S+T AG - neuer TecDAX Kandidat?
Chipmangel??? Da Problem hat fast jeder irgendwie und die Börse juckts nicht...
Alexander909 #8452 :die Zahlen stellen für mich keine Überraschung dar, wichtig ist m.E. das der Ausblick für 2021 bestätigt wurde.
======================
Sind verkündete ungünstige Dinge deswegen aber auch dauerhaft gut für den Kurs, weil sie dich nicht überraschen? Ist der erste Reflex dann nur "oh, zum Glück nicht noch schlechter"? Was ist nach einigen Tagen dann noch übrig von der ersten Rekation? Es würde dich auch nicht überraschen, wenn an Weihnachten Schnee fällt. Aber wie sicher ist dir das vorher genau bekannt? Ist genug vorher also wirklich bereits eingepreist worden? Geht man jetzt vielleicht eher in eine Seitwärtsbewegung auf dem gesunkenen Niveau über bis sich die Gesamtlage wieder bessert? Manche Anleger hatten zwar eine gewisse Vorahnung über mögliche gestiegene Belastungen durch die Chip-Krise, aber keine Gewissheit. Entsprechend hat man, selbst wenn man einen starken Verdacht hatte, diese Möglichkeit auch noch nicht zu ganz eingepreist. Und viele Kleinanleger sind bekanntlich unfähig sich frühzeitig Gedanken zu machen über Werte in ihrem Depot, da sie keinen Schimmer haben von den Dingen die sie kaufen und selber nie fortlaufende Recherche machen. Von daher wird es auch jetzt noch noch viele Leute geben die nun von den neuen Fakten überrascht sein werden. Wäre die Frage, ob diese Leute dann mehr Verkaufsdruck bringen könnten als auf der anderen Seite Leute die hier schon wieder kaufen wollen, weil sie meinen die Belastungen wären schon bald wieder vorbei und das Tief erreicht. Kommt wohl besonders jetzt darauf an wie sich die insitit. Investoren mit den tiefen Taschen verhalten werden und ob auch bei den Shorties/Leerverkäufern der Glaube an nochmal deutlich tiefere Kurse nachläßt und deswegen man auch vo der Seite her eindeckt.
Die Umsatzprognosen bei S&T sind bekanntlich nicht immer wirklich so hilfreich, da diese zum überwiegenden Teil davon abhängen wieviel Umsatz/Firmen man in der prognostizierten Zukunft zukauft und dann beim Umsatz mitkonsolidiert. Leider gibt S&T nicht bei Prognosen an was anteilsmäßig ORGANISCHES Wachstum sein wird/soll. Man kann natürlich einen Einbruch beim organischen Wachstum kaschieren durch den erhöhten externen Zukauf von Umsatz/Unternehmen. Es wäre angebracht von Niederhauser hier aufzuschlüsseln wieviel Umsatz nicht erreicht wurde / wird, weil man a) organisch nicht hinreichend wächst durch den Teilemangel und b) was an Umsatz fehlt, weil man nicht die Menge an Zukäufen gemacht hat/machen wird wie man vielleicht zu Jahresbeginn noch angedacht hatte.
Soll man bei S&T also sehr hohe Preise für Zukäufe zahlen (mit entsprechend höheren PPA und höheren Wertberichtungsrisiken in der Zukunft) um hohe Prognosevorgaben zu bedienen oder lieber weniger in der Hochpreisphase kaufen und dafür wieder mehr Zukäufe, wenn die Lage wieder günstigere Kaufchancen bietet? Da würde ich mir von Niederhauser detailliertere / klarere Aussagen wünschen als dieses ungenaue Zeug was man in Mitteilungen wie heute sieht. Da hat man laut heutiger Mitteilung noch immer jetzt eine Prognosespannweite von 70 Mio. für den Umsatz in Q.4 21. Wieso so groß in den letzten Monaten? Weil man organisch weiterhin vielleicht nicht genug Aufträge bedienen kann oder weil z.B. ein Zukauf im mittleren zweistelligen Mio. Bereich vielleicht doch nicht stattfinden wird, weil der Kaufpreis so hoch ist? Wie gesagt, man muß aufpassen, daß man sich nicht zu sehr auf den Gesamtumsatz fixiert bei der Betrachtung, da eben dort nicht immer erkennbar wird wie schlecht es um das eigentliche eigenständige Wachstum aussieht und Niederhauser eben den Großteil der Umsatzanstiege der letzten Jahre nicht aus eigener Kraft geschafft hat, sondern eben nur die vielen externen Zukäufe das wesentliche Element waren.
Da sollten wir mal den Finger in die Wunde legen.
Aber die Unschärfe beim Umsatz (dein letzter Absatz) ist m.E. nur auf Unsicherheit bei der Bearbeitung zu sehen. Ein allfälliger Zukauf für 2021 kann vermutlich nie so realisiert werden, dass er noch irgendwie dem Umsatz 2021 zugerechnet werden könnte.
Wenn ich dich richtig verstanden habe.
Wenn Hannes IT Services los wird, dann aktuell auch zu einem guten Preis. Je nachdem was man in das Paket hinein packt trennt man sich von 550 bis 600 Mio. IT Service Umsatz, bei ca. 8% Ebitda Marge. Hier sollte ein Erlös von mindestens 440 bis 500 Mio. Euro drin sein, ggf. auch höher.
Statt 2 Mrd. Umsatz und 220 Mio. Ebitda in 2023, sowie 1,75 EUR Gewinn pro Aktie sind nun 2 Mrd. Umsatz und 300 Mio. Ebitda oder ca. 2,40 EUR pro Aktie möglich.
Ein vergleichbarer Konkurrent ist Advantech(siehe IR Präsentation). Die erzielen eine Ebitda Marge von 18,3%, haben ein KUV von 5 und ein KGV von 38,7. Ich finde daran sieht man deutlich wie günstig S&T derzeit zu haben ist und wo die Reise, nach dem Fokus auf IoT, hingehen kann und meiner Meinung nach auch wird. Allein der Umsatz von SusieTech wird 2025 den aktuellen Börsenwert rechtfertigen. IoT startet ja erst mit zunehmendem 5G Ausbau so richtig durch.
Quelle Advantech Werte: https://finance.yahoo.com/quote/2395.TW/profile?p=2395.TW
Mich nervt das jahrelange Dahindümpeln auch, aber denkt mal ein bisschen weiter. Viele Aktionäre halten sich für Investoren, obwohl sie handeln wie Trader. Wer hier ein paar Jahre dabei bleibt wird mit einer Rendite (s.o.) belohnt, die ca. doppelt so hoch sein wird wie die durchschnittliche Rendite des Gesamtmarkts. Genau deshalb kauft man doch Einzelaktien ;-).
Will sagen: wenn das Unternehmen gut ist, aber der Kurs kommt nicht aus dem Quark, dann einfach Geduld.
https://advcloudfiles.advantech.com/investor/...ings_Call_English.pdf
Und auch ganz interessant, im Conference-Call wurde explizit die Frage gestellt, wie Advantech die Wettbewerbssituation aktuell zu S&T/Kontron/Ennoconn sieht, dazu führen Sie ab Minute 41:00 recht ausführlich aus:
https://www.advantech.com/resources/video/...sult-earnings-conference
Auch wenn es sprachlich extrem schwer verständlich ist, verstehe ich das so, dass sie Ennoconn in China nicht als ernsthaften Konkurrenten ansehen, weil die nicht genug Technologie bei ihren Produkten haben. Und auch in Europa scheinen die mit ihrem Wachstum gegen S&T/Kontron derzeit zufrieden zu sein.
https://www.advantech.com/investor
Ennoconn hat derzeit einen Umsatz von ca. 2,6 Mrd. Euro und ist mit ca. 650 Mio. Euro bewertet. Diese Werte (KUV 0,25) passen doch zu 100% ins Beuteschema von S&T, um Ennoconn dann mit Technik zum echten Konkurrenten von Advantech aufzubauen.
Es ist nur die Frage, ob Ennoconn da mitspielen würde, wenn sie von ihrer Tochter übernommen werden sollen.
nettomargen von 14% (ADVANTECH CO., LTD.; vgl. demgegenüber 3,9% bei S&T AG) mögen taiwanesische hersteller/vertreiber von industriecomputern und industriellen steuerungsprodukten erzielen (ADVANTECH CO., LTD.); bei der produktion von unternehmenssoftware (einschließlich der bereitstellung von IoT-lösungen) gelingt das nur flaggschiffen wie SAP SE
Und wieso sollte das Ennoconn als taiwanesischem Unternehmen nicht auch gelingen, wenn S&T die übernehmen und als High-Tech-IOT-Anbieter umbauen sollte?
... hat selbst nur eine nettomarge von 1,37% (branche: forschung, entwicklung, produktion und verkauf von computerhardware und -software)
Marshall Wace hat lediglich um 0,03% erhöht, d.h. 19800Stk leer verkauft und schon sind viele wieder erschrocken
Und sie werden es immer wieder machen: unter 0,5% abtauchen und dann mit geringem Einsatz wieder auftauchen
keep cool guys
Lediglich die Meldung erfolgte einen Handelstag später am Montag den 08.11.2021.
Es ist also reiner Psychoterror, den die LVs hier veranstalten. ....
Marshall Wace LLP
S&T AG
Historie
AT0000A0E9W5
0,52 %
2021-11-08
Portsea Asset Management LLP
S&T AG
Historie
AT0000A0E9W5
1,11 %
2021-11-08
Rye Bay Capital LLP
S&T Deutschland GmbH
Historie
AT0000A0E9W5
0,57 %
2021-11-08
Der letzte ist wohl erstnmalig neu aufgetaucht....
Wo bleibt eigentlich die Fortsetzung des Aktienrückkaufprogrammes?
Je weniger Aktien am Markt sind, desto besser.... auch wenn das ARP bisher nur partiell etwas brachte, würde ich ein baldiges weiteres ARP sehr begrüßen!
Außerdem bin ich enttäuscht, das die Vorstände nach den Zahlen gar nicht kaufen, was sie ja in jedem Fall dürften!
Außerdem bin ich enttäuscht, das die Vorstände nach den Zahlen gar nicht kaufen, was sie ja in jedem Fall dürften
Theoretisch vielleicht schon, aber möglicherweise sprechen derzeit rechtliche Gründe dagegen. Sollten dem Vorstand Informationen vorliegen, die der breiten Öffentlichkeit noch nicht bekannt sind, dann könnten jetzige Käufe einen Insiderhandel darstellen, der illegal ist. Wer weiß das schon.
Schaut man im Übrigen in die Historie, hat Niederhauser z.B. 2020 erst am 25.11. und 2019 am 03.12. gekauft (https://www.finanzen.net/insidertrades/s_t@search). Also könnte in den nächsten Wochen noch etwas kommen.
Natürlich könnte auch sein, daß der CEO, nachdem er in den letzten 2 Jahren schon kräftig gekauft hat, mit seinem Aktienbestand zufrieden ist und mal für eine gewisse Zeit die Füße still hält.
https://www.finanznachrichten.de/...gskraeften-gem-art-19-mar-015.htm