Nordex Akte X
Windkraft vor Sylt - Vattenfall plant Windpark
http://www.windkraftanlage.de/news/detailseite/...all-plant-windpark/
an verschiedenen Standorten in Deutschland!
TWS BAUT WINDKRAFT-ENGAGEMENT WEITER AUS
http://www.rv-news.de/ravensburg/...ndkraft-engagement-weiter-aus.htm
14.11.2011
Wachstum von Windkapazität versus Atom - Allein China hat mehr Windenergiekapazität am Netz als es insgesamt Atomkrafwerke weltweit gibt
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Konzept zum unlimitierten Ausbau von Windenergie in MV
Robert am 29. November 2011 | Allgemeines | 0 Kommentare
Druckluft kann eines der großen Probleme bei der Verwirklichung der Energiewende lösen helfen: Die Speicherung der überschüssigen Elektroenergie, die Offshore-Windkraftanlagen erzeugen, wenn sie gar nicht gebraucht wird. Also wenn Windgott Rasmus zu Höchstform aufläuft. Bei Flaute wird gespeicherte Energie wieder eingespeist. Laut Expertenschätzungen muss, wenn bis zum Jahre 2020 in Deutschland nur 20 Prozent des Stroms mittels Windkraft erzeugt wird, die Speicherkapazität auf das 50-fache des heutigen Werts gesteigert werden. Des Weiteren geht Anfreas Mau, vom Wirtschaftsrat der CDU in MV davon aus, dass in Deutschland rund 400 weitere Pumpspeicherwerke errichtet werden müssen.
http://blog.gruene-greifswald.de/
Nachdem die Bundesnetzagentur am vergangenen Freitag Verzögerungen im Übertragungsnetzausbau verkündete, gibt eine heute vorgestellte Studie ein Stück weit Entwarnung. Neue Hochtemperaturleiter könnten helfen, den Ausbau zu beschleunigen.
Besonders der Ausbau der Windenergie hängt entscheidend an einer Erweiterung der Übertragungsnetze. Hochtemperaturleiter könnten dazu einen Beitrag leisten. „Die moderne Technologie versetzt uns in die Lage, den Netzausbau zu beschleunigen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie
http://www.erneuerbareenergien.de/...ometer-und-kosten/150/490/32546/
Offshore-Windenergie
(PresseBox) Essen, 29.11.2011, Ziel der Bundesregierung ist es, die offshore installierte Windenergieleistung bis zum Jahr 2030 auf 25 Gigawatt auszubauen.
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/...er-technik-ev/boxid/467054
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 30.11.11 10:59
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Die Stadtwerke St. Ingbert sind mit 7,5 Prozent bei einem Windpark in der Eifel eingestiegen. Da im Stadtgebiet keine solchen Anlagen erlaubt sind wegen der Flughafennähe, engagiert sich das Unternehmen in Sachen Energiewende außerhalb.
Von SZ-Redakteur Michael Beer
http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/...,4072984#.TtXGY8P1Pvs
Der europaeische Windenergieverband EWEA ermahnt Europas Politiker angesichts des geplanten weiteren Offshore-Windenergieausbaus erneut zu verbindlichen staatlichen Zielen bis 2030. Die brancheneigenen Ziele werden in diesem Jahr derweil vermutlich noch gerade so erreicht.
http://www.erneuerbareenergien.de/...bauziele-bis-2030/150/469/32547/
Neuburg (r) Die Stadtwerke Neuburg denken an den Bau von Windrädern. Der Werkausschuss hat in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen, eine Bauvoranfrage zur Errichtung mehrerer Anlagen ans eigene Bauamt zu richten. Als Standort kommt der bis zu 560 Meter hohe Hainberg in Frage.
http://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/...dtwerke-;art1763,2518172
eingestellt!
Vielleicht ist die die Antwort!?
Die Deutsche Bank zählt zu den weltweit sechs Banken, die am stärksten in die klimaschädliche Kohle investieren. Auch die UniCredit/HVB, die Commerzbank, die Allianz sowie die beiden Landesbanken WestLB und LBBW sind jeweils mit Milliardensummen im Abbau oder bei der Verbrennung von Kohle engagiert. Dies geht aus der am Mittwoch in Durban, Berlin und Nijmegen veröffentlichten Studie „Bankrolling Climate Change“ hervor.
http://...ernetzenveraendern.wordpress.com/category/energieeffizienz/