2020 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
"Fed-Präsident Jerome Powell hat auf seiner mit Spannung erwarteten Rede auf dem Online-Notenbanksymposium von Jackson Hole wie erwartet eine strategische Neuausrichtung der Geldpolitik angekündigt. Die wichtigsten Punkte:
- Die Fed strebt künftig ihr Inflationsziel von zwei Prozent nur noch durchschnittlich im Zeitverlauf an. Dies bedeutet, dass nach einer Phase schwacher Inflation wie in den vergangenen Jahren die Fed auch eine zeitweise höhere Inflation tolerieren oder sogar anstreben wird, um ihr Inflationsziel zu erreichen.
- Das Inflationsziel soll "flexibel" gehandhabt werden. Es gibt keine mathematische Formel, mit der die durchschnittliche Inflation im Zeitverlauf definiert werden soll. Gleichwohl werde die Fed handeln, wenn sich übermäßiger Inflationsdruck aufbauen sollte, so Powell.
- Das Ziel der "maximalen Beschäftigung" soll künftig breit und inklusiv ausgelegt werden und mehr Aufmerksamkeit erhalten. "Diese Änderung spiegelt unsere Wertschätzung für die Vorteile eines starken Arbeitsmarktes wider, insbesondere für viele [Menschen] in einkommensschwachen und Gemeinschaften mit mittleren Einkommen."
- Künftig sollen nicht mehr die "Abweichungen" vom maximalen Beschäftigungslevel sondern nur noch die "Unterschreitung" der maximalen Beschäftigung bei der Geldpolitik berücksichtigt werden. "Diese Änderung mag subtil erscheinen, spiegelt jedoch unsere Ansicht wider, dass ein robuster Arbeitsmarkt ohne Anziehen der Inflation aufrechterhalten werden kann." Mit anderen Worten: Eine mögliche "Überhitzung" des Arbeitsmarktes wird der Fed künftig nicht mehr die Sorgenfalten ins Gesicht treiben, weil dies auch zu einem Anstieg der Inflation führen könnte.
- Die geldpolitische Strategie soll künftig alle fünf Jahre überprüft werden.
Fazit: Das Inflationsziel der Fed dürfte künftig noch flexibler gehandhabt werden als bisher schon. Mit ihrer neuen geldpolitischen Strategie gibt sich die Fed einen Freifahrtsschein, die ultralockere Geldpolitik auch dann noch beibehalten zu können, wenn die Inflation nach Jahren zu niedriger Inflation wieder deutlicher anziehen sollte. Damit dürfte die ultralockere Geldpolitik der vergangenen Jahre, die im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal erheblich gelockert wurde, auf absehbare Zeit fortgesetzt werden. Gleichzeitig passt die Fed ihre Ziele auch einfach der Realität an, nachdem es ihr bisher kaum gelungen war, nennenswert Inflation zu entfachen. Die Aussagen Powells deuten an, dass das Ziel "maximaler Beschäftigung" künftig ähnlich wichtig werden könnte wie das Inflationsziel.
Marktreaktionen: Die Rede Powells enthielt keine Überraschungen, die strategische Neuausrichtung der Geldpolitik war so bereits mehr oder weniger erwartet worden. Die Wall Street startete nach der Powell-Rede etwas fester mit neuen Allzeithochs im S&P 500 und im Nasdaq-100 in den Handel."
Ich bleibe da flat, bruch der 2,20 USD wäre ggf was oder wenns gen 1,50 runtergeht dann wieder, aber gerade nix für mich. mein HS sagt auch gerade finger weg
Die Unternehmensanleihen sollten hier auch stark betroffen sein... Ergo wird sich die Schuldenaufnahme am Kapitalmarkt verteuern was ARPs unatraktiver werden lässt für die Unternehmen die es noch praktizieren. Für die anderen wird die FK aufnahme in der jetzigen Zeit noch schwerer da die Banken (siehe meine letzte Graphik) sehr restrktiv Kredite vergeben und der Markt die Bepreisung anhebt.
Der Goldpreis zeigt es ja eigentlich schon an. Dieser reagiert nicht auf die Inflationserwartung sondern auf die Zinserwartung obwohl die Inflationserwartung das sinnvollere ist...
Sollte es auf Hohe Inflationsraten bei 0 Zinsen herauslaufen dann sind wir erst am Anfang der Blase auch wenn jetzt die Überbewertungen schon hoch sind... Ich bin eigentlich bisher von einer Bärenmakrtrally ausgegangen, offensichtlich ist es immer noch ein aktiver Bullenmarkt - möglicherweise jetzt in den letzten Zügen oder in der letzten großen Phase der Übertreibung
apple, microsoft und amazon dann je 5 billionen $.
nas100 bei 20 k.
im jahre 2030 ist dann jeder 2. wert im nasdaq 1 billion $ wert und apple hat dann längst die
10 billionenmarke geknackt.
der nasdaq steht dann bei 40 k.
der markt ist jetzt völlig losgelöst und wahnsinnig geworden...
https://www.tradingview.com/x/ActWUobp/ quidel corp machen schnelltests gegen dovid und hatten da irgendwelche probleme wegen fehltests usw. von 310 auf 135 gefallen, ich denke man kan nun mal versuchen, immerhin zeigen sich die bullen da gerade mal
https://www.tradingview.com/x/slrcvTcU/
aber lange wird das nicht mehr gut gehen, denn die überbewertung ist zu extrem.
übrigens, mein post #16258 war natürlich ironisch gemeint.
ich denke, dass bald eine kleine korrektur einsetzt, denn die marktgesetze kann man auch
in der extremsten hausse nicht abschaffen. irgendwann nehme eben einige spieler ein paar
chips vom tisch.
Oder was man sonst noch in den DAX aufnehmen möchte und nicht mal dort ansässig ist und ebenso wenig profitabel.....Knaller!!
Das Gezerre kann sich ja keiner mehr angucken und wird mal Zeit für eine richtige Rutsche.
1.Station mal die 12600 für die richtige Note :-)
@Schnitzeldancer: Zufrieden??
Und wieder weg....
https://finanzmarktwelt.de/...oese-erwachen-nach-der-euphorie-176902/
Am Ende wir Elon seine KI fürs autonome Fahren und den ganzen anderen firlefanz per Lizenz an VW und Co verhökern. wenn mann dann mal auf Adobe schaut was die mit ihrem Miet Lizenz Modell so verdienen, kann man sich das ausrechnen.
VOn ihrem Vorsprung im Bereich der Batterie Entwicklung ganz zu schweigen. Und nein, ich bin kein Tesla Fan und sage auch nicht das die 2k+ gerechtfertigt sind.
Ergänzend Rocco mit nem eindrücklichen Chartbild:
https://www.godmode-trader.de/analyse/...gyptische-sonnengott,8660572