung minimiert.
Zweitens reduziert die 10:1-Aktienzusammenlegung die Anzahl der ausstehenden Aktien von ~293 Millionen auf ~29,3 Millionen. Diese Anpassung ist aus zwei Gründen entscheidend:
1. Verbesserte Liquidität: Eine geringere Anzahl von Aktien zu einem höheren Preis pro Aktie könnte institutionelle Investoren anziehen, die durch den aktuellen Preis von 0,04 US-Dollar vor der Konsolidierung abgeschreckt wurden.
2. Kosteneffizienz: Weniger Aktien reduzieren die Verwaltungs- und Handelskosten, sodass mehr Kapital in die Forschung und Entwicklung fließen kann.
Klinische Meilensteine: Wohin fließt das Geld?
Die Mittel werden direkt in die DPX-Plattform von BioVaxys fließen, eine proprietäre Technologie zur Immunbildung, die in verschiedenen therapeutischen Bereichen Anwendung findet:
1. MVP-S: Zielgerichtete Behandlung von therapieresistenten Krebsarten
Der führende Wirkstoffkandidat von BioVaxys, MVP-S, befindet sich in Phase-2b-Studien zur Behandlung von rezidiviertem, refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und platinresistentem Eierstockkrebs. Die klinischen Daten sind vielversprechend:
- In Studien zu Eierstockkrebs erzielte MVP-S in Kombination mit Keytruda eine Gesamtansprechrate von 21 % und eine Krankheitskontrollrate von 63 %.
- In DLBCL-Studien erreichten drei von sechs Patienten eine vollständige Remission ohne Krebsreste.
Das Unternehmen sucht einen Lizenzpartner zur Finanzierung der späten Studienphasen, da die internen Entwicklungskosten unerschwinglich sind. Der Erlös aus der Privatplatzierung könnte die Lücke bis zur Sicherung eines Partners überbrücken.
GAP
+2,17
%
2. DPX-RSV: Ein neuartiger Ansatz gegen das Respiratorische Synzytial-Virus
DPX-RSV, ein Impfstoff gegen RSV – eine der häufigsten Ursachen für schwere Atemwegserkrankungen – zeigte in Phase-1-Studien eine 93-prozentige antigenspezifische Immunantwort. Im Gegensatz zu bestehenden RSV-Impfstoffen zielt DPX-RSV auf das SH
DPX-RSV, ein Impfstoff gegen RSV – eine der Hauptursachen für schwere Atemwegserkrankungen – zeigte in Phase-1-Studien eine 93-prozentige antigenspezifische Immunantwort. Im Gegensatz zu bestehenden RSV-Impfstoffen zielt DPX-RSV auf die SH-Virus-Ektodomäne ab und induziert eine zelluläre Immunität anstatt neutralisierende Antikörper. Dieser Differenzierungsvorteil könnte ihm den Status eines Orphan-Arzneimittels oder einen Premium-Preis verschaffen.
3. Erweiterung der Pipeline
BioVaxys treibt auch Kooperationen voran:
- Therapie von Nahrungsmittelallergien: Partnerschaft mit AP Visionaries zur Entwicklung einer DPX-basierten Behandlung von Erdnussallergien.
- Kombinationstherapie gegen Krebs: Kombination von DPX mit der Hyperthermie-Therapie von Sona Nanotech zur Steigerung der Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Tumoren.
- Zika-Virus: Lizenzverhandlungen für einen DPX-basierten Impfstoff.
Risiken und Überlegungen
Die Strategie von BioVaxys ist zwar überzeugend, es bestehen jedoch weiterhin Risiken:
- Regulatorische Hürden: Die Ergebnisse der klinischen Studien sind ungewiss, und die Zulassung durch die FDA oder EMA ist nicht garantiert.
- Finanzierungslücken: Selbst mit der Privatplatzierung könnte für die späten Phasen der Studien mit MVP-S zusätzliches Kapital erforderlich sein.
- Verwässerung der Anteile: Die Privatplatzierung minimiert zwar die Verwässerung, aber die bei 0,60 USD ausübbaren Optionsscheine könnten Druck auf die Aktie ausüben, wenn der Aktienkurs nicht steigt.
Investment-Fazit
Die Maßnahmen von BioVaxys spiegeln einen disziplinierten Ansatz bei der Kapitalallokation wider, bei dem vielversprechende Programme Vorrang vor spekulativen Unternehmungen haben. Die Aktienzusammenlegung behebt strukturelle Probleme (z. B. geringe Liquidität), während die Privatplatzierung kurzfristige Meilensteine finanziert. Anleger sollten zwei wichtige Katalysatoren im Auge behalten:
1. Aktualisierungen zu den MVP-S-Studien: Die Ergebnisse der laufenden Studien zu DLBCL und Eierstockkrebs könnten das therapeutische Potenzial bestätigen.
2. DPX-RSV-Partnerschaften: Lizenzvereinbarungen für RSV und andere Programme könnten nicht verwässernde Finanzmittel erschließen.
Fazit
BioVaxys positioniert sich als kapitaleffizientes Biotech-Unternehmen mit einer diversifizierten Pipeline und strategischen Partnerschaften. Zwar sind Risiken bei Unternehmen in der klinischen Phase immer vorhanden, doch die derzeitige Umstrukturierung senkt das Ausführungsrisiko und verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, wichtige Meilensteine zu erreichen. Für Anleger mit einem langfristigen Horizont und Toleranz gegenüber Schwankungen im Biotech-Sektor könnte dies ein attraktiver Einstiegspunkt sein – vorausgesetzt, der Aktienkurs bleibt nach der Konsolidierung bei oder unter dem Ausgabepreis von 0,35 USD.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über klinische Daten und Partnerschaftsankündigungen, die für die weitere Entwicklung der Aktie von entscheidender Bedeutung sein werden.