* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *
Das ist ein bisschen mekrwürdig oder? Ist das jemandem aufgefallen? Ist es nicht ein bisschen komisch, daß es danach keine Tranfere mehr auf Xetra gibt?
vielleicht ist ja auch nichts Besonders.
Es ist aber zu vermerken, daß sich SW ziemlich gut hält. Es gibt keinen Verkaufsdruck, wie das in der jüngsten Vergangenheit mal der Fall war. Q-Cells verhält sich genau so. Die letzten Tage entwickeln sich beide aktien ziemlich
ähnlich. das soll für Kaufinteresse im Solarsektor sprechen oder was meint ihr?
Gruß an alle SW-ler
Dachte mir, daß Banken und Investoren die Schlußkurse an den Kurs hoch oder runterkaufen, an den er zum Tagesende muß.
Was ist die Schlußauktion??
Und hmm ... was passiert an den anderen boersen zwischn 18:00 und 20:00?
Danke im voraus,
Alpha
Von 17.30 - 17.35 läuft die Schlussauktion in der alle Trades innerhalb dieser 5 Minuten mit einem Schlag um 17.35 abgewickelt werden! Die hohen Stückzahlen kommen also von dieser "Zusammenlegung" und der Tatsache, das diese Schlussauktion die letzte Chance an diesem Tag ist auf XETRA einen Trade durchzuführen!
Als Faustformel sagt man, das während der Schlussauktion zwischen 5%-15% des Tagesumsatzes (auf Xetra) erzielt wird! ...
Es gibt also keinen Xetra-Handel nach 17.35 swfan123! ... Das was du meinst, hängt mit der gesetzlichen Verzögerung der Kurse zusammen! Diese dürfen nämlich nur mit einer Verzögerung von 15 Minuten auf "Informationsseiten" (z.B. Tele-Text, ariva.de, usw.) abgebildet werden! ... Den Schlusskurs auf Xetra (17.35) erfährst du also erst um 17.50!!! ... oder du beschaffst dir den Realtime Kurs! ...
ab 17.35 laufen dann alle Trades nur noch über den Parketthandel !!
Sincerely,
Warren B.
(vorallem Q-Cells und SolarWorld) deutlich stabiler/freundlicher halten konnten! ...
Ich glaube das die Investoren zunehmend auf die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen schauen und da sieht es bei einigen Solarwerten nicht wirklich gut aus! Als "Paradebeispiel" nenne ich hier mal den Solarmodulhersteller Solon...
Obwohl Solon mittlerweile fast soviel Umsatz erzielt wie Solarworld, liegt der Nettogewinn bei einem viertel vom Solarworld-Gewinn! Während Solarworld eine Umsatzrendite jenseits der 15%-Marke hat, liegt die Umsatzrendite von Solon bei unter 5%!!!
Das große Problem solcher Unternehmen ist die daraus resultierende, deutlich geringere Wettbewerbsfähigkeit! Sollten die Preise deutlicher rutschen, kann sich der Gewinn von margenschwachen Solarunternehmen wie Solon
schlagartig in Luft auflösen! ... Zudem sind viele dieser "kleineren" Solarunternehmen sehr stark vom spanischen Markt abhängig! ...
Sincerely,
Warren B.
kann es kaum glauben wie stark sich die solarworld aktie im gegensatz zu zb. einer solon hält, die stand vor ca. 3 monaten noch bei knapp 60€, und jetzt liegt sie kursmäßig hinter der solarworld zurück. endlich scheinen sich die sehr guten quartalsergebnisse in der aktie einzupreisen. war doch auch kaum nachzuvollziehen warum der markt bisher kaum auf diese reagiert hat. doch das hat er innerhalb der letzten beiden wochen deutlich nachgeholt. prima.
die frage bleibt aber geht uns jetzt schon so langsam die luft aus oder stemmen wir uns auch noch dauerhaft über die wichtige 35€ marke, an der wir leider schon mehrmals gescheitert sind in der näheren vergangenheit.
hab schon hier und da mit dem gedanken gespielt bei kursen über 34€ eventuell zu verkaufen(einstieg 30,70€). wäre jetzt nicht der mördergewinn, aber kleinvieh macht ja bekanntlich auch mist, und allemal besser als verluste zu realisieren.
hoffe aber das die solarworld noch ein wenig weiter so performt wie zur zeit.
By Daniel Whitten
Sept. 23 (Bloomberg) -- The Senate passed a $17 billion energy tax measure that gives an unprecedented boost to the solar-power industry and extends tax credits for wind as well as for refineries that process heavy oil.
The energy measure, passed by a 93-2 vote margin, is part of a tax bill pegged at more than $100 billion. The energy portion of the bill failed eight times in the Senate and has faced opposition in the House because portions of the legislation haven't been paid for with offsetting revenue.
``It is the most significant legislation ever introduced in Congress for solar,'' said Rhone Resch, president of the Solar Energy Industries Association. ``It will provide a stable market for businesses to grow over the next 10 years.''
First Solar Inc., Suntech Power Holdings Co. Ltd., SunPower Corp. and other companies would create 441,000 permanent jobs and inject $232 billion in new spending into the economy by 2016 because of the tax credits, according to a study commissioned by Resch's group.
The legislation ``will help take that industry to new heights,'' said Senator Maria Cantwell, a primary proponent of the renewable energy tax credits. The Washington Democrat told reporters today the proportion of renewable tax breaks to those for fossil fuels was two-thirds to one-third.
The measure extends through 2016 an investment-tax credit for solar projects. A narrower version of the credit has been in effect for three years, and with other renewable electricity tax breaks, is set to expire this year.
It will extend by one year a tax break for wind-power production and by two years for other renewable sources such as geothermal and biomass electricity. It also includes credits for coal projects that mitigate carbon emissions and for advanced cars such as plug-in hybrids.
Tax-Break Extension
Lawmakers broke a logjam and paved the way for today's passage last week with a two-year extension of a tax break that goes to refineries retooled to handle heavier fuels, such as from Canadian oil sands production. The measure also would send money to 29 Texas counties to respond to the effects of Hurricane Ike, which hit the state's coast on Sept. 13.
Senate Majority Leader Harry Reid, a Nevada Democrat, said the bill would go to the House for a possible vote tomorrow and asked lawmakers in that chamber not to alter the Senate bill.
``Don't send us back something else,'' Reid said in comments on the Senate floor today addressed to the House. ``It will not pass. If they try to mess with our package, it will die.''
Senator Max Baucus, a Montana Democrat who sponsored the measure, said he expected the House would tweak the bill, but that it would be ``window dressing'' and he said the bill will go to President George W. Bush for his signature.
Provision for Revenue
The revenue-generating provisions include curtailing a tax break oil companies get for job creation and for overseas production and ending the ability of hedge-fund managers to defer taxes on profits earned in offshore funds.
The White House Office of Management and Budget issued a statement today saying the administration opposes the new taxes, but that the president would sign the bill.
``These provisions will increase the costs of American oil production, will give further advantages to foreign suppliers, and will likely result in higher prices at the pump,'' the office said.
The agreement would extend the alternative-minimum tax relief without revenue increases. The other so-called tax ``extenders'' in the bill, such as the research credit, will be ``substantially paid for,'' said Baucus, the Finance Committee Chairman.
To contact the reporter on this story: Daniel Whitten in Washington at dwhitten2@bloomberg.net
Am 23.09.2008 hat der US-Senat mit eindeutiger Mehrheit für die Verlängerung des "Renewable Energy and Job Creation Act of 2008" (H.R. 6049) gestimmt, einschließlich des "Baucus-Grassley"-Anhangs, welcher eine Verlängerung der Steuerkredite für Solar-Investitionen um acht Jahre vorsieht, berichtet das US-amerikanische Finanzinstitut PiperJaffray mit Sitz in Minneapolis. 93 Senatoren stimmten laut PiperJaffray für den Gesetzesentwurf, bei nur zwei Gegenstimmen. Die Verlängerung soll sowohl für private als auch für kommerzielle Solar-Projekte gelten und zugleich soll die bisherige Förder-Obergrenze von 2.000 US-Dollar für die Installation von Solarstrom- und Solarwärmeanlagen aufgehoben werden. Kommerzielle Solar-Kraftwerke sollen auch künftig in den Genuss der 30%-igen Steuervergünstigung kommen und ebenfalls ohne Obergrenze gefördert werden. Dies soll auch für Stromversorger gelten und wird laut PiperJaffray vor allem den Bau von großen Solarparks beschleunigen und der kostengünstigen Dünnschichtphotovoltaik weitere Marktanteile sichern.
Bis 2016 Photovoltaik-Zubau von 19 GW möglich
Der Gesetzentwurf geht nun zurück in das Repräsentantenhaus, von dem die Solarindustrie eine rasche Zustimmung ohne Änderungen erwartet. Anschließend wird der Entwurf dem Büro des Präsidenten vorgelegt, der laut PiperJaffray signalisiert hat, die Gesetzesänderung und Verlängerung der Steuerkredite zu unterstützen. PiperJaffray wertet dies als wichtigen Impuls für die US-amerikansiche Solarbranche und die erneuerbaren Energien. Nach einer Studie von Navigant Consulting könnte die Verlängerung des Gesetzes bis 2016 Photovoltaik-Neuinstallationen in einer Größenordnung von 19 Gigawatt (GW) nach sich ziehen.
24.09.2008 Quelle: Piper Jaffray & Co. Solarserver.de
24.09.2008 - Die Analysten von Unicredit empfehlen die Aktie von Solarworld zum Kauf. Zuvor wurde der Solarenergie-Bluechip mit „hold“ eingestuft. Die Heraufstufung wird mit einer Entscheidung in den USA zur steuerlichen Förderung regenerativer Energien begründet. Mit der Entscheidung habe der Markt langfristige Visibilität gewonnen und könne zum Wachstumsfaktor für Umsatz und Ertrag von Solarworld werden. Das Kursziel wird von 32,00 Euro auf 37,00 Euro angehoben.
Anstatt einfach mal die Entscheidung abzuwarten, wird lieber gleich der Teufel an die Wand gemalt und am Schluss ist dann doch wieder "alles in Butter"! ...
sinnlose Panikverbreitung! ...
Dafür werden wir aber heute wenigstens entschädigt! :-)
Sincerely,
Warren B.
Sincerely,
Warren B.
New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Benson, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) unverändert mit "buy" ein und bestätigt das Kursziel von 43 EUR.
Der US-Senat habe eine Verlängerung der Steuervergünstigungen für die Solarbranche um acht Jahre beschlossen. Das Gesetz begünstige nun auch Versorger und schaffe die Deckelung der Vergünstigungen für Privathaushalte ab. Bislang hätten nur 30% der Investitionssumme für eine Solaranlage steuerlich geltend gemacht werden können, maximal aber 2.000 USD. Damit erhalte die Branche einen erheblichen Schub. Das Gesetz müsse nun durch das Repräsentantenhaus gebracht werden, wo noch einige Hürden warten würden.
Die Spanien würden die Diskussionen auch weitergehen. In der letzten Version sei nun eine Erhöhung der Grenze von 300 auf 500 MW vorgesehen. Da aber schon die Installationen im vierten Quartal beim kommenden Jahr berücksichtigt würden, könnte die wirkliche Nachfrage für Module niedriger sein als es die Beschränkung auf 500 MW vermuten lasse. Die Möglichkeit einer positiven Überraschung sei aber noch nicht vom Tisch. Während die Nachfrage in Spanien deutlich zurückgehen dürfte, könnte es in den USA eine positive Überraschung geben. Eine Polysiliziumknappheit dürfte es auch in 2009 geben.
Mit langfristig festen Waferverträgen und einer Ausweitung der Aktivitäten in den USA und Asien sehe man SolarWorld in einer guten Position im Hinblick auf 2009.
Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten der Citigroup für die Aktie von SolarWorld weiterhin eine Kaufempfehlung aus. (Analyse vom 25.09.08) (25.09.2008/ac/a/t) Analyse-Datum: 25.09.2008
Aktie wurde doch gerade auf buy eingestuft...
Es ist ganz normal, daß jemand bei diesem Niveau auch verkauft. Ich denke, die Aktie wird zw. etwa 29 und 36 mit kleinen Ausreißern noch lange pendeln. Jedenfalls solange, bis der Gesamtmarkt sich nicht erholt hat. Und das passiert garantiert nicht in den nächsten 2-3 Monaten.
Gruß