Nordex Akte X
das könnte eine gute Vorgabe sein, Windaktien noch stärker als Solaraktien!
PS: Gibts eigentlich amerikanische WEA-Bauer, die auch an der Börse gehandelt werden?
Die Offshore Windindustrie aus Deutschland ist weltweit führend WAB auf Texas Offshore Wind Energy Conference vertreten Offshore-Branchenverband präsentiert Ausbaupläne Houston, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika, 06.10.2011 - Die Windenergie-Agentur WAB hat auf der diesjährigen Texas Offshore Wind Energy Conference (TOWER) in dieser Woche die deutsche Offshore-Windindustrie vertreten. WAB Vorstandsvorsitzender Nils Schnorrenberger und WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer sowie weitere WAB-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Schnorrenberger präsentierte in einem Vortrag die bisherige Erfolgsgeschichte und die weiteren Ausbaupläne der deutschen Offshore-Windindustrie. Die WAB führt damit erfolgreich die Internationalisierung der deutschen Offshore-Windindustrie fort. "Es ist wichtig, dass wir auf zukünftigen Märkten, wie z. B. USA, frühzeitig vertreten sind.", so Schnorrenberger. Texas ist einer der größten Märkte für Onshore-Wind weltweit, hat ambitionierte Pläne für Offshore-Wind und wird dabei gute Chancen haben, die Führung auf dem amerikanischen Offshore-Windmarkt zu übernehmen. Vor der Küste Texas sind Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von drei GW geplant. Von diesem Ausbau können auch die deutschen Unternehmen profitieren. "Die Offshore-Windindustrie aus Deutschland ist weltweit führend.", so Ronny Meyer. Norddeutschland bildet weltweit einen einmaligen Schwerpunkt im Bereich Windenergie und Offshore-Technik. Führende Unternehmen der Offshore-Windbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben sich in den letzen Jahren angesiedelt und nehmen international eine herausragende Rolle ein. Schon heute haben die deutschen Unternehmen einen weltweiten Marktanteil von 20 bis 25 % am Offshore-Windenergiegeschäft. Der weltweite Markt für Offshore-Windenergie beläuft sich bis 2020 nach Angaben des Branchenverbandes WAB auf rund 160 Mrd. EUR. Der Marktanteil der deutschen Offshore-Windunternehmen wird in den nächsten Jahren auf bis zu 40 % wachsen. Der Besuch der Konferenz fand im Rahmen einer Delegationsreise der Metropolregion Bremen-Oldenburg statt, an der u. a. auch der Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner und der Oldenburger Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerd Schwandner teilgenommen haben. Die WAB ist das Netzwerk der Windenergiebranche in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie. Mehr als 350 Unternehmen und Institute sind seit 2002 Mitglied der WAB geworden. Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergiebranche ab, von der Forschung über die Produktion und Installation bis hin zur Wartung.Als erster Windenergie-Verbund wurde die WAB in die Initiative "Kompetenznetze Deutschland" aufgenommen, in der das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die "innovativsten und leistungsstärksten" Netzwerke der Bundesrepublik bündelt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Ronny Meyer, Geschäftsführer WAB T +49 173-7946082 ronny.meyer@wab.net button_rot Pressemitteilungwww.wab.net/index.php
Die Anlagen wurden im Juni installiert, einer dieser vielen >20 MW Aufträge, die nicht gemeldet werden
www.amend-gbr.de/wka-standorte.html
Derzeit betreuen wir 59 Megawatt. Nachfolgend können Sie die von uns aktuell betreuten Windparks ersehen:
Standort | Anzahl | Typ | Inbetriebnahme |
Roden | 2 | Vestas V90, 2 Megawatt | 09/2009 |
Urspringen | 4 | Vestas V90, 2 Megawatt | 09/2009 |
Duttenbrunn | 1 | Vestas V90, 2 Megawatt | 09/2009 |
Aschfeld | 3 | Vestas V90, 2 Megawatt | 10/2009 |
Schraudenbach | 3 | Vestas V90, 2 Megawatt | 11/2009 |
Güntersleben | 1 | Vestas V90, 2 Megawatt | 04/2009 |
Üngershausen | 3 | Vestas V90, 2 Megawatt | 11/2010 |
Gauaschach | 3 | Vestas V90-MK7, 2 Megawatt | 02/2011 |
Blessenbach | 3 | Vestas V90-MK7, 2 Megawatt | 02/2011 |
Ernsthausen | 4 | Vestas V90-MK7, 2 Megawatt | 06/2011 |
Üngershausen II | 2 | Nordex N100, 2,5 Megawatt | 06/2011 |
Ist von Ende September, mich würde mal interessieren ob es hier was Neues gibt, aber vielleicht bis zum Jahresende ein neuer Großauftrag, das wäre doch nicht schlecht. Hatte Nordex überhaupt schonmal einen 200 MW Auftrag?
www.wtol.com/story/15554051/...mmissioners-discuss-possible-wind-farm
"...Nordex said the wind farm would be a $400 million dollar investment. It generate up to 200 MegaWatts with 86 turbines. It expects to have an exact layout for the wind farm by the end of the year...."
.... sehr lesenswerter Bericht, natürlich nur für interessierte.
http://translate.google.de/...6bih%3D902%26tbs%3Dqdr:d%26prmd%3Dimvns
erstmal Onshore verdient wird.
Bei Offshore sollen sich doch erstmal Siemens, Areva oder Repower mit den Kinderkrankheiten rumärgern. Da gehts vor allem um Dinge wie Netzanschluss oder Fundamente.
Das machen Fremdfirmen und bei Verzögerungen bleiben die Turbinen erstmal liegen und bringen keinen Umsatz.
Ich würd hier keine aktie abgeben!
13.10.2011, 11:07 Uhr | ![]() ![]() |
Übernahmeangebot für Western Wind EnergyVancouver, Kanada – Die Algonquin Power and Utilities hat den Aktionären der Western Wind Energy Corp. ein Angebot für ihre Anteile gemacht. Demnach will das Unternehmen 100 Prozent der Anteile an Western Wind Energy für einen Preis von 2,50 US-Dollar pro Aktie erwerben. Vorstand und Aufsichtsrat des kanadischen Windenergieunternehmens raten ihren Aktionären von der Annahme ab, da das Angebot deutlich zu niedrig sei. Demnach seien die Anteile laut eine aktuellen Prüfung von DAI Consulting und Deloitte mindestens das Doppelte wert. Algonquin Power and Utilities ist aus Sicht von Western Wind Energy nicht in der Lage einen angemessenen Preis zu bieten. Der Vorstand forderte die Aktionäre auf das Angebot zu ignorieren und sich die finanzielle Situation des Bieters genauer anzuschauen. |
schaut mal wie hibbelig unsere Freunde in den anderen Threads sind, diese Übernahme im Windsektor hat die ja richtig durchgeschüttelt, die posten im Sekundentakt ihr Programm runter....
mit dem "Outsourcing der IT" siehe
Wie schätzt ihr den Outsourcingprozess für REpower ein?
Henning: Äußerst gefährlich. Viele technische Eigenheiten bei REpower wurden von IBM nicht erfasst oder (so scheint es) schlichtweg ignoriert. Alle Geräte werden nur noch auf Deutsch oder englisch installiert, was Probleme in den ausländischen Standorten schaffen wird. Es scheint, dass REpower ein Standardprodukt verkauft wird und jede Besonderheit im Nachhinein extra bezahlt werden muss.
Sven: Wir haben kein Standard Business. Es gibt viele Spezialanwendungen und Konfigurationen.
http://windpower-aktiv.de/2011/10/...ft-fur-die-it-in-husum/#more-381
Vorgeschichte
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/...ptionsversuch-bei-Repower.html
Fazit
Meine persönliche Meinung dazu, wenn die IBM Experten ihre Ist-Analysen der bestehenden SW nicht lückenlos durchführten siehe die bedenklichen Meinungen der Hosumer IT Experten, kann dies zu gravierenden Problemen führen!
Genussrecht mit acht Prozent Zinsen pro Jahr
http://www.ecoreporter.de/...x_ttnews[backPid]=2&cHash=0772bcf25b
brechen weltweit ein
http://www.ecoreporter.de/...x_ttnews[backPid]=2&cHash=4b70758855
http://finance.yahoo.com/news/...viewing-600M-apf-3689101799.html?x=0
ND regulators reviewing $600M in wind projects
North Dakota Public Service Commission reviewing $600 million in new wind energy projects
ap
Dale Wetzel, Associated Press, On Thursday October 13, 2011, 9:48 am EDT
BISMARCK, N.D. (AP) -- State regulators on Wednesday approved construction of a 105-megawatt wind turbine farm in west-central North Dakota, and began reviewing three other wind projects that developers want to build next year.
The four projects will cost $600 million and add about 350 megawatts of power to North Dakota's wind-generation capacity, according to Public Service Commission filings.
Tony Clark, the PSC's president, said the state's wind energy development pace is accelerating because of next year's possible loss of a federal tax break for wind energy, and a requirement in neighboring Minnesota that utilities supply 25 percent of their electricity from renewable sources by 2025.
"Renewable portfolio standards ... are really driving the development of wind throughout the country," Clark said.
Low interest rates are another factor in the boomlet, Clark said. "It's a cheap time for utilities to borrow capital," he said.
North Dakota's wind projects now have the ability to generate 1,424 megawatts of power, which is enough to provide electricity to 430,000 homes, according to the American Wind Energy Association, an industry group based in Washington, D.C.
Rob Gramlich, an association senior vice president, said wind energy companies across the country are "rushing to get things done" before the potential expiration of a federal tax credit on wind energy production. To qualify for the credit, a project must be operating by the end of 2012.
Congress periodically debates whether the credit should be renewed, and nervousness about its fate has caused a "boom and bust dynamic" in the industry, Gramlich said.
"We're seeing activity pick up on wind project approvals and project construction," he said.
The Public Service Commission on Wednesday approved a construction permit for Bison 3, a Minnesota Power wind project in Morton and Oliver counties that calls for construction of 35 turbines capable of generating 105 megawatts of power.
Minnesota Power, a unit of Allete Inc., is based in Duluth, Minn., and serves northeastern Minnesota. It earlier received regulatory approvals to build the Bison 1 and Bison 2 projects in the same general location in west-central North Dakota.
Sixteen of the first project's 31 turbines are operating, and Minnesota Power expects the remaining 85 turbines to be running by the end of next year, company spokeswoman Amy Rutledge said Wednesday.
Almost two years ago, Minnesota Power bought a power transmission line that runs from near Center, N.D., to a utility substation near Duluth. The company intends to use the line to transmit wind energy from west-central North Dakota to its northern Minnesota service territory.
Separately, the Public Service Commission began its reviews Wednesday of three additional wind projects in McHenry, Morton and Burleigh counties.
Meadowlark Wind I LLC has filed an application to build 63 wind turbines in southwestern McHenry County, south of Velva, the commissioners said. The PSC has scheduled a public hearing on the project at 10:30 a.m. Dec. 15 in Verendrye Electric Cooperative's headquarters in Velva.
Two companies formed by NextEra Energy Resources, based in Juno Beach, Fla., have applied to build 30 turbines in north-central Morton County and 62 turbines in northern Burleigh County, the commission said.
The three projects will cost almost $450 million to build and be capable of generating about 250 megawatts of power, PSC filings say. Public hearings for those initiatives have not been set.
Zeitpunkt: 13.10.11 22:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID.
Zeitpunkt: 13.10.11 22:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID.
da ich in diesem bereich arbeite kann ich dir mit guter sicherheit sagen das du krank bist und hilfe aufsuchen solltest
Zeitpunkt: 13.10.11 22:34
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID.
Zeitpunkt: 14.10.11 10:56
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - und Anschuldigung ohne Beleg
Zeitpunkt: 13.10.11 22:18
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Pöbel ID
Zeitpunkt: 14.10.11 11:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID.