Ab heute (fast) alles neu bei AT1
Neuer ISIN code
Neuer juristischer Sitz in Luxemburg
Also: beste Voraussetzungen für den M-Dax Aufstieg!
Das kommt dabei raus wenn kein mensch mit Verstad drüber schaut
Es sah die letzten Tage so gut aus. Hat noch jemand doch was positives, um die Laune zum Wochenende zu heben? :-)
M.M. ist das egal - doch wenn er eine gewisse Grenze überschreitet muss er das melden:
Die Meldepflicht greift erst dann, wenn mindestens drei Prozent der Stimmrechte erreicht werden
In der Praxis gibt es demnach so gut wie keine Meldepflicht beim Aktienkauf für Privatanleger
Aufgrund der Meldepflicht ist der Aktienkauf dann innerhalb von vier Handelstagen der BaFin zu melden
Bei steigenden Kursen steigt der innere Wert der Kaufoption immer weiter. Was wir natürlich nicht wissen, ob die Kaufoption selbst auch handelbar ist oder eine Ausübungspflicht besteht.
Im Fall der Handelbarkeit könnte Stumpf den starken Kursanstieg natürlich auch zur Realisierung eines Spekulationsgewinns nutzen. Außer Herrn Stumpf kann freilich niemand wissen, ob es sich tatsächlich um ein langfristiges Investment oder eine sehr gut getimte Spekulation handelt.
Vermutlich hat Hr. Stumpf genau da Optionen gekauft, als uns Shortzocker hier im Forum täglich erzählten, dass ATT selbst bei 90 Cent brutal überbewertet war...
Wenn man den Kurs heute bei 1,90 EUR sieht, kann man kaum fassen, dass hier noch in März bis Mai diesen Jahres nackte Panik herrschte...
Das Sentiment an der Börse ist bisweilen kurzlebiger als eine Eintagsfliege...
Natürlich haben einige hartgesottene Börsenprofis die Zeit der nackten Panik für massive Zukäufe genutzt und der alten Börsenweisheit.. kaufen wenn die Kanonen donnern... Folge geleistet... die Schar der Lemminge ohne eigenständige fundamentale Orientierung hat wie gewohnt viel Geld verloren...
Seit der Corona-Pandemie stehen viele Gewerbeimmobilien in innenstädtischer Bestlage leer. Hier sieht die Bundesregierung Potenzial für 235 000 neue Wohneinheiten. Eine Umwidmung von Büros und Ladengeschäften wäre zudem kosten- und ressourcensparender als Neubauten zu errichten. Deshalb will die Bundesregierung in den kommenden zwei Jahren ein zusätzliches KfW-Förderprogamm in Höhe von 480 Millionen Euro auflegen. Mit den Mitteln soll "der klimafreundliche Umbau gefördert und Leerstand beseitigt werden."