Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
So etwas habe ich noch nirgendwo gelesen.
Die Zahlen haben alles pulverisiert, was im Raum gestanden war.
Der Ausblick brilliant, eine kurzfristige Lösung für die eigenen Solarkraftwerke wurde angekündigt, die Marge wird steigen, weil man die Strafzölle der USA durch einen höheren Lieferanteil aus Malaysia kontern will und...und...und.
Was macht die Börse: unglaublich, die Aktie fällt per Saldo und dümpelt mit einem KGV von 4 (!!!!!!!!!) vor sich hin.
Das ist irrwitzig und ich denke, es wird sich auflösen.
Solche Konstellationen hatten nie lange Bestand, zumal Jinko verlässlich liefert und auf dem Weg zum Weltmarktführer ist, bei den Kosten sind sie es ohnehin schon.
Ich rechne sogar damit, dass Jinko sogar übernommen werden könnte. Für einen Kurs von 35 würden viele verkaufen. Das wäre im Vergleich zu den Ami Solaris immer noch ein Schnäppchen!
Spätestens mit der Bekanntgabe des Greenbonds explodiert der Laden und wird sich seinem fairen Wert von 40 Euro (KGV 8) annähern.
Wenn man sich die Entwicklung der letzten Tage anschaut, ist es schon auffällig, dass jedes mal wenn der Kurs sich Richtung Norden aufmacht - plötzlich eine große Menge (z.B. 100 tsd.) bei den Amis ins Bid geworfen wird.
Das sieht mir doch schon sehr nach "Angst" der Leerverkäufer aus.
Aber wer von den Amis ist bereit einen solchen Preis für eine China Aktie zu zahlen!?
Ich trade lieber was ich derzeit sehe und da erfolgen derzeit Gewinnmitnahmen und dann wird man sehen wo die Aktie sich einpendelt und hoffentlich wieder dreht.
Dennoch werde ich mit weiter fallenden Kursen wieder Stück für Stück nachkaufen so wie ich es schon immer bei Jinko praktiziert habe. Und wie du schon sagst werden die Aussichten immer besser und man muss sich in der Tat die Frage stellen, ob es bei diesen Aktienkursen nicht die beste Lösung für die China Solaris ist, das Unternehmen von der US-Börse zu nehmen(Ja Solar und Trina haben diese Absichten schon). Übernahmeangebot ist da für Jinko natürlich auch nicht ausgeschlossen. Denke schon das sich an anderen Heimatbörsen wesentlich bessere Bewertungen erzielen ließen. Oder was meinen die anderen dazu?
VG und schönes We
Taktueriker
Ich verfolge nun seit einer geraumen Zeit dieses Forum.
Vorallem Jinko hat es mir sehr angetan. Ich bin wenn ich das auch leider ungern gestehe vor Weihnachten All In. Und dann ab in Urlaub. Seitdem war ich schon selber leicht in Panik verfallen als die Aktie aufgrund der schlechten Marktlage wg. ChinaKrise den halt verlor und in den Keller brach. Aber ich setzte diesmal auch kein SL. Doch gehe ich und das rate ich nur Jedem nicht ohne Gewinn raus. Ich lese derzeit viel über den KGV oder einem möglichen Übernahmeangebot von JKS. Möglich ist alles. Und meine Frage ist auch jetzt sehr simple hoffe ich jedenfalls. Wie schon das letzte halbe Jahr beobachtet setzt Jinko derzeit eine kurze Pause ein. Nach den Q4 Zahlen ist sie aber nicht wie bei den Q3 Zahlen sofort herunter . Kann es sein dass gerade jetzt die Zeit für einen Short Squeeze gekommen ist. Jeder hat nach den Zahlen einen freien Fall wg Gewinnmitnahmen erwarten und ich denke mal dass viele Leerverkäufer noch hoch investiert hier drin sind. Da die Zahlen letzten Dienstag kamen tippe ich auf etwa der 7-9 Tage Regel. Dass kommende Woche Jinko gewaltig nach holen wird. Klar ist das nur eine Spekulation. Jedoch würde ich gerne eure Meinung dazu wissen. Auf ein baldigen Start in die nördliche Hemisphere. Wallstreetknight
Das sie halt mal wieder die 25 Dollar schaffen würde....
Trotz Chinas ökonomischer Untiefen
Chefplaner erwartet keine harte Landung
Die chinesische Wirtschaft wird eine sanfte Landung hinlegen.
(Foto: imago/China Foto Press)
Chinas Ministerpräsident Li Keqiang hat die Delegierten des Volkskongresses auf schwierige Zeiten eingestimmt. Chefplaner Xu Shaoshi äußert sich nicht so dramatisch. Dennoch ist das "Zombie-Firmen"-Problem gewaltig.
Die chinesische Wirtschaft steht nach Einschätzung des obersten Planungsgremiums nicht vor einer harten Landung. Das werde nicht geschehen, sagte der Vorsitzende der staatlichen Planungs- und Reformkommission (NDRC), Xu Shaoshi. Die kommunistische Führung in Peking rechnet in den nächsten fünf Jahren jeweils mit einem Wirtschaftswachstum von mindestens 6,5 Prozent. 2015 waren es 6,9 Prozent - so wenig wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.
Die Entwicklung der Weltwirtschaft bleibe ungewiss und damit ein Risiko für China. Die Industrie müsse ihre Überkapazitäten abbauen, ergänzte Xu. Dies werde aber nicht zu einer großen Entlassungswelle führen. Denn das Wirtschaftswachstum werde dafür sorgen, dass an anderer Stelle neue Job entstünden. Insider hatten dagegen zuletzt gesagt, in den kommenden Jahren sollen bei - dauerhaft defizitären - "Zombie-Firmen" 5 bis 6 Millionen Jobs gestrichen werden. Das wäre die größte Entlassungswelle in China seit fast zwei Jahrzehnten. Ministerpräsident Li Keqiang hat vor dem Volkskongress angekündigt, das Problem der "Zombie"-Unternehmen anzugehen.
Xu Shaoshi erwartet keine große Entlassungswelle.
dpa
An Chinas Wirtschaftspolitik wird sich auch in Zukunft nicht viel ändern. Das Reich der Mitte wird seine Wachstumsziele auch weiterhin nur durch eine Kreditflutung der Wirtschaft erreichen. Das Kreditvolumen soll im laufenden Jahr um 13 Prozent steigen - und damit deutlich schneller als die Wirtschaft.
Kein Schuldenabbau
Ein Ende der Schuldenabhängigkeit ist in China nicht in Sicht. Und diese Schulden werden immer schwerer zu bedienen sein. Die Verbraucherpreise in China sind im vergangenen Jahr gerade einmal um 1,4 Prozent gestiegen. China hat also genauso wie der Rest der Welt Probleme, die eigenen moderaten Inflationsziele - in diesem Fall von 3 Prozent - zu erreichen.
Selbst wenn es China gelingen sollte, die eigenen Inflations- und Wachstumsziele zu erreichen, würde sich das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gerade einmal auf 9,5 Prozent belaufen und bliebe damit noch immer klar unter der Kreditschöpfung. Ein Schuldenabbau in China findet also nicht statt.
Das chinesische Haushaltsdefizit soll 2016 auf 3 Prozent des BIP nach 2,4 Prozent im vergangenen Jahr steigen. Grund hierfür sollen vor allem Steuerkürzungen sein und nicht etwa höhere Ausgaben. Dies könnte sich in der Tat als positive Nachricht erweisen, solange sich die geringere Steuerlast auch in steigenden Unternehmensgewinnen widerspiegelt.
Allen viel Glück!
Keine Ahnung wieso ,fühl mich mit Canadian irgendwie wohler als mit Jinko ?!
Wie stehen sogar etwas tiefer wie letztes Jahr im März, da waren die zahlen und der Ausblick bei weitem nicht so gut, und dann ging es auch nach oben. Ich erwarte im März erheblich höher Kurse sollte das Umfeld stabil bleiben und das öl sich auf um die 40 halten.
Allen noch etwas Geduld und steigende Kurse. Danke noch mal an Ulm durch seine positive Bewertung als die Aktie bei 16 stand war ich die ruhe selbst.
http://seekingalpha.com/article/...eeef86e58dd9238ec489eb565&dr=1
VG
Taktueriker
Das könnte der Solarbranche neue Aufmerksamkeit bescheren und ggf neue Interessenten bescheren