Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Was für eine logik:
Charttechnisch sieht die Aktie sehr gut aus...aber:Der Abwärtstrend ist noch intakt...
die sind ja total bescheuert...
sogar bossi weiß, das wir seit den Tief bei 15,12€ CT ein Aufwärtstrend bilden.
das sieht doch jeder, sogar ich;-)
wie gesagt sobald wir über 17,50€ zum Xetra Schluß schließen bin ich dabei!
Erlangen, 10. März 2011 Gemäß einer Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger vom 1. März 2011 wird den Aktionären der Solar Millennium AG von der iEnergy AG mit Sitz in Zug/Schweiz erneut ein freiwilliges öffentliches Umtauschangebot unterbreitet. Der Umtausch wird im Verhältnis 1 Solar Millennium-Aktie gegen 2,5 Aktien der Smart Grids AG, Berlin, angeboten. Das Umtauschangebot ist auf insgesamt 100.000 Aktien der Smart Grids AG begrenzt und führt damit rechnerisch zu einer Beteiligung am Grundkapital der Solar Millennium AG von höchstens 0,8%.
Die Solar Millennium AG wurde durch die iEnergy AG nicht über das Umtauschangebot in Kenntnis gesetzt. Bereits im November des vergangenen Jahres hatte die iEnergy AG Aktien der Smart Grids AG zum Tausch mit Solar Millennium AG Aktien angeboten. Das damalige Angebot war auf insgesamt 1 Million Aktien der Smart Grids AG begrenzt, was rein rechnerisch einer Beteiligung am Grundkapital der Solar Millennium AG von höchstens 2,3 % entspräche. Der Unternehmensleitung der Solar Millennium AG war bis zur Veröffentlichung des ersten Angebots weder die iEnergy noch die Smart Grids AG bekannt. Das Ergebnis des ersten Tauschangebots ist der Unternehmensleitung der Solar Millennium AG nicht bekannt.
Allgemein gilt der Hinweis, Umtauschangebote kritisch zu prüfen. Bereits am 19. Dezember 2008 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in einem allgemeinen Hinweis allen Anlegern geraten, vor der Annahme eines Umtauschangebotes sowohl Anbieter als auch wirtschaftliche Substanz der Anlage genau zu prüfen und gegebenenfalls auf weiteren Informationen über das anbietende Unternehmen und die angebotenen Wertpapiere zu bestehen."
http://www.solarmillennium.de/presse/meldungen/...schangebot-neu.html
Viele Grüße
Da gab es doch gestern Fragen hier im Threat dazu.... und prompt kommt die Antwort von Solar Millennium :-)
P.S.: Bist Du das mit der schönen gelben Mütze auf dem Avatar?
Hat jemand eine Erklärung weshalb so kleine Order aufgegebeben werden wie heute von 14 bis 15 Uhr?
Was kann man damit bezwecken?
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,750451,00.html
"Obama bekräftige, dass die USA sich über lange Sicht von ihrer Öl-Abhängigkeit frei machen müsse. Das gelte vor allem für importiertes Öl. "Wir können der Tatsache nicht entfliehen, dass wir nur zwei Prozent des weltweiten Öls kontrollieren, aber mehr als ein Viertel konsumieren." Er wolle in seiner Amtszeit die inländische Ölförderung sowie die Produktion sauberer Energie forcieren. "Ich will das nicht dem nächsten Präsidenten überlassen", sagte er."
machen zur Zeit Schlagzeilen, die die Aktienmärkte in die Knie zwingen. Es ist aber bemerkenswert, dass beide Ereignisse Solarmillenium mit seiner Technik nur bestätigen und eigentlich helfen müssten. Zum einen ist es der hohe Ölpreis, zum anderen die austretende Radioaktivität in Japan. Die Atomkraft wir erneut schwer unter Druckgeraten. Es zeigt sich immer wieder, dass es sich langfristig nicht durchhalten läst gegen Natur und gesunden Menschenverstand zu wirtschaften. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob CSP im großen Stil forciert wird sondern nur noch wie schnell.
Das könnte eine Signal für Investoren sein. Bin nur gespannt was in Japan mit dem AKW wirklich passiert ist. Ich bin als Baden-Württemberger auch sehr gespannt wie sich übermorgen unser aller Rambo Mappus äußern wird.
Dies Unglück in Japan zeigt doch, dass man nicht wirklich alles bei den AKWS im Griff hat.
Naturkatastrophen, Anschläge, Flugzeugabstürze, alles birgt Gefahren
So schlimm die Katastrohe für die Japaner ist, das Positive daran ist, dass die Atomlobby sich nicht rausreden kann mit Bananenstaat, veraltete Technik, bei uns undenkbar usw. . Es ist schon sehr bedenklich für ein so technologieorientiertes Land, dass die noch nicht einmal die Notstromversorgung für ein AKW hinbekommen. Einen Tag hatten sie ungefähr Zeit, nach der Explosion ist die Lage nicht mehr beherrschbar - meiner Meinung nach.
Hallo ich sitze gerade im Zug und habe Zeit den Anleiheprospekt zu durchforsten.Dabei habe ich ein paar interessante Details gefunden.
Ich habe mal ab Seite 34 geschaut, wo S2m Umsätze in Aussicht hat. Dabei setze ich voraus, daß die Projekte in Spanien und USA bekannt sind.
Nordafrika
Die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungbank haben einen "Clean Tech Fund" mit 750 Mio $ aufgelegt der mit "Concessional Loans" solarthermische Projekte fördert.
Marokko will bis 2020 2000 MW CSP bauen. S2M ist für das erste KW mit 125 MW in Quarzazate unter die letzten vier (von 19) Anbieter gekommen.
In Algerien ist S2m nicht dabei. In Ägypten hat S2m bereits gebaut.
In China hat S2M mit einem chinesischen Partner auf die erste öffentlich Ausschreibung vom Okt 2010 im Jan 2011 ein Angebot eingereicht.
In Südafrika gibt es eine ESV von €0,22 bis € 0,33. S2m verfolgt hier ein 150 MW Projekt neben anderen.
In Indien wurden bei einer ESV von € 0,22 500 MW ausgeschrieben und 3 GW angeboten. Daraufhin hat die Regierung die Anbieter in einem zweiten Schritt aufgefordert den Tarif zu unterbieten. Die Gewinner dieser 2. Phase erhalten zwische € 0,16 - € o,19. S2m verhandelt mit einem Gewinner dieser Ausschreibung über den Kraftwerksbau. Frage: Auf welcher Grundlage hat der gewonnen?
Australien hat ein Soalr Flag Ship Programm über 1000 MW ausgeschrieben. Die Türkei hat Ende 2010 ein Einspeisegesetz für CSP-Strom erlassen.
Portugal ist klein und hat eine geringe ESV. Italien bietet Tarife zwische € 0,22 und € 0,28 bevorzugt für KW mit Speicher und Salzlösung als Wärmeträger. Griechenland bietet Tarife zwischen € 0,26 und € 0,28 (mit Speicher) und bevorzugte Bearbeitung, hat allerdings begrenzte Flächen.
Israel bietet unatraktive € 0,13 pro kwh, will aber bis 2020 10 % erneuerbaren Strom einspeisen.
In Abu Dhabi gibt es einen "Clean Tech Fund" von 250 Mio $ und in eine Sonderwirtschaftszone für fortschrittliche Energien.Fest geplant sind 500 Mw bis 2015 und ein erheblicher Ausbau bis 2020. S2m verfolgt mehrere Projektideen in dieser Region.
El Salvador - S2m führt eine Machbarkeitsstudie für CSP-Kw durch und betreibt 3 Meteostationen und erhofft sich dadurch einen Markteintritt auf dem gesamten südamerikanischen Kontinent.
Guten Abend
Er meinte genau das gleiche würde bei uns auch passieren, wenn die Stromversorung bei einem Störfall dieser Art nicht gewährleistet ist.
Und das eine Explosion nicht möglich ist haben die Japaner bis vor ner Woche mit Sicherheit auch behauptet.
Made in Germany halt, wenn ich das schon höre.
Es bleibt immer ein Restrisiko und sei es noch so gering, ich bin der Meinung man darf es nicht eingehen.
Das Leid nach einem Super Gau wie in Tschernobyl ist so unglaublich groß, dass ein auch noch so verschwindend geringes Restrisiko diese Technologie für alle Zukunft verbietet.
Von wegen Endlagerung, "Wiederaufbereitungsanlagen" die kontiuierlich unsere Atmosphäre mit radiaktiven Gasen anreichern usw. will ich mal gar nicht anfangen.
Atomkraft? Nein Danke
in den 20.00 Uhr Nachrichten heute hat so ein langhaariger Atomenergieexperte noch gesagt, dass diese US Technologie auch hier in Deutschland Anwendung gefunden hat.
da haben sich unsere letzten beiden Postings überschnitten. Was du zu publicaffairs schreibst habe ich auch gedacht, wollte mich aber nochmal beherrschen. Aber angesichts dieser unglaublichen Katastrophe sind solche dummen Statements wie von publicaffairs schon fast zynisch und nicht mehr tolerierbar. Denn ist ist die Dummheit und Arroganz der Mächtigen, die das größte Unheil bringen und natürlich das dumme Volk, das deren Propaganda folgt. Was Japan bevorsteht ist der reinste Horror. Die dritt (oder viert ?) größte Industrienation wird in sich zusammenfallen und die Märkte am Montag hinterher. Dem lybischen Diktator wird es freuen, wenn er nun fast unbehelligt auf sein eigenes Volk schießen lassen kann. Leute mit mehr als drei Gehirnzellen sollten aber erkennen, dass SM genau der Wert sein müsste, der sich am schnellsten wieder erholen wird.
Ich habe nur - aber offenbar ziemlich undeutlich - zu der Explosion von gestern Stellung beziehen wollen, die nachvollziehbarer Weise viele erschreckt hat. Denn eine derartige(!) Explosion kann über das Schicksal eines solcen Kraftwerkes entscheiden.
Der Hintergrund ist, das sich bei Siedewasserreaktoren nach "US Bauweise" unter bestimmten Voraussetzungen (wie gestern) Wasserstoff bilden kann. Die Schwachstelle hatten deutsche Kraftwerke auch, wurde aber bereits zu den Anfängen (wie der heutige Stand ist, weiß ich nicht) beseitigt. Der sich bildende Wasserstoff wird entspechend abgeschieden, um genau solche Explosionen zu vermeiden. Dass das wichtig sein kann konnte man später an Sellafield und Tschernobyl sehen. Bei Letzterem hatten mehrere Wasserstoffexplosionen zu tagelangen Graphitbränden geführt (die für den Fallout verantwortlich zeichnen).
Also eine technische Info und kein Pro-Atomkraftstatement und sicher kein Ach-das-Risiko-ist-schon-vertretbar-Statement.
wird überall gepfuscht, auch in Deutschland. Die nötigen Bestechungsgelder beim Bau eines Kernkraftwerks kann man aus der Portokasse bezahlen. Wir haben gravierende Sicherheitsmängel in deutschen Reaktoren, wie z.B. unsachgemäße Verrohrung, aber es geschieht nichts. Wir haben sogar Kernkraftwerke auf dem Rheingraben gebaut. Knallgas (Wasserstoff+Sauerstoff) entsteht auch in Deutschen Kraftwerken, wenn die Kühlung ausfällt. Möglicherweise lässt sich bei moderneren Kraftwerkstypen eine unkontrollierte Explosion besser vermeiden, aber wenn die Knallgasmenge zu groß wird, muss sie abgelassen werden und das wäre im dicht besiedelten Europa an sich schon ein Gau, da der Wind das hoch radioaktive Gas nicht einfach auf den Atlantik wehen würde.
Ach ja er hat ja schreibvervot bis zum 14.03.2011. Unglaublich :-(
Hätte gern mal seine Meinung zu der bevor stehenden Kapitalerhöhung, welche Vrianten er für möglich hält bei SM, erfahren. Nun müssen wir uns noch etwas gedulden oder den juergendoll bie W.o. kontaktieren. Trotz des unfassbaren Unglücks im Land der aufgehenden Sonne allen noch nen sonnigen Sonntag.
"Ach-das-Risiko-ist-schon-vertretbar-Statement.",
bzw. "Deutsche-Atomtechnik-ist-100%ig-sicher-Statement" verstanden.
Gut, dass Du das nochmal klargestellt hast.
Würde sich jetzt theoretisch voll rechnen.
Hat das schon jemand abgeschickt? Wo seht ihr Risiken?
2009 erzeugte Japan 75,3 Prozent des aus Erneuerbaren Energien erzeugten Stroms aus Wasserkraft, 16,2 Prozent aus Biomasse, 3,4 Prozent aus Windkraft, 2,9 Prozent aus Geothermie und 2,3 Prozent aus Solarkraft. Die Kapazitäten im Bereich Solar- und Windenergie werden aber kontinuierlich erhöht..."
http://www.boersenpoint.de/blog/...-von-der-japanischen-atomkrise101/
Ein Umdenken wäre auf jedem Fall angebracht, alle erneuerbaren Energien zu fördern. Nicht nur die Unsicherheit der Atommeiler ist zu betrachten, sondern auch die ungewisse Entsorgung des Atommülls.
Viele Grüße
leider ist das so, aber besser als wenn der Markt es jetzt immer noch nicht kapieren würde. RWE 4 % und Eon 3 % im MInus - SM fett im Plus. Der Markt handelt eben weniger nach Moral und auch nicht immer nach Verstand sondern hier bedurfte es brutaler Realitäten. Gestern dachte ich, dass SM zunächst vom Abwärtstrend miterfasst und erst später steigen würde.
Meerwasser dürfte doch mehr oder weniger die letzte Möglichkeit gewesen sein, oder?