Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht.
In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert.
Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt.
Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat.
Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein.
Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt.
Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Jetzt habe ich mal nachgerechnet. Wenn ich mich nicht vertan habe, dann gibt es, egal zu welchem Kurs ich verkaufen würde, eine Mehrbesteuerung auf meine 400 Stück alte Aktien von über 1.600 EUR. Das kann doch nicht sein, oder?
1. Szenario: "Aktiensplit" ohne Abführung der Kapitalertragssteuer
2. Szenario: Kapitalertragssteuer auf Bonus- und Kapitalisierungsaktien
-------------
1. Szenario
-------------
Aktien alt 400 Stück
Aktien neu 1.200 Stück
Einstandskurs vor Split 27,12 EUR
Einstandskurs nach Split 9,04 EUR
fiktiver Ausstiegskurs 12,30 EUR
Gewinn vor Steuern 3.912,00 EUR
Steuern 1.031,79 EUR (= 3.912,00 EUR * 26,375%)
-------------
2. Szenario
-------------
Aktien alt 400 Stück
Aktien neu 1.200 Stück
Einstandskurs gesamt laut DB: 13,60 EUR
fiktiver Ausstiegskurs: 12,30 EUR
Gewinn vor Steuern: -1.560,00 EUR
Steuern aus Kursgewinn: -411,45 EUR (= -1.560,00 EUR * 26,375%)
zusätzliche Steuer auf Kapitaltransaktion: 3.061,65 EUR
Steuer gesamt: 2.650,20 EUR.
Steuerdifferenz zwischen den Szenarios: 1.618,41 EUR. (Diese Steuerdifferenz ist unabhängig vom Ausstiegskurs.)
Dass mehrere Banken die BYD-Kapitalmaßnahme nicht steuerneutral behandelt haben und Kapitalertragssteuer auf nicht realisierte Erträge eingezogen haben, ist aus meiner Sicht rechtswidrig. Davon abgesehen sollte dann aber zumindest die Steuerlast bei einem Verkauf ein Null-Summen-Spiel sein, sodass die zuvor abgezogene Kapitalertragssteuer ausgeglichen wird. Das ist bei mir aber nicht der Fall.
Bei mir hat die Deutsche Bank offensichtlich einen falschen neuen Einstandskurs in der Vermögensaufstellung angenommen, nämlich 13,60 EUR statt der korrekten 18,71 EUR! Da ein zukünftiger Verkauf der Aktien bezogen auf diesen Einstandskurs besteuert wird, sollten wir alle die neuen Einstandskurse in unsere Vermögensaufstellungen bei den Banken überprüfen, um ungerechtfertigte Steuern zu vermeiden!
---
Wenn es interessiert, hier die Berechnung des korrekten neuen Einstandskurses:
Kapitalertragssteuer auf die Kapitalmaßnahme für 800 neue Aktien: 3061,65 EUR.
Das bedeutet bei 26,375% Steuern einen fiktiven Einstandkurs für diese 800 neuen Aktien von: 14,51 EUR.
Mein ursprünglicher Einstandskurs für 400 alte Aktien betrug: 27,12 EUR.
Neuer Einstandskurs durch Mittlung: (400 x 27,12 EUR + 800 x 14,51 EUR) / (400 + 800) = 18,71 EUR.
So zahlt jeder für ca. 2,35€/Aktie 2x KEST (beim Einbuchen und wenn über 14,507€ verkauft wird).
Und wen mit Verlust verkauft wird bekommen wir für ca. 2,35€/Aktie weniger KEST gutgeschrieben.
Bei mir geht es nur um ein paar hundert €, aber bei den Leuten die mehrere Tausend BYD Aktien haben ist das eine menge Asche!
Erst Verunsicherung, Anstieg der nich nachhaltig ist. Dann Konsolidierung.
Dann gehts mächtig bergauf, wenn die Skepsis aus dem Markt weicht.
So wird es laufen.
Neuer Einstandspreis: 130,10 HKD / 14,50 EUR
Entspricht der steuerlichen Bemessungsgrundlage muss entsprechend besteuert werden
Storno und Neuberechnung erforderlich
Je nach Panik-Sehnsucht ein klarer Abwärtstrend
https://www.finanzen.net/aktien/byd-aktie@stBoerse_FSE
Ausgabe von Bonusaktien im Verhältnis 10:12 (Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln)
- Steuerliche Anschaffungskosten/Einstandspreis: 0 EUR
Ausgabe von Bonusaktien im Verhältnis 10:8 (Bonusaktien)
- Steuerliche Anschaffungskosten/Einstandspreis: 0 EUR
Dividendenzahlung 4.33596 HKD
- Quellensteuer: 10%
Was geändert wurde und wie wir korrigieren:
Bonusaktien (10:12):
- Keine Änderung, keine Korrektur erforderlich
Bonusaktien (10:8):
- Neuer Einstandspreis: 130,10 HKD / 14,50 EUR
-Entspricht der steuerlichen Bemessungsgrundlage muss entsprechend besteuert werden
- Storno und Neuberechnung erforderlich
Dividendenzahlung 4.33596 HKD
- Korrekte Quellensteuer: 12,01309 %
-Storno und Neuberechnung erforderlich