Atomausstieg: "Überhaupt kein Problem"


Seite 33 von 48
Neuester Beitrag: 07.12.14 13:23
Eröffnet am:16.03.11 15:47von: eckiAnzahl Beiträge:2.178
Neuester Beitrag:07.12.14 13:23von: NurmalsoLeser gesamt:45.484
Forum:Talk Leser heute:7
Bewertet mit:
27


 
Seite: < 1 | ... | 30 | 31 | 32 |
| 34 | 35 | 36 | ... 48  >  

2345 Postings, 5031 Tage Dax-LuchsLass Mutti ma reden

 
  
    #801
24.06.11 19:51

129861 Postings, 7762 Tage kiiwiiHeute Sonderparteitag der Grünen zum Atomausstieg

 
  
    #802
1
25.06.11 15:20
...hab mir das grade mal ne Weile angehört...

Hab das leise Gefühl, daß die Basis der Parteiführung (die im Bundestag gerne zustimmen möchte) 'ne Klatsche verpassen wird...

39057 Postings, 6462 Tage börsenfurz1Die Grünen verlieren Ihre Berechtigung!

 
  
    #803
1
25.06.11 15:28
Da können Sie nur ablehnen!

Angy GRÜNER als die GRÜNEN huch was habe ich da den geschrieben!

Die Grünen ein Flügel der Schwarzen!

179550 Postings, 8539 Tage GrinchDie Frage ist was den Grünen an Programm

 
  
    #804
1
25.06.11 15:31
jetzt noch übrig bleibt... Also das mit der Friedenssache haben sie zünftig vermasselt als sie mitregiert haben...

10616 Postings, 5764 Tage rüganerGegen die Dampfeisenbahn und Stromleitungen

 
  
    #805
4
25.06.11 15:34
können sie schon noch sein...

1132 Postings, 6747 Tage centy01die Grünen haben wohl eins vergesssen

 
  
    #806
1
25.06.11 15:39
als sie mit der SPD regierten, war ihr Ausstieg auch erst für 2022 geplant.  

36496 Postings, 7194 Tage Jutolaaangsam

 
  
    #807
1
25.06.11 15:42
die grünen sind seid 30 jahren
für einen austritt.
die konservativen haben nun von ihnen gelernt
und leiten es als regierungsprtei in die wege.
heute prezisiert die grüne partei
ihre öffentliche meinung zu dem thema;
dieses wird kontrovers diskutiert.
wo ist das problem?  

1132 Postings, 6747 Tage centy01es ging mir nicht darum..

 
  
    #808
1
25.06.11 15:48
seit wann die Grünen dagegen sind, sondern was ihre eigenen Planungen vorsahen, als sie selber Regierungsverantwortung trugen!!
Und wenn man den Ausstieg ehrlich machen wollte, sollte man ganz klar fordern, das es auch verboten ist, denn dann möglicherweise fehlenden Strom aus ausländischen Atomkraftwerken zu zukaufen!  

10223 Postings, 6741 Tage Vermeergrad im Livestream der Kretschmann:

 
  
    #809
1
25.06.11 16:22
reklamiert schlicht und einfach Führungsrolle für die Grünen in der deutschen und europäischen Energiepolitik -- drunter tut ers nicht mehr :-)  In einem hat er unbestreitbar recht: die Hauptaufgabe ist jetzt zu zeigen, dass man ein  führendes Industrieland auf Basis von erneuerbaren Energien betreiben kann, hingegen die Frage ob man Merkels Ausstiegsplan zustimmt ist schon in dem Moment wo sie sich stellt, eine Frage von Gestern.

10223 Postings, 6741 Tage Vermeerzur Klärung

 
  
    #810
25.06.11 16:24
der letzte Halbsatz war meine Meinung, nicht Kretschmann

1132 Postings, 6747 Tage centy01die Frage ist doch viel mehr,

 
  
    #811
25.06.11 16:29
wie kann man die ganzen Entwicklungsländer auf Basis erneuerbarer Energien betreiben!
Oder glauben die Grünen, das die sich unsere hochsubventionierte Ökoenergie leisten können?  

10223 Postings, 6741 Tage Vermeergrad die Entwicklungsländer

 
  
    #812
25.06.11 16:31
was denkst du brauchen die mehr: dezentrale Energieversorgung in jedem Dorf, oder Großkraftwerke auf der grünen Wiese?

1289 Postings, 5118 Tage Marshall Zhukov#804

 
  
    #813
25.06.11 16:38
da war doch mal was mit Cannabis Legalisierung, hier wieder nen aktuelles Beispiel !

http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/...flanzen/4323314.html  

1132 Postings, 6747 Tage centy01ganz so einfach ist das nicht,

 
  
    #814
25.06.11 16:39
schau dir als erstes mal die Bevölkerungsverteilung in den meisten Entwicklungsländern an und dann den Bildungsstand der Landbevölkerung.
Damit wird dein Wünsch wohl eher Illusion bleiben, zumindest mittelfristig.  

10223 Postings, 6741 Tage Vermeerwas hat das mit dem Bildungsstand zu tun?

 
  
    #815
1
25.06.11 16:49
hab ich nicht verstanden.
Dass es in Entwicklungsländern auch Riesenstädte gibt ist unbenommen, aber das ist ja kein Argument. Dass gerade für Entwicklungsländer Atomenergie das beste sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Wie gesehen ist selbst Japan überfordert, mit den Problemen zurecht zu kommen, die sich ergeben können.  

1132 Postings, 6747 Tage centy01meine Intension..

 
  
    #816
2
25.06.11 16:56
ist hier nicht eine Lanze für die AKW´s zu brechen, es geht um alle Kraftwerkstypen welche CO² produzieren.
mit dem Punkt Bildungsstand, wollte ich nur veranschaulichen, das diese dezentralen Kraftwerke ja auch von viele Technikern bedient und gewartet werden müssen.
Es gab schon mehr als genug Beispiele, wo wir unser Technologie einfach in Entwicklungsländer exportiert haben und sie dann nach kurzester Zeit auf der Müllkippe gelandet ist, weil geeigenetes Personal für Betrieb und Service gefehlt hat.  

10223 Postings, 6741 Tage Vermeergut mag sein aber

 
  
    #817
1
25.06.11 17:01
ist der Wartungsaufwand für so ein Solarmodul denn größer als für die anderen Techniken die in Frage kämen? Meine Vorstellung war, dass die erneuerbaren Energien gerade für Entwicklungsländer strukturell besser passen als Großkraftwerke. Einen gewissen Sachverstand braucht man freilich immer, um mit Elektrizität umzugehen, ob es jetzt ein Umspannwerk ist oder eine dezentrale Stromerzeugung...

1132 Postings, 6747 Tage centy01mit Großkraftwerken..

 
  
    #818
3
25.06.11 17:14
kannst du relativ leicht dein Land mit dem nötigen Strom versorgen und das mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis und mit einem überschaubarem Bedarf an Fachkräften.
Solarmodule mögen zwar nicht die wartungintensivste Erzeugerquelle sein, aber sie liefern halt keine kontinuierliche Versorgung und die dann nachgelagerte notwendige Technik macht es schon wieder komplizierter.
Man kann das Energieproblem unseres Planeten nicht so lösen  wie es die Grünen vorschlagen.
Hauptsache keine AKW´s bei uns und man kann ja auchmal auf etwas verzichten.
REINE ILLUSION.
Die Entwicklungsländer haben nichts worauf sie verzichten können, sie wollen ersteinmal das was wir schon lange haben, der Preis ist ihnen egal.
wir brauchen eine globale Lösung ohne Egoismus und Ideologie.  

51345 Postings, 9007 Tage eckiUSA steigt aus Loa Alamos aus

 
  
    #819
1
29.06.11 15:55
Tausende auf der Flucht

Feuerwalze bewegt sich auf US-Atomlabor zu
Das Buschfeuer im US-Staat New Mexico breitet sich immer weiter aus. Die Flammen rücken weiter in Richtung Los Alamos vor und werden zur nuklearen Bedrohung. Über 12.000 Menschen sind auf der Flucht.


Das Buschfeuer nahe des Atomlabors Los Alamos im US-Staat New Mexico hat tausende Menschen in die Flucht getrieben. Nachdem die Behörden die rund 12.500 Bewohner der umliegenden Orte aufgefordert hatten, sich vor der riesigen Rauchwolke in Sicherheit zu bringen, bildeten sich auf Ausfallstraßen lange Staus. In dem abgelegenen Kernforschungszentrum lagern nach US-Medienberichten mehr als 20 .000 Fässer mit zum Teil plutoniumhaltigem Nuklearmüll.

und nun das schöne, wie immer:
Nach Angaben der Behörden besteht aber keine Gefahr. Alles radioaktive und gefährliche Material sei gesichert. usw. usf...
http://www.n24.de/news/...28N24+-+Top-News%29&utm_content=Twitter  

51345 Postings, 9007 Tage eckiAtommüll oberirdisch in Stoffzelten gelagert

 
  
    #820
30.06.11 09:17

Adäquate Problemlösung einer Hightech-Nation. In Nebraska schützen sie Calhoun-AKW mit gummischlauch und Sandsäcken.....

Los Alamos (New Mexico) 

30.06.2011  .
Weltspiegel USA Buschfeuer
Brände sind außer Kontrolle 

Denn immer näher frisst sich ein gewaltiger Waldbrand an das weitflächige Forschungszentrum heran. Zuletzt waren die Flammen nur noch 20 Meter entfernt, ein erstes Feuer auf dem bis auf eine Kernmannschaft evakuierten Gelände konnte gelöscht werden. Doch die Anwohner fürchten ihren ganz persönlichen Super-GAU: Dass das Feuer tausende von Fässern erreicht, in denen oberirdisch in Stoffzelten radioaktiver Restmüll gelagert wird. Dieser stammt teilweise noch von unterirdischen Versuchen aus der Zeit des Kalten Krieges. .... Obwohl die Verantwortlichen versichern, die Nuklearmüll-Fässer könnten einem direkten Feuer widerstehen, fehlt vielen Anliegern der Glaube an die Beteuerungen der Behörden. „Falls das Zeug in die Luft geht, ist es nicht nur für uns vorbei, sondern auch für Städte wie Santa Fe“, warnte die Bewohnerin einer Talsenke unterhalb der Anlage auf einer eilends anberaumten Bürgerversammlung. „Die Sorge ist, dass diese Container so heiß werden, dass sie platzen. Das würde dieses giftige Material in die Rauchwolke bringen“, wurde der Direktor der lokalen Anti-Atom-Bewegung, Joni Arends, von US-Medien zitiert.

Die Fässer, deren Zahl offiziell geheim gehalten und von US-Kernkraft-Gegnern auf bis zu 30 000 Stück geschätzt wird, sind bis zum Rand mit Materialien gefüllt, die auf der Anlage radioaktiv verseucht wurden. ....

http://www.suedkurier.de/news/panorama/panorama/...;art410967,4970131

 

Die nukleare Forschungsanlage Los Alamos im US-Bundesstaat New Mexico gilt als Geburtsstätte der Atombombe, die im Zweiten Weltkrieg in den Städten Hiroshima und Nagasaki zum Einsatz kam. Nun stehen die Stadt Los Alamos und ihre rund 12 000 Einwohner vor einer Situation, die viele Bürger als explosiv bezeichnen.

 

51345 Postings, 9007 Tage eckiAtomausstieg doch nicht unumkehrbar

 
  
    #821
01.07.11 12:26
Gutachten
Atomausstieg doch nicht unumkehrbar
Die Linke hat beim wissenschaftlichen Dienst des Bundestags ein Gutachten in Auftrag gegeben, aus dem nun hervorgeht, dass jeder neu gewählte Bundestag die Gesetze zur Energiewende wieder kippen könnte.

Berlin –  
Der von der Bundesregierung geplante Atomausstieg ist offenbar doch nicht „unumkehrbar“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Expertise des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, den die Linksfraktion in Auftrag gegeben hatte und aus dem die Leipziger Volkszeitung zitiert. Koalitionspolitiker hatten mehrfach versichert, der Atomausstieg sei unumkehrbar.

In dem Gutachten verweisen die Parlamentsjuristen aber darauf, dass jeder neu gewählte Bundestag in Zukunft die Gesetze zur Energiewende wieder kippen könnte. Eine stärker bindende Regelung wäre nur möglich, indem die „Abkehr von der friedlichen Nutzung der Atomenergie in das Grundgesetz“ aufgenommen würde.

....
http://www.fr-online.de/politik/...bar/-/1472596/8613152/-/index.html

Merke: Nur Beschlüsse zu Regional-Bahnhofsbauten sind unumkehrbar!  

10805 Postings, 5372 Tage sonnenscheinchenwäre ja auch dumm

 
  
    #822
01.07.11 12:30
wenn wir abschalten und keinen Ersatz haben. Gaskraftwerke sind unrentabel und werden kaum gebaut, Kohlekraftwerke ersetzen nur andere Kohlekraftwerke.
Wenn in 2022 die Kapazität nicht reicht, möchte ich mal den Politiker sehen, der stumpf den Stecker rauszieht.  

51345 Postings, 9007 Tage eckiSchön, dass wir uns einig sind sonnenscheinc.

 
  
    #823
01.07.11 12:37
Und genau deshalb haben die Grünen den Begleitgesetzen zum Atomausstieg nicht zugestimmt. Hier wird nur halbherzig agiert und damit das Hintertürchen zu einer Laufzeitverlängerung 2020ff geschaffen.
Die nächsten Jahre passiert erstmal gar kein Abschalten mehr und 2020 bis 2022 ganz plötzlich. Ein dummer Zeitplan und schlechtes Begleitkonzept. Und niemand schaltet willentlich ab, wenn keine Versorgungssicherheit gegeben ist.  

37210 Postings, 5227 Tage NokturnalNa hoffen wir es mal...Ecki

 
  
    #824
1
01.07.11 12:40
Wenn es bis 2020 eine unabhängige bezahlbare Grundlast zum Atomstrom giebt, gerne.
Wenn nicht ,bitte wieder anfahren die Teile.  

51345 Postings, 9007 Tage eckiNokturnal, 2020 musst du nicht wieder anfahren.

 
  
    #825
01.07.11 13:21
Der beschlossene "Ausstieg" lässt bis 2020 7 AKWs am Netz.  

Seite: < 1 | ... | 30 | 31 | 32 |
| 34 | 35 | 36 | ... 48  >  
   Antwort einfügen - nach oben