Gazprom 903276
bin gespannt ,wie das weiter geht
"wenn Du so Sprüche nötig hast, bist ja wohl Du das arme Licht,
erbärmlich und menschlich lässt das tief blicken.
Du tust mir leid...."
Ich brauche dein Mitleid nicht.
Argumentativ kommt man hier nicht weiter.
Zu viele Geisterfahrer hier unterwegs.
Da muss man sehen, das man die Spur hält. :)
Diskussionen sehen anders aus.
Ich habe schon mehrmals geschrieben für und was
ich stehe.
Hier ist aber nur Kreisverkehr angesagt.
Bleibt einfach beim Thema.
Russlands Gazprom erklärte am Mittwoch, dass die von Kanada, der Europäischen Union und Großbritannien gegen das Land verhängten Sanktionen die Lieferung eines Siemens-Turbinenmotors für die Portovaya-Kompressorstation „unmöglich“ machen.
Zuvor hatte der Kreml erklärt, dass Gazprom auf Dokumente im Zusammenhang mit der Wartung der Nord Stream 1-Turbine warte. Diese würden garantieren, dass Siemens „diese Turbine nicht aus der Ferne abschalten wird“.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bestand darauf, dass die Turbine, die nach einer Reparatur in Kanada nach Deutschland zurückgebracht wurde, funktioniere und es keinen Grund gebe, die Gaslieferung zu verzögern. Er erklärte, dass alle Genehmigungen zur Auslieferungen vorliegen und die „Turbine jederzeit eingebaut und genutzt werden kann“.
Baha Breaking News
Aserbaidschan?
Georgien?
Mongolei?
Moderation
Zeitpunkt: 04.08.22 12:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Off-Topic
Zeitpunkt: 04.08.22 12:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Off-Topic
"um Russlands bzw. Gazproms oder Chinas interessieren zu verteidigen."
Kleine Hilfestellung gefällig. Hatte ich bereits heute Morgen ein gestellt.
#94980
"Pelosis Visite verdeutlicht: Auch hier steht Demokratie gegen Autokratie, so wie in der Ukraine. Russland übertrifft seinen Partner China dabei im imperialistischen Gehabe: erst Ukraine, dann Moldau, dann Georgien, dann die Arktis – so wirken die Wortmeldungen der Kreml-Kleptokraten. Aserbaidschan und Kasachstan hat der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew gleich mal als „künstliche Staaten“ bezeichnet. Die UdSSR lebt sowohl in Strategiepapieren als auch in bekannten Köpfen wieder auf."
Handelsblatt Morning Briefing
"mal Raketen auf Kuba in Venezuela oder vor Alaska stationieren.
So wie es die Nato vor den Grenzen Russlands macht. Ist doch alles Legitim."
Zettelt Stockpiker da gerade einen Atomkrieg an ??? :)
Überblick | NATO
Die USA haben ausreichende Stationierungsplätze in europäischen Depots für bis zu 480 taktische Atomwaffen vom Typ B-61-3 oder -4. Tatsächlich werden in fünf europäischen Ländern weiterhin geschätzte 150 taktische Atomwaffen gelagert. Sie sind in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, der Türkei und derzeit noch Italien stationiert – also in Ländern, die offiziell als Nicht-Atomwaffenstaaten gelten und dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten sind.
Diese Atomwaffen gehören unter US-Kommando, dennoch können sie im Ernstfall von europäischen Piloten und Flugzeugen eingesetzt werden. Dies würde im Rahmen der „nuklearen Teilhabe“ geschehen, über die alle NATO-Mitglieder in die Planung eines Atomkriegs eingebunden sind.
Über die Jahre hat sich sowohl die Zahl der Lagerorte für Nuklearwaffen in Europa als auch die Zahl der Staaten, die aktiv mit Flugzeugen bei der nuklearen Teilhabe mitmachen, immer weiter verringert. Geschlossen wurden in den letzten zehn Jahren die Lager Nörvenich, Memmingen und 2005 Ramstein in Deutschland, Lakenheath in Großbritannien, 2001 Araxos in Griechenland sowie wahrscheinlich Akinci und Murted in der Türkei. Rund 60% der verfügbaren modernen Lagerstätten für Atomwaffen in Europa wurden dabei stillgelegt. Aus der nuklearen Teilhabe ausgeschieden sind neben Kanada auch Griechenland und zuletzt die Türkei, obwohl in Incirlik noch US-Atomwaffen gelagert werden. In Italien könnte dieser Schritt bevorstehen, wenn auch der Stützpunkt Ghedi Torre seine nukleare Funktion verlieren sollte.
Nuklearwaffen werden auf europäischen Flugplätzen in geschützten unterirdischen Magazinen, sogenannten Weapons Storage Vaults (Grüften oder Unterflurmagazinen) aufbewahrt, die in den Boden von Flugzeugschutzbauten auf ausgewählten Fliegerhorsten eingebaut wurden. Jedes Magazin kann maximal vier Waffen aufnehmen und wird mit spezieller Technik fernüberwacht. Die Magazine wurden so konstruiert, dass sie theoretisch sowohl einem Feuer als auch einem bewaffneten Angriff solange standhalten sollen (~30 Minuten), bis Feuerwehr und/oder stärkere Sicherheitsmannschaften eingetroffen sind.
Trotzdem stellte im Februar 2008 eine hochrangige Expertengruppe der US-Luftwaffe in einer internen Studie fest, dass „die meisten“ der
Atomwaffenlagerstätten in Europa die strengen Sicherheitsanforderungen des US-Verteidigungsministeriums nicht mehr erfüllen. Die Waffen seien zwar im Grundsatz sicher gelagert, die Mängel an Zäunen, Beleuchtungen und Gebäuden müssten aber mit hohem finanziellen Aufwand beseitigt werden. Aus diesem Grund wurde seit geraumer Zeit der Zaun um den deutschen Atomwaffenstandort in Büchel erneuert.
Die US-Atombomben in Europa werden künftig mit einer neuen Bombe ersetzt: die B61-12. Das Programm wird als "Life Extension Program" betitelt. Manche Expert*innen meinen, dass die B61-12 eine neue Bombe ist, denn nur der nuklearen Sprengsatz wird aus den alten Bomben übernommen. Durch technische Erneuerungen (z.B. präzisere Lenkung durch neuen Heckteil) bieten die neuen Bomben noch mehr Einsatzmöglichkeiten und können flexibler genutzt werden. Kritiker*innen befürchten dadurch eine Senkung der Hemmschwelle für den Einsatz.
Die technische Entwicklung der B61-12 begann bereits 2012 und wurde erfolgreich getestet. Nach Verzögerungen hat die Serienproduktion begonnen und die ersten Atombomben werden voraussichtlich ab 2022 stationiert.
Die Lagerung von US-Atomwaffen in Europa galt bislang als „offenes Geheimnis“, da die Öffentlichkeit durchaus darüber Bescheid wusste, die Informationen jedoch nie von der NATO bzw. den nationalen Regierungen wegen Geheimhaltung bestätigt worden sind. Eine erste „offizielle“ Bekanntgabe dieser Orte durch einen Bericht eines kanadischen Senators sorgte für Aufsehen.
Die nukleare Teilhabe wurde vom Fraktionschef der SPD Rolf Mützenich im Mai 2020 in Frage gestellt. Diese Aussage löste eine langanhaltende Debatte über die Praxis erst in Deutschland und dann in Europa aus. Dahinter verbirgt sich ein Koalitionsstreit über die Anschaffung neuer Trägerflugzeuge für den Atomwaffeneinsatz, welche die veraltende Tornado-Flugzeuge ersetzen sollen. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hatte im März den USA einen Kauf von 45 F18-Kampfjets für die nukleare Teilhabe in Aussicht gestellt.
Bearbeitungsstand: Juli 2020
Karte oben: Auf Karte klicken für Großansicht einer Karte zur nuklearen Teilhabe der NATO von Moritz Kütt /gemeinfrei
https://www.atomwaffena-z.info/heute/atomwaffenstaaten/nato.html
"so wie die Ukrainer Stellungen auf einem Pflegeheim errichten, ohne die Patienten zu evakuieren um die Toten dann den Russen in die Schuhe zu schieben,"
Wenn unbelegte Behauptungen eine Diskussionsgrundlage sein sollen.
NEIN DANKE
Die Medien bauen ihn zur Killermaschine Terminator Russia auf.
https://m.bild.de/politik/kolumnen/kolumne/...0897444.bildMobile.html
Ich kenne diese angeblichen Quellen auf die Ihr euch bezieht.
Alle Andeutungen unter #95089 sind mir bestens bekannt.
Ich habe mich den Themen schon seit 1998 angenommen.
Da haben die meisten hier noch nicht mal daran gedacht.
Viel Bullshit dabei was da verbreitet wird und wurde.
Mein Ziel war immer mich nicht vor irgendeiner Karre spannen
zu lassen.
Wenn man sich dann mal mit den ganzen Hintergründen befasst
und diese mit seriös zugänglichen Quellen abgleicht, kommt man
zu ganz anderen Ergebnissen.
Und das ist Fakt.
Ich fange aber hier nicht wieder bei Null an.
Ich bin da durch.
Hat mir sehr viele Stunden Arbeit im laufe der Jahre gekostet.
Kurze Frage: Dass russische Soldaten sich in einem ukrainischen Kernkraftwerk verschanzen, von dort auf Zivilisten schießen, ist in Ordnung?
Die riskieren also keinen atomaren Zwischenfall, denn russische Raketen und Depots können nicht im Atomkraftwerk explodieren.
Du hast es gut. Die Welt ist so einfach für dich.
Russland riskiert das Leben aller auf der Welt. Natürlich in Gtoßbuchstaben. Du ist ein Held.
Wie kannst du eigentlich den ganzen Tag hier schreiben? Hartz IV und der Tag gehört dir?
-----
Hier wieder was von deinen Herren. Der neueste Schwachsinn.
Eine Lieferung der in Deutschland bereitstehenden Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 nach Russland ist nach Angaben des russischen Gaskonzerns Gazprom wegen der gegen Moskau verhängten Sanktionen unmöglich. In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung führte das Unternehmen zudem Unklarheiten bei der aktuellen Situation bezüglich der vertraglichen Verpflichtungen von Siemens an. Beides zusammen mache die Lieferung unmöglich.
dachte das wäre allgemein bekannt
https://www.rnd.de/politik/...N3RENVCZKL3E4.html?outputType=valid_amp
zu lassen.
Wenn man sich dann mal mit den ganzen Hintergründen befasst
und diese mit seriös zugänglichen Quellen abgleicht, kommt man
zu ganz anderen Ergebnissen.
Und das ist Fakt."
Um es auf den Punkt zu bringen, wo du dich vor den Karren spannen lässt: ,,..und diese mit seriös zugänglichen Quellen abgleicht...."
Also du redest den Medien nach. Ok!