Aqua Society neuer Hype??
Seite 630 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.070.510 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 279 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 628 | 629 | | 631 | 632 | ... 752 > |
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=618#jumppos15470
ist definitiv von ODAS aus 2012
Ich hatte angenommen, das ODAS das Gerät nur vertreibt. Die bauen es also auch.
In der Vergangenheit funktionierte die Zusammenarbeit mit ODAS nicht.
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=612#jumppos15321
ODAS wollte damals die ORC Technik in Angriff nehmen. Hamm hatte wohl gedacht es geht auch ohne ORC. Daraufhin wurde die Zusammenarbeit eingefroren. Die 2 Module die hier im Netz herumngeistern sind definitiv von ODAS. Also von ganz früher.
https://www.google.de/...;q=energiemodul+garage&tbm=isch&um=1
Mit dem herkömmlichen Energiemodul wollte Hamm in Zusammenarbeit mit GVE Einbeck den Serienvertrieb starten.
http://www.presseportal.de/pm/56717/1518260/...ms-transaktionsvolumen
Das ging bekanntlich nach hinten los. Seit Gründung des Unternehmens wurde kein Energiemodul verkauft.
http://www.monetas.de/htm/1099/de_DE/...GmbH.htm?subj=DE1000323437449
- Lt. Auskunft des Unternehmens wird seit Gründung keine operative Tätigkeit ausgeübt -
GVE Einbeck hat also wegen Erfolglosigkeit des herkömmlichen Energiemoduls die Zusammenarbeit aufgekündigt.
Der Link zum Energiemodul wurde entfernt
http://www.gve-einbeck.de/
Die erneute Zusammenarbeit mit ODAS kam wohl nur deshalb zustande, weil ODAS auf die ORC Technik beharrte. Das muß wohl Hamm eingesehen haben, sonst gäbe es keine
ODAS = Enva 2.0.
Nur bleibt die Frage, ob es zu einer Serienproduktion kommt. Damals hatte Hamm diese ja mit dem Verzicht auf ORC in den Sand gesetzt.
http://www.presseportal.de/pm/56717/1518260/...ms-transaktionsvolumen
- Auf ORC-Prozesse mit organischen Verdampfungsmitteln, wie sie bei der Nutzung von Abwärme aus Abgasen oder Kühlwasser sonst meist vorgesehen sind, kann hier komplett verzichtet werden. -
Hamm hat also wertvolle Jahre für das herkömmliche Energiemodul sprichwörtlich verplempert. Diesen Fehler versucht er jetzt also wieder auszubügeln.
Wir werden sehen, ob diese Erkenntniss zu spät kommt oder garade noch rechtzeitig.
"Woher dieser Sinneswandel?"
Ich würde sagen, daß das mit der Mitarbeit von ENVA in dem vom Autark-Institut organisierten Netzwerk Therm zusammenhängt.
( http://www.autarkinstitut.de/therm/partner )
Ziel dieses Netzwerkes ist es ja, anfallende Abwärme in einem geeigneten Medium zwischenzuspeichern um dann mittels ORC-Anlagen Strom daraus zu gewinnen. http://www.autarkinstitut.de/therm/inhalte http://www.autarkinstitut.de/therm/ziele
Und wenn ENVA dazu einen Beitrag leisten will, müßten sie eine dafür brauchbare ORC-Anlage einbringen.
Vom Netzwerk Therm liegen bisher jedoch noch keine neueren Mitteilungen über Fortschritte auf diesem Gebiet vor. Die Glaskugel meint, daß das an der wegen zu niedrigem Wirkungsgrad der ORC-Anlage (6% , siehe http://www.progmatik.be/energie/orc.aspx ) noch nicht ausreichenden Wirtschftlichkeit des Verfahrens liegt.
Es sieht danach aus, als wenn die Hucon Swiss die Fäden in der Hand hat. Die News in #17553 sagt ziemlich viel aus. Es muß warscheinlich brennen bei Aqua, das die Swiss AG zusammen mit Aqua's alten Partner der ODAS ein Joint Venture gegründet hat.
Wenn die Swiss AG nicht in Aktien und in Enva investiert hätte, dann würde Aqua wohl pleite sein. Hamm kann sich also bei Dr. Uhl bedanken, das er Aqua nicht fallen lässt. Ja gut, er will sein eingestzes Kapital zurückhaben.
Vermutlich hat der nette Herr Dr. Uhl, auch die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk organisiert, genauso wie die Zusammenarbeit mit der Progmatik. Die Kontakte der Firma sind ziemlich groß.
http://www.progmatik.be/de/home
Mit der News siehe #17553.................
http://www.orc-fachverband.de/mitglieder.html
............ergibt das alles eine logische Situation. Ohne der Swiss läuft bei Aqua/Enva gar nix mehr.
Das ist zumindest meine Einschätzung.
Ich würde das mit ODAS für eine reine Show-Veranstaltung halten, die ich beim besten Willen nicht ernst nehmen kann. Es gab da ja schon mal eine Zusammenarbeit. Die ORC-Anlagen hat aber damals keiner gekauft. Und wie der auf der Progmatik-Homepage ersichtliche Wirkungsgrad der Anlagen von 6% (also immer noch nicht besser als damals 2006) zeigt, ist nicht erkennbar, warum heute jemand solche Dinger kaufen soll.
Das ODAS jetzt solche Anlagen baut, glaube ich auch nicht. Wer allen Ernstes unter seinem Firmenlogo solchen Mist verbreitet wie ODAS in der Broschüre zum Energiemodul, Seite 9, Anwendungsbeispiel 3, wo der im Energiemodul entspannte Dampf wieder zurückgeführt und weiter vorn wieder irgendwie in eine Dampfleitung mit höherem Druckniveau eingespeist werden soll, dem spreche ich ganz klar die Sachkompetenz dazu ab. http://www.odas.biz/energie/...e_Energiemodul_deutsch_20120201_NM.pdf
Die Zusammenarbeit mit Hucon halte ich für zu Grabe getragen (die Hucon Energy GmbH hat ihren Namen geändert und beschäftigt sich jetzt mit Immobilien. Und bei der Hucon-Tochter GVE Einbeck ist von einem Bau der Energiemodule auch keine Rede mehr.) Die letzten Versuche von Hucon, da noch etwas anzukurbeln (z.B. die Zusammenarbeit mit ODAS wiederzubeleben), sind ja noch älteren Datums und stammen noch aus 2012.
Daß Hucon etwas von seinem Geld wiedersieht, halte ich für wenig wahrscheinlich (falls dafür nicht das Geld neuer Geldgeber "verwendet" wird). Da werden die neuen noch etwas genauer hinschauen müssen, wo denn ihr Geld abgeblieben ist.
Aqua/ENVA ist mit Hucon ein Partner verlorengegangen und wie schon öfter in solcher Situation wird schnell ein neuer "Partner" aus dem Hut gezaubert und der gutgläubigen Öffentlichkeit präsentiert. Bis auch diese "Zusammenarbeit" wieder erfolglos endet. Das kennen wir doch nun schon.
Posting 21 aus dem TIV-Trendinvest-Thread bei wallstreet-online.
Da wird erzählt, wo das Geld für zwei ENVA-Anlagen hergekommen ist. http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...2-21-30/tiv-trendinvest
http://www.tiv-trendinvest.de/produkte/gpc/konzept
Das aber für die erneute Zusammenarbeit die Swiss verantwortlich scheint, sollte zu denken geben. Eindeutig erkennbar, das hier der Hamm nix mehr zu sagen hat. Ich denke einfach mal, das dem Herrn Dr. Uhl der Geduldsfaden gerissen ist.
Unter der Federführung der Swiss kann man ja im Praxistest bei Progmatic den Wirkungsgrad des Moduls erhöhen. Vielleicht ist das ja bereits passiert ohne das es wir Wissen.
Allein auf diese Linkinfomation...................
http://www.progmatik.be/energie/orc.aspx
.......................würde ich mich nicht verlassen. Also mit guten Willen einfach mal daran glauben. Also bis zur Insolvenzmeldung.
- Daß Hucon etwas von seinem Geld wiedersieht, halte ich für wenig wahrscheinlich (falls dafür nicht das Geld neuer Geldgeber "verwendet" wird). -
Tja, da würde mir spontan die Enva System International in den Sinn kommen.
Mehr und mehr glaube ich, das die Gründung dieser Gesellschaft nicht auf der Idee des Frank Iding beruht.
Wer wie die Hucon Swiss einfach wieder alte Partner akquiriert und ein Joint Venture gründet - warscheinlich ohne Mitwirkung von Hamm und Iding, - dem traue ich auch zu, das zwecks Finanzierung des neuen alten Projektes einfach mal eine neue Gesellschaft ins Leben gerufen wird. Die Gründung der ESI macht für mich jetzt nach dieser News...............
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=630#jumppos15773
.............(die ich übersehen habe) eindeutig mehr Sinn.
Kann man doch ganz schnell in eine PLC umwandeln.
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=629#jumppos15729
Das ist aber auch alles sehr verwirrend.
Naja, jedenfalls ist uner der Energie GmbH kein Modul gefertigt worden wie im Link oben zu lesen ist.
Die Swiss unter der Federführung von Dr. Uhl versuchen sich ja nochmal an dem ORC-Modul. Dafür brauche ich die Greiferbau ja nicht, egal welche. Der alte Partner ODAs tut's ja auch. Die haben ja bereits Erfahrung.
--------------------------------------------
- Spekulationen über die Folgen für die Kooperation mit Aqua/ENVA erspare ich mir an dieser Stelle -
Ich habe ja bereits geschrieben, dass das Sagen bei Aqua jetzt die Swiss hat, weil die ja mit dem alten Partner selber ein Joint Ventuere gegründet haben. Das Projekt Energiemodul wurde definitiv mit der GVE eingestellt.
Wie ernst die Lage ist hat ja diese Infomation deutlich gemacht.
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=630#jumppos15773
Genau dieses Puzzle - und die Tatsache das GVE nicht mehr Partner ist - hatte gefehlt um sich einen Überblick über die Geschäftstätigkeit von Aqua zu verschaffen.
Hartnäkig verweigert nach wie vor Frau Schlau die Realität:
http://www.ariva.de/forum/...read-Neu-427504?page=10085#jumppos252129
- EnergieModulErfolgskonzept -
Das Projekt Energiemodul ist gescheitert Frau Schlau. Die Zusammenarbeit mit GVE wurde eingestellt.
http://www.monetas.de/htm/1099/de_DE/...GmbH.htm?subj=DE1000323437449
- Lt. Auskunft des Unternehmens wird seit Gründung keine operative Tätigkeit ausgeübt -
siehe auch Posting von Vollmatrose #15783 zum Thema GVE Einbeck/Energie
Erneut wird das ORC-Projekt in Angriff genommen mit der ODAS aber nicht auf Betreiben von Aqua/Enva.
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=630#jumppos15773
Die Swiss AG hat jetzt die Führung und ohne Swiss kann Aqua Society einpacken. Das spricht Bände, wenn ein Anteilseigner von Aqua/Enva jetzt schon selber Joint Venture gründen muß.
Das sind Fakten die du dir gerne diese Seite und vorherige nochmal durchlesen kannst.
Die Tagung am 19. November
http://www.hdt-essen.de/hdt/pdfs/va/H130111313.pdf
ist eine der wenigen Chancen für das Gerät. Bis dahin muß das Modul bei der Progmatik im Einsatz, eine signifikante Effizienzsteigerung vorweisen. Also noch reichlich Arbeit um eine erfolgreiche Demo durchzuführen.
Es tut mir sehr leid für die verbliebenen Aktionäre, aber das ist nunmal die schmerzliche Wahrheit. Wollen wir hoffen, das wenigstens das ORC-Modul einen Durchbruch erzielt.
Patentansprüche
1. Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie, die
in einer Kältemaschine (8) aus der Kondensation eines
Kältemittels anfällt, in mechanische Energie, bei
dem in einem Verdampfer (6) durch die Wärmeenergie
ein Arbeitsmittel verdampft wird, das in einer
Entspannungsvorrichtung (2) entspannt wird und
dabei die Wärmeenergie zumindest teilweise in mechanische
Energie umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entspannung in einer Niederdruck-
Entspannungsvorrichtung (2) erfolgt und
die im entspannten dampfförmigen Arbeitsmittel enthaltende
Energie in den Verdampfer (6) rückführbar
ist, die zur Verdampfung zusätzlichen Arbeitsmittels
nutzbar ist.
...
19.Anlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Komponenten umfasst:
a) einen Verdampfer (6), in dem ein Arbeitsmittel, das durch ein Gemisch gebildet ist, verdampfbar ist,
b) eine Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (2),
c) eine Absorptionsvorrichtung (3), die in der Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (2) integriert ist und/oder der Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (2) nachgeschaltet ist,
d) eine Kältemaschine (8), die mit dem Verdampfer (6) verbunden ist,
e) Mittel zur Wärmerückführung, mit denen in der Absorptionsvorrichtung (3) eine erste Komponente des Arbeitsmittels durch ein Absorptionsmittel absorbierbar ist und Wärmeenergie auf die verbleibende, dampfförmige zweite Komponente übertragbar ist, die zum Verdampfer (6) rückführbar ist
Die Kältemaschine ist ein Kühlschrank. Nur das Modul passt net in meine Wohnung.
Und bei Aqua/ENVA bin ich zuversichtlich, daß das auch in den nächsten zehn Jahren nix wird. Eigentlich jammerschade um die Idee, die da drin steckt.
Unter der Regie von Swiss ist man zu ODAS zurückgekehrt. Die Beteiligten Wissen ja wo's hakt und können ein besseres ORC-Modul bauen. Warum sollte sich die Swiss unter Dr.Uhl so eine Mühe machen, wenn's am Ende eh nix wird.
Die Tagung am 19. November wird zeigen ob das was wird.
http://www.hdt-essen.de/hdt/pdfs/va/H130111313.pdf
Das das herkömmliche Energiemodul gescheitert ist Wissen ja beide Seiten, da ist also nix mehr zu machen. Außer Herr Frau Schlau, der glaubt immer noch dran und ignoriert beharrlich die Postings mit den relevanten Infomationen. Und gibt auch keinerlei Kommentar dazu ab, außer in der Wortkette wo das Original erfolgreicher ist als irgendein Plagiat.
Naja, das ist so erfolgreich das Original, das es keiner haben will.
Ich lach mich schlapp. Da will doch Herr klug mein Posting 15791 löschen lassen, weil meine Aussage, daß die Hälfte der Patentlaufzeit schon rum ist, angeblich falsch wäre (Originalton Herr klug: "Jeder Experte sollte wissen das die Laufzeit eines Patents erst mit der Erteilung beginnt und nicht wie behauptet mit der Anmeldung!"
Die Leute, die so etwas zu wissen meinen, sind mit Sicherheit keine Experten.
Ich empfehle da mal einen Blick in §16 Abs.1 PatG ("Das Patent dauert zwanzig Jahre, die mit dem Tag beginnen, der auf die Anmeldung der Erfindung folgt.") http://www.gesetze-im-internet.de/patg/__16.html
Also Klugi, gibs auf. In Patentsachen ziehst du den kürzeren.
Ohne Einbeziehung von Dr. Oser kriegen die das mit den ORC-Anlagen mit Sicherheit nicht auf die Reihe.
Borealis hat Recht , hab mich vertan :( Sorry
Zeitpunkt: 30.10.13 11:32
Aktion: Nutzer-Sperre für 1 Stunde
Kommentar: Regelverstoß - Beleidigungen per Meldeliste bitte einstellen.
Zwar hat ENVA einen Lizenzvertrag mit der Ecoenergy GmbH, der sieht aber Lizenzgebühren vor, die ENVA hätte aufbringen müssen sowie Umsatzziele, die ENVA hätte erreichen müssen, um die Lizenz zu erhalten.
Denk doch mal einfach nach vorn und nicht immer zurück. Man setzt sich wieder zusammen, nachdem in der Vergangenheit der Hamm das Projekt einfach aufgegeben hat zugunsten des Dampfmodul.
Der liebe Hubi gibt nicht auf, kann aber ohne Swiss Hucon einpacken. Irgendeiner muß dem Dr. Swiss-Uhl doch glaubhaft versichert haben, dass das ORC-Modul die bessere Alternative ist und es sich lohnt dieses Projekt wieder aufleben zu lassen.
Einige ODAS-Mitarbeiter werden doch wohl das ORC-Modul eingehend studiert haben und die Mängel beheben können. Inwieweit der Dr. Oser dahinter steht weiß keiner. Gehen wir also mal davon aus, das da die Köpfe rauchen - in erster Linie der von Hamm, weil er seinen Partner nicht verlieren will. Ohne Hucon ist sein Traum aus.
Ich gebe dem neuen alten Projekt nach der ORC-Tagung eine 3 monatige Chance. Sollte das scheitern so bin ich nicht überrascht. Das ist ja schließlich Gewohnheit geworden, wenn etwas nix wird wie ua. mit der Neulisting.
http://www.ariva.de/forum/...read-Neu-427504?page=10108#jumppos252713
Konnten doch mit kräftiger Beweislage - siehe - Thread - die Behauptungen von dir: Das Energiemodul sei Erfolgreich das Gegenteil erbracht werden, Frau Schlau. Und noch immer keine Äußerung deinerseits zu deiner Blamage. Na gut, ich würde mich auch nicht äußern, beweise für einen Erfolg kannst du ja nicht liefern.
Außerdem konnte damit der Beweis erbracht werden, warum das ORC-Projekt wieder aufgenommen wurde, das du ja so umjubelt hast. Ein Jubel mit bitteren Beigeschmack und Ironie. Der bitteren Geschmack vom Ende des Energiemodul und der Ironie deines Scheiterns Schlau zu sein.