Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
das liest sich hier wie ein anti bp blog, nur noch klagen und jammern
http://www.nasdaq.com/symbol/bldp/insider-trades
WIe oft, wurden schon die besten Techniken ignoriert oder kaputtgemacht ... - Fragt doch mal nach, wer die Brennstoffzelle will ? - Genau dass ist das Thema, meine ich denn es können Tonnen an BZ's produziert werden wenn sie nachfolgend niemand kauft... - die können technisch noch so gut sein ... es interessiert niemand...
Warum ist dass so ? - Weil die aktuelle Batterietechnik berechenbar ist.. in der Leistung, im Material, etc.. - die BZ sehe ich als unberechenbar ein ... würde sich die Durchsetzen, so könnte sie definitiv in kürzester Zeit den Markt durchdringen, weil sie ja fast keine Limit's hat ? - Wer will dass ?
Warum produzieren fast alle D Autohersteller noch immer die Stinkkarossen ? - Warum wohl ? - weil sie keine bessere Technik haben, oder weil in den Aufsichtsräten überall die Scheichs drinnen hocken ?
Die BZ sehe ich keinesfalls als Technikfrage, sondern bloß als Strategie, die man an die Wand fahren will, oder zumindest unter Kontrolle haben will, daher gibt's ja auch immer nur 15, 20, oder 30 neue Autobusse...
Würde die Umwelt von heut auf morgen total kippen, na... dann würde man sie sofort einsetzen, und deshalb lässt man sie nicht sterben ... doch solange es andere Methode gibt, etwas hinauszuzögern, nutzt man diese....
Also vergesst die Technik frage....
Linde initiiert Carsharing Service mit 50 wasserstoffbetriebenen Hyundai 35 in München.
Endlich mal ein positives Signal.
Es geht um Langlebigkeit, Degradation, Reichweite, Kosten pro Einheit und Nebenkosten (Infrastruktur) usw.
Die Reichweitenverbesserung beispielsweise der Fahrzeuge von BYD und von Tesla hat der Batterietechnik einen starken Impuls gegeben, gerade auch im Busssektor.
Hier nur ein Beispiel:
http://www.finanztrends-newsletter.de/2016/04/...d-der-geld-brunnen-2
Elektrobus fährt 400 Kilometer
Am 16. März bewältigte nämlich erstmals ein Bus die 400 Kilometer lange Strecke zwischen den beiden Städten Bogota und Medellin, der nur von einer einzigen Batterie angetrieben wurde. Diese stammte, Sie können es sich natürlich denken, von BYD. Diese 400 Kilometer haben es durchaus in sich. Sie ist steil, kurvig und extrem anspruchsvoll für Automobile aller Art. Mit diesem PR-Coup konnte das Unternehmen eindrucksvoll beweisen, dass seine Technologie absolut alltagstauglich ist.
Trotzdem stößt diese Technik selbst in China, wo bereits 7000 reine Elektrobusse pro Jahr produziert werden, an ihre Grenzen.
Man sollte sich nur einmal die "Tankstellen" von BYD anschauen
http://bydeurope.com/innovations/technology/index.php#charging
Paternostertürme, in die Autos hinein und wieder heraus fahren können und Gestelle für Busse, um beispielsweise zwei Busse gleichzeitig übereinander mit Strom zu versorgen.
Ich kann mir ehrlich gesagt keinen Massenmarkt mit Elektrofahrzeugen vorstellen, wenn man auswärts beispielsweise an der Autobahn Schlange steht, um sein Fahrzeug in einen von zehn Türmen zu platzieren, in dem 10 oder 20 Fahrzeuge gleichzeitig und übereinander Strom "tanken".
In Megacities wie Shanghai, Mexiko Stadt, Tokio usw. mit Busflotten im 5stelligen Bereich und PKW`s in Millionenstückzahl wird Elektromobilität nur funktionieren, wenn der Tankvorgang nach 3 Minuten abgeschlossen ist.
Dann sind nämlich die Brennstoffzellenfahrzeuge wieder im Vorteil.
Im Moment schlägt allerdings die Reichweitenverbesserung bei Batteriefahrzeugen zu Buche.
Für mich ist das Rennen noch offen.
Aber wer ist Dobrindt, hat er was zu sagen?
http://www.ergebniskonferenz-2016.de/
Für die Bundesrepublik ist in Kürze eine Entscheidung über Kaufanreizprämien für Elektrofahrzeuge, Ausbau der Ladeinfrastruktur usw. zu erwarten.
Dobrind spricht sich für einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur aus und Gabriel für eine Kaufprämie in Sachen Elektromobilität.
Das könnte auch den Brennstoffwerten einen deutlichen Schub verleihen.
Den Spruch, dass Deutschland in diesem Markt die Führung inne habe, halte ich allerdings schlicht weg für einen Witz.
Am 27.4. gibt es Quartalszahlen (Q1 2016) von BLDP.
Vielleicht kriegt ja jemand heraus, was die Experten so erwarten.
(Umsatz, Cash Flow, Ebita, Gross Margin, EPS, usw. usw.)
....In der Regel geht es ja nicht um die tatsächliche erbrachte Leistung, sondern darum, ob die Erwartungen der Analysten erfüllt wurden.
Nur wieder aufgewärmt !Bringt alles nix Kurs steigt nicht.
Ich denke, die Audi - Manager werden den "Erfolg" von Modell 3 von Tesla (bisher fast 400.000 Vorgestellungen; http://teslamag.de/news/...on-annaehernd-400-000-reservierungen-8199) mit Interesse verfolgen.
Die Personen, die das Tesla - Modell vorgestellt haben, sind potentielle Kunden von VW/Audi.
Aber... wann das wissen die Götter... - dass der Druck etwas zu ändern ist, wird immer höher...- 10 Jahre sollte es nicht mehr dauern...- aber ob es noch 1 oder 5 Jahre dauert... darauf würd ich mich nicht wetten trauen :-)
https://de.finance.yahoo.com/q/ae?s=BLDP
ohne Kommentar!
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/...gate-usa-abgasaffaere-101.html
Man stelle sich einmal vor, was man mit der Hälfte dieses Betrages hätte machen können:
eine komplette Modellreihe Brennstoffzellenautos entwickeln + 1.000 H2 - Tankstellen in Deutschland installieren (etwa 1 Million €/Tankstelle) + Kauf eines Offshore - Windparks zur regenerativen Stromerzeugung
Jetzt muss VW das Geld für "andere Dinge" ausgeben.
Schade