Nordex Akte X
... in deinem Bericht vom April steht 2014, das ist richtig aber in dem von mir eingestellten Bericht aus dem September steht 2015.
"Rieke rechnet damit, schon 2015 die kommerzielle Vermarktung starten zu können."
unglaublich neues ist!
Das ist einfache Elektrolyse von Wasser, anschließend wird der Wasserstoff mit Co2 versetzt und als Erdgas eingespeichert.
Also das kannste auch schon einem Monat installieren oder von der Infrasturktur in 2 Monaten, Greenpeace macht es ja schon.
Von daher ist 2014 oder 2015 im Prinzip unsinn! Ist Geld da , kann man es direkt machen!
..... hast du dir deinen Beitrag mal genau durch gelesen.
"Seit Neuestem hat Vorreiter Greenpeace Energy Windgas als „proWindgas“ im Angebot. Dort wird es als ökologisch sinnvolle Alternative zu Biogas angepriesen, da Biogas nicht selten mit Massentierhaltung und Intensivlandwirtschaft verbunden und daher ökologisch nicht zu 100 Prozent unbedenklich ist. Zunächst beginnt die Lieferung mit Erdgas, nach und nach soll dann immer mehr Windgas beigemischt werden."
Wann beginnt "nach und nach" und wie hoch ist die Beimischung dann 10% oder 5% oder nur 1%.
2015 ist das Datum das von Rieke selbst genannt wurde, aber das ist für dich natürlich Unsinn.
Die Unternehmen die in die Forschung und Entwicklung solcher Technologien investieren, wollen irgendwann auch die Früchte ihrer Saat ernten, sprich wirtschaflich arbeiten. Bisher ist das auf Grund eines Wirkungsgrades von gerade einmal 60% aber eben noch nicht möglich. Auch diese Aussage stammt von dem Herrn Rieke.
das einfachste und älteste Verfahren was es gibt!
Kannst du mir erklären was daran so schwierig sein soll, dass man es in 3 Jahren entwickeln muss?
Kathode Anode, h2 und 02, Co2 auf den Wasserstoff, reagiert zu Mehtan und das ganze wie Erdgas ins Netzs speichern!
Was soll also daran so schwierig sein Parkwächter?
mehr ernst nehmen!
Die haben Mitte 2011 behauptet dass der windmarkt in den USa einbrechen würde, dabei hatte der Windmarkt in den ersten Monaten ein Plus von 72% ausgewiesen, die Zeitjournalisten bezog sic witzigerweiße auf Zahlen von 2010 und das mitte 2011, wo doch die Zahlen für den neuen Windboom in den USA schon vorhanden waren.
zum nachprüfen hier mal der link
blog.zeit.de/gruenegeschaefte/2011/08/04/us-windmarkt-bricht-ein/comment-page-2/#comments
Mit diesem Beitrag hat die Zeit sich selber als negative Meinungsmacherin geoutet! Sowas geht nicht, das ist nicht in Ordnung! Genau wie der Müll , der hier von Arivas Söhnen und Töchtern alias meingott, thai09, franke oder radelfan verbreitet wird!
... lese dir doch bitte in Zukunft deine Beiträge die du postest auch mal vorherr genau durch.
"Der Spezialist für erneuerbare Energien will das Verfahren in Rheinland-Pfalz in einer Modellregion im Hunsrück testen und analysieren – mit der Kombination einer SolarFuel-Anlage, eines Windparks und einer Biogasanlage. Das Modellprojekt soll Aufschluss darüber geben, wie die Technologie in eine dezentrale Energieversorgung mit regionalen Kombikraftwerken integriert werden kann."
http://www.photovoltaik-guide.de/...fahren-zur-stromspeicherung-17629
Für weitere Frage bitte hier mal rein schauen.
http://www.greenpeace-energy.de/windgas/fragen-antworten.html
Interessant finde ich, das Greenpeace ein Produkt verkauft, dass WINDGAS heißt, wo aber erst 2012 evtl. auch erst 2013 umgewandelte Windenergie mit beigemischt wird.
.... ich gebe dir Recht was den heutigen Journalismus angeht und speziell die schlampigen oder milde ausgedrückt, die oberflächlichen Recherchen einiger Schreiberlinge.
Aber diese spezielle Passage, über die wir gerade diskutieren, ist eine Aussage von Steffan Rieke von dem Unternehmen Solar Fuel Technology, die ja auch an dieser Testanlage von juwi mit beteiligt sind.
"Das Erdgasnetz hat heute eine Kapazität von über 220 Terrawattstunden«, sagt Stephan Rieke vom Start-up-Unternehmen Solar Fuel Technology, »damit kann Deutschland über zwei Monate lang versorgt werden.« Zum Vergleich: Heutige Pumpspeicherkraftwerke reichen nur für Stunden. Rieke rechnet damit, schon 2015 die kommerzielle Vermarktung starten zu können."
http://www.zeit.de/2011/37/Speicherung-Oekostrom
ich bin jemand, der hier als Semper gesperrt wurde, aber nicht semper war!
Da Ariva das aber so geschriebebn hat, weiß ich dass hier etwas faul ist, denn ich bin nicht Semper!
Offensichtlich kann man das einfach behaupten und dann werden unbequeme Aktionärsmeinungen einfach von ariva ausgeschaltet!
Das find ich schon ein starkes Stück!
Nochmal!
Es ist nur eine Sache des Geldes, denn Elektrolyse und aus H2 mit Co2 Methan herstellen ist das einfachse was es gibt!
Und Juwi macht das bereits!
Industrie flieht aus Fördersystem für Ökostrom
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...er-oekostrom/60114519.html
bedeutet der privatmann und der nordexaktionär soll die zeche bezahlen!,...
industrie baut sich seine eigenen regeln, woran liegt das?
die sind einige wenige und damit durchsetzungsfähig. wir sind viele kleine und dürfen alle 4 jahre wählen damit wir das spiel weiterspielen.
ui mir fällt gerade auf wir haben heute mal ne plus,... hmm dann gibt es jetzt wieder 4 tage minus,... immer die gleiche leier hier,...
ich glaube wir sehen die 2,xx dieses jahr noch,... wunder erwarten tue ich nicht mehr,... auftragslage ist nur reine schadensbegrenzeung, und wunder fehlen leider noch,...
nächsten jahr bekommen wir von susi nen angebot über 4-5 € und dann sind wir unsere dinger los,...
die ist schon ne schlaue frau,...
Germania fordert verstärkten Windgas-Einsatz im Flugbetrieb
http://www.energie-experten.org/experte/...z-im-flugbetrieb-3196.html
Germania fordert weiter ....
"Die Entwicklung alternativer Treibstoffe ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Luftfahrtbranche und die Politik. Germania ist sich Ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst, und germania-grüne Farben sollen zukünftig auch für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen stehen. Es ist daher unverständlich, warum Europäische Union und Bundesregierung an einem völlig unausgereiften Konzept zum Emissionshandel festhalten, anstatt ihre Anstrengungen sinnvoll auf die Erforschung alternativer Energien zu konzentrieren. Dadurch könnte die Klimabilanz der Branche wirklich signifikant und nachhaltig verbessert werden.“
... steht so in deinem Link.
Auszug
"Umfeld besser denn je
Der Trend zu Regenerativenergien ist stärker als je zuvor, der Meinungsumschwung in Richtung "sauberer" Energieformen hat sich nicht zuletzt aufgrund der Katastrophe in Fukushima deutlich beschleunigt. "
Auszug
Künftig viele kleine aber auch große Projekte zu realisieren
Es ging also auf der Gründungsversammlung “eng und zuweilen auch emotional zu”, wie die Süddeutsche die Stimmung treffend wiedergibt. Die Gründung der Energiegenossenschaft markiert immerhin einen Meilenstein in unserem Landkreis und ist damit ein historisches Ereignis. Die Energiegenossenschaft soll nun deutliche Impulse für die Umsetzung der Energiewende setzen. Mit ihrer Hilfe wird sowohl die Realisierung von als auch die Beteiligung der Bürger an Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich werden. So könnten beispielsweise zusammen mit den Gemeinden auch teure Projekte wie etwa Windkraftanlagen finanziert oder sich an Stromnetzen beteiligt werden.
“Ich bin überwältigt”, sagte Hans Wilhelm Knape, der Vorsitzende des Starnberger Energiewendevereins, als er in die Menge sah. Hans Wilhelm Knape bereitete die Gründung maßgeblich mit vor. Und Landrat Roth konstatierte, dass so das “Thema Energiewende die Leute von der Couch hole”.
http://www.energiewende-sta.de/...-funfseenland-in-andechs-gegrundet/

2011-10-11
| Die Windreich AG ist beim ,,Haldenhof Revival" in Ludwigshafen am Bodensee nicht nur mit einem Elektro-Porsche der Firma Ruf angetreten, sondern hatte auch gleich noch eine eigene Windkraftanlage für das
mitgebracht. Die standortunabhängige mobile Ladestation ist als Anhänger ausgelegt. Sie besteht aus einer 3,5-kW-Windkraftanlage, die bis auf zehn Meter ausgefahren werden kann und deren Rotor einen Durchmesser von vier Metern hat. Im Rumpf des Anhängers sind 32 Lithium-Pakete mit insgesamt 50 kWh untergebracht. Dank dieser Pufferbatterien kann die benötigte
windunabhängig abgerufen werden.
,,Mit unserer mobilen Wind-Ladestation können wir beispielsweise vier viersitzige Elektrofahrzeuge mit einer durchschnittlichen
von jährlich 10 000 Kilometern betreiben", erläutert Windreich-Vorstandsvorsitzender Willi Balz.
Bereits im ersten Lauf des traditionellen Bergrennens legte das Windreich-Team mit dem an der Windladestation aufgeladenen Elektro-Porsche eine der besten Zeiten hin. Unter den interessierten Zuschauern war auch der ehemalige DTM-Champion Roland Asch, der beeindruckt eine Proberunde mit dem praktisch lautlos fahrenden eRuf drehte. Asch gehörte Ende der siebziger Jahre zu den schnellsten
des Haldenhof-Rennens und ist selbst bekennender ,,E-Mobilist". Insgesamt entstehen derzeit zehn Exemplare des
eRuf, die handverlesen vergeben werden. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesumweltministerium.
Die Beteiligung am ,,Haldenhof Revival" ist nur ein Beispiel für die E-Mobilitäts-Aktivitäten von Windreich Mit dem ,,Windreich E" - einem auf dem legendären Sportwagen
E aus dem Jahr 1961 basierenden Elektromobil - hat das Unternehmen das Kürzel ,,E" der legendären Automobil-Ikone zum Programm gemacht. Zudem verfügen die Windspezialisten aus Wolfschlugen mit dem ,,Windreich Arcus E" seit Dezember 2010 auch über das weltweit erste zweisitzige Flugzeug, das komplett C02-frei fliegen kann. Die Batterien des ,,Arcus E" werden ebenfalls ausschließlich mit sauber erzeugter Energie geladen - wie bei der mobilen Ladestation über ein 3,5-kW-Windrad, welches auf dem Dach der Flugzeughalle am Standort in Kirchheim/Teck montiert ist. Für seine Technologie wurde der Windreich Arcus E erst kürzlich von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ausgezeichnet. (ampnet/jri)
..... mit deiner Aussage Windkraft hat Zukunt, bin ich doch voll bei dir, aber es brauch halt noch etwas Zeit bis man es auch wirtschaftlichen Grundsätzen einsetzen kann. Auch die Big Player im Energiesektor wie Eon und RWE planen solche Modellversuche.
"Die Verwandlung von Strom in Methan soll einmal mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent ablaufen. Verbrennt man das in modernen Gaskraftwerken, würde am Ende 40 Prozent der in das Methan investierten Energie wieder herauskommen. Das sei immer noch besser, als den Strom ungenutzt zu lassen, sagt Zuberbühler. Jürgen Schmid vom IWES sieht zudem reichlich Entwicklungspotential. Für die Wandlung von Strom zu Gas und wieder zurück zu Strom nennt er einen Wirkungsgrad von 80 Prozent als Zielgröße."
"Am meisten Energie schluckt die Produktion des Wasserstoffs. Bislang geschieht das meist durch Elektrolyse, die Wassermoleküle in einem elektrischen Feld in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Weltweit arbeiten Forscher daran, diese Wasserspaltung mit weniger Energie hinzubekommen. So versucht man etwa, die Hitze der Sonne zu nutzen, um die starke Bindung zwischen Wasser- und Sauerstoff aufzubrechen. In der Wüste des amerikanischen Bundesstaates New Mexico zum Beispiel haben Ingenieure der Sandia National Laboratories einen Spiegel mit sechs Meter Durchmesser aufgestellt, der Sonnenlicht auf einen Reaktor von der Größe eines kleinen Bierfasses bündelt. In seinem Inneren erhitzt die Strahlung rotierende Scheiben aus Eisenoxid auf 1400 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur entweicht der Sauerstoff aus dem Oxid und hinterlässt eine reaktionsfreudige Eisenoberfläche. Sobald diese sich in den Schatten dreht und abkühlt, will sie wieder mit Sauerstoff reagieren. Dieses chemische Verlangen ist so groß, dass es sogar Wassermoleküle zerreißt. Um das zu ermöglichen, pumpen die Forscher Wasserdampf in das Gefäß und saugen das übriggebliebene Wasserstoff-Gas durch ein Ventil heraus. Es ist ein aufwendiges Verfahren. Um damit pro Tag die Menge Wasserstoff zu produzieren, die einer Menge von einer Million Litern Treibstoff entspricht, müsste man eine Fläche von etwa 1000 Hektar verspiegeln - und hätte damit erst den Gegenwert eines Zehntausendstels des weltweit verbrauchten Sprits. Natürlich lässt sich Wasserstoff auch billiger gewinnen, am allerbilligsten geht es heute durch sogenannte Dampfreformierung, bei der Kohlenwasserstoffe zusammen mit Wasser erhitzt werden, bis sie in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zerfallen. "Es wäre allerdings bizarr, Wind- oder Sonnenstrom unter Verbrauch fossiler Energie zu speichern", sagt Florian Pontzen, der Methanol-Synthesewege für das französische Unternehmen Air Liquide erforscht. "CO2-basiertes Methan ist ja gerade deshalb attraktiv, weil es die Gesamtemission von Kohlendioxid reduzieren kann. Das funktioniert nur, wenn der notwendige Wasserstoff mit regenerativer Energie gewonnen wird."
Vollständiger Artikel:
http://www.faz.net/sonntagszeitung/wissenschaft/...ffen-11143717.htmlBrüssel - Die EU hat heute neue strenge Vorschriften über den Großhandel mit Strom und Gas verabschiedet.
Jetzt wird nochmal zugelangt!
das erste Mal seit Fukushima, dass die Anleger bemerken, dass es in der Windbranche läuft, während es in der Solarbranche leider nicht läuft...