Gazprom 903276
LEBE sparsam, dann hast du in der NOT"
Wegen Rheinniedrigwasser.....neues Paket an BASF an Kurarbeitergeld .
Das runterfahren der Porduktion bringt dann die Gewinne aus Gas zur EInspeisung
Und ich wünsche es niemandem (400% Inflation).
So wie du schreibst, bist du ein anständiger Mensch, warum schreibst du so wie du schreibst?
Zeitpunkt: 22.08.22 14:13
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Off-Topic
kann mir jemand erklären warum nicht Gazprom nun im Geld schwimmt und er Akitenkurs im Orbit vom Mond ist?
E-Autos JA! Elektroheizungen nein. Hahaha ...
4000€ sind also das Ziel wie man sehen kann.
Das bedeutet dass nun noch mehr Ölsand in Alberta verarbeitet wird wo 2 Barel Öl drauf gehen um 1 Barel zu fördern, also Umweltbelasstung hoch 7
Frage ist nur,, ob die 4000 halten werden.
Und mit diesen erhöhten Steuereinnahmen kann/könnte sich Russland eine ganz neue Unbesiegbare Armee leisten +++++ aber das kann ja das Ziel des Westens nicht sein.!
nun fällt das Kartenhaus in sich zusammen und das ist auch gut so ,hoffentlich recht schnell ,damit die Grünen nicht noch mehr Unheil anrichten ,Ihre Umwelt Rettung haben die ja schon verraten...
Was passiert, wenn die Lager leer sind, lässt sich schon jetzt in russischen Elektronikmärkten sehen: Dort werden westliche und koreanische Smartphones inzwischen von schlechteren chinesischen verdrängt. So ähnlich dürften sich auch andere Wirtschaftszweige demnächst verändern. Langfristig würden die Technologiesanktionen die russische Wirtschaft am meisten schwächen, glaubt der Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Stefan Meister: „Die Basis der meisten Industrien ist immer noch sowjetisch. Hochtechnologie wird aus dem Ausland zugekauft.“ Viele Hightech-Importe aus dem Westen seien nicht zu ersetzen.
Dabei würden zum Beispiel Mikroelektronik oder moderne Technologien in der Öl- und Gasförderung dringend gebraucht. Damit werde die russische Wirtschaft um Jahrzehnte zurückgeworfen, ihr Geschäftsmodell sei gefährdet. Hinzu kommt ein erheblicher „Brain Drain“: Die Abwanderung von mehr als 300.000 Russen ins Ausland nimmt dem Land neben der Technologie auch noch dringend benötigte Fachkräfte, wie der Analyst der Berenberg-Bank Holger Schmieding darlegt: „Diejenigen, die wegziehen, stammen meist aus der jungen, unternehmerischen und technikaffinen städtischen Elite. Ohne sie wird Russland noch weniger dynamisch sein als zuvor.“
Kurzfristig wichtiger aber scheint ein anderes Problem zu sein, das sich schon abzeichnet: Russland nimmt deutlich weniger Geld ein als im Vorjahr, gibt zugleich aber viel mehr für seinen Krieg aus. So sind die Einnahmen aus dem Öl- und Gasverkauf im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 22 Prozent zurückgegangen – trotz der hohen Energiepreise. Das liegt vor allem daran, dass Russland viele europäische Kunden nicht mehr mit Gas beliefert. Der Rückgang fällt auch deshalb nicht noch stärker aus, weil europäische Kunden angesichts des demnächst in Kraft tretenden Ölembargos derzeit noch viel russisches Öl einkaufen. Sein Öl wird Russland schon jetzt nur mit einem großen Rabatt los. Die russische Ural-Sorte wird auf dem Weltmarkt für gut 30 Dollar je Barrel (159 Liter) weniger gehandelt als die Nordseesorte Brent.
Aber auch die Einnahmen, die nichts mit Öl und Gas zu tun haben, lagen im Juli um 29 Prozent unter denen des Vorjahreszeitraums, vor allem wegen der ausbleibenden Importe, für die sonst Zölle erhoben werden konnten. Im Juli führte das schon zu einem Haushaltsdefizit. Diese Tendenz werde sich fortsetzen, glaubt Ökonom Enikolopow, und den Kreml zunehmend vor Finanzierungsprobleme stellen. Ob dadurch irgendwann nicht mehr genug Geld für den Krieg vorhanden sein werde, sei aber extrem schwer zu sagen, denn gespart werden könne an anderer Stelle. Das sei wie in dem alten sowjetischen Witz, in dem ein Vater seinem Sohn erzählt, dass die Wodkapreise gestiegen seien. „Heißt das, dass du nun weniger trinken wirst“?, fragt der Sohn, woraufhin der Vater antwortet: „Nein, das heißt, dass du weniger essen wirst.“"
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...gedArticle=true#pageIndex_2
https://ostexperte.de/geldabfluss-aus-russland/
Geldabfluss aus Russland
19. Aug 2022 by Ostexperte.de
Die russische Bevölkerung schickt immer mehr Geld ins Ausland. Im Juni umfasste die Menge 4,7 Milliarden US-Dollar, nach Angaben der russischen Zentralbank ist das der höchste Wert seit 2018. Darüber berichtete die Nachrichtenseite RBK. Der Trend hatte sich zuletzt deutlich verstärkt, weil die Behörden Beschränkungen für Auslandsüberweisungen lockerten und die russischen Banken Gebühren für die Aufbewahrung von Fremdwährungen auf inländischen Konten einführten. Wegen des instabilen Rubels hatte die Zentralbank im März Auslandsüberweisungen an Privatpersonen auf 5.000 US-Dollar beschränkt. Seitdem wurde dieser Grenzwert mehrmals angehoben zunächst auf 150.000 US-Dollar und schließlich auf 1.000.000 US-Dollar monatlich.
Zeitpunkt: 23.08.22 08:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Regelverstoß - Quellenangabe fehlt
Was mir sagt dass USA Überhaupt kein Gas Exportieren können.
Eigentlich sollte er für solche Verbreitungen gesperrt werden. Typische Qanon oder Russen Propaganda
aber wissen, denn wie willst du sonst den Gas Absatz prognostizieren?: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...tschland-seit-1987/
Ansicht gedeckt durch den Artikel 5 Abs. 1 GG (verkürzt): „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt
Prognose? ihr könnt als Anleger doch nicht warten, bis etwas in einer Zeitung steht. Und bei der Wanderung berücksichtigt man doch selbstverständlich auch die wirtschaftliche Situation der Wegziehenden + Zuziehenden (Bildung, Beruf, Gehalt) und die Motive, denn die rund 70% Wegziehenden der gehobenen Berufe hatten natürlich auch einen hohen Einfluß auf den Gas-Konsum. Und natürlich macht man als Gazprom Anleger solche Berechnungen für alle Gazprom Exportländer. : https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...tschland-seit-1987/
Ansicht gedeckt durch den Artikel 5 Abs. 1 GG (verkürzt): „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt
Kummerkasten macht ihr dann bitte im Talk-Bereich. Ariva bitte durchgreifen. DANKE