"Wenn Gold flüstert, horcht die Welt auf!"
Politikern, die am Willen des Bürgers bewußt vorbei regieren. Die große Überraschung kommt dann nach dem 24. September...
Sie betreibe Augenwischerei in Sachen Euro. Sie würde bewusst die Unwahrheit sagen. Fakt scheint dagegen zu sein, dass demnächst ein Euro-Finanzminister mit entsprechenden Steuern und Befugnissen die Euro Zone regieren wird.
Darüber hinaus prognostiziert er, dass es Eurobonds geben wird und ein Erlass der Schulden für Griechenland, sowie Transferzahlungen zwischen den einzelnen Eurozonen-Ländern. Das alles aber werde den Bürgern erst nach der Wahl aufgetischt.
-
auszugsweise : text .
http://www.mmnews.de/wirtschaft/...sse-abrechnung-kommt-nach-der-wahl
- oder in vier wochen millionär -
ganzer text :
https://www.cash.ch/news/top-news/...inn-der-deutschen-boerse-1099267
-
deshalb erwarte ich einen goldrun bis jahresende, der dann einen dämpfer erhält durch die ersten goldverkäufe; denn es sollte ja auch nicht unter wert verkauft werden, aber langfristig juckt es die usa nicht, weil wohltand vor gold geht - und von letzterem haben sie noch genug im boden.
je schwächer der usdollar desto höhersteigt gold desto mehr gold werden die usa verkaufen...
wo soll das bloß enden? ^^
natürlich in einer besseren schuldenbilanz - und vor allem der usa zeit verschaffen, dass die fracking-industrie noch richtig geil in fahrt kommt, denn wir stehen vor einem erdgas-zeitalter - und die eu will noch abgemolken werden :)
mfg
sagte trump nicht, dass der euro zu schwach wäre? ...
mfg
Fragt sich nur , mit was einer wie du immer investiert, wenn er schon Unmengen bei SW drinnen hat ;)))
Papertrader lässt grüßen
hinter ihm steht nichts und niemand.....
das die Bumswährung gerade mal steigt sagt gar nichts.
Seit dem 2. Weltkrieg sind u.a. die USA Weltmacht. Seit der Implosion der Sowjetunion mit Alleinstellungsmerkmal. Die derzeitige alleinige Weltreservewährung ist daher der US-Dollar.
Ein äußerst wichtiger Baustein ist die Implementierung des USD als alleinige Abrechnungswährung für Rohstoffe, allen voran dem Öl. Ein hoher Zusammenhang von Reserve- und Öl-Abrechnungswährung und damit eine entsprechende Abhängigkeit sind unstreitig. Ebenso für die Finanzierung ihrer Defizite. Erschreckend viele politische und vor allem geopolitische Entscheidungen der USA könnten auch mit der Verteidigung des USD als Weltreservewährung begründet werden. Dies wird zwar bestritten, aber eine gewisse Logik ist nicht zu leugnen.
ganzer text zum lesen :
http://www.mmnews.de/wirtschaft/29055-die-gefaehrlichste-waehrung
auszug :
Viele Menschen, ob mit großem oder kleinem Geldbeutel, sind verunsichert und haben berechtigterweise Angst um ihr Geld. Diese Unsicherheit ist während der Krisen der letzten Jahre kontinuierlich gewachsen.
Auf der anderen Seite ist das Vertrauen in die Politik und die Finanzbranche weitgehend erodiert: unzählige Krisengipfel, unkoordinierte Aktionen der Politik und der Zentralbanken, Vorgänge wie beispielweise die Enteignung von Sparern durch historisch niedrige Zinsen, dazu immer größere Euro- und Bankenrettungspakete, Dehnung der EU-Verträge bis zum Anschlag, eine wachsende Unsicherheit, wer denn nun tatsächlich am Ende für wessen Schulden oder Verluste geradestehen muss, immer wieder neu aufflammende
-
ganzer text :
http://www.mmnews.de/wirtschaft/28685-sachwerte-schlagen-geldwerte
Österreich bringt Staatsanleihe mit 100 Jahren Laufzeit auf den Markt
Gut Ding will bekanntlich Weile haben! Das hat sich jetzt scheinbar auch Österreich gedacht, und will bald eine Staatsanleihe mit Laufzeit von 100 Jahren emittieren – grotesk, möchte man meinen. Aber was ist schon normal in Zeiten wie diesen, in denen Investoren doch allen Ernstes Negativrenditen für den Kauf von Staatsanleihen akzeptieren – und munter zulangen.
-
Wien. 2018 feiert die Republik Österreich ihren 100. Geburtstag. Am Dienstag wurde erstmals eine Staatsanleihe verkauft, deren Laufzeit bei 100 Jahren liegt. Das Interesse am Finanzmarkt dafür war beträchtlich, es wurden voraussichtlich 3,5 Milliarden Euro ohne Problem platziert.
-
mehr zum thema :
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/...h-Geld-fuer-100-Jahre.html
https://finanzmarktwelt.de/...00-jahren-laufzeit-auf-den-markt-68243/
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...Schuldschein-an-article20029487.html
-
zum selber lesen :
Forget Tulips & Bitcoin - Here's The Real Bubble
http://www.zerohedge.com/news/2017-09-11/...bitcoin-heres-real-bubble
( soviel zur deutschen unterstützung der deutschen industrie )
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger im Streit um die geplante Stahlfusion mit Tata Steel den Rücken gestärkt.
"Wir haben mit der möglichen Fusion mit Tata die Chance, mit einem starken Partner in Europa zusammengehen zu können", sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag. Ein Zusammenschluss biete viele Vorteile. Die schwarz-gelbe Landesregierung betonte zudem, dass es sich um eine Entscheidung der Unternehmen handele, in die sich die Politik nicht zu sehr einmischen solle. Dies rief umgehend Kritik der IG Metall hervor.
-
anmerkung : diese woche war zu lesen, thyssen gibt die stahlproduktion in deutschland auf, schrittweise. willkommen ersatzteile. ( humor )
-
ganzer text zum lesen :
https://de.investing.com/news/...esinger-bei-thyssentatafusion-505256
aber es liegt an deren regierung.
-
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will die Länder der Europäischen Union enger aneinander binden.
Zentrales Instrument dafür soll der Euro sein, der in allen EU-Ländern eingeführt werden soll. "Der Euro ist dazu bestimmt, die einheitliche Währung der EU als Ganzes zu sein", sagte Juncker am Mittwoch in Straßburg. Gleichzeitig soll die EU mittelfristig trotz des Ausstiegs von Großbritannien wieder neue Mitglieder aufnehmen. "Wir müssen eine glaubhafte Erweiterungsperspektive für den westlichen Balkan aufrechterhalten", sagte Juncker. Eine Aufnahme der Türkei schloss der Luxemburger dagegen aus.
-
man denke an die abrechnung : grinz
-
https://de.investing.com/news/economy-news/...ganzen-eu-werden-505209
Die größte japanische Bank Mitsubishi (T:7211) UFJ Financial (MUFG) hat sich für Amsterdam als künftigen EU-Standort für das Investmentbanking entschieden.
Zudem wolle MUFG eine Zweigniederlassung in Paris für die Investmentbanking-Sparte eröffnen, teilte das Geldhaus am Mittwoch mit und bestätigte damit Informationen von Insidern. Mehrere Dutzend Banker würden von London nach Amsterdam oder Paris umziehen. Die europäische Investmentbanking-Sparte, MUFG Securities EMEA, hat derzeit ihren Sitz in London mit rund 600 Mitarbeitern. Für das Firmenkundengeschäft hat das asiatische Institut bereits Amsterdam als Sitz in Europa gewählt.
-
https://de.investing.com/news/...-eusitz-fur-investmentbanking-505255
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, dem Alkohol durchaus zugeneigt, muss wieder einmal etwas zu tief ins Glas geschaut haben, als er zur Lage in der EU sprach, die Einführung des Euros in allen EU-Ländern forderte, für die legale Zuwanderung von noch mehr Flüchtlingen warb und das Schengen-Abkommen auf alle EU-Länder ausdehnen will.
- ganzer text : http://www.mmnews.de/politik/29269-junckers-euro-bombe1
-
Bulgarien ; Nicht-Beitritt zur Eurozone kein großes Drama ( Geld ( Euro ) Meldung gemeint )
SOFIA (dpa-AFX) - Bulgarien hat gelassen auf die Initiative von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zur Einführung des Euro in allen EU-Mitgliedsländern und den Beitritt aller EU-Staaten zum Schengenraum reagiert. "Wir müssen uns im Klaren sein, dass wir bei unserem Beitritt zum Schengen(-Raum) und zur Euro-Zone letzten Endes über einen politischen Akt sprechen", sagte die Chefin des Etat- und Finanzausschusses des bulgarischen Parlaments, Menda Stojanowa, dem Staatsradio am Sonntag.
- http://www.finanztreff.de/news/...urozone-kein-grosses-drama/12423967
Die BIZ, eine Organisation der Zentralbanken, empfiehlt Notenbankern in aller Welt, sich ernsthaft mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu beschäftigen. Es böten sich Chancen, aber auch Gefahren müssten abgeschätzt werden.
Zentralbanken in aller Welt dürfen sich nicht zurücklehnen und das Wachstum von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ignorieren, empfiehlt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), in der viele Zentralbanken organisiert sind. Grund für die Empfehlung: Elektronische Währungen könnten ein Risiko für die Stabilität des Finanzsystems darstellen.
-
grosses gejaule : http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/maerkte/...aZm57b2DPPcSyp-ap1