* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *
Die sind jetzt zwar schon ordentlich abgegangen, aber falls die echt in Dax kommen, denke ich da geht noch was.
Mehr als bei SW?
was denkt ihr?
Bei welchen der Beiden seht ihr mehr Potenzial?
Sind von der Technologie sehr interessante Butzen.
meine meinung!
dann ist es denke ich nicht sinvoll in beiden oder beser gesagt im ganzen Solarsektor sein Depot zu streuen.
Denke ein guter Solartitel genügt.
Ich denke bei SW sind momentan sehr viele kurzfristige unterwegs und sie drücken, sobald es ein bisschen Gewinne gibt.
dann holen wir uns die knete sowieso auf andere art.
manager magazin prämiert Konzernbericht der SolarWorld AG
SolarWorld AG (News/Aktienkurs) / Sonstiges
26.09.2008
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------- -------
Das manager magazin hat im Rahmen seiner jährlichen Prämierung der Geschäftsberichte der wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften die SolarWorld AG mit dem zweiten Platz unter allen TecDAX-Unternehmen ausgezeichnet. Die Jury unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Jörg Baetge von der Universität Münster hat die Berichte der größten deutschen Unternehmen nach den Kriterien Inhalt, Gestaltung und Sprache geprüft. Das Magazin berichtet darüber ausführlich in seiner Ausgabe vom 26. September 2008.
'Wir sind stolz auf diese Auszeichnung', sagte Philipp Koecke, Vorstand Finanzen der SolarWorld AG erfreut. 'Wir sehen uns damit auf unserem Weg bestätigt, offen und nachvollziehbar über unseren Konzern zu berichten. Dieser Maxime sind wir immer gefolgt, auch wenn das enorme Wachstum der letzten Jahre die Kommunikation immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt hat. Für uns sind Nachhaltigkeit und Transparenz immanente Teile eines umfassenden strategischen Konzepts, das sich in der Kommunikation mit unseren Aktionären und der interessierten Öffentlichkeit widerspiegelt.' Der Konzern freut sich auch darüber, dass das Votum der Jury für den SolarWorld Geschäftsbericht nach einem dritten Platz im Vorjahr und einem siebten im Jahr davor noch einmal höher ausfiel.
Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Solarstromtechnologie. Das Unternehmen ist auf allen solaren Wertschöpfungsstufen präsent und vereinigt industrielle Aktivitäten vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage. Die SolarWorld AG ist auf allen solaren Wachstumsmärkten der Welt vertreten. Produktionsstätten unterhält der ausschließlich im Kerngeschäft der Photovoltaik tätige Konzern in Deutschland und den USA. Sie versorgen die Vertriebsbüros der SolarWorld AG in Deutschland, Spanien, USA, Südafrika und Singapur. In Südkorea baut die SolarWorld AG aktuell eine Solarmodulproduktion auf, um die wachsende Nachfrage aus Asien zukünftig vor Ort zu bedienen. Zentrales Element des Geschäftes ist neben dem Vertrieb von schlüsselfertigen Solaranlagen und Solarmodulen an den Handel der Absatz von Solarsiliziumwafern an die internationale Solarzellenindustrie. Der SolarWorld Konzern vertreibt neben netzgekoppelten Produkten netzunabhängige (Off-Grid) Solarstromlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellen- und Entwicklungsländern leisten. Unter dem Dach Solar2World fasst der Konzern sein ethisches Engagement für Solartechnologie speziell in Entwicklungsländern zusammen. Die SolarWorld AG beschäftigt weltweit rund 2.095 Menschen. Das Unternehmen ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.
Kontakt: SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications, Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de; Internet: www.solarworld.de
26.09.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
-------------------------------------------------- -------
Sprache: Deutsch Emittent: SolarWorld AG Kurt-Schumacher-Straße 12-14 53113 Bonn Deutschland Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470 Fax: +49 (0)228 - 559 20 99 E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de ISIN: DE0005108401 WKN: 510840 Indizes: TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf; Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart; Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------
Einstufung: Gestartet mit Underweight
Kursziel: 26 EUR
Q-Cells
Einstufung: Equalweight
Kursziel: 68,40 EUR
REC
Einstufung: Equalweight
Kursziel: 120 NOK
Solarworld dürfte ein schwächeres Wachstum erzielen als die Wettbewerber, sagt Morgan Stanley. Der Fremdkapitalanteil sei höher als bei den anderen Unternehmen der Branche und könnte eine größere Expansion verhindern, so die Analysten. Sie verweisen darauf, dass im vergangenen Jahr 30% des Ergebnisses auf potenziellen Einmaleffekten stammte. Morgan Stanley ist deshalb vorsichtig, was Prognosen angeht. Langfristig hätten Q-Cells und REC mehr Wertpotenzial zu bieten.
=> Und das von einer US-Bank, die selbst kein Wertpotenzial mehr zu bieten hat!
MADRID, Sept 26 (Reuters) - Spain's cabinet has ratified proposals to set a new limit on solar power capacity entitled to subsidies at 500 megawatts, Deputy Prime Minister Maria Tersa Fernandez de la Vega said on Friday.
The approval ends weeks of wrangling over the new subsidy cap, which is far below the 1,200 MW fixed in a current subsidy scheme which expires on Monday after making Spain the world's third largest solar market after Germany and the United States.
(Reporting by Martin Roberts; editing by Jason Webb) ' Keywords: SPAIN SOLAR/
tf.TFN-Europe_newsdesk@thomsonreuters.com
UPDATE 1-Spain ratifies new 500 MW solar subsidy cap
MADRID, Sept 26 (Reuters) - Spain's cabinet has ratified proposals to set a new limit on subsidised solar power at a capacity level at 500 megawatts, Deputy Prime Minister Maria Tersa Fernandez de la Vega said on Friday.
The approval ends weeks of wrangling over the new subsidy cap, which is far below the 1,200 MW fixed in a current subsidy scheme expiring on Monday that helped make Spain the world's third largest solar market after Germany and the United States.
A statement from the cabinet office said the new cap for 2009 would be 400 MW -- two thirds for roof-mounted installations and the rest for ground based -- but with an additional 100 MW to ease transition from the current framework.
The total cap for 2010 will be 460 MW, which is in line with government targets to have a total of 3,000 MW installed by the end of that year.
The government has relented on initial proposals to slash the subsidy cap for next year to 300 MW, first mooted in July, after many firms protested that they could go out of business and solar power shares sagged.
Direct subsidies via 'feed-in' tariffs -- designed to gradually make solar power competitive -- also will be substantially lower than a current 0.45 euros ($0.658) per kiloawatt-hour, but better than originally proposed.
The government will pay 32 to 34 eurocents/kWh for roof-mounted panels, which compares to an initially proposed 33 eurocents. Ground-based installations will receive 32 eurocents/kWh, up from 29 cents in draft proposals.
In comparison, power changes hands for the equivalent of about 7 eurocents/kWh on Spain's wholesale market.
Spanish lobby groups have said that the modified cap does not go far enough as it will be absorbed by solar plants which are already under construction but cannot be finished by the Sept. 29 deadline for current subsidies.
The government, however, says solar power has grown at an unsustainable rate and has already exceeded by four times targets it had originally set for 2010.
It hopes to have 10,000 MW installed by 2020, in line with European Union plans to derive 20 percent of all energy from renewable sources.
The government is also under pressure to cut a ballooning 'tariff deficit', from forcing utilities to sell electricity at below cost. The estimated deficit for this year is 4.85 billion euros.
Spain now has about 1,500 MW of solar power plants, a jump from 470 at the end of 2007 amid a race to lock in generous subsidies. It expects to have 1,800 MW by the end of this year.
(Reporting by Martin Roberts; editing by Michael Roddy) ($1=.6835 Euro) Keywords: SPAIN SOLAR/
tf.TFN-Europe_newsdesk@thomsonreuters.com
cmr
COPYRIGHT
Copyright Thomson Financial News Limited 2008. All rights reserved.
Den "Experten" von Morgan Stanley ist aber schon aufgefallen, das die Margen bei REC rückläufig sind, oder??
Bei Q-Cells kann ich diese Aussage ja noch nachvollziehen, aber bei REC ??? ...
Sincerely,
Warren B.
26.09.2008 17:39
SolarWorld AG: underweight (Morgan Stanley)
New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Humphrey, Analyst von Morgan Stanley, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) in einer Ersteinschätzung mit "underweight" ein und setzt ein Kursziel von 26 EUR.
SolarWorld gehöre zwar zu den größten und etabliertesten Unternehmen der Solarbranche. Es fehle im Vergleich zur Konkurrenz aber an gleichwertigem Gewinnwachstum. Die Zuwächse in Bereichen, die an das Kerngeschäft angrenzen würden, seien nicht so stark. Zudem würden im Downstream-Geschäft die Margen nachgeben.
Auf Grund keiner detaillierten Produktionsplanung und dem Umstand, dass in 2007 ein 30%iger Gewinnbeitrag aus möglicherweise nicht wiederkehrenden Effekten generiert worden sei, mahne bei den Schätzungen zur Vorsicht. Mit einem geschätzten Gewinn je Aktie von 1,37 EUR in 2008 und 1,74 EUR in 2009 liege man 7 und 8,5% unter den Konsenserwartungen.
Vor diesem Hintergrund nehmen die Analysten von Morgan Stanley die Bewertung der Aktie von SolarWorld mit dem Votum "underweight" auf. (Analyse vom 26.09.08)
(26.09.2008/ac/a/t)
Analyse-Datum: 26.09.2008
=> Wie lang wirds Morgan Stanley wohl noch geben?