Nordex Akte X


Seite 271 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:4.488.156
Forum:Börse Leser heute:167
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 269 | 270 |
| 272 | 273 | ... 1792  >  

1371 Postings, 5136 Tage Parkwächter#6749

 
  
    #6751
2
16.10.11 10:56

"Ich meine ja eigentlich, dass niemand wirklich ernsthaft hier behauptet hat, dass Nordex eine dieser  2 Turbinen mit absoluter Sicherheit errichtet...von daher versteh ich nicht ganz den Drang eines Aktionärs, Nordex hier sicher ausszuliessen."

..... diese Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar.

Pirlitzer - Nordex mit Windanlagen in Dänemark    #6689

Part #6 :

   * 2 turbine(s) (manufacturer name not available) (turbine model not available)
   * Total power : 12000 kW
   * Under construction
   * Offshore wind farm
   * Developed by : Dong Energy

DR:FAUST - ja cool   #6690

ist die 6mw anlage ja bald im wasser

.... so so, sehr interessant, es hat also niemand ernsthaft behauptet.

Man kan so eine Aussage wie aus #6689 natürlich einfach stehen lassen und gut ist, oder man recherchiert etwas hinterher und wenn es sich nicht bestätigt, stellt man es richtig. Ich für meinen Teil wähle für mich die zweite der beiden Varianten.

PS: Vielleicht sollte ich es aber auch lassen, denn einige fühlen sich scheinbar recht wohl in ihrem Kartenhaus.

 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Parkwächter

 
  
    #6752
16.10.11 11:37

 warum lassen, es ist doch ein Ansporn zu den hier gestellten Antworten oder Berichten ein "kontra" zu geben, ist legitim und aufschlußreich für die persönlichen Beurteilung!  

 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Parkwächter

 
  
    #6753
1
16.10.11 11:45

Auszug

"TÜV Nord zertifiziert neue Offshore-Turbine von Nordex"

Die Entwicklung der neuen Nordex Offshore-Turbine N150/6000 schreitet planmäßig voran. Jetzt hat Nordex den Prüfdienstleister TÜV Nord mit der Typen-Zertifizierung seiner Anlage beauftragt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten. Darüber hinaus zeigt sie Käufern die Qualität der Anlage. Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet.

http://www.windkraft-journal.de/2011/08/23/...ore-turbine-von-nordex/

.. jetzt stellt sich die Frage, was geschieht wenn der TÜV die Komponenten getestet hat? und wie versteht man die Aussage "Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten"?

 

 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Nordex Ziel

 
  
    #6754
2
16.10.11 11:52

"Den Prototypen der Turbine will das Unternehmen 2012 installieren, sowohl an Land als auch auf See, wobei Nordex derzeit noch keine genauen Standorte nennt. Nach erfolgreichen Tests im Jahr 2013 will das Unternehmen ein Jahr später mit der Serienproduktion beginnen, um voraussichtlich 2015 den ersten Offshore-Windpark auszustatten: Arcadis Ost wird nahe Rügen in der Ostsee entstehen und soll aus bis zu 70 Turbinen des neuen Anlagentyps bestehen."

http://www.erneuerbareenergien.de/...triebelos-auf-see/150/469/30659/ 

.. jetzt erinnern wir uns an die Aussage von Siemens

"In den kommenden zwei Jahren wird das Unternehmen zunächst weitere Prototypen an Land aufstellen. Gleichzeitig sollen laut Siemens Energy in einer Vorserie 20 bis 50 Turbinen produziert werden und in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien teilweise auch schon auf See installiert werden. Ab 2014 soll die neue Windturbine dann unter anderem für Projekte der dritten Ausschreibungsrunde Round 3 in Großbritannien eingesetzt und dort auch ab demselben Jahr produziert werden."

http://www.erneuerbareenergien.de/siemens-groesste/150/406/31234/ 

 

Also, man sollte baldigst anfangen!  

5674 Postings, 5248 Tage raldinho#6749

 
  
    #6755
1
16.10.11 16:02

.... so so, sehr interessant, es hat also niemand ernsthaft behauptet.

Man  kan so eine Aussage wie aus #6689 natürlich einfach stehen lassen und  gut ist, oder man recherchiert etwas hinterher und wenn es sich nicht  bestätigt, stellt man es richtig. Ich für meinen Teil wähle für mich die  zweite der beiden Varianten.

PS: Vielleicht sollte ich es aber auch lassen, denn einige fühlen sich scheinbar recht wohl in ihrem Kartenhaus.

Hehe..doch alles "gewissenloses gepushe" hier?....ich bin mir sicher, man hätte sich auf folgendes auch recht schnell mit DR. FAUST einigen können: " ... von welchem Hersteller der beiden WEA sind die in Frederikshavn installiert werden, muß jeder selber entscheiden."..btw, mit mir sofort.....nur es ging ja, meine ich mich zu erinnern darum, dass Nordex hier wohl sicher nicht zum Zug kommt, obwohl die Quellen da zu Beginn  (#6708) ja nicht so eindeutig waren, wie dann in Beitrag  #6743

Wir wissen ja nun, dass Siemens diese zwei Anlagen wohl sicher errichtet...ändert aber auch gar nichts an meiner positiven Einstellung zu Nordex...andersrum hätte es ja auch nichts daran geändert....)...da ist diese eine offshore-Mühle, mit Blick auf die zahlreichen genehmigten Projekte z.B. in Schweden aber auch USA wovon der Aktionär nichts weiss, nun mal wirklich recht "unkritisch" ...

Aber ich gebe dir ausdrücklich Recht, dass man durchaus manchmal etwas vorsichtiger hier im Forum mit Behauptungen sein sollte...

#6717 "Die Anlagen von Nordex sind aber noch nicht einmal zertifiziert, und erst dann dürfen sie offshore installiert werden."

Diese Aussage ist so nämlich auch nicht ganz korrekt:

#6719 der sogenannte Typentest und die Errichtung in Osterild offshore ist ein Teil der Zertifizierung...warum beisielsweise ein Entwicklungsprogramm für die N150/6000 an einem weiteren Standort gänzlich abwegig sein sollte, wo Nordex ohnehin doch auch noch einen weiteren Platz in Høvsøre hat....leuchtet zumindest mir nicht ein....

und, folgendes:

Letzter Teil der Typen-Zertifizierung ist die Überwachung der  Produktion. Hier prüft TÜV Nord bei Nordex und Zulieferern, ob die  Auslegung der Anlage den Vorlagen entspricht und die Qualität stimmt. http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=600aaf59ad

kann ja wohl was dauern?

ausserdem dreht es sich doch da um Dänemark und nicht um Deutschland?

Für Deutschland gilt wohl:

Netzanforderungen (SDL)
Windenergieanlagen und Windparks müssen nach dem EEG bestimmte Anforderungen des elektrischen Netzes erfüllen, geregelt ist dies in der SDLWindV.

"Diese Systemdienstleistungen (SDL) werden auch Kraftwerkseigenschaften  genannt. Sie sind Voraussetzung für die vollständige Einbindung von  Windparks in den Erzeugungsmix aller Kraftwerke sowie für die  Stromversorgung zur Unterstützung der Versorgungssicherheit." http://www.wind-energie.de/infocenter/technik/...eb/netzanforderungen

Dänemark hat da wohl andere Richtlinien?

Im Bereich der Windenergie ist der TÜV Nord  eine der führenden Zertifizierungsstellen für Windenergieanlagen  weltweit. Wir zertifizieren Windenergieanlagen nach allen  internationalen Zertifizierungsrichtlinien wie IEC, GL, Dänische  Richtl., DIBt, NVN und TAPS. Der TÜV NORD besitzt die behördliche  Anerkennung als deutsches Typenprüfamt. http://windmesse.de/tuev-nord/welcome.html

Und ist ja nicht so, dass der TÜV da europaweit, das Monopol auf Turbinenzertifizierung hat....

"Europas größtes Gelände für Turbinen-Prototypentests und  Turbinenzertifizierung ist am 7. Februar unweit von Amsterdam in Betrieb  genommen worden."

"Testgelände sind für die Entwicklung der Windenergie-Wirtschaft von  großer Bedeutung. Benötigt werden sie unter anderem für die  Zertifizierung, die ihrerseits Voraussetzung für die Betriebserlaubnis  ist. Hersteller können das Testgelände auch für eigene Entwicklungsprogramme nutzen. Das neue Windkraft-Testfeld in Lelystad  bietet die komplette, für die Zertifizierung erforderliche Infrastruktur  sowie Wind- und Windturbinenmessungen." http://www.erneuerbareenergien.de/...estfeld-eroeffnet/150/469/30133/

Ähnliches hat Nordex wohl durchaus in der Vergangenheit auch getan?

"Alle gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse der Offshore-Pilot-Turbine  hat Nordex seitdem sowohl in die Optimierung der Onshore-Anlagen vom Typ  N80/2500 kW und N90/2300 kW sowie in die Entwicklung der  meerestauglichen Varianten dieser Produktfamilie ein-fließen lassen." http://www.nordex-online.com/...%5BbackPid%5D=61&cHash=a1bd057622

für Deutschland gilt wohl: "Die geänderte Verordnung sieht vor, dass Anlagen, die bis zum 1. April  2011 in Betrieb genommen werden, einen Bonus von 0,5 Cent je  Kilowattstunde erhalten, wenn sie Anforderungen zur Erhöhung der  Netzstabilität erfüllen."

http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/doc/43342.php

http://www.tuev-nord.de/de/...tteilungen_575_89989_DEU_PRODUCTIVE.htm

Wie man sieht...recht komplex das Thema.)...und ich bin nicht aus der Branche...

daher nicht vergessen bei all dem hier:

"Offshore projects will still take 2-5 years to mature – more ambitious annual growths only after 2015"

Quelle: Gamesa, Business Plan für 2011-2013

Und alles nur mein Beitrag zur Errichtung eines "Kartenhauses"  - keine Kaufempfehlung

 

 

5674 Postings, 5248 Tage raldinhoMücke 1

 
  
    #6756
16.10.11 16:44

jetzt stellt sich die Frage, was geschieht wenn der TÜV die Komponenten getestet hat? und wie versteht man die Aussage "Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten"?

schätze das gilt dann insbesonders für Arcadis OST...das erste kommerzielle Projekt? dann in Deutschland offshore...)

aber wie oben erwähnt...nicht ganz einfach sich hier einzulesen...also ich bin mir nur sicher, dass ich unsicher bin...)

evtl. spielt folgendes bei der Genehmigung einer Errichtung in Deutschland eine Rolle?

"Deshalb sind die technischen Anforderungen an Windparks im Meer extrem  hoch. Die Windräder müssen starken Sturmböen und hohem Wellengang  standhalten."...

"Als Zertifizierer für deutsche Offshoreprojekte ist sie vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) anerkannt." http://www.nordic-market.de/news/1053/tuev_nord_buendelt_offshore-aktivitaeten.htm

Aus folgendem lässt sich diese "Vorraussetzung" so nicht herauslesen:

Windenergieanlagen und Windparks müssen nach dem EEG bestimmte Anforderungen des elektrischen Netzes erfüllen, geregelt ist dies in der SDLWindV. http://www.wind-energie.de/infocenter/technik/...eb/netzanforderungen http://www.wind-energie.de/infocenter/technik/...eb/netzanforderungen

...den Herstellern von Windenergieanlagen genügend Zeit zu geben, um den  Nachweis zu erbringen, dass ihre Anlagen den Anforderungen der SDLWindV  entsprechen...Die geänderte Verordnung sieht vor, dass Anlagen, die bis zum 1. April  2011 in Betrieb genommen werden, einen Bonus von 0,5 Cent je  Kilowattstunde erhalten, wenn sie Anforderungen zur Erhöhung der  Netzstabilität erfüllen. http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/doc/43342.php

Aber alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung

 

5674 Postings, 5248 Tage raldinhoMücke 1

 
  
    #6757
16.10.11 17:08

Ja...die technischen Anforderungen sind da, das Thema, welche in Deutschland besonders hoch sind...

"Denn anders als im Ausland müssen sie in Deutschland mit enormen  technischen Anforderungen fertig werden: Das Bundesamt für  Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt Windparks zum Schutz von  Natur und Schifffahrt bis auf wenige Ausnahmen nur in der sogenannten  ausschließlichen Wirtschaftszone."

http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=5259

Netzanforderungen (SDL) haben also nichts damit zu tun...

Also korrekt muss es wohl lauten:

Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung durch eine deutsche Behörde (BSH), die Windenergieanlage auf hoher See (in deutschen Gewässern?)  zu errichten .)

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung

 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1BMW will bei Karbon-Hersteller SGL einsteigen

 
  
    #6758
16.10.11 17:13

7226 Postings, 5171 Tage muecke1hi raldinho

 
  
    #6759
1
16.10.11 17:15
würde dir gerne einen Stern geben, geht leider nicht, danke für deine Recherchen!  

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Autohersteller reißen sich um SGL Carbon

 
  
    #6760
1
16.10.11 17:21

7226 Postings, 5171 Tage muecke1zur Erinnerung

 
  
    #6761
2
16.10.11 17:26
BMW und SGL investieren 100 Millionen Euro in US-Carbonwerk
06.04.2010
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,687537,00.html  

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Klatten hat gut vorgesorgt

 
  
    #6762
1
16.10.11 17:27
 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1SGL Carbon steht für die Zukunft.

 
  
    #6763
2
16.10.11 17:29
Basis des Geschäfts sind Graphitprodukte. Hinzu kommt der globale Bedarf nach Carbon. Autos, Flugzeuge, Solarzellen, Windkraftanlagen – der moderne Werkstoff verbessert die Leistungskraft und Effizienz in unzähligen Bereichen.  

5674 Postings, 5248 Tage raldinho#6763

 
  
    #6764
1
16.10.11 17:47

 

uns interessiert ja dann insbesonders SGL-Rotec...

07.08.2008 Die Zukunft gehört den Hochsee-Windfarmen (Anm.: naja...mindestens die Finnen und wohl auch die Schweden sehen dies ja nicht so (siehe Forum))

 

Experten erwarten, dass die zweistelligen Zuwachsraten der Windenergie-Branche auch in den kommenden Jahren anhalten werden. Neben dem Export ruhen die Hoffnungen der Branche auf dem Bau von Windrädern vor der deutschen Küste, da auf dem Land geeignete Standorte knapp werden. Der Betrieb der Anlagen auf hoher See birgt allerdings auch Risiken, da es bislang kaum Erfahrungen damit gibt, wie Wind und Wasser auf die Windräder wirken. Als mögliche Schwachpunkte gelten vor allem die Rotoren und Getriebe, da diese auf See stärker beansprucht werden.

 

Internationale Expansion geplant (ich hatte neulich schon gefragt, ob jemand weiss ob diese aufgrund der Finanzkrise sich evtl. was verzögert hat...kann ja jetzt zur Energiewende evtl. wieder aufgeholt werden...))

 

Da die Fabriken dort entstehen sollen, wo die Kunden die Rotorblätter brauchen, rechnet Koehler damit, dass zum bisherigen Standort Lemwerder für SGL Rotec innerhalb der kommenden Jahre "durchaus ein halbes Dutzend" neuer Produktionsstandorte dazukommen könnte. Zielregionen seien vor allem die USA, China und Indien, aber auch die iberische Halbinsel oder die Türkei. http://wirtschaft.t-online.de/...orblatt-hersteller/id_15818390/index

 

SGL Rotec Hersteller der weltweit grössten Rotorblätter (9/2010) http://www.sglgroup.com/cms/_common/downloads/..._Rotorblaetter_d.pdf

 

270 Postings, 5053 Tage donaldblank...zu 6754 was soll man davon halten ,

 
  
    #6765
2
16.10.11 18:55

hier zulande will Siemens den 6 MW Prototypen noch der Testphase unterziehen..

Aber Deepwater Wind kündigt bereits den Kauf einer solchen Anlage an. Spatenstich dieses Jahr noch (am Ozeanboden natürlich)  

man spricht  von einem riesigen, völlig neu konstruierten Windrad...

hmm, was soll man davon halten! was meint ihr??

Offshore-Windenergie ist ein Stück näher in den USA 16. Oktober 2011  Die Offshore-Windenergieanlagen in den Atlantik könnte mehr Strom als die gesamte nationale Onshore-Wind weit Stromerzeugungskapazitäten zu produzieren, sagte Salazar.  Offshore Wind Energy Is a Bit Closer in U.S. Deepwater Wind of Providence, RI, angekündigt, dass sie den Kauf eines riesigen und völlig neu konstruiertes Windrad von Siemens in Deutschland für seine Windkraft-Projekt in der Nähe Block Island. Fischer-Energie von Cape May, NJ, sagte er gehofft, der erste Betrieb von Offshore-Windenergie-Venture in das Land von dem ersten Spatenstich (oder Ozeanboden) aus Atlantic City vor dem Ende des Jahres zu werden.  Und die beiden großen Investoren in den Atlantik Wind Connection, die einen kühnen Plan für eine Unterwasser-Übertragungskabel, die aus südlichen Virginia in den Norden New Jersey würde durchlaufen hat, sagten, dass ihre Windkraft-Projekt hatte erhebliche Fortschritte gemacht, da es vor einem Jahr angekündigt wurde.  Die Konferenz, die am Dienstag Nachmittag öffnete, erhob APEP vom Innenminister, Ken Salazar, und Gouverneur Martin O'Malley of Maryland sprechen. Als Mr. Salazar wies darauf hin, das ist eine Branche, die nicht wirklich existieren noch. Offshore-Windenergie 2011: Die Hersteller sagen, stabile Bundespolitik erforderlich, um neue Windenergie-Markt zu etablieren. Offshore OEMs: die Versorgung Windkraftanlagen Kette wird kommen, wenn ein Windpark Markt etabliert ist.  Mit der lang erwarteten Original Equipment Manufacturers (OEM) / Major Turbine Manufacturers Panel punctuating Tag 2 setzte sich die Offshore-Windenergie Konferenz und Ausstellung für die Teilnehmer zu informieren, um Nachrichten und dienen als eine Industrie Stadtplatz und Marktplatz.  Wenn schweren Jungs aus fünf der Top-Offshore-OEMs zusammen kommen für ein Schwätzchen, hört der Windkraft weltweit. Auf Fragen von Moderator Ed Weston von der Great Lakes Wind-Netzwerks wurden Steve Cuevas von AREVA Renewables, Frederic Hendrick ofAlstom, Vestas Scott Keating, Siemens Wind Energy Thomas Mousten und Javier Perera von Gamesa.

www.4coffshore.com/windfarms/windfarmsNews.aspx

 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1Island Wind Farm

 
  
    #6766
16.10.11 19:34

Status: Planing! 

 

4487 Postings, 5882 Tage storm 300018Nordex vor schwierigem Jahr: Kursziel 3,50 Euro

 
  
    #6767
16.10.11 20:13
Für die Commerzbank ist die Nordex-Aktie kein Kauf. Die konjunkturellen Unsicherheiten könnten im nächsten Jahr belasten. Den fairen Wert sehen die Analysten bei 3,50 Euro.

Die Nordex-Aktie befindet sich im freien Fall. Seit dem Jahreshoch im März hat das Papier des norddeutschen Windanlagenherstellers rund zwei Drittel an Wert verloren. Aktuell notiert die Aktie bei rund 4,00 Euro.

Immer noch überwertet

Den fairen Wert für die Aktie sieht die Commerzbank noch niedriger und zwar bei 3,50 Euro. Die Markteinführung neuer Produkte und das Kostensenkungsprogramm seien zwar zu begrüßen, aber die konjunkturellen Unsicherheiten könnten die Durchführung der Pläne des Windanlagenherstellers im nächsten Jahr behindern, so Analystin Lauren Licuanan.



Nicht kaufen

Nordex wird zwar wachsen. Die EBIT-Marge ist mit vier Prozent aber nicht sehr hoch. Steigen die Umsätze nicht so stark wie erwartet, kann es sehr schnell sein, dass Nordex wieder in die Verlustzone rutscht. Wenn Anleger schon jetzt in Windenergieaktien investieren wollen, dann sollten sie Vestas vorziehen. Mit einer EBIT-Marge von 6,6 Prozent ist der Weltmarktführer Vestas profitabler. Die Dänen haben zuletzt mit guten Newsflow überrascht. Auch beim KGV überzeugt Vestas. Für 2011 beträgt es lediglich 9. Ein Abwarten auf eine Bodenbildung wäre aber jetzt die beste Wahl.

http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...50-euro-17247189.htm  

7226 Postings, 5171 Tage muecke1da meldet sich die richtige Branche

 
  
    #6768
1
16.10.11 22:06

können selbst ohne Steuerzahler nicht existieren, verbraten unser Steuergeld!!!!

 

5674 Postings, 5248 Tage raldinhoCommerzbank

 
  
    #6769
3
17.10.11 00:11

na das sind ja die "krassen oberchegger"...

-Commerzbank belässt Nordex auf 'Hold' - Ziel 8,50 Euro
Autor: dpa-AFX
| 25.07.2011, 14:20 http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-auf-hold-ziel-8-50-euro
-Commerzbank Corp. & Markets stuft Nordex auf reduce
Autor: Aktiencheck Analysen
| 12.08.2011, 15:03 | http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-stuft-nordex-auf-reduce
"Im Zuge einer Senkung der Ergebnisschätzungen werde das Kursziel von 8,50 auf 3,50 EUR zurückgesetzt. An den widrigen Geschäftsbedingungen dürfte sich so schnell nichts ändern."

hatten wohl trotz des "covernden" den rechtzeitigen Sprung auf den P-Train (p wie put.)) verpasst...jetzt wohl auch den Absprung?

Auf jeden Fall käme ich mir als Anleger, welcher auf Analysen der Commerzbank vertraut, schon "verarscht" vor, wenn ein Analyst welcher das Unternehmen kennen sollte (http://www.nordex-online.com/en/...r-relations/analyst-studies.html), sein Kursziel innerhalb von gut 2 Wochen so drastisch reduziert...Auftragseingang hatte sich ja auch positiv entwickelt....jetzt ist es ja jemand anders? naja vielleicht ham sie die "Pfeife" von coverndem, welcher ja wohl Nordex ähnlich "gepushed" hat wie die "Unperson" des Forums.), nach wütenden Kundenanrufen gefeuert...

und wie  verarscht werden sich die werten Kunden der Commerzbank, welche auf den Herrn Lynch vertraut haben dann fühlen, sollten wir demnächst in diesem Kino Kurse im bereich der KE wiedersehen...)

"Dann wäre eine Rally gen 5,73 Euro oder später vielleicht sogar gen 7,75 Euro möglich."

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...fssignal-vermeiden-jetzt

 

22 Postings, 5033 Tage HaroonVorsicht wegen der Coba

 
  
    #6770
1
17.10.11 05:13
Ben Lynch ist eigentlich der Mann von der Coba, der Nordex analysiert!

Ansonsten nicht vergessen bei Kursen von 38 Euro gabs auch noch Kursziele von 55 Euro, die wurden dann aber nie mehr erreicht!  

22 Postings, 5033 Tage HaroonHat sich Nordex hier beteiligt?

 
  
    #6771
3
17.10.11 05:56

22 Postings, 5033 Tage HaroonWengistens zu einem guten Kurs

 
  
    #6772
1
17.10.11 06:05

 

22 Postings, 5033 Tage HaroonDarf man schon Glückwünsche aussprechen?

 
  
    #6773
1
17.10.11 06:07
China National Materials Group Corporation
&#x4E2D;&#x56FD;&#x6750;&#x6599;&#x5DE5;&#x4E1A;&#x79D1;&#x5DE5;&#x96C6;&#x56E2;&#x516C;&#x53F8;
TypeState-owned enterprise
IndustryCement equipment and engineering
Founded1983
HeadquartersBeijing, People's Republic of China
Area servedPeople's Republic of China
Key peopleChairman: Mr. Tan Zhongming
Revenue28.75 billion Yuan (2008) [1]
Net income2 billion Yuan (2008) [2]
Employees48,084 [3]
WebsiteSinoma Official Website
 

7226 Postings, 5171 Tage muecke1warum sollte Nordex zu den Kleinaktionären

 
  
    #6774
1
17.10.11 07:28

großzügig sein, sie wollen doch nur langfristig orientierte Anleger. Da passen halt die Kleinaktionäre nicht ins Schema!

CEO nicht nachbestellt

Partner in China noch offen

Klatten ist in Lauerstellung

keine Auftragsmeldungen

N117 null Meldungen

Entlassungen null Meldungen

N150 nur das notwendige wird gemeldet

usw.

 

22 Postings, 5033 Tage Haroonnaja, wer hier noch mit Kursen von

 
  
    #6775
1
17.10.11 07:34
10 , 20 oder 30 oder gar 35 Euro drinhängt ist ganz bestimmt langfristiger Aktionär, der wird doch jetzt nicht mehr verkaufen....

Wenn man diese Aktionäre loswerden wollte indem man gute Nachrichten zurückhält, dann wäre das eine Schweinerei....  

Seite: < 1 | ... | 269 | 270 |
| 272 | 273 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben