Nordex Akte X


Seite 264 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:4.480.220
Forum:Börse Leser heute:471
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 262 | 263 |
| 265 | 266 | ... 1792  >  

332 Postings, 5209 Tage madmarcusIch sage nur eins

 
  
    #6576
1
10.10.11 17:39
Du wirst hier nicht alt

(korrigiere, deine ID!)

Das du im falschen Thread bist ,weisst du doch oder? legst dich sofort mit jedem an.
Wirst sehen was es dich bringt.
Mich triffst du eh nicht, ich antworte einfach nicht mehr :-)
Du aber, profilierst dich nur selber.

Am Anfang, mit deiner ersten ID wollte ich dich noch ernst nehmen, schätzte deine beiträge.
Aber mittlerweile gehst du mir auf dem Sack!  

24 Postings, 5036 Tage AktionärsrechtUnter 15 bekommt ihr keine Aktie von mir!

 
  
    #6577
10.10.11 17:40

25 Postings, 5035 Tage Event.HorizonPlans for 1,000-Megawatt Offshore Wind Farm

 
  
    #6578
11.10.11 02:51

www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/...t-offshore-wind-farm

"....Construction is planned to begin in 2014 or 2015, with the first wind turbines in operation by the end of 2016 or 2017....."

 

Sehr schön zu sehen, dass es in den USA Offshore erst 2014 losgehen wird, dort steht momentan noch kein einziger Offshorepark und auch in Deutschland gibts ja erst einen kommerziellen und der steckt noch in den Kinderschuhen.

Nordex liegt also bestens im Zeitplan mit der 6 MW Maschine! Dafür werden die Projekte ab 2014 umso größer werden!

 

 

 

 

 

 

25 Postings, 5035 Tage Event.HorizonGood for Wind: Fast-tracks Transmission Projects

 
  
    #6579
11.10.11 08:28

Offensichtlich will die US-Regierung dafür sorgen dass man noch schneller Windparks beantragen kann:

www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/...ransmission-projects

Good for Wind: Administration Fast-tracks Transmission Projects

By Carl Levesque, AWEA
10. Oktober 2011

WASHINGTON, D.C. -- In a move that stands to enable more wind development sooner, this week Obama administration officials announced seven transmission priority projects that will be placed on a regulatory fast track, under the "Rapid Response Transmission Team" (RRTT) coordinated inter-agency approach to accelerate the permitting process for transmission projects.

     

Vielleicht ist ja der eine oder andere Windpark von Nordex dabei...

 

270 Postings, 5049 Tage donaldblankauch Belgien setzt auf Windenergie

 
  
    #6580
1
11.10.11 08:45

25 Postings, 5035 Tage Event.HorizonJapan will große Windparks vor Fukushima bauen

 
  
    #6581
11.10.11 09:28

news.businessweek.com/article.asp

"...Japan plans to build as many as 80 floating wind turbines off Fukushima by 2020, the Sankei newspaper said yesterday. Sato said details haven't been decided. The project cost is part of a supplementary budget that requires approval from parliament...."

 

Besser könnte man die Energiewende symbolisch garnicht aufzeigen! Vor der Atomruine solen 80 Offshore Windanlagen auf schwimmenden Plattformen gebaut werden!

 

1371 Postings, 5132 Tage ParkwächterBesichtigung einer Nordexturbine

 
  
    #6582
11.10.11 11:24

http://www.windpool.de/Images/Veranstaltungen/...%208.%20November.pdf

http://www.windpool.de/index.php?Selection=VeranstaltungHerbst2011

Der im Jahre 2010 errichtete Windpark Schwarzerden besteht aus 2 Nordex N90 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Nennleistung von je 2,5MW. In Begleitung der Spezialisten von der technischen Betriebsführung besteht Gelegenheit, eine WEA von innen zu besichtigen und in Abhängigkeit vom Wetter mit einer Sicherheitsausrüstung ausgestattet in die Gondel zu fahren.

 

1371 Postings, 5132 Tage ParkwächterEon prüft Angebot aus China

 
  
    #6583
11.10.11 11:36

Eon zieht in Erwägung, für Windparks künftig Turbinen aus China zu ordern. Chinesische Produzenten arbeiten offenbar intensiv daran, westliche Einspeisestandards zu erfüllen. Allerdings herrscht Uneinigkeit darüber, wie erfolgreich – und mit welchen Methoden.

„Es gibt in Bezug auf chinesische Windenergieanlagen für Eon kein Tabu. Wir hatten eine Reihe von viel versprechenden Gesprächen mit mehreren chinesischen Turbinenproduzenten. Die Einzelheiten dieser Gespräche sind jedoch vertraulich", erklärte Landsmann auf Nachfrage. „Wir prüfen sorgfältig die Angebote und mögliche Vorteile.“ Das Unternehmen habe jedoch keine Pläne, eigene Windprojekte in China zu entwickeln: „Unser strategischer Fokus bleibt auf Europa und die USA ausgerichtet sowie auf den für Eon International Energy neu definierten Bereichen Brasilien, Indien und Türkei“, betonte er"

"Bislang hatte die Unternehmenssparte die Windkraftanlagen ausschließlich von deutsch-dänischen und US-amerikanischen Herstellern wie Siemens, Nordex, General Electric und Vestas bezogen. Auf die Frage, warum Eon jetzt mit chinesischen Produzenten verhandle, sagte Eon-Renewables-Sprecher Jonny Stokes, dass seinem Unternehmen daran gelegen sei, den Wettbewerb unter den Anlagenherstellern rege zu halten, weil sich das positiv auf die Preise auswirke. Chinesische Anlagenbauer haben in den letzten Jahren große Marktanteile gewonnen und belegen inzwischen vier der Plätze unter den ersten zehn der Welt. China gilt – gemessen an der installierten Leistung – mittlerweise als weltweit größter Windenergiemarkt."

http://www.erneuerbareenergien.de/...ngebote-aus-china/150/406/32161/

 

10342 Postings, 6157 Tage kalleariZuviel Wind ?

 
  
    #6584
1
11.10.11 11:55
10.10.11, 17:02 Uhr
BERLIN (Dow Jones)--
Erneuerbare Energien werden
in immer größerem Umfang
nicht in das Netz eingespeist.
Wie die Bundesregierung in
einer Antwort auf eine Anfrage
der Fraktion Die Linke mitteilt, lagen die nicht
eingespeisten Jahresarbeitsmengen aus
erneuerbaren Energien im Jahre 2009 bei etwa 74
Gigawattstunden (GWh). (Foto: dapd)
2010 habe es sich um insgesamt 127 Gigawattstunden
gehandelt. Damit habe die Ausfallenergie um rund 72%
zugenommen, schreibt die Bundesregierung unter
Berufung auf Berechnungen der Bundesnetzagentur.
Betroffen waren fast ausschließlich Windenergieanlagen im
Norden oder Nordosten Deutschlands, so die
Bundesregierung.
Wie die Bundesregierung erläutert, müssen
Energieerzeugungsanlagen bei einer Gefährdung der
Netzstabilität vom Netz genommen werden. Die
Abschaltrangfolge habe die Bundesnetzagentur festgelegt.
Danach stehen System- und Sicherheitsaspekte an erster
Stelle, gefolgt von Umweltgesichtspunkten. Zuletzt
kommen die ökonomischen Auswirkungen.
Zur Frage nach Stromspeichermöglichkeiten heißt es in der
Antwort, aus heutiger Sicht kämen für die
Langzeitspeicherung nur Pumpspeicher, Druckluft
(adiabatisch) und Wasserstoff in Frage. Druckluft- und
Wasserstofftechnologie befänden sich jedoch im
Entwicklungsstadium. "Der Bundesregierung liegen keine
Prognosen vor, wann und in welchem Umfang die
letztgenannten Technologien wirtschaftlich und technisch
verfügbar sein könnten", heißt es.
DJG/jum/dok  

25 Postings, 5035 Tage Event.HorizonKallearia Windenergie ist bald speicherbar

 
  
    #6585
1
11.10.11 12:49

dann kannst du den Zuviel produzierten Windstrom als Windgas bzw Erdgas ins Erdgasnetz einspeisen und speichern!

Das von dir angesprochene Problem wird als bald nicht mehr Bestand haben.

www.greenpeace-energy.de/windgas.html

www.cleanenergy-project.de/18545/

www.greenpeace.de/themen/energie/nachrichten/...romverlust_aufhalten/

 

Diese Technik wurde vor kurzem bereits eingeführt und wird sich mit ziemlicher Sicherheit auch deutschlandweit durchsetzen.

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Hi kalleari

 
  
    #6586
1
11.10.11 14:49

wäre dieses Projekt "HyWindBalance" nicht interessant für die Windindustrie!

http://www.hywindbalance.de/index3.html

PS siehe Grafik "Wind-Wasserstoff-System zur Bereitstellung von Regelenergie"

 

 

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Heliocentris gewinnt Auftrag in Katar

 
  
    #6587
11.10.11 14:51

7226 Postings, 5167 Tage muecke1auch Hedges Fonds

 
  
    #6588
1
11.10.11 14:56

haben ihre Probleme!

"Der prominente Hedgefonds-Manager John Paulson gerät nach den massiven Verlusten ......."

http://www.handelsblatt.com/finanzen/fonds/...kreuzfeuer/4742844.html 

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Für Windparks

 
  
    #6589
11.10.11 15:12

die auch zukünftig Gewinne generieren sollen, ..

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/...er-technik-ev/boxid/454719 

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Löschung

 
  
    #6590
1
11.10.11 15:26

Moderation
Zeitpunkt: 11.10.11 16:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

13 Postings, 5035 Tage PowerBull104 Billion for Wind Power

 
  
    #6591
1
11.10.11 15:40

Das dürften 104 Milliarden Dollar sein!

www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-10/...pike-research-004.htm

Revenues from Offshore Wind Power Production to Reach $104 Billion by 2017, According to Pike Research

Although the deployment challenges of developing offshore wind        power generation facilities are significantly greater than on land,        developers, manufacturers, governments, and investors are now turning        their attention to offshore wind farms as a means of further expanding        wind power capacity.The reasons for this interest are        several:Some of the world''s best wind resources are        located offshore, and many of the best land-based wind resource sites        located close to urban centers of demand have already been developed.Moreover, high-potential coastal areas are often found in shallow        ocean waters relatively close to urban population centers.According        to a recent report from Pike        Research, investment in offshore wind power will surge        in the next several years, resulting in a steep rise in power production        revenues and translating into profits for project developers.

The cleantech market intelligence firm forecasts that revenue from        offshore wind power production will reach $104 billion by 2017,        representing a 53% compound annual growth rate (CAGR) over the next six        years.Under a more aggressive scenario, offshore wind        power revenues could reach $130.5 billion.

"The world''s best wind resources are largely untapped because they        are located at marine sites that cannot be owned or controlled in the        traditional way," says senior analyst Peter Asmus."At the        same time, interest in freshwater offshore wind is also picking up,        especially in the Great Lakes in the United States and Canadian Midwest."

The largest markets for offshore wind through the remainder of        this decade, though, will be in Western Europe, which as a region will        account for fully 75% of global installed capacity in 2017.

To be sure, the challenges of developing offshore wind power are        very different from those facing land-based projects.Roughly        70% of an offshore wind project''s cost is not the wind turbine, but        other infrastructure, installation, and maintenance costs -- the exact        inverse of onshore wind projects.The cost of offshore wind        generation is significantly higher than that for onshore wind, in some        cases two to three times higher, driving the industry to deploy larger        turbines in larger arrays.The long-term fate of the        offshore wind industry likely hinges on driving down the cost of energy        closer to 10 cents per kilowatt-hour over the next two decades.

Pike Research''s report, "Offshore        Wind Power", provides an in-depth analysis of global        opportunities in the offshore wind power market, as well as an        examination of key challenges facing the industry.It        examines technology innovations that will influence the future direction        of the market, and also features detailed profiles of key industry        players, including a SWOT analysis for each.Market        forecasts extend through 2017 and include projections for installed        capacity, installation costs, and production revenue, segmented by        region and country.An Executive Summary of the report is        available for free download on the firm''s website.

Pike Research is a market research and consulting firm that        provides in-depth analysis of global clean technology markets.The        company''s research methodology combines supply-side industry analysis,        end-user primary research and demand assessment, and deep examination of        technology trends to provide a comprehensive view of the Smart Energy,        Smart Grid, Smart Transportation, Smart Industry, and Smart Buildings        sectors.For more information, visit www.pikeresearch.com        or call +1.303.997.7609.

Contacts:

Pike Research
Richard Martin, +1-303-997-7609
press@pikeresearch.com


© 2011 Business Wire
 

13 Postings, 5035 Tage PowerBullWindenergie im Aufwind: Investitionsschub

 
  
    #6592
11.10.11 15:46

13 Postings, 5035 Tage PowerBullLöschung

 
  
    #6593
11.10.11 16:04

Moderation
Zeitpunkt: 11.10.11 17:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID

 

 

4963 Postings, 5155 Tage DR.FAUSTschon bekannt ?

 
  
    #6594
2
11.10.11 16:05

1371 Postings, 5132 Tage ParkwächterDie Umwandlung überschüssigen Ökostroms in Gas

 
  
    #6595
11.10.11 17:02

.... ihr tut ja hier so, als könne man morgen schon die Speicherprobleme lösen. Tatsache ist aber, bis der gesammte Strom gespeichert werden kann werden aber noch einige Jahre Forschung und Entwicklung in`s Land ziehen.

"Wie dringend ein Speicher für die fluktuierende  Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in die Realität umgesetzt werden muss,  zeigen die Ausbauziele: Gerade wurde die Quote von 20 Prozent im Strommix  überschritten. Selbst die schwarz-gelbe Bundesregierung erwartet für das Jahr  2020 einen Anteil von knapp 39 Prozent. 2030 werden 50 Prozent angepeilt, 2050  sogar 80 Prozent. Dann werden nicht mehr die Engpässe im Leitungsnetz, sondern  ein Wechsel von langen Phasen der Überproduktion – zum Beispiel im windreichen  Herbst – und Zeiten des Mangels, etwa im tiefsten Winter, die entscheidende  Herausforderung sein. »Das Erdgasnetz hat heute eine Kapazität von über 220  Terrawattstunden«, sagt Stephan Rieke vom Start-up-Unternehmen Solar Fuel  Technology, »damit kann Deutschland über zwei Monate lang versorgt werden.« Zum  Vergleich: Heutige Pumpspeicherkraftwerke  reichen nur für Stunden. Rieke rechnet damit, schon 2015 die kommerzielle  Vermarktung starten zu können."

"Ein ökonomischer Haken ist der Wirkungsgrad bei der  Methanisierung. Etwa 60 Prozent gelten als möglich. Zwar erscheint das alles  besser, als den mühsam erzeugten Ökostrom wegzuwerfen. Für den unternehmerischen  Erfolg ist aber mehr notwendig. »Wir brauchen die politischen Rahmenbedingungen,  um diese neuen Entwicklungen zur breiten Anwendung zu bringen«, fordert darum  Björn Klusmann, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare  Energie (BEE). Die Bundesregierung habe zwar in ihrer Koalitionsvereinbarung  von 2009 einen Anreiz für Speichertechniken angekündigt, mit der aktuellen  Flexibilitätsprämie aber nur einen sehr kleinen Schritt zur Förderung  unternommen. Klartext: Der Staat soll dafür sorgen, dass sich die Methanisierung  rechnet."

http://www.zeit.de/2011/37/Speicherung-Oekostrom

Bis 2015 fließt noch viel Wasser den .......

 

 

 

 

5 Postings, 5035 Tage ImmortalTechniqueLöschung

 
  
    #6596
11.10.11 17:16

Moderation
Zeitpunkt: 11.10.11 17:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß

 

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Hi Parkwächter

 
  
    #6597
11.10.11 17:57

wie meinst du dies mit einigen Jahren F&E?

Greenpeace ist anderer Meinung, siehe "Ab dem 1. Oktober werden die proWindgas-Kunden zunächst mit Erdgas beliefert. Zum neuen Jahr soll dann schrittweise ein wachsender Anteil Windgas beigemischt werden." 

mMn ist das der Anfang!

http://www.greenpeace.de/themen/energie/...ekostromverlust_aufhalten/

 

1371 Postings, 5132 Tage ParkwächterMoin muecke1 Windgasspeicherung

 
  
    #6598
11.10.11 18:11

.... das sehe ich genauso wie du, es ist ein Anfang.

Ich habe mich auf den Beitrag #6585 bezogen.

".... dann kannst du den Zuviel produzierten Windstrom als Windgas bzw Erdgas ins Erdgasnetz einspeisen und speichern! Das von dir angesprochene Problem wird als bald nicht mehr Bestand haben."

"Diese Technik wurde vor kurzem bereits eingeführt und wird sich mit ziemlicher Sicherheit auch deutschlandweit durchsetzen."

Ich gebe zu, ich weiß nicht wie S... A... "bald" definiert, aber 2015 ist bei mit nicht bald.

In meinem Beitrag zu dieser Thematik konntest du folgendes lesen:

"Rieke rechnet damit, schon 2015 die kommerzielle  Vermarktung starten zu können."

"Ein ökonomischer Haken ist der Wirkungsgrad bei der  Methanisierung. Etwa 60 Prozent gelten als möglich. Zwar erscheint das alles  besser, als den mühsam erzeugten Ökostrom wegzuwerfen. Für den unternehmerischen  Erfolg ist aber mehr notwendig."

Um den Wirkungsgrad zu erhöhen muß eben noch intensiver weiter geforscht werden. Das meinte ich damit.

 

7226 Postings, 5167 Tage muecke1Parkwächter

 
  
    #6599
11.10.11 18:53

ganz stimmt deine Rechnung auch nicht.

Serienfertigung laut Rieke in 2014 geplant. 

http://blog.energiewende-ruesselsheim.de/?tag=windgas

eine weitere Frage, wie schaut der "unternehmerische Erfolg incl. Risiken" bei Offshore WA's!?

 

25 Postings, 5035 Tage EasyESpeicherwunder Windgas Greenpeace Energy

 
  
    #6600
11.10.11 19:14

www.cleanenergy-project.de/18545/

Sieht nach einer Revolution in der Energiewirtschaft aus!

Man produziert Windenergie und wenn zu viel Energie produziert wird speichert man die Energie als H2 plus co2 als Methangas!

 

Somit ist der Vorwurf, dass man Windenergie verwerfen muss vom Tisch! Das macht die Branche nur noch interessanter und wahrscheinlichn noch interessanter als die russichen Erdgasunternehmen, denn die können icht prodzieren sondern nur vorhandenes Erdgas verbrauchen bis es weg ist.

 

Seite: < 1 | ... | 262 | 263 |
| 265 | 266 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben