Nordex Akte X
Waldstandort
http://www.pfr.co.uk/forestrycommissionscotland/234/About-the-Project/
Projektbeschreibung
Ab Anfang 2012 werden zwei weitere Mitarbeiter das Berliner Team ergänzen. Einer von ihnen ist Marius Backhaus. Als Projektleiter wird er sich ab Januar primär um die Begleitung der Offshore-Strategie der Bundesregierung kümmern. Die Stiftung hatte den Auftrag für das Projekt unter dem Namen "OffWEA" im Rahmen einer Ausschreibung des BMU erhalten. Herr Backhaus war zuvor bei der Nordex AG sowie Prognos AG tätig. Ein weiteres Teammitglied wird sich speziell um die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Betreiber von Offshore-Windparks kümmern.
http://www.prcenter.de/...-und-erweitertem-Team-in-Berlin.350104.html
http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=9d8428f51d
„Das neue Anti-Icing-System ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von mehreren Bereichen in unserem Unternehmen. Wir freuen uns, dass das System nun in einem der größten Projekte in Europa in Betrieb genommen wird. Damit bieten wir allen Kunden, die Projekte an Standorten mit Eis und Frost planen, eine attraktive Option“, so Lars Bondo Krogsgaard, Vertriebschef der Nordex SE."
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=61&cHash=e1b4ee3b91
9.12.2011
Ein Video von deutschewelle über Windkraft in der Türkei
Windkraft soll das Energieproblem der Türkei lösen. Die Türkei kann ein rasantes Wirtschaftswachstum vorweisen, entsprechend wächst der Energiebedarf. Schon 2007 ging der Windpark auf der Halbinsel Gelibolu mit in Betrieb. Er brachte Arbeitsplätze und Einnahmen in die Gemeinde Cevizli. Ende 2010 waren in der Türkei bereits Windparks mit einer Kapazität von 1,3 Gigawatt installiert.
Windenergie und Photovoltaik für sauberen Strom in Westafrika Mit der Unterstützung des 2010 gegründeten ECOWAS Regional Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency (ECREEE) in der kapverdischen Hauptstadt Praia fördert Österreich die Gewinnung von sauberer Energie sowie die Erhöhung der Energieeffizienz in der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft. Kap Verde zeigt den Weg vor. Bis 2012 soll ein Viertel des Energiebedarfs aus lokal produzierter, erneuerbarer Energie gedeckt werden, um das Land aus der starken Abhängigkeit von Diesel-Importen zu führen. Bereits 2010 gelang es dem Inselstaat, zwei Photovoltaikanlagen mit 7,5 MW installierter Leistung in Betrieb zu nehmen. Bald soll auch das Cabeolica-Windkraftprojekt an vier Standorten auf den Inseln Santiago, Sao Vicente, Sal und Boa Vista ans Netz gehen. Das Projekt mit 25,5 MW installierter Leistung wurde als bestes Projekt im Bereich erneuerbare Energie mit dem Africa Energy Awards ausgezeichnet und auch von der ADA mitfinanziert.
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1065770
Buch. Diplom-Geograph Sebastian Bauer von der Regierung von Niederbayern stellte in der Gemeinderatssitzung am Dienstag die Entwurfsplanung des Regionalen Planungsverbandes bezüglich möglicher Standorte für Windkraftanlagen im Gemeindebereich vor.
http://www.idowa.de/vilsbiburger-zeitung/...container/con/938662.html
Klimagipfel
Die EU müsse nun darauf dringen, dass es am Ende keine faulen Kompromisse in Durban gebe. Denn es bleibe keine Zeit mehr. Spätestens ab 2015 müsse der CO2-Ausstoß stark sinken, um den Klimawandel überhaupt noch kontrollieren zu können.
Erlangen - Einige Unternehmen und Experten sind der Ansicht, dass Europa der vielversprechendste Zukunftsmarkt für dieWindkraft ist. Nicht so Siemens: Der Elektrokonzern setzt nun alles auf China.
http://www.verivox.de/nachrichten/...sten-windenergiemarkt-82272.aspx
Druck auf China, USA und Indien erhöht - Europäische Union schloss Verhandlungsbündnis mit Entwicklungsländern
http://derstandard.at/1323222541538/...-bewegt-sich---aber-auch-genug
Siemens will mit Wind Geld machen - vor allem in China. Auf dem weltgrößten Markt für Windenergie will Siemens seine Position mit zwei neuen Joint Ventures ausbauen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...res/5941174.html
.. als nächster gibt Nordex seinen Joint Ventures in China bekannt, go Nordex go!
Siemens und Shanghai Electric vereinbaren strategische Windenergie-Allianz für China
Durchbruch auf dem größten Windenergiemarkt der Welt
http://www.siemens.com/press/de/...n/2011/wind-power/ewp201112017.htm
25.07.2011
Der US-Konzern droht den Anschluss bei der Windenergie zu verlieren. In Europa machte die Sparte bis vor kurzem sogar Verluste. Rivale Siemens nutzt die Schwäche vor allem auf hoher See. GE versucht sich mit einem Windpark in Rumänien zu rehabilitieren.
http://www.wiwo.de/unternehmen/...electric-den-anschluss/5214984.html
Allerdings wollen die Chinesen dabei nicht auf Staatsanleihen setzen, sondern Unternehmen kaufen und Infrastruktur bauen. Davon erhofft sich die Führung in Peking offenbar höhere Renditen.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...02738,00.html#ref=rss
Hamburg (BoerseGo.de) – Der Windanlagenbauer Nordex hat aus Norwegen einen Auftrag zur Lieferung und Errichtung von 21 Windturbinen der Baureihe N90/2500 erhalten. Der Auftrag umfasse auch einen Premium-Servicevertrag über zunächst fünf Jahre mit einer Option auf weitere zehn Jahre, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Windturbinen sind für den 51,5-MW-Windpark "Midtfjellet" auf der norwegischen Insel Stord bestimmt. Auftraggeber ist Midtfjellet Vindkraft, ein Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers Østfold Energi, des Stadtwerks Fitjar Kraftlag und des Kraftwerksbetreibers Vardar
Dank an DR FAUST für die Information vorab.)
#8030 29.11.11 17:51 http://forum.finanzen.net/forum/...it_Wind_aus_Eifel-t442705?page=321
http://www.bt.no/nyheter/okonomi/...vindmller-til-Fitjar-2617768.html