Nordex Akte X
Jedenfalls gibts keinen Grund für mich, meine Aktien unter Buchwert zu verschenken ... nur, weil (im Moment) das KGV den "Analysten" nicht gefällt bzw. vom Markt her keine anderen Bewertungen zugestanden werden ... das kann auch ganz schnell drehen!
Den Abverkaufswahnsinn gabs ja nicht nur bei Nordex ... siehe z.B. KlöCo oder BASF oder Salzgitter oder ... (ließe sich beliebig fortführen)! ;-)
02.08.2005, Pressemitteilung
Nordex N90 Offshore-Turbine mit 9 Prozent Jahresenergieertrag über Erwartung
Hamburg - Die im Sommer 2003 vor der dänischen Hafenstadt Frederikshavn im Kattegatt errichtete erste Offshore-Turbine eines deutschen Herstellers hat im 2. Betriebsjahr rund 8.000 MWh Windstrom produziert und damit die Erwartungen des Kunden, dem Energieversorger Elsam A/S, übertroffen.
http://www.nordex-online.com/...%5BbackPid%5D=61&cHash=a1bd057622
haben also gute Erfahrung dort, mit der Errichtung von offshore-"Prototypen" von Nordex....)
das sollte man nicht unterschätzen. sie haben sich auf Onshore konzentriert weil dort das Geld verdient wird, Offshore hat noch zu viele Kinderkrankheiten, da können sich Areva und Co erstmal ne blutige Nase holen. dennoch sammelt Nordex schon seit Jahren Offshoredaten!
Nordex AG errichtet erste Offshore-Turbine in Deutschland
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Bau der N90/2500 offshore. | |
![]() | ![]() |
Deutschlands erste Windenergieanlage steht rund 500 Meter vor der Kaimauer des Rostocker Überseehafens im Wasser. Die Nordex AG installierte dort ihre Windturbine vom Typ N90/2500 offshore. Geplant hat dieses Projekt die WIND-projekt GmbH aus Börgerende. Bei der Realisierung des Vorhabens haben beide Unternehmen eng mit regionalen Partnern zusammengearbeitet, die sich seit Jahren gemeinsam mit der Stadt- und Landesregierung für den Aufbau von Wirtschaftsstrukturen für das zukünftige Offshore-Geschäft in Rostock einsetzen.
"Das Projekt im Breitling ist ein Testfall für weitere von uns geplante Windparks in der Ostsee", so Carlo Schmidt, Geschäftsführer von WIND-projekt.
Bereits im Herbst 2005 wurde die Spundwand für das Fundament in einer Wassertiefe von rund 2 Metern gegründet. Die Standfläche für die Turbine beträgt im Durchmesser 18 Meter. Insgesamt wurden für das Fundament 550 Tonnen Sand, 500 Tonnen Beton und 100 Tonnen Stahl verbaut. Die Errichtung der 125 Meter hohen Turbine erfolgte von zwei Pontons mit 1.750 bzw. 900 qm Fläche.
Rotordurchmesser übertrifft Spannweite%
http://www.oekostrom.net/news/592-baltic-1-liegt-still
Baltic 1 liegt still
© DeVIce - Fotolia.com
Schon kurz nach der Inbetriebnahme wurde der Offshore-Windpark des Stromanbieters EnBW wieder abgeschaltet. Offenbar musste die Anlage mit dem Namen Baltic 1 nun doch länger gewartet werden, als zunächst angenommen.
Dabei war die Eröffnung ein großer feierlicher Anlass gewesen, bei dem es großen Beifall gab die neue Anlage. Doch schon kurze Zeit später schaltete EnBW nach Angaben der Zeitung „Die Welt“ die Anlage erneut ab. Das geschah bereits Mitte September und ursprünglich war dafür eine Wartungszeit von fünf Tagen angesetzt. Daraus wurde scheinbar nichts, denn auch jetzt ist die Anlage noch immer still und kein Windrad dreht sich. Theoretisch kann die Anlage 48,3 Megawatt Strom produzieren, so viel um damit 50.000 Haushalte zu versorgen. Nun stellt sich die Frage, was das Problem ist mit Baltic 1. Nach Angaben des Betreibers ziehen sich lediglich die Wartungsarbeiten in die Länge, einen größeren Schaden gäbe es nicht. So soll nun noch eine Funktionsprüfung folgen und der Windpark in Kürze endlich in Betrieb genommen werden. Eine Sprecherin bestätigte, dass man mit der Aufnahme des Betriebs in fünf Tagen rechnet. Diesmal dann ohne Beifall aber mit vollem Einsatz.
§
Related posts
Dänischen Energieversorgern Dong Energy, sagte in einem späten Dezember 2010 angekündigt, dass zwei der nächsten Generation Siemens 6 MW-Turbinen und ein verbessertes Modell der erfolgreichen Siemens SWT-3,6-120 Turbine als Demonstrationsvorhaben für Dong Testeinrichtungen Kauf bestimmt. Die neue Turbine ist eine vergrößerte Version des Siemens SWT 3,6 MW-Serie Turbine. Trotz seiner gigantischen Größe wiegt das 6 MW Windrad weniger Megawatt-for-Megawatt-, als eine herkömmliche Turbine dank getriebelose, Direct-Drive-Technologie. Eine getriebelose Turbine ist auch viel leichter zu pflegen, so Dong. Das dänische Unternehmen wird einige 80.000.000 $ für die drei Turbinen bezahlen. Während der Preis mag steil, hält Dong Energy CEO Anders Eldrup es ein gutes Geschäft.
http://www.renewablesinternational.net/...-dong-energy/150/505/29801/
von Siemens geht in Testbetrieb
http://www.siemens.com/press/de/.../renewable_energy/ere201106070.htm
Da die Informationspolitik von Nordex äußerst sperlich ist, kann man sicherlich nicht ausschließen dass die an mehreren Standorten ihre neue 6 MW Anlage aufbauen werden.
Frederikshavn könnte ja auch eine Nordex und eine Siemens gebaut werden, Vestas Gamesa oder ein Chinese wohl eher unwahrscheinlich weil die Größen nicht passen und weil die Chinesen weit von einer funktionierenden Offshoreanlage entfernt sind.
Meldung eines Regelverstoßes:
Melder: meingott
Zeitpunkt: 15.10.11 11:37
Grund: 1. Fehlt die Quelle...der User weis schon warum er sie nicht einstellt.
2. Reiner Push...."Eine Menge Offshore Erfahrung"....naja, ein Projekt sollte man nicht unbedingt Menge Erfahrung nennen.
3. Nachfolge Id
http://bangordailynews.com/2011/10/13/energy/...-wind-power-at-forum/
vielen Dank für die Ergänzung/Klarstellung? hat sicher einige Mühen gekostet...
der link vom Dez 2010? funktioniert aber irgendwie nicht./
der Text lässt sich irgendwie auch nicht ergoogeln, der link zwar schon, funktioniert aber auch dann nicht?
war mir neulich bei einem anderen link schon mal aufgefallen?
kannst du bitte vielleicht die Suchbegriffe posten? unser Ziel sollte schon ein funktionierender linfür die Nutzer hier sein...)
Ist das vielleicht irgendwie abgetippt?
jetzt geht er doch wieder...) sry
"Dong Energy has demonstration sites in both Denmark and the UK, and the company has said that the 6 MW turbines could be installed at either or both of those sites."
http://www.renewablesinternational.net/...-dong-energy/150/505/29801/
Ich lese da nicht eindeutig heraus, dass diese zwei Anlagen in Frederikshavn zwangsläufig von Siemens kommen?
Warum steht auf Windpower.net, Turbine model not available, wenn doch seit Dezember 2010 feststeht, dass es Siemens Anlagen werden?
Trotzdem Danke, dann für die Ergänzung eben...)
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
.... irgend etwas stimmt mit dem link nicht, aber wenn man es mehrmals versucht, kommt man rauf. habe es eben auch noch einmal versucht, da hat es geklappt.
Was die beiden 6MW WEA betrifft, die sind bereits under construction. Die Anlagen von Nordex sind aber noch nicht einmal zertifiziert, und erst dann dürfen sie offshore installiert werden.
23.08.2011, Pressemitteilung
TÜV Nord zertifiziert neue Offshore-Turbine von NordexHamburg, 23. August 2011. Die Entwicklung der neuen Nordex Offshore-Turbine N150/6000 schreitet planmäßig voran. Jetzt hat Nordex den Prüfdienstleister TÜV Nord mit der Typen-Zertifizierung seiner Anlage beauftragt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten. Darüber hinaus zeigt sie Käufern die Qualität der Anlage. Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet.
Mit der Fertigstellung eines Prototypen folgt dann im kommenden Jahr der so genannte Typentest. Nordex wird seine Turbine im dänischen Offshore-Testzentrum in Osterild errichten. Der Zertifizierer bewertet anhand der Messberichte, ob die Anlage den Belastungen standhält und die berechnete Leistung bringt.
http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=600aaf59ad
Hier mal was Dänisches zum Offshoretest der 6 MW Turbine
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=da|de&u=http://www.windpower.org/da/aktuelt/..._oesterild_bedst_i_europa.html
http://www.windpower.org/da/aktuelt/..._oesterild_bedst_i_europa.html
auch wenn das die einzigen Informationen sind ist es nicht unübliche so eine Anlage an verschiedenen Standorten zu testen. Da uns Nordex noch lange nicht alles zeitnah sagt finde ich, dass da noch alles offen ist.
Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet.
Mit der Fertigstellung eines Prototypen folgt dann im kommenden Jahr der so genannte Typentest. Nordex wird seine Turbine im dänischen Offshore-Testzentrum in Osterild errichten.
Letzter Teil der Typen-Zertifizierung ist die Überwachung der Produktion.
http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=600aaf59ad
und mit "under construction" auf windpower.net könnten wohl Fundamentarbeiten gemeint sein?...dies kann man durchaus aufgrund der N117 Projekte in der Türkei welche laut windpower.net ebenfalls "under construction" sind annehmen (Forum: wobei in Amasya ja keine N117 Anlagen installiert werden?, Meldung Nordex)
Aber alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
bei all dem nicht ausser Acht lassen sollte, ist jedoch folgendes Zitat:
Projektleiter Kristian Buarne Nordex, 2009 "beklagt sich, dass der "Entwurf" zu solch einem frühen Zeitpunkt öffentlich geworden ist", wohlgemerkt bei einem Projekt in Schweden.)
http://st.nu/medelpad/sundsvall/...6-vindkraftverk-kan-byggas-i-gnarp
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
Nordex arbeitet auch mit Statkraft zusammen!
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...der/4430136.html
witzigerweise waren dort etliche windparks von Nordex verzeichnet!
Warum holt sich Nordex nicht gleich ne Abrissbirne, haut die eigene Zentrale ein und sagt den Aktionären, Nordex wäre am Ende......steigt bitte alle aus, wir wollen euch nicht dahaben!
Tatsächlich bietet das skandinavische Land mit viel Regen, steilen Fjordhängen und vielen unbewohnten Hochebenen gute Bedingungen für Pumpspeicherkraftwerke. Doch die Befürworter haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Denn in Norwegen selbst stößt diese Idee nur auf wenig Zustimmung.
In der vergangenen Woche hatte die norwegische Industrie- und Energie-Gewerkschaft angekündigt, dass es mit ihr solche Pläne nicht geben werde. Die negativen Folgen für die Umwelt seien nicht ausreichend bedacht worden. Und auch Norwegens Energieminister Ola Borten Moe ist skeptisch: "Ich glaube nicht, dass Norwegens Wasserkraft das angedachte Regulierungspotenzial für Europa leisten kann."
Die Norweger sind dagegen
Die Zahlen geben ihm recht. Die Speicherkapazität der norwegischen Wasserkraft reicht derzeit gerade einmal für eine jährliche Produktion zwischen 85 und 110 Terrawattstunden. Deutschlands Gesamtstromproduktion lag jedoch allein 2010 bei 607. "Ich möchte die Reaktionen hören, wenn der Wasserspiegel am Blåsjø jeden Tag mehrere Meter steigt oder sinkt", sagte Moe. Der Blåsjø ist Norwegens neuntgrößter Binnensee.
Aber auch in der Bevölkerung stößt der Plan auf Ablehnung. Der bis in die siebziger Jahre rücksichtslos betriebene Wasserkraftausbau hat bereits tiefe Spuren hinterlassen. Flora und Fauna sind dauerhaft zerstört, Fischbestände geschrumpft, viele Tier- und Pflanzenarten völlig verschwunden.
http://www.taz.de/Energiewende-in-Europa/!78831/
Es gab zu dieser Thematik diese Woche auch einen aktuellen Bericht, habe ich aber leider gerade nicht gefunden.
Zeitpunkt: 15.10.11 22:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Nachfolge-ID