Tiger Resources (WKN: A0CAJF, in Produktion
Da wird wohl jeder Cent für die Pfingstgrilltage benötigt.
Alles an news ist bekannt...wieder die aussage tiger ist unterbewertet..
Warum...das sollten sie ausfuehren...einfach so....aber mit einem kursziel von 38 cent
Mal so aus dem bauch...
Vor zwei bis drei jahren lagen die kursziele zwischen 60 bis 80 cent..jetzt bei deutlich besserer
Faktenlage...aufzaehlung eruebrigt sich....sinken die kursziele...
Die jungs sind die tinte nicht wert mit denen sie gedruckt werden..
Jeder der an bord ist haette mehr zu berichten...
Schade..
Man sollte sich tatsächlich solche unausgegorenen "Analysen" schenken. Da lobe ich mir doch das Interesse des Users "Coin", der mit seiner Frage nach Datenquellen und Daten und Einschätzungen eher ein echtes Interesse am Tiger gezeigt hat. Solche Dinge dürfte man sicher auch von ernstzunehmenden Analyseberichten erwarten. Er hat i.Ü. bei Wo ebenfalls die Frage nach den erwarteten EPS gestellt und als Antwort seine hier von ihm berichteten Zahlen erhalten. Jedenfalls sind solche Aussagen eher zweckdienlich als diese lapidare Aufzählung alter Kamellen in Bericht "Renaissance Capital empfiehlt".
Vielleicht kann damit eine indiv. Wertvorstellung erleichtert werden.
Besonders beeindruckt ich, dass Du Dich heute offenbar speziell für diesen sehr interessanten Beitrag angemeldet hast. Ich würde mich freuen, wenn Du auch künftig durch profunde Beiträge dieses Forum bereicherst.
Greeny
http://www.derreisefuehrer.com/kongo-demokratische-republik/feiertage
http://stocknessmonster.com/
Das bedeutet einen aktuellen Parikurs von 0,186 € !
Der Frankfurter setzt da mal locker einen Minuskurs entgegen auf 0,177€ . Es ist und bleibt ein Ärgernis mit dieser Taxiererei ohne Umsatz.
PARIJS – In oktober 2015 moet de eerste steen gelegd worden voor de grootste waterkrachtcentrale ter wereld. Het akkoord werd vandaag ondertekend in de Franse hoofdstad. De verschillende hydraulische centrales op de rivier Congo zullen bijna dubbel zoveel stroom opwekken als de Drieklovendam in China, momenteel de grootste waterkrachtcentrale ter wereld.
Le Grand Inga moet op termijn 40.000 MW elektriciteit opwekken, zowat 40% van de productie op het zwarte continent en goed voor een investering van 80 miljard dollar (zowat 60 miljard euro). Mogelijk voorziet de hydrocentrale 500 miljoen Afrikaanse gezinnen van stroom, zo blijkt uit berekeningen van de Wereldbank.
De eerste fase van het project, Inga Basse chute, heeft een capaciteit van 4.800 MW. Daarvoor moeten bestaande dammen worden vernieuwd en nieuwe elektriciteitsstations gebouwd worden.
Congo tekende een akkoord met Zuid-Afrika, Spanje, China en enkele internationale financiële instellingen om de financiering rond te krijgen, aldus Ecofin. Zuid-Afrika engageert zich om het een groot deel van de stroom af te nemen.
Drie ondernemingen willen de dammen bouwen, waaronder de Chinese uitbaters van de Drieklovendam (Sinohydro en Three Gorges), een Spaanse alliantie (Actividades de Construccion y Servicios, Eurofinsa en AEE) en een Koreaanse-Canadese consortium (Daewoo, Posco en SNC Lavalin).
© CongoForum, 19.05.13 (gs)
.....................................................................
Es dauert zwar noch, aber die notwendigen Zeichen einer ausreichenden Stromversorgung für die Herstellung von Fertigprodukten wie Kupfer und Kobalt sind erkannt.
Für Tiger besteht diesbezüglich zwar kein Problem, dennoch wäre eine allgemeine Verbesserung der Energieversorgung für den Kongo von großer Bedeutung.
Gegenüber solchen Projekten ist die Tiger.Beteiligung allerdings nur ein kleines aber feines Projekt; und niemand von der Tiger-Crew hat Bedenken, es könne etwas schief gehen.
....Zwei Medien zu sprechen, aber auf sehr unterschiedliche Töne. Die Agentur kündigte Ecofin "DR Kongo:. Paris Unterzeichnung eines Abkommens für den Bau der Großen Inga"
Das Grand Inga: "Der Kickoff ist jetzt für die Eröffnung eines der weltweit größten Projekte gegeben. Alle Dämme auf dem Kongo-Fluss eingerichtet werden ist doppelt so hoch wie der Drei-Schluchten in China. Grand-Inga soll auf 40.000 MW erzeugen, fast 40% der Stromproduktion des Kontinents, mit einer Gesamtinvestition 80 Milliarden. Um dieses riesige Projekt, dessen Grundstein im Jahr 2015 sollte festgelegt werden, mobilisiert mehreren Ländern rund um den DRC, einschließlich Südafrika, Spanien und China, sowie internationale Finanzinstitute, einschließlich kompletten der Weltbank, der African Development Bank (ADB) und der Europäischen Investitionsbank (EIB). EDF und GDF Suez sind verantwortlich für Engineering. Andere führende globale Unternehmen wird erwartet, dass das Reservoir an Fähigkeiten Körper verantwortlich für die Bereitstellung der größte Infrastrukturprojekt in der Geschichte Afrikas kommen. "........
http://translate.googleusercontent.com/...O13p2YIX_CzsG4icIP1wS2ozN5w
Edelmetalle galten als sicherer Hafen für Investments. Doch der Kurseinbruch scheint nicht aufhaltbar zu sein. Am Pfingstmontag rutschte nun auch der Silberpreis auf ein Rekordtief. Immer mehr Profianleger wenden sich von Gold und Silber ab.
London/Frankfurt - Es ist gerade zwei Jahre her, da galten Edelmetalle als krisensichere Anlagen. Am 8. April 2011 kostete eine Feinunze Silber (31 Gramm) mehr als 40 Dollar. Damals hatte der Silberpreis den höchsten Stand seit 31 Jahren erreicht. Dann begann der Kursrutsch für Edelmetalle. Am Pfingstmontag 2013 ist der Silberpreis im Abwärtsstrudel von Gold auf den tiefsten Stand seit mehr als zweieinhalb Jahren gefallen.
Eine Feinunze des Edelmetalls kostete zeitweise nur noch 20,90 Dollar und damit so wenig wie zuletzt Ende September 2010. In Euro gerechnet war Silber damit zu Wochenbeginn 16,30 Euro wert. Das ist der niedrigste Stand seit Anfang Oktober 2010.
Seit Anfang April, als am Edelmetallmarkt ein scharfer Preisverfall eingesetzt hatte, hat Silber etwa ein Viertel seines Wertes verloren. Gold, von dem der Einbruch ausgegangen war, hat in der gleichen Zeit etwa 15 Prozent seines Wertes eingebüßt. Rohstoffexperten erklären den stärkeren Verfall des Silberpreises vor allem damit, dass Silber starke Verwendung in der industriellen Herstellung etwa von Elektronikprodukten findet.
Der Silberpreis reagiert damit stark auf konjunkturelle Entwicklungen. Zuletzt hatte sich insbesondere das Wachstum des rohstoffhungrigen Chinas spürbar abgeschwächt. Hinzu kommt, dass die Wirtschaft der Euro-Zone seit nunmehr eineinhalb Jahren in der Rezession feststeckt. Das Wachstum in der weltweit größten Volkswirtschaft USA hat sich zwar stabilisiert. Der Ausblick bleibt angesichts staatlicher Ausgabenkürzungen aber verhalten.
Als wesentlicher Treiber des Preisverfalls bei Silber gilt aber die Entwicklung am Goldmarkt. Nachdem der Goldpreis Anfang April so stark wie seit 30 Jahren nicht mehr eingebrochen war, hatte sich die Lage zwischenzeitlich stabilisiert. In den letzten Tagen ging es aber weiter bergab.
Experten rätseln über Auslöser des Preiseinbruchs
Über den konkreten Auslöser des Preiseinbruchs rätseln Experten bis heute. Sicher ist, dass das Interesse professioneller Investoren an Edelmetallen im April schlagartig abnahm. Vor allem Fonds, die ihre Anteile mit physischem Gold hinterlegen, haben seither massiv verkauft. Thorsten Proettel, Goldexperte der Landesbank Baden-Württemberg, beziffert die Verkäufe dieser börsengehandelten Goldfonds (ETC) seit Jahresbeginn auf mehr als 400 Tonnen. Zum Vergleich: Die Menge entspricht mehr als zehn Prozent der gesamten Goldreserven der Bundesbank, die weltweit über die zweithöchsten Goldbestände verfügt.
Über den anhaltenden Preisverfall von Gold und Silber dürften sich unterdessen vor allem Kleinanleger ärgern. Denn die zwischenzeitliche Stabilisierung der Preise nach dem April-Crash ging vor allem auf eine starke Nachfrage nach Münzen und Barren zurück. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu Großanlegern haben Gold und Silber eine nach wie vor große Anhängerschaft bei Anlegern mit dünnerem Geldbeutel. Und dies obwohl von einer hohen Geldentwertung - ein Hauptargument für den Edelmetallkauf - bislang nichts zu sehen ist. Folgt man Experten, dürfte sich daran in absehbarer Zeit nur wenig ändern.
cib/dpa
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...ordtief-a-900837.html
DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e): Sonstiges
Tiger Resources Ltd.: Tiger Resources aktualisiert Finanzinformationen
zur Phase-2-SXEW-Anlage auf Kipoi (mit Zusatzmaterial)
Perth, Westaustralien. 21. Mai 2013. Tiger Resources Limited (ASX: TGS)
gibt bekannt, dass das Unternehmen mit internationalen Finanzinstituten
Gespräche aufgenommen hat, um Nedbank Capital als Teilnehmer an der
Kreditfazilität über 80 Mio. US$ zu ersetzen, die für die Société de
Exploitation de Kipoi SPRL (SEK), die Betreiberin des Kipoi-Kupferprojekts
in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), an dem Tiger einen
60-prozentigen Anteil innehat, veranlasst werden soll.
Nedbank Capital hat sich entschlossen, an der Finanzierung, mit der die
Entwicklung der SXEW-Anlage in Phase 2 auf Kipoi vorangetrieben werden
soll, nicht mitzuwirken. Der neue Mitwirkende wird die Kreditlinie, die von
der Export Credit Insurance Corporation of South Africa Limited (ECIC)
unterstützt wird, gemeinsam mit der FirstRand Bank Limited über deren
Unternehmensbereich Rand Merchant Bank (RMB) einrichten.
RMB hat die Kreditzusage für die Bereitstellung einer
Überbrückungsfazilität in Höhe von 15 Mio. $ erhalten, sobald die üblichen
Finanzierungsbedingungen abgeschlossen sind.
Rawbank und BCDC, die in der DRK umfangreich tätig sind, haben darüber
hinaus angeboten, der SEK eine Bereitschaftskreditlinie von insgesamt 20
Mio. $ zur Verfügung zu stellen.
Tigers Geschäftsführer Brad Marwood kommentierte dies folgendermaßen: 'Wir
freuen uns, dass wir im ersten Ausschreibungsverfahren für die Finanzierung
konkurrenzfähige Angebote einer Reihe wichtiger Finanzinstitute erhielten,
deren Interesse an der Finanzierung der SXEW-Anlage für Phase 2 auf Kipoi
ungebrochen bleibt. So können wir Nedbank Capital mit nur geringfügiger
oder keiner Beeinträchtigung des Finanzierungszeitrahmens ersetzen.'
Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten des Unternehmens wenden
Sie sich bitte an:
Brad Marwood
Geschäftsführer
Tel.: (+61 8) 6188 2000
E-Mail: bmarwood@tigerez.com
Stephen Hills
Finanzdirektor
Tel.: (+61 8) 6188 2000
E-Mail: shills@tigerez.com
Nathan Ryan
Investor Relations
Tel: (+61 0)420 582 887
E-Mail: nryan@tigerez.com
Webseite des Unternehmens: www.tigerresources.com.au
Ende der Corporate News
14:31 21.05.13
Bücher offengelegt
Die australische Discovery Metals (WKN A0LFW8), die das Kupferprojekt
Boseto in Botswana betreibt, hat die Suche nach einem neuen Käufer
aufgenommen, nachdem Aktionär Cathy Fortune Investment im Februar eine
824 Mio. AUD schwere Offerte zurückzog.
Das Unternehmen teilte am heutigen Dienstag mit, dass man bereits eine
Reihe von Vertraulichkeitsvereinbarungen mit verschiedenen Interessenten
unterzeichnet habe, von denen einige schon Due Diligence-Prüfungen
eingeleitet hätten. Bis diese abgeschlossen sind, könnte es nun bis zu
vier Wochen dauern, erklärte Discovery. Verbindliche Angebote müssen bis
zum 10. Juni eingereicht werden, so das Unternehmen.
Discovery hatte die Kommissionierung des Boseto-Projekts bereits 2012
abgeschlossen, aber länger als erwartet gebraucht, um die Produktion zur
geplanten Kapazität zu bringen. Zudem hatten schwere Regenfälle und eine
schwache Bohrperformance das erste Quartal dieses Jahres beeinträchtigt.
Großaktionär Cathy Fortune hatte bereits im Februar sein 824 Mio. AUD
schweres Übernahmeangebot zurückgezogen und dabei Sorgen um das
Boseto-Projekt als Begründung angeführt. Darüber hinaus hatte Cathy
Fortune Discoverys spätere Versuche, eine Kapitalerhöhung in Höhe von 75
Mio. AUD durchzuführen kritisiert. Die Refinanzierung der Schulden des
Unternehmens hätte nach Ansicht des Discovery-Aktionärs die Gesellschaft
in den Konkurs treiben können.
Nun hat Cathay Fortune nach Aussage von Discovery eine neue vorläufige
Offerte eingereicht, die allerdings noch unter Vorbehalt steht. Dabei
werden nun 35 bis 40 Cent je Aktie geboten, während Cathay Fortune zuvor
1,70 AUD je Aktie offeriert hatte.
Am 17. Mai verfügte Discovery noch über rund 23,7 Mio. AUD an liquiden
Mitteln bei Verbindlichkeiten von insgesamt 176 Mio. AUD. Die setzen
sich aus einem Projektfinanzierungskredit von 151 Mio. AUD und einer
komplett in Anspruch genommenen Kreditlinie von 25 Mio. AUD zusammen.
Discovery rechnet damit, dass die Kosten auf Boseto nach Ende des
laufenden Quartals sinken werden, da man sich dann weiter der
Vollproduktion nähert. Bei Vollproduktion rechnet das Unternehmen mit
langfristigen Cashkosten von 1,87 AUD bis 2 AUD pro Pfund.
Hinweis: Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw.
Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als
Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die GOLDINVEST
Media GmbH und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus.
Die Artikel und Berichte dienen ausschließlich der Information der Leser
und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Zwischen
der GOLDINVEST Media GmbH und den Lesern dieser Artikel entsteht
keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich unsere Artikel
lediglich auf das jeweilige Unternehmen, nicht aber auf die
Anlageentscheidung, beziehen. Wir weisen darauf hin, dass Partner,
Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils
angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein
möglicher Interessenkonflikt besteht. Wir können nicht ausschließen,
dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns
empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in
diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung
kommen.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der jeweilige Autor.
http://www.ariva.de/news/kolumnen/...ls-auf-der-Suche-nach-ei-4536405
Man stelle sich die Jubelarien einiger TGS-Aktionäre vor, käme es zu einem Angebot in dieser Größe für die Tigeraktien. Offenbar erfolgte die Ablehnung zu einem für das Unternehmen ungünstigen, mit Blick in die Zukunft jedoch fatalen Zeitpunkt. Heute liegt der Kurs bei 17 Cent.
1 134§3:42:25 pm 25 115 $29
2 133§3:42:25 pm 25 820 $205
3 132§3:35:17 pm 25 113 $28
4 131§3:35:17 pm 25 811 $203
5 130§3:27:09 pm 25 118 $30
6 129§3:27:09 pm 25 850 $212
7 128§3:25:09 pm 25 1
8 127§3:18:24 pm 25 111 $28
9 126§3:18:24 pm 25 809 $202
10 125§3:10:39 pm 25 216 $54
http://stocknessmonster.com/
Schließlich ist TGS in der DRC wie auch durch die Beteiligung an Chrysalis Resources Limited in Sambia betroffen.
Die resource waechst....die planung ist im soll....ja...was soll den noch passieren um einige aus dem
Winterschlaf zu wecken...
ABN 52 077 110 304
Level 1, 1152 Hay Street, West Perth, WA 6005 - PO Box 379, West Perth, WA 6872
T: +61 (0) 8 6188 2000 F: +61 (0) 8 6188 2099 E: tiger@tigerez.com W: www.tigerresources.com.au
22. Mai 2013
Tiger Resources Limited (ASX: TGS) ("Tiger") gibt bekannt, Herrn Rhett Brans in den Ruhestand als Direktor des
Unternehmen nach Abschluss der Hauptversammlung heute früh. Herr Brans wurde als ernannt
Geschäftsführer der Tiger im Juli 2008 und setzte sich in dieser Rolle bis zum Januar 2010, als er eine wurde
Non-Executive Director.
Als Ingenieur und einem sehr erfahrenen Bergbau-Projektleiter, spielte Herr Brans eine führende Rolle in der anfänglichen Planung und Durchführung von Phase 1 des Kipoi (HMS) Operationen. Anschließend wird in einem nicht-exekutiv, fuhr er fort, um wertvolle technische und kaufmännische Eingabe und Überwachung von geben
die Strategie des Unternehmens für einen Solvent Extraction Electrowinning (SXEW) Betrieb am Kipoi-Projekt, Das ist aufgrund der auf-stream Mitte 2014 kommen.
Die Tiger dankt Herrn Brans für seinen treuen Dienst an der Gesellschaft und seinen unschätzbaren Beitrag zu ihrer Wachstum in den vergangenen fünf Jahren und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Neil Fearis
Vorsitzender
http://stocknessmonster.com/news-item?S=TGS&E=ASX&N=636466
Thanks for your email and we appreciate your support.
The options that you mentioned below have lapsed. Companies don"t put out notices when options lapse.
Regards,
Nathan