Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Seite 258 von 607 Neuester Beitrag: 03.04.25 07:52 | ||||
Eröffnet am: | 08.01.09 15:06 | von: Lapismuc | Anzahl Beiträge: | 16.169 |
Neuester Beitrag: | 03.04.25 07:52 | von: Klimawandel | Leser gesamt: | 6.966.131 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3.631 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 256 | 257 | | 259 | 260 | ... 607 > |
Es würde also Ökostrom, Wasserstoff, Sauerstoff,Orangen, Bananen, etc , Meersalz und destilliertes Wasser produziert.
auch für die army sind fahrzeuge mit bz interessant, weil auf längeren missionen kein wasser mitgenommen werden muss
wie weit diese sachen in der praxis sind weis ich nicht, auf jeden fall gibt es sehr viele interessante anwendungsgebiete
sauerstoffarme luft wird schon von den jupiter bz für rechenzentren angewendet, da spart man die brandschutzeinrichtung
noch in der genehmigungsphase
http://www.n2telligence.com/
Brennstoffzellen interessieren niemanden. Ich werde nicht gegen den Strom schwimmen - im doppelten Sinne.
Deswegen nochmal die Frage.
Welche Firmen könnten von der Förderung profitieren?
- reine Elektroautohersteller?
- Zulieferer z.B. von Akkus?
Also : Alle E-Cars bis 60 K EUR werden mit 4 K gefördert , auch die BZ-Autos .
Hybride werden mit 3 K gefördert
Beispiel Renault Zoe: Wenn man dann noch seinen alten Citroën Berlingo in Zahlung gibt , bekommt man ganz schön viel Elektroauto fürs Geld.
Nissan, Peugeot, Hyundai, Citroën, Renault werden am meisten davon "profitieren". Tesla kosten alle über 60 K EUR.
finanziert.Pro Kind welches von den Altersrenten ehedem in die Welt gesetzt wurde , erhöht sich die Kappungsgrenze um 412 EUR . Bei 2 Kindern wird man also erst bei 2374 EUR/Monat zum "Altersrentenfinanzausgleich" herangezogen. Solidargemeinschaft - jetzt auch für Rentner!
Rentner die freiwillig ein Elektroauto fahren , und also das Leben und die Umwelt schonen ,sind von der Regelung befreit.
##Hinweis : Der obere Text ist frei erfunden , und dient nur zur Unterhaltung/Besinnung/Verärgerung ..;-) ### Ein solche Regelung existiert nicht.
Angenehme Pfingsten.
ist eben ein hoffnungswert, nur die gierigen kaufen soetwas, weil natürlich auch die möglichen gewinne groß wären
http://www.stockwatch.com/News/Item.aspx?bid=Z-C:BLD-2374438
Methanolverbrennung ist , so viel ich weiß, auch nicht unbedingt CO2 -neutral.Richtig #Öko# ist eigentlich nur Wasserstoff , wenn er aus Power-to-Gas Anlagen gewonnen wurde.
Ich finde das Wort umweltfreundlich unklar , besser wäre "lebensfreundlich" . Wenn ich z.B in Tokio-City lebe, besteht die "Umwelt "aus Stahl, Glas, Licht und Asphalt - was ist dann "Umweltfreundlich"?.
Lebensfreundliches wirtschaften ohne Massentierhaltung und Gifte funktioniert in ferner Zukunft nur mit Hochtechnologie.
Tatsache ist, dass der Verkauf von stationären Brennstoffzellensystemen fast zum Erliegen gekommen war. Klar, jetzt kommt wieder ein bisschen Cash in die Kasse.
Tatsache ist aber auch, dass Ballard Power nicht zum ersten Mal Asset-Stripping betreibt (Verkauf von Patenten an VW), um die Kriegskasse zu füllen.
"Und mit einem Stapel Lieferbeziehung mit CHEM wird Ballard weiterhin Engagement in diesem faszinierenden vertikal zu genießen. "
kosten einspaarung durch weniger mitarbeiter
"und wird auch auf nehmen eine Reihe von Ballard Engineering, Vertrieb und Service in diesem Geschäft beteiligten Mitarbeiter."
Spaß beiseite.
Der Deal war wohl notwendig geworden, weil Ballard Power nicht in der Lage war, aus dem Telekom-BackuP Power Geschäft etwas zu machen.
Für mich bleibt Ballard Power ein Übernahmekandidat. Und das bringt auch Fantasie in den Wert.
Nur zum Vergleich:
http://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/...rticle17717216.html
Die Chinesen stehen einfach auf Technologie. Die deutsche Hightech Perle KUKA wird wohl auch chinesisch werden.
BZ-Aktien sind aber prinzipiell auch höhenflugtauglich- nur Geduld. Diese Technologie sollte eventuell anders vermarktet werden , quasi als wiederaufladbare Batterie.Die Bauteile Wasserstofftank , Traktionsbatterie, und Brennstoffzelle kann man zusammenfassend auch als eine wiederaufladbare Batterie betrachten . Statt ein Stromkabel steckt man eben einen Schlauch in die Tankdose, wo ist der
gravierende Unterschied.? Wasserstoffelektroautos sind in max. 7 Minuten wieder 100 % fahrfertig ,
die Energieladung von Trockenbatterieelektroautos dauert mind. 30 Minuten für 80 % fahrfertigkeit.
Mit der 230V - Ladung sogar 5 - 8 Stunden. Die Reichweite ist bei bezahlbaren Batterieautos im günstigsten Fall 350 km , schrumpft aber bei Klimaanlageneinsatz, Heizung , Fernlicht ,V-Max stark
zusammen.Fuelcellelektroautos fahren muntere 700 Kilometer Die Beschleunigung von E-Autos ist enorm , allerdings gibt ein TESLA dies nur einmal her .
Unmittelbar danach , nach wenigen Sekunden , ist so eine "insame" - Beschleunigung nicht mehr möglich , da sich die Batterie erstmal erholen muss. Ist zwar im Alltag unwesentlich , aber dennoch gewöhnungbedürftig. Bei FuelCell-Autos ist dies nicht so, da ist immer genug elektronenpower.
Aus meiner Sicht hätten bei Autos Hybride die besten Chancen , also Autos die man sowohl mit H tanken
kann , als auch an die Steckdose anschliessen. Wahrscheinlich gibt es irgendwann Städte die eine Luftbeeinflussung durch Autos komplett verbieten , dann schaltet sich bei Durchfahrt eben die Brennstoffzelle ab , und das Auto fährt über Batteriestrom. Solange es nicht genügend H-Energiespender gibt, wäre auch der Bammel vor dem liegenbleiben nicht so groß , einfach mal 100 Km mit Strom nachladen, dann zur nächsten H-Tankstelle.
Tesla: Wie man lesen konnte , schläft Meister Elon I im Schlafsack in der eigenen Firma , um die Expansion voranzutreiben. Wiewohl ich sehr großen Respekt vor Tesla habe, denke ich : Kann nicht eine
ausgewachsene Autofirma dem "armen" Jungen helfen , seine Models X,Y,Z zu bauen ? Es sieht alles
nach einem großen Fiasko aus , was da auf die Tesla-Produktion zukommt. Anspruchsvolle Autos zu bauen ist eben alles andere als leicht , die Schwierigkeiten stecken im Detail.
FuelCellelektroautos haben eine große Zukunft , der Hyundai FUelCell verkauft sich sehr gut . Die H-Infrastruktur muss verbessert werden . Auch andere E-Geräte ließen sich gut mit Brennstoffzelleneinheiten aufladen .
tesla macht eine riesen kapitalerhöhung und der kurs steigt
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...an/13613278.html
Im Winter bei - 12 Grad : Der Dampf aus dem Ablassrohr ( Alt : Auspuff) könnte kondensieren , und als
Niederschlag auf dem Asphalt gefrieren . Im Ergebnis wäre die Straße nach Stauauflösung eine herrliche Herausforderung für Fahrer, Fahrerassistenzsysteme oder gar autonom fahrende Autos , denn sie wäre
ganz oder teilweise vereist . Hoffentlich entspricht diese Theorie nicht der Realität ?
Ballard sollte sich wieder dem Automobilsektor zuwenden , meine ich . Sind Ballard BZ eigentlich technisch was besonderes , oder gibt es schon bessere Hersteller?
Auch interessant :
https://cleanenergypartnership.de/...rgy-partnership/wer-ist-die-cep/
Dies würde erklären , warum die Partnerschaft mit Tesla abrupt beendet wurde. Ich sehe Tesla aber
nicht als Gegner , sondern als Mitstreiter für die Elektrifizierung der Automobilwelt .
Nun , so sei es ! Die Jagd auf die Verbrenner ist eröffnet , Halali !!
Mercedes kann beides Brennstoffzelle und akkugetriebenes Elektroauto.
sind aus dem Dampflokomotivenbereich bekannt . Also ich beheize mit Holzpellets einen Wasserkessel ,
und betreibe damit den als Dampfmaschine konzipierten Heckmotor . Ein 3-Ganggetriebe bringt die
14 KW auf die Strasse . Ich bin sicher , damit bin ich erfolgreicher als wie als Aktienanleger . Bald
beginnt die Roadshow!
##Kilowatt ist die Einheit , bitte Pferdestärken VERGESSEN - FÜR IMMER !!
Aus der Meldung:
http://www.nahverkehrhamburg.de/...ist-das-ziel-2020-noch-zu-schaffen
Im Moment werden in ganz Europa pro Jahr nur 50 bis 70 vollständig emissionsfreie Busse hergestellt .
Noch kann die deutsche Fahrzeugindustrie keine entsprechenden Serienmodelle anbieten, obwohl die Hochbahn (Hamburg) ab 2020 jährlich zwischen 60 und 70 und die VHH zwischen 30 und 40 neue Busse kaufen müssten.
Scholz forderte die Fahrzeugindustrie dort deutlich auf, die Entwicklung solcher Busse endlich zu beschleunigen und drohte: "Wenn wir nicht in kürzester Zeit zu bezahlbaren Preisen emissionsfreie Busse, Taxen und Lieferfahrzeuge einsetzen können, werden Fahrverbote von den Gerichten verlangt. Noch in diesem Jahrzehnt.
Na, dann mal ran, Jungs